DE29705018U1 - Thermo-Bypass-Ventil - Google Patents

Thermo-Bypass-Ventil

Info

Publication number
DE29705018U1
DE29705018U1 DE29705018U DE29705018U DE29705018U1 DE 29705018 U1 DE29705018 U1 DE 29705018U1 DE 29705018 U DE29705018 U DE 29705018U DE 29705018 U DE29705018 U DE 29705018U DE 29705018 U1 DE29705018 U1 DE 29705018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass valve
thermal bypass
thermal
valve
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705018U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE29705018U priority Critical patent/DE29705018U1/de
Publication of DE29705018U1 publication Critical patent/DE29705018U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/025Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/003Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/048Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded combined with other safety valves, or with pressure control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/02Details using shape memory alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Phys.H.Barteis
European Patent Attorneys "IJ Il / II ,* Uipi-"Ulg· &EEgr;.&Ggr;&idiagr;&Igr;&idiagr;&Kgr;
: ··:·::.:···:: Dr.-ln£.M.Heldt
DipL-Ing. MLBartels
Zugelassene Vertreter Patentanwälte · Lange StraSe 51 ■ D-70174 Stuttgart beim Europäischen Patentamt
40cdh/228192
HTDAC Technology GmbH,Indistriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Thermo-Bypass-Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Ansteuern von Fluidströmen in Kühlkreisläufen mit mindestens einer Kühlvorrichtung.
In einem Kühlkreislauf, der auch aus einem Hydraulikkreislauf bestehen kann, ist insbesondere beim Anfahren der Hydraulikanlage bei kaltem und mithin hochviskosem Fluid, insbesondere in Form von Hydrauliköl, eine Kühlung des Fluids über die jeweilige Kühlvorrichtung nicht sinnvoll.
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zum Ansteuern dahingehender Fluidströme zu schaffen, das es kostengünstig und funktionssicher erlaubt, die Kühlvorrichtung so lange zu umgehen, bis eine Kühlung des Fluidstromes bei Erreichen einer vorgebbaren Betriebstemperatur notwendig ist. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Ventil mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Telefon (0711) 221091 Postbank Stuttgart (BLZ 60010070) 7211-700 VAT. Reg. No. DE 147502520
Deutsche Bank Stuttgart (BLZ 60070070) 1428630 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind
Telefax (0711) 2268780 Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) 1597436 nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
-2-
Dadurch, daß das Ventil mit einer ein Memory-Metall aufweisenden Schaltfeder innerhalb eines Ventilgehäuses versehen ist, die in Abhängigkeit von der Temperatur des Fluidstromes eine fluidführende Verbindung zwischen einem Pumpenanschluß und, unter Umgehung der an einen Kühleranschluß anschließbaren Kühlvorrichtung, einem Bypassanschluß herstellt oder absperrt, läßt sich zunächst bei Vorliegen von kaltem, hochviskosem Fluid, insbesondere Hydrauliköl, eine Kühlung so lange ausschalten, bis ein vorgebbarer Temperatur-Schwellenwert erreicht ist, bei dem die Schaltfeder auslöst und die dann notwendig werdende Kühlung über die Kühlvorrichtung veranlaßt.
Die hierfür zum Einsatz kommende, ein Memory-Metall aufweisende Schaltfeder ist relativ kostengünstig und es entstehen keine Probleme im Hinblick auf die Medienbeständigkeit, da die Federwerkstoffe hochkorrosionsfest sind. So kann die Schaltfeder direkt im Fluid- oder Ölstrom angeordnet werden. Aufgrund ihrer kleinen Masse kann die Schaltfeder aus Memory-Metall sehr schnell auf Temperaturveränderungen hin ansprechen. Bei der anstehenden Temperaturänderung im Fluidkreislauf tritt bei einer durch die Materialzusammensetzung genau festlegbaren Schwellentemperatur im Memory-Metall eine Art Phasenumwandlung auf, die mit einer Gefüge- und Formänderung des Materials verbunden ist, was man als sog. Memoryeffekt bezeichnet. Dabei ergibt sich eine Formänderung mit einer genau berechenbaren und einstellbaren Längenänderung der Feder, die einen exakten Auslösevorgang für das Ventil ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils ist es vorgesehen, die jeweilige Kühlvorrichtung oder den Kühler vor Überdruck durch das Ventil zu schützen. Als mögliche Ursachen für einen Überdruck an Kühlvorrichtungen gelten statische Überlastungen durch Staudruck bei zu hohem Durchfluß und/oder zu hoher Viskosität, quasi statische Druckspitzen beim Anfahren der Hydraulikanlage und sehr rasch auftretende Druckspitzen,
-3-
beispielsweise bei Schaltvorgängen von Ventilen sowie eine zu starke Androsselung des Förderstromes hinter dem Ausgang der Kühlvorrichtung. Um diesen Druckbeanspruchungen wirksam zu begegnen und um Schädigungen an den Kühlvorrichtungen zu vermeiden, weist daher das erfindungsgemäße Ventil ein Druckbegrenzungsventil derart auf, daß der in dem Pumpenanschluß anstehende Fluiddruck auf das Druckbegrenzungsventil einwirken kann, das bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes den fluidführenden Weg zu einem Tankanschluß innerhalb des Ventilgehäuses freigibt.
Die aus Thermo-Bypass-Ventil und Druckbegrenzungsventil sich zusammensetzende Ventileinheit läßt sich bei Bedarf direkt an die Kühlvorrichtung anschließen und kann dann als komplette Einheit vom Hersteller auf die Eigenschaften der Kühlvorrichtung abgestimmt in Betrieb genommen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Ventils sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden ist das Ventil zum Ansteuern von Fluidströmen in Kühikreisläufen anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 im wesentlichen einen Längsschnitt durch das Ventil mit
seinen verschiedenen Anschlüssen;
Fig.2 einen Schaltplan eines Kühlkreislaufes mit Kühlvorrich
tung mit den Ventiigrundfunktionen des Ventils nach der Fig.1.
-A-
Das Ventil weist ein Ventilgehäuse 10 auf, das mit vier Ventilanschlüssen &Rgr;,&Bgr;,&Tgr; und K versehen ist, wobei P der Pumpenanschluß, B der Bypassanschluß, T der Tankanschluß und K der Kühleranschluß ist. Der jeweilige Ventilanschluß &Rgr;,&Bgr;,&Tgr; und K weist der Umgebung zugewandt Schneidringverschraubungen 12 auf, an die sich jeweils zugeordnet Rohrleitungen anschließen lassen. Die dem Ventiianschluß P zugeordnete Rohrleitung ist an eine Hydropumpe (nicht dargestellt) angeschlossen, wohingegen die Rohrleitung des Tankanschlusses T in einen Fluidtank (nicht dargestellt) mündet. Die Rohrleitung des Bypassanschlusses B führt zu einem Verbraucher A (Fig.2), wobei im Nebenzweig der Kühlkreislauf 14 mit Kühlvorrichtung 16 angeordnet ist. Die Kühlvorrichtung 16 ist wiederum eingangsseitig über eine zugeordnete Rohrleitung an den Kühleranschluß K angeschlossen. Auf der Ausgangsseite der Kühlvorrichtung 16 ist diese über eine zugeordnete Rohrleitung in die Rohrleitung zwischen Bypassanschiuß B und Verbraucher A fluidführend angeschlossen.
Wie insbesondere die Fig.1 zeigt, sind die Ventilanschlüsse &Rgr;,&Bgr;,&Tgr; und K als zylindrisches Einschraubteil ausgebildet, die über ihr jeweiliges Außengewinde 18 in das Ventilgehäuse 10 bei dichtender Anlage einschraubbar sind. Alle Ventüanschlüsse &Rgr;,&Bgr;,&Tgr; und K münden fluidführend in einen Längskanal 20 des Ventilgehäuses 10. Innerhalb des Längskanals 20 und mithin innerhalb des Ventilgehäuses 10 ist eine ein Memorymetall aufweisende Schaltfeder 22 angeordnet. Als Memorymetall für die Schaltfeder dient vorzugsweise eine Legierung aus Nickel und Titan. Dahingehende Schaltfedern 22 aus Legierungen mit einem Formgedächtniseffekt bezeichnet man in der Fachwelt auch als SMA-Federn. Bei Temperaturerhöhung tritt bei einer durch die Materialzusammensetzung festgelegten Temperatur im Metall eine Phasenumwandlung auf, die mit einer Gefüge- und Formänderung des Materials verbunden ist, wobei durch eine entsprechende Vorbehandlung die Schaltfeder 22 derart "trainiert" ist, daß eine genau berechnete Längenveränderung eintritt.
Die in der Fig.1 gezeigte Federlänge der Schaltfeder 22 stellt ihre Einbaulage bei niedrigen Fluidtemperaturen dar. Die Schaltfeder 22 stützt sich dabei mit ihrem einen freien Ende innerhalb des Längskanals 20 am Ventilgehäuse 10 ab und mit ihrem anderen Ende stimseitig an einem hülsenartigen Ventilschieber 24, der längsverfahrbar innerhalb des Längskanals 20 des Ventilgehäuses 10 angeordnet ist und in Längsrichtung gesehen etwa mittig eine Durchtrittsstelle 26 in Form von Querbohrungen für eine fluidführende Verbindung mit dem Bypassanschluß B aufweist. Die Schaltfeder 22 wirkt mit einer Stützfeder 28 zusammen, die wiederum innerhalb des hohlzylindrischen Ventilschiebers 24 geführt ist. Stimseitig weist der Ventilschieber 24 im Bereich der Anlage mit der Schaltfeder 22 einen ständigen Durchlaß 30 derart auf, daß der in dem Pumpenanschluß P anstehende Fluiddruck auf ein Druckbegrenzungsventil 32 einwirken kann, das bei Überschreiten eines vorgebbaren Druckgrenzwertes den fluidführenden Weg zu dem Tankanschluß T innerhalb des Ventilgehäuses 10 freigibt.
Das Druckbegrenzungsventil 32 ist üblicher Bauart und läßt sich stimseitig in das Ventilgehäuse 10 einschrauben. In seiner in der Fig.1 gezeigten Schließstellung verschließt dabei ein federabgestützter Ventilkolben 34 des Druckbegrenzungsventils 32 den fluidführenden Weg zwischen dem Längskanal 20 des Ventilgehäuses 10 und dem Tankanschluß T. Die Stützfeder 28 stützt sich mit ihrem einen freien Ende an der Innenstirnseite des Ventilschiebers 24 ab und mit ihrem anderen Ende an einer konisch ausgebildeten Zulaufspitze des Druckbegrenzungsventils 32. Sowohl Schaltfeder 22 als auch Stützfeder 28 und Ventilschieber 24 sind entlang einer gemeinsamen Längsachse 36 hintereinandergeschaitet innerhalb des Ventilgehäuses 10 bewegbar geführt.
Auf der dem Druckbegrenzungsventil 32 gegenüberliegenden Ende des Ventilgehäuses 10 ist eine Thermoüberwachungseinrichtung in Form eines Thermoschalter 38 eingeschraubt, der es erlaubt, die Temperatur des zulaufenden
-6-
Fluids, insbesondere Hydrauliköl, zu messen und beispielsweise bei Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes, der die Funktion des Kühlkreislaufes gefährden könnte, einen Alarm auszulösen. Wie insbesondere die Fig.1 zeigt, ist der Kühleranschluß K ständig mit dem Pumpenanschluß P fluidführend derart in Verbindung, daß die Fluidströmung innerhalb des Ventils eine Richtungsumlenkung erfährt, um Druckspitzen abzubauen.
Die einzelnen Ventüfunktionen des Ventils nach der Fig. 1 in Schaltsymbole aufgelöst sind im Schaltplan nach der Fig.2 dargestellt. Demnach sichert das Druckbegrenzungsventil 32 den Pumpenanschluß P gegenüber unzulässig hohen Druckwerten in Richtung des Tankanschlusses T ab. In der Fig.2 ist das Ventilgehäuse 10 mit den Ventilanschlüssen &Rgr;,&Bgr;,&Kgr; und T symbolisch strichliniert wiedergegeben.
Bei kaltem Fluid, also bei niedrigen Fluidtemperaturen, nimmt das Ventil seine in den Fig.1 und 2 dargestellte Schaitstellung ein, d.h. der Pumpenanschluß P ist fiuidführend über den Durchlaß 30 des Ventilschiebers 24 an den Bypassanschluß B angeschlossen. Zwar ist auch der Kühleranschluß K fluidführend mit dem Pumpenanschluß P und mithin mit der Hydropumpe verbunden. Aufgrund des Durchflußwiderstandes der Kühlvorrichtung 16 findet jedoch der Fluiddurchfluß des Ventils über den Bypassanschluß B und mithin ohne Einschaltung des Kühlkreisiaufes 14 zum Verbraucher A hin statt.
Wird nun ein Temperaturschwelienwert erreicht, dehnt sich die Schaltfeder 22 aus, und zwar derart um eine vorbestimmte Längenänderung, daß der Ventilschieber 24 in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen entgegen der Kraftwirkung der als Druckfeder ausgebildeten Stützfeder 28 nach links so lange verschoben wird, bis die Durchtrittsstelle 26 durch das Ventilgehäuse 10 verschlossen ist. Da der Bypassanschluß B mithin verschlossen ist, erfolgt nunmehr der Fluidtransport von Pumpenanschluß P über den Fluidlängskanal 20 ausschließlich
zum Kühleranschluß K hin und mithin über den Kühlkreislauf 14 mit Kühlvorrichtung 16. Das derart gekühlte Fluid gelangt dann, wie dies insbesondere die Fig.2 zeigt, über die entsprechende Zuführleitung zu dem Verbraucher A. Fällt die Temperatur unter den vorgegebenen Temperaturschwellenwert, zieht sich die Schaltfeder 22 wieder zusammen und unter der rückstellenden Kraftwirkung der Stützfeder 28 wird der Ventilschieber 24 in seine ursprünglich, in der Fig. 1 dargestellte Schaltstellung zurückverfahren, bei der wiederum der Fluiddurchtritt zum Bypassanschluß B freigegeben ist In jedem Betriebszustand des Ventils werden dabei Druckspitzen über das Druckbegrenzungsventil 32 zum Tankanschluß T hin abgesichert.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, den Rohrdurchmesser der an den Ventilanschlüssen P und T angeschlossenen Rohrleitungen entweder gleich, vorzugsweise aber um einen Faktor von 1,4 größer zu wählen als der Rohrinnendurchmesser der Kühlerschlange der Kühlvorrichtung 16, um sog. Joukowski-Schläge vermeiden zu helfen. Mithin können die Komponenten Verrohrung, SMA-Feder 22, Thermoschalter 38 und Druckbegrenzungsventil 32 derart auf einen Kühlkreislauf 14 mit Kühlvorrichtung 16 abgestimmt werden, daß ein maximaler Schutz der Kühlvorrichtung 16 gewährleistet ist, mit der Folge, daß Öihydraulikanlagen sicher angefahren werden können.
Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann der Ventilschieber 24 als durchgehende zylindrische Hülse ausgebildet sein und mithin ohne eine Durchtrittsstelle 26, wobei sich dann vorzugsweise sowohl die Schaltfeder 22 als auch die Stützfeder 28 stirnseitig an einander gegenüberliegenden Enden des Ventilschiebers 24 abstützen. Im kalten Zustand ist dann die Schaltfeder 22 in ihrem zusammengezogenen Zustand und der Ventilschieber 24 befindet sich bündig abschließend zwischen den Anschlüssen B und K. Bei der dahingehenden Schaltsituation ist über den zylindrischen Innenquerschnitt des Ventilschiebers 24 der fluidführende Weg von Pumpenanschluß P zu Bypassanschluß B
-8-
freigegeben. Bei der sog. warmen Betriebssituation ist die Schaltfeder 22 dann in ihrer ausgedehnten Stellung und der Ventilschieber 24 ist entgegen der Kraftwirkung der Stützfeder 28 in einer Schaltposition, bei der seine durchgehend außenumfangsseitig geschlossene Zylindermantelfläche den Bypassanschluß B sperrt, so daß das gesamte vom Pumpenanschluß P stammende zu kühlende Fluid an den Kühlanschluß K mit der angeschlossenen Kühlvorrichtung 16 weitergeleitet wird. Auch bei einer dahingehenden Ausführungsform ist der dahingehende Fluidschaltkreis über das Druckbegrenzungsventil 32 abgesichert.

Claims (10)

-01 - Schutzansprüche
1. Ventil zum Ansteuern von Fluidströmen in Kühlkreisläufen (14) mit mindestens einer Kühlvorrichtung (16) und mit einer ein Memory-Metall aufweisenden Schaltfeder (22) innerhalb eines Ventilgehäuses (10), die in Abhängigkeit von der Temperatur des Fluidstromes eine fluidführende Verbindung zwischen einem Pumpenanschluß (P) und, unter Umgehung der an einen Kühleranschluß (K) anschließbaren Kühlvorrichtung (16), einem Bypassanschluß (B) herstellt oder absperrt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedriger oder hoher Temperatur des Fluidstromes die Schaltfeder (22) über einen Ventilschieber (24) die fiuidführende Verbindung zwischen dem Pumpenanschluß (P) und dem Bypassanschluß (B) herstellt bzw. absperrt.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (22) mit einer Stützfeder (28) zusammenwirkt, die am Ventilschieber (24) angreift.
4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (24) einen ständigen Durchlaß (30) derart aufweist, daß der in dem Pumpenanschluß (P) anstehende Fluiddruck auf ein Druckbegrenzungsventil (32) einwirkt, das bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes den fluidführenden Weg zu einem Tankanschluß (T) innerhalb des Ventilgehäuses (10) freigibt.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Enden von Schaitfeder (22) und Stützfeder (28) sich stirnseitig an einem Ende des Ventilschiebers (24) abstützen, der
-02-
längsverfahrbar innerhalb des Ventilgehäuses (10) geführt ist und umfangsseitig eine Durchtrittssteile (26) für die Verbindung mit dem Bypassanschluß (B) aufweist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (22) und die Stützfeder (28) entlang einer gemeinsamen Längsachse (36) hintereinandergeschaltet verfahrbar sind und daß die Stützfeder (28) sich mit ihrem, dem Ventilschieber (24) gegenüberliegenden Ende am Druckbegrenzungsventil (32) abstützt.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühleranschluß (K) ständig mit dem Pumpenanschluß (P) fluidführend derart in Verbindung steht, daß die Fluidströmung innerhalb des Ventiles eine Richtungsumlenkung erfährt.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Thermo-Überwachungseinrichtung, insbesondere in Form eines Thermoschalters (38), im fluidführenden Teil des Ventilgehäuses (10) eingesetzt ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlüsse (&Rgr;,&Bgr;,&Tgr;,&Kgr;) in einen gemeinsamen Fluidlängskanal (20) innerhalb des Venti!gehäuses (10) münden, in dem die Schaltfeder (22), die Stützfeder (28) und der Ventilschieber (24) angeordnet sind.
10. Kühlkreislauf mit einer Kühlvorrichtung, der ein Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (16) eingangsseitig an den Kühleranschluß (K) und ausgangsseitig an den BypassanSchluß (B) angeschlossen ist.
DE29705018U 1996-06-26 1997-03-19 Thermo-Bypass-Ventil Expired - Lifetime DE29705018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705018U DE29705018U1 (de) 1996-06-26 1997-03-19 Thermo-Bypass-Ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625611 1996-06-26
DE29705018U DE29705018U1 (de) 1996-06-26 1997-03-19 Thermo-Bypass-Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705018U1 true DE29705018U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7798095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705018U Expired - Lifetime DE29705018U1 (de) 1996-06-26 1997-03-19 Thermo-Bypass-Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29705018U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932096A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit
DE19932097A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit
WO2008022874A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Bypassventil für einen einem hydraulikaggregat nachgeordneten kühler
GB2505246A (en) * 2012-08-24 2014-02-26 Hs Marston Aerospace Ltd Thermally responsive bypass valve
CN105465068A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 南京浦镇海泰制动设备有限公司 一种液压供油系统的供油方法
DE102015010849A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms sowie Stromregelventil
CN107165894A (zh) * 2017-07-03 2017-09-15 山推工程机械股份有限公司 一种油温控制系统及推土机液压系统
CN107660259A (zh) * 2017-06-16 2018-02-02 株式会社小松制作所 过滤器状态推定系统及过滤器状态的推定方法
DE102017001028A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Mann + Hummel Gmbh Temperaturgesteuertes Umgehungsventil eines Fluid-Kühlkreislaufs
US10678276B2 (en) 2016-11-16 2020-06-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve device for controlling a fluid flow and flow control valve

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932096A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit
DE19932097A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit
WO2008022874A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Bypassventil für einen einem hydraulikaggregat nachgeordneten kühler
DE102006039554A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Bypassventil für einen einem Hydraulikaggregat nachgeordneten Kühler
US7997505B2 (en) 2006-08-23 2011-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Bypass valve for a cooler connected downstream of a hydraulic unit
GB2505246B (en) * 2012-08-24 2014-12-17 Hs Marston Aerospace Ltd Valve and valve system responsive to fluid temperature
GB2505246A (en) * 2012-08-24 2014-02-26 Hs Marston Aerospace Ltd Thermally responsive bypass valve
US10642291B2 (en) 2012-08-24 2020-05-05 Hs Marston Aerospace Ltd Valve and valve system responsive to fluid temperature
DE102015010849A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms sowie Stromregelventil
CN105465068A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 南京浦镇海泰制动设备有限公司 一种液压供油系统的供油方法
US10678276B2 (en) 2016-11-16 2020-06-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve device for controlling a fluid flow and flow control valve
DE102017001028A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Mann + Hummel Gmbh Temperaturgesteuertes Umgehungsventil eines Fluid-Kühlkreislaufs
CN107660259A (zh) * 2017-06-16 2018-02-02 株式会社小松制作所 过滤器状态推定系统及过滤器状态的推定方法
CN107165894A (zh) * 2017-07-03 2017-09-15 山推工程机械股份有限公司 一种油温控制系统及推土机液压系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29619609U1 (de) Thermostatventil
DE59705348D1 (de) Strömungsventil
DE69718383T2 (de) Ventilverteiler
DE59700683D1 (de) Thermostatventileinheit
DE69717580D1 (de) Expansionsventil
DE69713015D1 (de) Expansionsventil
DE69710143D1 (de) Expansionsventil
ID16086A (id) Katup peredam
DE29607315U1 (de) Thermischer Durchflußsensor
DE29705018U1 (de) Thermo-Bypass-Ventil
DE59707233D1 (de) Ventileinheit
DE29704526U1 (de) Ventilheizkörper
DE69812180T2 (de) Kraftausgegliechenes proportional-bypassventil
FI103297B (fi) Venttiili
DE59706200D1 (de) Wegeventil
DE69613122D1 (de) Thermostat-Ventilanordnung
FR2752615B1 (fr) Turbine debitmetrique
FI973140A0 (fi) Venttiili
DE69704122D1 (de) Ventilanordnung
FI964068A (fi) Venttiili
DE59702612D1 (de) Ventilanordnung
DE29603869U1 (de) Ventilanordnung
DE19781576T1 (de) Ventileinheit
DE29601061U1 (de) Stövchen
DE29617939U1 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010103