DE29708603U1 - Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem

Info

Publication number
DE29708603U1
DE29708603U1 DE29708603U DE29708603U DE29708603U1 DE 29708603 U1 DE29708603 U1 DE 29708603U1 DE 29708603 U DE29708603 U DE 29708603U DE 29708603 U DE29708603 U DE 29708603U DE 29708603 U1 DE29708603 U1 DE 29708603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
loudspeaker
bass
satellite
loudspeaker system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29708603U1 publication Critical patent/DE29708603U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

MüHer-Bore & Psrtner
Anmelder: Tonstudio Paientanwäits1·European
Dipl. Ing. Peter Klampfer ,| j ^ ,,*% ·** Qrafipg*«? Str|fie 2 · D-S
Unser'Zeichen: T 1986-HL _ &khgr; _1 »*··*; V**l * "t I
J 4 Mai 1997
LAUTSPRECHERSYSTEM j .'.
■ ■. ■ , ■ &igr;
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein !Lautsprechersystem, bestehend aus einem Baßlautsprecher und wenigstens einem Hoch-Mittelton-Lautsprecher, wobei das Gehäuse des &EEgr;&ogr;&sgr;&iacgr;&igr;-Mittelton-Lautsprechers als Satellit des Gehäuses des, Baßlautspirechers ausgebildet ist. \
Für Bühnenanlagen ist es bekannt, entweder Mehjrwegboxen : für den gesamten Frequenzbereich zu bauen oder Box^nsysteme herzustellen, welche aus einer Baßbox (Subwoofer-lßox) und einer Hoch-Mittelton-Box (Satellit) bestehen. Insbesondere die letztgenannten Boxen bzw. Lautsprechersysteme werden jneist für hohe Leistungen gebaut, wobei die beiden Boxen bzw. Lautsprechereinheiten meist über eine Aktivweiche und zwei gesonderte Endstufen betrieben werden.
Im Zusammenhang mit transportablen·, modular en Boxen ' bzw-Lautsprechersystemen ist beispielsweise aus der GB-A 2 202 711 eine Ausführungsform bekannt geworden, in welcher ein Gehäuse bzw. Behälter mit unterschiedlichen Lautsprechern ; bestückt werden kann, wobei der Behälter lediglich als Support; oder Ge-rrüst für die Aufnahme der Gehäuse mit unterschiedlichen Lautsprechern dient und im wesentlichen lediglich zur Aufhahme von gleich großen Boxen einsetzbar ist, wobei die Halterung keinerlei akustischen Einfluß bzw. Effekt . ermöglicht&iacgr; Weiters ist beispielsweise aus der DE-OS 40 25 627 eine j modulare Lautsprecheranlage bekannt geworden, wobei jeweils mit gleichen Abmessungen ausgebildete Lautsprecher- bzw. Boxenmodule eine leichtere Montage bzw. einen einfacheren Zusammenbau eines Gesamtsystems, welches den gesamten Frequenzbereich überstreicht, beispielsweise bei einem Einsatz au-f großen Bühnen ermöglichen sollen. Es sind bei dieser Ausfühkrungsform ; spezielle Verbindungseinrichtungen vorgesehen, umein^ sichere ' Kopplung der einzelnen Module zu ermöglichen, sojiaß sich insbesondere für die Gehäuse der einzelnen Module ein kompli-
zierter Aufbau ergibt. ;
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ein Laut- ; Sprechersystem der eingangs genannten Art derart weiterzu-
bilden, daß durch geeignete Ausbildung der einzelnen jftamponenten des Lautsprechersystems, welches aus einem Baß lautsprecher in einer entsprechenden Baßbox und wenigstens einem als Satelliten ausgebildeten Hoch-Mittelton-LautSprecher besteht, insbesondere im Fall des Transports ein möglichst geringer Platzbedarf erforderlich wird, ohne die akustischen Eigenschaften des Lautsprechersystems im Betriebszustand zu beeinträchtigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Lautsprechersystem im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß im Transportzustand des Lautsprecher systems das Gehäuse des Satelliten in der Baßref leKöf f nung des Gehäuses des j Baßlautsprechers aufnehmbar ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß das Gehäuse des Satelliten in der Baßreflexöffnung des Gehäuses des Baßlautsprechers im Transportzustand aufnehmbar ist,j wird es möglich, das gesamte Lautsprechersystem auf kleinstem Raum anzuordnen und zu transportieren. Da das Gehäuse des Satelliten vollständig in der Baßreflexöffnung der BaßlxJx aufgenommen wird, ist somit der Platzbedarf für den Transport des gesamten Lautsprechersystems vom Gehäuse des Baßlaut^prechers definiert und vorgegeben, während bei bisherigen gekannten . Systemen für derartige Lautsprechersystem© mit einem!in einer Baßbox befindlichen BaßlautSprecher, und einem Satelliten im wesentlichen zwei Transportbehälter für den getrennten Transport der Baßbox und des Satelliten erforderlich warenL
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsiform ist hiebei das erfindungsgemäße Lautsprechersystem derart weitergebildet, daß das Gehäuse des Satelliten wenigstens teilweise mit sich konisch zur Rückseite des Gehäuses verjüngenden Seitenflächen ausgebildet ist, welche in die im wesentlichen komplementäre Wandflächen aufweisende Baßreflexöffnunij einpaßbar sind. Durch vorsehen von wenigstens teilweise sich konisch zur Rückseite des Gehäuses verjüngenden Seitenflächen am Gehäuse des Satelliten als auch durch Ausbildung von im wesentlichen komplementären, konischen Wandflächen in der Baßreflexöffnung läßt sich für die Baßreflexöffaung ein sehr günstiges Abstrahlverhalten der Bässe erzielen und es werden! weiters Gehäuseresonanzen der Baßbox stark vermindert und eine Kombi-
nierbarkeit mit anderen Satelliten für größere Aufbauten begünstigt . j
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form, ist da-
rüberhinaus das erfindungsgemäße Lautsprechersystem derart ausgebildet, daß die Tiefe der Baßreflexöffnung die friefenab-
messung des Gehäuses des Satelliten übersteigt, wodurch es möglich wird, das Gehäuse des Satelliten mit daran vorgesehenen Anschlüssen, Leitungsverbindungen und Befestigungseinrichtungen unmittelbar in der Baßreflexöffnung aufzunehmen.
Für eine.sichere Festlegung des Satelliten in d&r Baßreflexöffnung ün Transportzustand ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß an den Rändern der Baßreflexöffhungj des Gehäuses des Baßlautsprechers und/oder am Gehäuse des Satelliten Verriegelungselemente 2ur lösbaren Festlegung des Satelliten in der Baßreflexöffnung in der Transportposition vorgesehen
sind. Derartige Verriegelungselemente können beispielsweise von einfachen Schnapp- oder Drehverschlüssen oder ähnlichem gebildet sein. 1
Wie eingangs erläutert, ermöglicht ein erfindun^sgemäßes Lautsprechersystem mit einem Baßlautsprecher und wenigstens einem Hoch-Mittelton-Lautsprecher ein überstreichen j des gesamten Frequenzbereiches, wobei üblicherweise eine jden Baßlautsprecher enthaltende Baßbox aufgrund der im wesentlichen kugelwellenartigen Ausbreitung des Schalles am Boden aufgestellt wird, während aufgrund der gerichteten Ausbreitang der Schallwellen im Hoch- und Mitteltonbereich der Satjellit in einer gegenüber der Position des Baßlautsprechers j erhöhten Position angeordnet wird. Für eine besonders einfache! Kopplung der Einzelelemente und Einhaltung eines optimalen Abstandes bzw. Erzielung einer optimalen relativen Position der! Teilelemente des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems zueinander wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß im Gehäuse des Baßlautsprechers eine insbesondere teleskopierbar« halterung zur Festlegung des Satelliten in seiner Betriebs stellung integriert ist. Durch eine derartige Halterung läßt sich ^omit das Gehäuse des Satelliten in einer vordefinierten, relativen Lage zur Baßbox und somit zum Baßlautsprecher positionieren, wobei durch die Teleskopierbarkeit der Halterung, wie dies einer
bevorzugtest Ausführungsform der Erfindung entspricht/ die '.
Halterung derart ausgebildet sein kann/ daß sie ebenfalls die :
Abmessungen des Gehäuses des Baßlautsprechers im Transport- [ zustand nicht überragt und somit das Transportvolumen des ge- ■
samten Laufcsprechersystems nicht erhöht. I '
Neben einer durch eine integrierte Halterung Möglichen \
relativen Positionierung der Einzelelemente des Lautsprecher- ; systems zueinander ist weiters bevorzugt vorgesehen^ daß in ■ der Halterung die elektrischen Anschlüsse und Leitungen für den Satelliten integriert sind, wodurch sich der Aurwand für ' den Aufbau und insbesondere die Anzahl der Anschlüsse und für '.
die notwendige Verkabelung reduzieren läßt. j ; TJm einen gegebenenfalls möglichen Einfluß der integrier:- :
ten Halterung auf die akustischen Eigenschaften des j Gehäuses .· des Baßlautsprechers mit sicherheit zu vermeiden, ist! darüber- :
hinaus bevorzugt vorgesehen, daß die Halterung in einer · schalldichten Ausnehmung oder Hülse im bzw. am Gehäuse des 1
Baßlautsprechers aufgenommen ist. ! :
Das erfindungsgemäße Lautsprechersystem wird nabhfolgend j anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch darger- > stellten Ausführungsbexspielen näher erläutert. In dieser : zeigen ■ ;
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausfüh- : rungs form eines erfindungsgemäßen Lautsprechersystemsj;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt diirch eine
abgewandelte Aus führungs form eines erfindunjgs gemäßen ; Lautsprechersystems; |
Fig. 3 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eineia Schnitt &igr; durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Laut- j
Sprechersystems; i ;
Fig. 4 in einer zu Fig. 2 ähnlichen Darstellung einen! weiteren
Schnitt durch eine abgewandelte Aus führungs form ei^s erfin~
dungsgemäßen Lautsprechersystems; und ;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere abgewandelte Ausfüh-
rungs form eines erfindungsgemäßen Lautsprechersystem^, wobei eine Halterung zur Festlegung des Satelliten integriert ist.
In Fig. 1 ist allgemein mit 1 das Gehäuse, d.h.j die Baßbox,
eines schematisch mit 2 angedeuteten Baßlautsprebhers be-
zeichnet, wobei neben einer Kammer 3 zur Aufnahme:des Baßlautsprechers eine Mehrzahl von weiteren Kammern 4 mit teilweise unterschiedliche Formgebung vorgesehen sind, um ein £ür einen Baßlautsprecher gewünschtes Bandpaß-verhalten zu erhalten: Die einzelnen Kammern 4 sind über öffnungen miteinander verbunden, wobei die Schallwellen bei der Ausbreitung die Kammern in fortlaufender Reihenfolge durchläuft und durch die ikit 5 bezeichnete Baßreflexöffnung abgestrahlt wird. j
in dem in Fig. 1 dargestellten Transportzustar[d ist in der Baßreflexöffnung 5 des Gehäuses 1 des Baßlautspre.chers das mit 6 be2eichnete Gehäuse des als Satellit ausgebildejten Hoch-Mittelton-Lautsprechers angeordnet, woraus sich unmittelbar ergibt/ daß im Transportzustand das gesamte Lautsprechersystem durch Aufnahme des Gehäuses 6 des Satelliten in der Eiaßreflexöffnung 5 auf die Abmessungen des Gehäuses 1 des Baßjlautsprechers reduziert wird und somit kein zusätzlicher Raumbedarf für den Transport des Gehäuses 6 des Satelliten erforderlich wird.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, ist hiebejj das Gehäuse 6 des Satelliten mit sich konisch zur Rückseite des Gehäuses 6 verjüngenden Seitenflächen 7 ausgebildet, wobei auch die Baßreflexöffnung 5 zu den konisch verlaufenden Seitenflächen 7 komplementäre, sich konisch erweiternde Wandflächen 8 aufweist. Derart läßt sich zum einen eine sichere Aufnahme des Gehäuses 6 in der Baßreflexöffnung 5 erzielen, wobei durch die konische Formgebung sowohl das Absftrahlver-
: I
halten der Baßreflexöffnung 5 begünstigt wird als auch eine Gehäuseresonanz im Gehäuse 1 des Baßlautsprechers j weitest- ·. gehend vermieden wird. j
Im Betriebszustand wird das Gehäuse 6 des Hoch-Mittelton-Lautsprechers aus der Baßreflexöffnung 5 entnommen Sund entsprechend positioniert, wobei eine mögliche Art der Sjestlegtiiig des Satelliten 6 beispielsweise in Fig. 5 dargestelljt ist und . nachfolgend noch näher erörtert werden wird. {
Bei den weiters in den Fig. 2 bis 5 dargestellte^ Ausfüh- : rungs formen wurden die Bezugs zeichen der Fig. 1 füi: gleiche Elemente beibehalten. So ist bei der ausführungsform gemäß Fig. 2 die Ausbildung so getroffen, daß die Tiefe der Baßre-
flexöffnung 5 die mit t bezeichnete Tiefenabmessunc; des Gehäuses 6 des Satelliten übersteigt, sodaß in dem verbleibenden ' Freiraura 9 bei in die Baßreflexöffnung 5 eingesetztem Gehäuse .' 6 im Transportzustand noch Anschlüsse und Verkabelungen 10 des 5. Satelliten 6 aufgenommen werden können. Auch bei dieser in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind sowohl die Seitenflächen 7 des Gehäuses 6 als auch die Wandflächen 81 der Baß- : reflexöffnung 5 konisch ausgebildet. j .
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsjform ist
10; wiederum das Gehäuse 6 des Satelliten im Transportzustand in der Baßreflexöffnung 5 des Gehäuses 1 des Baßlautjsprechers aufgenommen, wobei für eine vereinfachte Entnahme dös Satelliten schematisch mit 11 ein Griffelement bezeichnet ist.
Bei der Ausbildung gemäß Fig. 4 weist das Gehäuse 1 für den Baßlautsprecher eine im wesentlichen quaderförmig Außenkontur auf, welche insbesondere für den Transport von einer ; Mehrzahl derartiger Gehäuse eine einfache Stapelbarjceit ohne Freilassen von ieerräumen ermöglicht. Bei dieser Äusjführungsform sind darüberhinaus verrxegelungselemente 12 angedeutet, -welche eine sichere Festlegung des Gehäuses 6 des Satelliten in der Baßreflexöffnung 5 erlauben. j '
Für eine besonders einfache relative Positionierung der Baßbox 1 sowie des Satelliten 6 mit dem Hoch-Mitteljton-Lautsprecher im Betriebszustand ist in der in Fig. 5 dargjestellten Ausführungsform vorgesehen, daß in einer schalldichten Hülse bzw. Ausnehmung 13, welche in der Rückwand des Gehäuses 1 des . Baßlautsprechers integriert ist, eine Halterung für* das Gehäuse 6 des Satelliten vorgesehen ist, welche schemajtisch mit : 14 angedeutet ist. Für eine besonders einfache und sichere · Positionierung des Satelliten 6 relativ zum Gehäuse 1 ist die Halterung hiebei teleskopierbar ausgebildet, wie dies durch den Doppelpfeil 15 angedeutet ist. Für einen besonders einfachen Anschluß und eine platzsparende Verkabelung ist darüberhinaus vorgesehen, daß in der teleskopierbaren Halterung 14 die schematisch mit 16 bezeichnete Verkabelung für den Satelliten 6 geführt ist, wobei dartiberhinaus Anschlüsse mit 17 bzw. 18 bezeichnet sind. Nach Abnahme des Satellijten 6 von der Halterung 14 und Drehung um 90° kann dieser Wieder in der
Baßreflexöffnung 5 für den Transport aufgenommen werden, wobei weiters durch ein Einschieben der teleskopierbaren !Halterung 14 in die Ausnehmung 13 die Außenabmessungen im Transportzustand wiederum durch die Außenabinessungen des Gehäuses 1 definiert sind und somit ein sehr platzsparender Tiransportzustand erzielbar ist. ■

Claims (7)

Ansprüche ; j
1. Lautsprechersystem, bestehend aus einem i Baß lautsprecher und wenigstens einem Hoch-Mittelton-Lautsprecln
ir, wobei das Gehäuse des Hoch-Mittelton-Lautsprechers als !Satellit des Gehäuses des Baßlautsprechers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Transportzustand des Lautsprechersystems das Gehäuse (6) des Satelliten in der Baßreflexöffnungi (5) des Gehäuses (1) des Baßlaütsprechers (2) aufnehmbar ist.j
2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) des Satelliten wenigstens teilweise mit sich konisch zur Rückseite des Gehäuses (6) verjüngenden Seitenflächen (7) ausgebildet ist, welche in die im wesentlichen komplementäre Wandflächen (8) aufweisende Baß-
reflexöffnung (5) einpaßbar sind. j
3. Lautsprechersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Baßreflexöffnüng I (5) die Tief enabmes sung (t) des Gehäuses (6) des Satelliten übersteigt. : i
4. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3 L dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der Baßreflexöffnung (5) des Gehäuses (1) des Baßlautsprechers und/oder am Gehäuse (6) des Satelliten Verriegelungseleinente (12) zur lösbaren Festlegung des Satelliten (6) in der Baßreflexöffnung (3) in der
Transportposition vorgesehen sind. j
5. Lautsprechersystem nach einem der Ansprüche jl bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) des : Baß|Lautsprechers (2) eine insbesondere teleskopierbare Halterung (14) zur Festlegung des Satelliten (6) in seiner Betriebs stell· mg inte-
griert ist. j
6. Lautsprechersystem nach Anspruch 5, dadurch1 gekennzeichnet, daß in der Halterung (14) die elektrischen Anschlüsse (17, 18) und Leitungen (16) für den Satelliten (6) integriert sind. j
7. Lautsprechersystem nach Anspruch 5 oder 6^ dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) in einer schalldichten Ausnehmung oder Hülse (13) im bzw. am Gehäuse {1) des j Baßlautsprechers (2) aufgenommen ist.
DE29708603U 1996-05-14 1997-05-14 Lautsprechersystem Expired - Lifetime DE29708603U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27896U AT2120U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Lautsprechersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708603U1 true DE29708603U1 (de) 1997-09-11

Family

ID=3486303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708603U Expired - Lifetime DE29708603U1 (de) 1996-05-14 1997-05-14 Lautsprechersystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT2120U1 (de)
DE (1) DE29708603U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991296A2 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 OUTLINE S.N.C. DI NOSELLI G.& C. Variable Anordnung von breitbandigen Mehrweglautsprechern
WO2016069585A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Bose Corporation Loudspeaker cabinet stand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991296A2 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 OUTLINE S.N.C. DI NOSELLI G.& C. Variable Anordnung von breitbandigen Mehrweglautsprechern
WO2016069585A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Bose Corporation Loudspeaker cabinet stand
US9693125B2 (en) 2014-10-29 2017-06-27 Bose Corporation Loudspeaker cabinet stand

Also Published As

Publication number Publication date
AT2120U1 (de) 1998-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025627C2 (de) Lautsprechermodul
EP1290901B1 (de) Verteilereinrichtung und kassettenelement einer datensignal-verarbeitungsanlage und datensignal-verarbeitungsanlage
DE2608359A1 (de) Empfangsvorrichtung fuer rundfunksignale mit bausteineinschub
DE20001881U1 (de) Elektrischer Multimedia-Adapter
AT523135B1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
DE10233664A1 (de) Verbinder und Verfahren zur Konstruktion eines Verbinders
DE29708603U1 (de) Lautsprechersystem
EP1155915A2 (de) Elektronische Anlage mit einem Gehäuse oder Gestell und Gestell oder Gehäuse für Module
EP2241115B1 (de) Verteilermodul und modulares verteilerfeld
DE69009183T2 (de) Befestigungsmittel.
EP0987922B1 (de) Multiresonanzplatte
DE29606321U1 (de) Mehrkanalige Lichtwellenleiterverbindungsstecker-Anordnung
DE29807762U1 (de) Datenübertragungsadapter
DE9210645U1 (de) Verkabelungs- und Installationssystem für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
EP0918374A2 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE10253252A1 (de) Einbaudose
DE102019112007A1 (de) Steckverbinder
DE2616392C2 (de) Geräteeinsatz der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE102007039433B4 (de) Steckeranordnung
DE20000561U1 (de) Unterflurgerätebecher
DE9100051U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Autoradios
DE20016343U1 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
DE20011775U1 (de) Elektrischer Anschluß-Verbindungskasten und Stecker
EP4164076A1 (de) Steckdose
DE60037388T2 (de) Ein elektrisches Schaltfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030901

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051201