DE29710301U1 - Photovoltaische Solarzellenanordnung - Google Patents

Photovoltaische Solarzellenanordnung

Info

Publication number
DE29710301U1
DE29710301U1 DE29710301U DE29710301U DE29710301U1 DE 29710301 U1 DE29710301 U1 DE 29710301U1 DE 29710301 U DE29710301 U DE 29710301U DE 29710301 U DE29710301 U DE 29710301U DE 29710301 U1 DE29710301 U1 DE 29710301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
electrodes
cell arrangement
photovoltaic solar
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REITSTALL ICKING GmbH
Original Assignee
REITSTALL ICKING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REITSTALL ICKING GmbH filed Critical REITSTALL ICKING GmbH
Priority to DE29710301U priority Critical patent/DE29710301U1/de
Publication of DE29710301U1 publication Critical patent/DE29710301U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Reitstall Icking 12.6.97
Photovoltaisehe Solarzellenanordnung
Durch den Aufbau bekannter photovoltaischer Solarzellen ergibt sich ein vergleichsweise Gewicht mit hohem Kostenaufwand bei auch auf die elektrische Leistung der photovoltaischen Schichten beschränktem Wirkungsgrad.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine photovoltaische Solarzellenanordnung mit langgestreckten und mit mindestens jeweils einer photovoltaischen Schicht beschichteten Elektroden zu schaffen, welche parallel zueinander gemeinsam auf einer spiegelnden und elektrisch leitfähigen Oberfläche einer Tragschicht auf Abstand voneinander und in einem elektrisch leitendem Kontakt angeordnet sind, bei der einerseits die Herstellung der Träger der photovoltaischen Schichten in kontinuierlicher Massenfertigung erfolgen kann und diese andererseits zu Modulen angeordnet sind, welche eine sparsame Anwendung des photovoltaischen Schichtmaterials erlauben und zugleich auch biegsame und leichtgewichtige Module mit verbesserter Ausnutzung des eingestrahlten Sonnenlichts ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine photovoltaische Solarzellenanordnung mit langgestreckten und mit mindestens jeweils einer photovoltaischen Schicht beschichteten
Elektroden, welche parallel zueinander gemeinsam auf einer spiegelnden und elektrisch leitfähigen Oberfläche einer Tragschicht auf Abstand voneinander und in einem elektrisch leitendem Kontakt angeordnet sind.
Dabei kann vorzugsweise zwischen der Elektrode und ihrer photovoltaischen Beschichtung eine Verspiegelung vorgesehen sein.
Obwohl das Material der die photovoltaischen Beschichtung tragenden Elektrode vorzugsweise aus gut elektrisch leitendem Metall, wie z.B. Kupfer oder auch Stahl besteht, kann dieses auch einen Innenkern aus Kunststoff (auch elektrisch leitendem) und einet elektrisch gut leitendem Beschichtung bestehen, welche auch die Verspiegelung gewährleisten kann und der verstärkten Biegsamkeit des Moduls dient.
Dabei sollen vorzugsweise die langgestreckten Elektroden draht- oder fadenförmig ausgebildet sein und insbesondere der Abstand der parallel zueinander verlaufenden beschichteten Elektroden zwischen dem einfachen und sechsfachen Wert des Radius der Elektroden betragen und in bevorzugter Ausführung den einfachen und doppelten Betrag des Durchmessers der Elektroden betragen.
Durch den weiteren Aufbau der mit den vorgenannten Elektroden aufgebauten Solarzellenmodule nach den Ansprüchen 5-15 wird sowohl die vereinfachte und billige Herstellung als auch die Leichtgewichtigkeit und Biegsamkeit und Flexibilität der Module gewährleistet.
Die Erfindung ist nachstehend in mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen näher dargestellt. Es zeigt
Figur 1 eine Querschnittsdarstellung durch die
erfindungsgemäße Anordnung mit dem Variationen
a bis c,
Figur 2 eine querschnittsmäßige Darstellung der
Erfindung einer abgewandelten Ausführungsform
mit den Variationen a und b,
Figur 3 einen vergrößerten Querschnitt durch 'eine
photovoltaisch beschichtete Elektrode,
Figur 4 eine doppelseitige Ausführungsform der
E r f i ndung, und
Figur 5 eine flächige Draufsicht auf ein Solarzellenmodul
.
Gemäß Figur 1 sind die mit einer photovoltaischen Schicht ummantelten im Querschnitt faden- oder drahtförmigen Elektroden 2 im Querschnitt durch ein Solarmodul 1 auf der spiegelnden Oberfläche 4 einer Tragschicht 5 wiedergegeben. Dabei sind die zueinander parallel nebeneinander angeordneten Elektroden 2 in einem Abstand 7 voneinander angeordnet, der z.B. einen^ Durchmesser der Elektroden 2 entspricht, so daß das einfallende Sonnenlicht über einen Winkel 2-ä sowohl auf die photovoltaische Schicht 3 als
auch teilweise auf die im Abstand 7 zugänglichen Bereiche der spiegelnden Oberfläche 4, an der s^e"7 praktisch rundum gegen die photovoltaischen Schichten (3) gespiegelt wird.
Der Abstand 7 bildet mit den beschichteten Elektroden 2 insofern eine Lichtfalle (light trap), welche sogar bei Schrägstellung des Sonnenlichteinfalls wirksam ist (Figur ic) .
Außerdem erfolgt in dieser Anordnung auch keine Abschattung der Elektroden gegeneinander. Durch den Abstand 7 wird die photovoltaische Schicht 3 durch die spiegelnde Oberfläche 4 auch im unteren Umfangsbereich beleuchtet. Die spiegelnde Oberfläche 4 ist selbst an der Auflagefläche der Schicht 3 auf der Oberfläche 4 wirksam, auch bezüglich der innerhalb von deren Ringbereich umlaufenden Photonen. Damit ist praktisch der volle Umfang 11 (Figur 3) der Schicht 3 wirksam. Das entspricht im Vergleich zu plattenförmigen Solarzellen der 3, 14-fachen Oberfläche (Figur 3) . Die Spiegelflächen in den Abständen 7 ergeben nochmals eine Lichtausbeute von 60-100% einer photovoltaischen Fläche, wobei eine Spiegelfläche in der Herstellung weit billiger und leichter als eine photovoltaische Schicht ist.
Durch Verwendung einer Spiegelschicht mit kleinen Löchern 9 wird das Modul 1 sogar teilweise lichtdurchlässig.
In der in Figur 1 linken Elektrode ist ihr Querschnitt in Schnittdarstellung wiedergegeben, auch um ihren faden- oder drahtförmigen Querschnitt zu zeigen. In der Quer-
schnittsfläche der übrigen Elektroden 2 ist die Polung mit (-) angegeben, so daß der einheitliche Aufbau der aus einer P- und einer &eegr;-Schicht aufgebauten photovoltaischen Schicht 3 beschrieben ist, wobei der p-/n-Übergang 10 aus einer P- und einer &eegr;-Schicht gestrichelt angedeutet ist.
Dementsprechend ist die Tragschicht 5 mit ihrer spiegelnden Oberfläche 4, welche mit der Umfangsflache 11 der ummantelten Elektroden 2 in festem elektrischen Kontakt steht, als +-Pol mit der elektrischen Abnahmeschaltung 12 verbunden, während die f-]geladenen Elektroden 2 den Gegenpol bilden.
Der elektrisch leitende Kontakt kann mittels eines elektrisch leitenden Klebers - auch Kontaktklebers, - 13 oder Laser- bzw. HF-Verschweißen gewährleistet sein oder durch eine Glas- oder Kunststoffscheibe 14 als Schutzschicht 15 (siehe Figur la) mit der die Elektroden 2 gegen die Tragschicht 5 beidseitig gepreßt gehalten werden, beispielsweise durch ein Vakuum im Bereich der Abstände 7.
Bei Verwendung einer flexiblen, biegsamen Folie als Schutzschicht 15 kann diese gemäß Figur la beispielsweise durch ein Vakuum in den Raum zwischen den Elektroden tiefgezogen werden, wodurch die Elektroden 2 auf ihrer Oberseite nur durch die Spannung der Folien-Schutzschicht 15 gehalten werden, womit aber der Vorteil verbunden ist, daß eine seitliche Gleitbewegung die Biegsamkeit des Moduls 1 unterstützt.
Gemäß Figur 2b kann eine Folie als Schutzschicht 15 mittels mechanischen Druck durch ein Rillenrad 16 gegen die Mitte des Abstands 7 der spiegelnden Oberfläche 4 gepreßt und damit fest verbunden werden. Damit ergibt sich insbesondere dann eine starke Verbesserung der Biegsamkeit des Moduls 1 um die Achsen der Elektroden, wenn auch die Tragschicht 5 mit großer Biegsamkeit gewählt wird.
Gemäß Figur 3 besitzt eine mit einer photovoltaischen Schicht 3 ummantelte Elektrode 2 eine innere P-(oder n-) dotierte Schicht 17 und außerhalb eines P-/n-Übergangs 19 eine n-(oder P-) dotierte Schicht 18, an deren Umfang 11 sie in der einen Aus f ührung s form mit der spiegelnden Oberfläche 4 in elektrisch leitendem Kontakt steht, während die Elektrode 2 den Gegenpol bildet. Wenn, die Dicke der Schicht 2 0 der spiegelnden Oberfläche 4 zur Leitung der Ladungen groß genug ist, kann die Elektrode 2 auch aus einem flexiblen Kunststoffkern mit elektrisch leitender Ummantelung mit spiegelnder Oberfläche 21 bestehen.
In Figur 2 sind die Elektroden 2 mit unterschiedlicher Polung dargestellt. Dabei kann die photovoltaische Schicht 3 entweder abwechselnd aus &eegr;-dotiertem und P-dotiertem Material bestehen, wobei beide Polungen an ihrer Umfangsflache 11 miteinander verbunden sind und die Stromabnahme 22 jeweils von den gegenpoligen Elektroden 2 erfolgt.
Dabei bildet die spiegelnde Oberfläche 4 keine Elektrode des Moduls 1, sondern nur den elektrisch leitenden Kon-
takt der Umfangsflachen 11 der nebeneinander liegenden beschichteten Elektroden 2.
Dasselbe gilt, wenn die photovoltaische Schicht 3 zweier nebeneinander liegenden beschichteten Elektroden 3 in invers aufgebaut ist (18=P, 17=n/18=n, 17=P).
Gemäß Figur 4 sind zwei Lagen von beschichteten Elektroden vorgesehen, und zwar eine an der Vorderseite und eine auf der Rückseite der Tragschicht 5, die jeweils: auf Lücke zum gegenüberliegenden Abstand 7 angeordnet sind: Dabei besitzt die Tragschicht 5 beidseits eine spiegelnde Oberfläche 4. Wenn sie biegsam-elastisch ausgebildet ist, können die Elektroden 2 jeweils teilweise in den gegenüberliegenden Abstandsbereich hineingepreßt sein, so daß sich eine stark biegsame Ausbildung mit beidseitiger Lichtausbeute ergeben kann.
Wenn auch - wie mit 24 angedeutet - die äußeren Schutzschichten 15 als Folie und zwischen die Elektroden 2 einprägbar ausgebildet sind, läßt sich eine noch verbesserte Biegbarkeit erzielen.
Wenn gemäß Figur 4 die Länge der Elektroden 2 bis an beide Enden angeschlossenen Sammelstromleitungen 25 kürzer ist als die quer dazu liegende Länge des Moduls 1, dann ergibt sich bei den geringsten Ohm1sehen Verlusten dessen größte Fläche.

Claims (15)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) mit langgestreckten und mit mindestens jeweils einer photovoltaischen Schicht (3 ) beschichteten Elektroden, welche parallel zueinander gemeinsam auf einer spiegelnden und elektrisch leitfähigen Oberfläche (4) einer Tragschicht (5 ) auf Abstand (7 ) voneinander mit in einem elektrisch leitenden Kontakt (26) angeordnet sind.
·■/
2. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Elektroden (2) draht- oder fadenförmig ausgebildet sind.
3. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Abstand (7) der parallel zueinander verlaufenden beschichteten Elektroden (2) zwischen dem einfachen und sechsfachen Wert des Radius der Elektroden (2) beträgt.
4. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach Anspruch 3, bei der der Abstand (7) zwischen den Elektroden (2) den einfachen und doppelten Betrag des Durchmessers der Elektroden (2) beträgt.
5. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Elektroden (2)
an der spiegelnden Oberfläche (4) durch Verschweißen oder Verkleben elektrisch leitend festigt sind.
6. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tragschicht (5) flexibel und biegsam verformbar ist.
7. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tragschicht
(5) elektrisch gut leitend ist.
8. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Elektroden
(2) zur Lichteinfalls-Seite hin mit einer voll lichtdurchlässigen Schutzschicht bedeckt sind.
9. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als ganzes zur Lichteinfalls-Seite hin mit einer voll lichtdurchlässigen Schutzschicht bedeckt sind.
10. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach Anspruch 9, bei der die Schutzschicht (15) eine Glasplatte ist.
11. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach Anspruch 9, bei der die Schutzschicht (15) eine flexible Folie ( ) ist.
12. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach Anspruch 11, bei der die Schutzschicht (15) in mindestens
teilweise die Abstände (7) zwischen den Elektroden (2) hineingeprägt ist.
13. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Elektroden (2) beidseits auf einer auf beiden Seiten mit einer spiegelnden Oberfläche (4) versehenen Tragschicht angeordnet sind.
14. Photovoltaische Solarzellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beidseitig der Tragschicht (5) angeordneten Elektroden (2) auf Lücke gegeneinander angeordnet sind.
15. Photovoltaische Solarzellenanordnung. (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beschichteten Elektroden (2) zwischen Tragschicht (5) und Schutzschicht (15) zusammengepreßt sind.
DE29710301U 1997-06-12 1997-06-12 Photovoltaische Solarzellenanordnung Expired - Lifetime DE29710301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710301U DE29710301U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Photovoltaische Solarzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710301U DE29710301U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Photovoltaische Solarzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710301U1 true DE29710301U1 (de) 1998-10-08

Family

ID=8041557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710301U Expired - Lifetime DE29710301U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Photovoltaische Solarzellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29710301U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909417A1 (de) * 1999-03-04 2000-11-16 Manfred Baumgaertner Aus Fasern aufgebauter Sonnenkollektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909417A1 (de) * 1999-03-04 2000-11-16 Manfred Baumgaertner Aus Fasern aufgebauter Sonnenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE102006057454A1 (de) Photovoltaisches Modul
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
DE3005914A1 (de) Solarzellenanordnung
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
DE2537099A1 (de) Sonnenzelleneinheit
EP2139046A1 (de) Fotovoltaisches modul
DE102015122017A1 (de) Photovoltaik-Energieerzeugunsgerät
DE202008017771U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
DE19732876A1 (de) Photovoltaische Solarzellenanordnung
EP0933818B1 (de) Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik
EP0657067A1 (de) Solarzellensystem
US9905614B2 (en) Organic photovoltaic element and method for producing same
DE102009044610A1 (de) Solarzellenmodul
DE4001218C2 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE2350234A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE29710301U1 (de) Photovoltaische Solarzellenanordnung
DE2244020C2 (de) Elektrolysezelle und Anordnung aus mehreren solchen Elektrolysezellen
DE19902334A1 (de) Photovoltaische Solarzellenanordnung
DE202021004027U1 (de) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE4040688C2 (de) Solarzelle zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie
EP4122017B1 (de) Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren
DE2060332C3 (de) Festkörper-Bildverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564935C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981119

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010801