DE29623540U1 - Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast - Google Patents

Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast

Info

Publication number
DE29623540U1
DE29623540U1 DE29623540U DE29623540U DE29623540U1 DE 29623540 U1 DE29623540 U1 DE 29623540U1 DE 29623540 U DE29623540 U DE 29623540U DE 29623540 U DE29623540 U DE 29623540U DE 29623540 U1 DE29623540 U1 DE 29623540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene terephthalate
measured
plate
plate according
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623540U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst Research and Technology Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19519579A external-priority patent/DE19519579C2/de
Application filed by Hoechst Research and Technology Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Hoechst Research and Technology Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE29623540U priority Critical patent/DE29623540U1/de
Publication of DE29623540U1 publication Critical patent/DE29623540U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9145Endless cooling belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/906Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using roller calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

95/F125G .. .. ... ..#
Beschreibung
Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
Die Erfindung betrifft eine amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, deren Dicke im Bereich von 1 bis 20 mm liegt. Die Platte zeichnet sich durch sehr gute optische und mechanische Eigenschaften aus. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Platte und ihre Verwendung.
Amorphe, transparente Platten mit einer Dicke zwischen 1 und 20 mm sind hinreichend bekannt. Diese flächigen Gebilde bestehen aus amorphen, nicht kristallisierbaren Thermoplasten. Typische Beispiele für derartige Thermoplaste, die zu Platten verarbeitet werden, sind z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA). Diese Halbzeuge werden auf sogenannten Extrusionsstraßen hergestellt (vgl. Polymerwerkstoffe, Band II, Technologie 1, S. 136, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1984). Das Aufschmelzen des pulver- oder granulatförmigen Rohstoffes erfolgt in einem Extruder. Die amorphen Thermoplaste sind nach der Extrusion infolge der mit abnehmender Temperatur stetig steigenden Viskosität leicht über Glättwerke oder andere Ausformwerkzeuge umzuformen. Amorphe Thermoplaste besitzen dann nach der Ausformung eine hinreichende Stabilität, d. h. eine hohe Viskosität, um im Kalibrierwerkzeug "von selbst zu stehen". Sie sind aber noch weich genug um sich vom Werkzeug formen zu lassen. Die Schmelzviskosität und Eigensteife von amorphen Thermoplasten ist im Kalibrierwerkzeug so hoch, daß das Halbzeug nicht vor dem Abkühlen im Kalibrierwerkzeug zusammenfällt. Bei leicht zersetzbaren Werkstoffen wie z. B. PVC sind bei der Extrusion besondere Verarbeitungshilfen, wie z. B. Verarbeitungsstabilisatoren gegen Zersetzung und Gleitmittel gegen zu hohe innere Reibung und damit unkontrollierbare Erwärmung notwendig. Äußere Gleitmittel sind
erforderlich um das Hängenbleiben an Wänden und Walzen zu verhindern.
Bei der Verarbeitung von PMMA wird z. B. zwecks Feuchtigkeitsentzug ein Entgasungsextruder eingesetzt.
Bei der Herstellung von transparenten Platten aus amorphen Thermoplasten sind z. T. kostenintensive Additive erforderlich, die teilweise migrieren und zu Produktionsproblemen infolge von Ausdampfungen und zu Oberflächenbelägen auf dem Halbzeug führen können. PVC-Platten sind schwer oder nur mit speziellen Neutralisations- bzw. Elektrolyseverfahren recyklierbar. PC- und PMMA-Platten sind ebenfalls schlecht und nur unter Verlust oder extremer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften recyklierbar.
Neben diesen Nachteilen besitzen PMMA-Platten auch eine extrem schlechte Schlagzähigkeit und zersplittern bei Bruch oder mechanischer Belastung. Daneben sind PMMA-Platten leicht brennbar, so daß sie beispielsweise für Innenanwendungen und im Messebau nicht eingesetzt werden dürfen.
PMMA- und PC-Platten sind außerdem nicht kaltformbar. Beim Kaltformen zerbrechen PMMA-Platten in gefährliche Splitter. Beim Kaltformen von PC-Platten treten Haarrisse und Weißbruch auf.
In der EP-A-O 471 528 wird ein Verfahren zum Formen eines Gegenstandes aus einer Polyethylenterephthalat (PET)-Platte beschrieben. Die PET-Platte wird in einer Tiefziehform beidseitig in einem Temperaturbereich zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur wärmebehandelt. Die geformte PET-Platte wird aus der Form herausgenommen, wenn das Ausmaß der Kristallisation der geformten PET-Platte im Bereich von 25 bis 50 % liegt. Die in der EP-A-O 471 528 offenbarten PET-Platten haben eine Dicke von 1 bis 10 mm. Da der aus dieser PET-Platte hergestellte, tiefgezogene Formkörper teilkristallin und damit nicht mehr transparent ist und die Oberflächeneigenschaften des Formkörpers
durch das Tiefziehverfahren, die dabei gegebenen Temperaturen und Formen bestimmt werden, ist es unwesentlich, welche optischen Eigenschaften (z. B. Glanz, Trübung und Lichttransmission) die eingesetzten PET-Platten besitzen. In der Regel sind die optischen Eigenschaften dieser Platten schlecht und optimierungsbedürftig.
In der US-A-3,496,143 wird das Vakuum-Tiefziehen einer 3 mm dicken PET-Platte, deren Kristallisation im Bereich von 5 bis 25 % liegen soll, beschrieben. Die Kristallinität des tiefgezogenen Formkörpers ist jedoch größer als 25 %. Auch an diese PET-Platten werden keine Anforderungen hinsichtlich der optischen Eigenschaften gestellt. Da die Kristallinität der eingesetzten Platten bereits zwischen 5 und 25 % liegt, sind diese Platten trüb und undurchsichtig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine amorphe, transparente Platte mit einer Dicke von 1 bis 20 mm bereitzustellen, die sowohl gute mechanische als auch optische Eigenschaften aufweist.
Zu den guten optischen Eigenschaften zählt beispielsweise eine hohe Lichttransmission, ein hoher Oberflächenglanz, eine extrem niedrige Trübung sowie eine hohe Bildschärfe (Clarity).
Zu den guten mechanischen Eigenschaften zählt unter anderem eine hohe Schlagzähigkeit sowie eine hohe Bruchfestigkeit.
Darüber hinaus sollte die erfindungsgemäße Platte recyklierbar sein, insbesondere ohne Verlust der mechanischen Eigenschaften, sowie schwer brennbar, damit sie beispielsweise auch für Innenanwendungen und im Messebau eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine transparente, amorphe Platte mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 20 mm, die als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren Thermoplasten enthält, wobei der Oberflächenglanz, gemessen nach DIN 67530
(Meßwinkel 20 °), größer als 130, vorzugsweise größer als 140 ist, die Lichttransmission, gemessen nach ASTM D 1003 mehr als 84 %, vorzugsweise mehr als 86 % beträgt, und die Trübung der Platte, gemessen nach ASTM D 1003 weniger als 15 %, vorzugsweise weniger als 11 % beträgt.
Die transparente, amorphe Platte enthält als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren Thermoplasten. Geeignete kristallisierbare bzw. teilkristalline Thermoplaste sind beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Cycloolefin- und Cycloolefincopolymere, wobei Polyethylenterephthalat besonders bevorzugt ist.
Erfindungsgemäß versteht man unter kristallisierbarem Thermoplast kristallisierbare Homopolymere,
kristallisierbare Copolymere,
kristallisierbare Compounds,
kristallisierbares Recyklat und
andere Variationen von kristallisierbarem Thermoplast.
Unter amorpher Platte werden im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Platten verstanden, die, obwohl der eingesetzte kristallisierbare Thermoplast vorzugsweise eine Kristallinität zwischen 25 und 65 % besitzt, nicht kristallin sind. Nicht kristallin, d. h. im wesentlichen amorph bedeutet, daß der KristalIinitätsgrad im allgemeinen unter 5 %, vorzugsweise unter 2 % liegt und besonders bevorzugt 0 % beträgt.
Im Fall von Polyethylenterephthalat tritt bei der Messung der Schlagzähigkeit an nach Charpy (gemessen nach ISO 179/1 D) an der Platte vorzugsweise kein Bruch auf. Darüber hinaus liegt die Kerbschlagfestigkeit ak nach Izod (gemessen nach ISO 180/1 A) der Platte vorzugsweise im Bereich von 2,0 bis 8,0 kJ/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 4,0 bis 6,0 kJ/m2.
Die Bildschärfe der Platte, die auch Clarity genannt wird, und unter einem Winkel
kleiner als 2,5 ° ermittelt wird (ASTM D 1003), liegt vorzugsweise über 96 % und besonders bevorzugt über 97 %.
Polyethylenterephthalat-Polymere mit einem KristalIitschmelzpunkt Tm, gemessen mit DSC (Differential Scanning Calorimetry) mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 °C/min, von 220 0C bis 280 0C,
vorzugsweise von 250 0C bis 270 0C, mit einem Kristallisationstemperaturbereich Tc zwischen 75 0C und 280 0C, einer Glasübergangstemperatur Tg zwischen 65 0C und 90 0C und mit einer Dichte, gemessen nach DIN 53479, von 1,30 bis 1,45 und
einer KristalIinität zwischen 5 % und 65 %, vorzugsweise 25 % und 65 %, stellen als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Platte bevorzugte Polymere dar.
Die Standardviskosität SV (DCE) des Polyethylenterephthalat^, gemessen in Dichloressigsäure nach DIN 53728, liegt zwischen 800 und weniger als 1800, insbesondere zwischen 800 und 1400, vorzugsweise zwischen 950 und 1250 und besonders bevorzugt zwischen 1000 und 1200.
Die intrinsische Viskosität IV (DCE) berechnet sich wie folgt aus der Standardviskosität SV (DCE):
IV (DCE) = 6,67· 10"4SV (DCE)+ 0,118
Das Schüttgewicht, gemessen nach DIN 53466, liegt vorzugsweise zwischen 0,75 kg/dm3 und 1,0 kg/dm3, und besonders bevorzugt zwischen 0,80 kg/dm3 und 0,90 kg/dm3.
Die Polydispersität des Polyethylenterephthalats M^Mn gemessen mittels GPC liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und 6,0 und besonders bevorzugt zwischen 2,0 und 3,5.
Daneben wurde völlig unerwartet eine gute Kaltformbarke it ohne Bruch, ohne
Haarrisse und/oder ohne Weißbruch festgestellt, so daß die erfindungsgemäße Platte ohne Temperatureinwirkung verformt und gebogen werden kann.
Darüber hinaus ergaben Messungen, daß die erfindungsgemäße Platte schwer brennbar und schwer entflammbar ist, so daß sie sich beispielsweise für Innenanwendungen und im Messebau eignet.
Desweiteren ist die erfindungsgemäße Platte ohne Umweltbelastung und ohne Verlust der mechanischen Eigenschaften problemlos recyklierbar, wodurch sie sich beispielsweise für die Verwendung als kurzlebige Werbeschilder oder anderer Werbeartikel eignet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen, transparenten, amorphen Platte kann beispielsweise nach einem Extrusionsverfahren in einer Extrusionsstraße erfolgen.
Eine derartige Extrusionsstraße ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Sie umfaßt im wesentlichen
einen Extruder als Plastifizierungsanlage, eine Breitschlitzdüse als Werkzeug zum Ausformen, ein Glättwerk/Kalander als Kalibrierwerkzeug, ein Kühlbett und/oder eine Rollenbahn zur Nachkühlung, einen Walzenabzug,
eine Trennsäge,
eine Seitenschneideinrichtung, und gegebenenfalls eine Stapelvorrichtung
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Platte wird im folgenden am Beispiel von Polyethylenterephthalat ausführlich beschrieben.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyethylenterephthalat gegebenenfalls trocknet, dann im Extruder aufschmilzt, die Schmelze durch eine
Düse ausformt und anschließend im Glättwerk kalibriert, glättet und kühlt, bevor man die Platte auf Maß bringt.
Die Trocknung des Polyethylenterephthalates vor der Extrusion erfolgt vorzugsweise für 4 bis 6 Stunden bei 160 bis 180 0C.
Das Polyethylenterephthalat wird danach im Extruder aufgeschmolzen. Vorzugsweise liegt die Temperatur der PET-Schmelze im Bereich von 250 bis 320 0C, wobei die Temperatur der Schmelze im wesentlichen sowohl durch die Temperatur des Extruders, als auch die Verweilzeit der Schmelze im Extruder eingestellt werden kann.
Die Schmelze verläßt den Extruder dann durch eine Düse. Diese Düse ist vorzugsweise eine Breitschlitzdüse.
Das vom Extruder aufgeschmolzene und von einer Breitschlitzdüse ausgeformte PET wird von Glättkalanderwalzen kalibriert, d. h. intensiv gekühlt und geglättet. Die Kalanderwalzen können beispielsweise in einer I-, F-, L- oder S-Form angeordnet sein (siehe Fig. 2).
Das PET-Material kann dann anschließend auf einer Rollenbahn nachgekühlt, seitlich auf Maß geschnitten, abgelängt und schließlich gestapelt werden.
Die Dicke der PET-Platte wird im wesentlichen vom Abzug, der am Ende der Kühlzone angeordnet ist, den mit ihm geschwindigkeitsmäßig gekoppelten Kühl-(Glätt-)Walzen und der Fördergeschwindigkeit des Extruders einerseits und dem Abstand der Walzen andererseits bestimmt.
Als Extruder können sowohl Einschnecken- als auch Zweischneckenextruder eingesetzt werden.
Die Breitschlitzdüse besteht vorzugsweise aus dem zerlegbaren Werkzeugkörper, den Lippen und dem Staubalken zur Fließregulierung über die Breite. Dazu kann der Staubalken durch Zug- und Druckschrauben verbogen werden. Die Dickeneinstellung erfolgt durch Verstellen der Lippen. Wichtig ist es auf eine gleichmäßige Temperatur des PET und der Lippe zu achten, da sonst die PET-Schmelze durch die unterschiedlichen Fließwege verschieden dick ausfließt.
Das Kalibrierwerkzeug, d. h. der Glättkalander gibt der PET-Schmelze die Form und die Abmessungen. Dies geschieht durch Einfrieren unterhalb der Glasübergangstemperatur mittels Abkühlung und Glätten. Verformt werden sollte in diesem Zustand nicht mehr, da sonst in diesem abgekühlten Zustand Oberflächenfehler entstehen würden. Aus diesem Grund werden die Kalanderwalzen vorzugsweise gemeinsam angetrieben. Die Temperatur der Kalanderwalzen muß zwecks Vermeidung des Anklebens der PET-Schmelze kleiner als die KristalIitschmelztemperatur sein. Die PET-Schmelze verläßt mit einer Temperatur von 240 bis 300 0C die Breitschlitzdüse. Die erste Glätt-Kühl-Walze hat je nach Ausstoß und Plattendicke eine Temperatur zwischen 50 0C und 80 0C. Die zweite etwas kühlere Walze kühlt die zweite oder andere Oberfläche ab.
Um eine amorphe Platte mit einer Dicke von 1 mm bis 20 mm zu erhalten, ist es wesentlich, daß die Temperatur der ersten Glätt-Kühl-Walze zwischen 50 0C und 80 0C liegt.
Während die Kalibriereinrichtung die PET-Oberflächen möglichst glatt zum Einfrieren bringt und das Profil so weit abkühlt, daß es formsteif ist, senkt die Nachkühleinhchtung die Temperatur der PET-Platte auf nahezu Raumtemperatur ab. Die Nachkühlung kann auf einem Rollenbrett erfolgen. Die Geschwindigkeit des Abzugs sollte mit der Geschwindigkeit der Kalanderwalzen genau abgestimmt sein, um Defekte und Dickenschwankungen zu vermeiden.
Als Zusatzeinrichtungen kann sich in der Extrusionsstraße zur Herstellung von
Platten eine Trennsäge als Ablängeinrichtung, die Seitenbeschneidung, die Stapelanlage und eine Kontrollstelle befinden. Die Seiten- oder Randbeschneidung ist vorteilhaft, da die Dicke im Randbereich unter Umständen ungleichmäßig sein kann. An der Kontrollstelle werden Dicke und Optik der Platte gemessen.
Durch die überraschende Vielzahl ausgezeichneter Eigenschaften eignet sich die erfindungsgemäße, transparente und amorphe Platte hervorragend für eine Vielzahl verschiedener Verwendungen, beispielsweise für Innenraumverkleidung, für Messebau und Messeartikel, als Displays, für Schilder, für Schutzverglasung von Maschinen und Fahrzeugen, im Beleuchtungssektor, im Laden- und Regalbau, als Werbeartikel, als Menükartenständer und als Basketball-Zielbretter.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne dadurch beschränkt zu werden.
Die Messung der einzelnen Eigenschaften erfolgt dabei gemäß der folgenden Normen bzw. Verfahren.
Meßmethoden
Oberflächenglanz:
Der Oberflächenglanz wird bei einem Meßwinkel von 20 ° nach DIN 67530 gemessen.
Lichttransmission:
Unter der Lichttransmission ist das Verhältnis des insgesamt durchgelassenen Lichtes zur einfallenden Lichtmenge zu verstehen.
Die Lichttransmission wird mit dem Meßgerät "Hazegard plus" nach ASTM 1003 gemessen.
Trübung und Clarity:
Trübung ist der prozentuale Anteil des durchgelassenen Lichtes, der vom eingestrahlten Lichtbündel im Mittel um mehr als 2,5 ° abweicht. Die Bildschärfe wird unter einem Winkel kleiner als 2,5 ° ermittelt.
Die Trübung und die Clarity werden mit dem Meßgerät "Hazegard plus" nach ASTM 1003 gemessen.
Oberflächendefekte:
Die Oberflächendefekte werden visuell bestimmt.
Schlagzähigkeit an nach Charpy:
Diese Größe wird nach ISO 179/1D ermittelt.
Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod:
Die Kerschlagzähigkeit bzw. -festigkeit ak nach Izod wird nach ISO 180/1A gemessen.
Dichte:
Die Dichte wird nach DIN 53479 bestimmt.
SV (DCE), IV (DCE):
Die Standardviskosität SV (DCE) wird angelehnt an DIN 53726 in Dichloressigsäure gemessen.
Die intrinsische Viskosität (IV) berechnet sich wie folgt aus der Standardviskosität (SV)
IV (DCE) = 6,67 · 104 SV (DCE) + 0,118
Thermische Eigenschaften:
Die thermischen Eigenschaften wie Kristallitschmelzpunkt Tm,
Kristallisationstemperaturbereich Tc, Nach-(Kalt-)Kristallisationstemperatur TCN und Glasübergangstemperatur Tg werden mittels Differential Scanning Calorimetrie (DSC) bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 °C/min gemessen.
Molekulargewicht, Polydispersität:
Die Molekulargewichte Mw und Mn und die resultierende Polydispersität werden mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen.
In den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen handelt es sich jeweils um einschichtige, transparente Platten unterschiedlicher Dicke, die auf der beschriebenen Extrusionsstraße hergestellt werden.
Beispiel 1:
Das Polyethylenterephthalat, aus dem die transparente Platte hergestellt wird, hat eine Standardviskosität SV (DCE) von 1010, was einer intrinsischen Viskosität IV (DCE) von 0,79 dl/g entspricht. Der Feuchtigkeitsgehalt liegt bei < 0,2 % und die Dichte (DIN 53479) bei 1,41 g/cm3. Die KristalIinität beträgt 59 %, wobei der Kristallitschmelzpunkt nach DSC-Messungen bei 258 0C liegt. Der Kristallisationstemperaturbereich Tc liegt zwischen 83 0C und 258 0C, wobei die Nachkristallisationstemperatur (auch Kaltkristallisationstemperatur) TCN bei 144 0C liegt. Die Polydispersität M^Mn des Polyethylenterephthalat-Polymeren beträgt 2,14. Die Glasübergangstemperatur liegt bei 83 °C.
Vor der Extrusion wird das Polyethylenterephthalat mit einer Kristallinität von 59 % 5 Stunden bei 170 0C in einem Trockner getrocknet und dann in einem Einschneckenextruder bei einer Extrusionstemperatur von 286 0C durch eine Breitschlitzdüse auf einen Glättkalander dessen Walzen S-förmig angeordnet sind, extrudiert und zu einer 2 mm dicken Platte geglättet. Die erste Kalanderwalze hat eine Temperatur von 73 0C und die nachfolgenden Walzen haben jeweils eine Temperatur von 67 0C. Die Geschwindigkeit des Abzuges und der Kalanderwalzen liegt bei 6,5 m/min.
Im Anschluß an die Nachkühlung wird die transparente, 2 mm dicke PET-Platte mit Trennsägen an den Rändern gesäumt, abgelängt und gestapelt.
Die hergestellte transparente PET-Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
Dicke 2 mm
Oberflächenglanz 1. Seite 200
(Meßwinkel 20 °) 2. Seite 198
Lichttransmission 91 %
Clarity (Klarheit) 100%
Trübung 1,5%
Oberflächendefekte pro m2 keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
Schlagzähigkeit an nach Charpy kein Bruch
Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod 4,2 kJ/m2
Kaltformbarkeit gut, keine Defekte
Kristallinität 0%
Dichte 1,33 g/cm3
Beispiel 2:
Analog Beispiel 1 wird eine transparente Platte hergestellt, wobei ein Polyethylenterephthalat eingesetzt wird, das folgende Eigenschaften aufweist:
SV (DCE) IV (DCE) Dichte Kristallinität Kristallitschmelzpunkt Tm Kristallisationstemperaturbereich Tc Nach-(Kalt-)Kristallisationstemperatur TCN :
Polydispersität MJMn :
1100 0,85 dl/g 1,38 g/cm3 44% 245 0C
82 0C bis 245 0C 152 0C 2,02
13
Glasübergangstemperatur : 82 0C
Die Extrusionstemperatur liegt bei 280 0C. Die erste Kalanderwalze hat eine Temperatur von 66 0C und die nachfolgenden Walzen haben eine Temperatur von 60 0C. Die Geschwindigkeit des Abzuges und der Kalanderwalze liegt bei 2,9 m/min.
Die hergestellte transparente PET-Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
Dicke 6 mm
Oberflächenglanz 1. Seite 172
(Meßwinkel 20 °) 2. Seite 170
Lichttransmission 88,1 %
Clarity (Klarheit) 99,6 %
Trübung 2,6 %
Oberflächendefekte pro m2 keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
Schlagzähigkeit an nach Charpy kein Bruch
Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod 4,8 kJ/m2
Kaltformbarkeit gut, keine Defekte
Kristal I inität 0%
Dichte 1,33 g/cm3
Beispiel 3:
Analog Beispiel 2 wird eine transparente Platte hergestellt. Die Extrusionstemperatur liegt bei 275 0C. Die erste Kalanderwalze hat eine Temperatur von 57 0C und die nachfolgenden Walzen haben eine Temperatur von 50 0C. Die Geschwindigkeit des Abzuges und der Kalanderwalze liegt bei 1,7 m/min.
14 Die hergestellte PET-Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
■ Dicke
■ Oberflächenglanz 1. Seite (Meßwinkel 20 °) 2. Seite Lichttransmission
■ Clarity (Klarheit)
■ Trübung
■ Oberflächendefekte pro m2 (Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
■ Schlagzähigkeit an nach Charpy Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod
■ Kaltformbarkeit
■ Kristal I inität
■ Dichte
10 mm 163
161
86,5 % 99,2 % 4,95 % keine
kein Bruch 5,1 kJ/m2 gut, keine Defekte 0,1 % 1,33 g/cm3
Beispiel 4:
Analog Beispiel 3 wird eine transparente Platte hergestellt, wobei ein Polyethylenterephthalat eingesetzt wird, das folgende Eigenschaften aufweist:
SV (DCE) IV (DCE) Dichte Kristallinität Kristallitschmelzpunkt Tm Kristallisationstemperaturbereich Tc Nach-(Kalt-)Kristallisationstemperatur TCN :
Polydispersität M^Mn :
Glasübergangstemperatur :
1200
0,91 dl/g
1,37 g/cm3
36%
0C
0C bis 242 0C 0C
2,2
0C
Die Extrusionstemperatur liegt bei 274 0C. Die erste Kalanderwalze hat eine
Temperatur von 50 0C und die nachfolgenden Walzen haben eine Temperatur von 45 °C. Die Geschwindigkeit des Abzuges und der Kalanderwalzen liegt bei 1,2 m/min.
Die hergestellte transparente PET-Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
Dicke 15 mm
Oberflächenglanz 1. Seite 144
(Meßwinkel 20 °) 2. Seite 138
Lichttransmission 86,4 %
Clarity (Klarheit) 97,4 %
Trübung 10,5%
Oberflächendefekte pro m2 keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
Schlagzähigkeit an nach Charpy kein Bruch
Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod 5,1 kJ/m2
Kaltformbarkeit gut, keine Defekte
Kristallinität 0,1 %
Dichte 1,33 g/cm3
Beispiel 5:
Analog Beispiel 2 wird eine transparente Platte hergestellt. 70 % Polyethylenterephthalat aus Beispiel 2 werden mit 30 % Recyklat aus diesem Polyethylenterephthalat abgemischt.
Die hergestellte transparente PET-Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
- Dicke : 6 mm
- Oberflächenglanz 1. Seite : 168 (Meßwinkel 20 °) 2. Seite : 166
- Lichttransmission : 88,0 %
16 Clarity (Klarheit) 99,4 %
Trübung : 3,2 %
Oberflächendefekte pro m2 keine
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
Schlagzähigkeit an nach Charpy kein Bruch
Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod : 4,7 kJ/m2
Kaltformbarkeit : gut, keine Defekte
Khstallinität : 0%
Dichte : 1,33 g/cm3
Vergleichsbeispiel 1:
Analog Beispiel 1 wird eine transparente Platte hergestellt. Das eingesetzte Polyethylenterephthalat hat eine Standardviskosität SV (DCE) von 760, was einer intrinsischen Viskosität IV (DCE) von 0,62 dl/g entspricht. Die übrigen Eigenschaften sind im Rahmen der Meßgenauigkeit mit den Eigenschaften des Polyethylenterephthalats aus Beispiel 1 identisch. Die Verfahrensparameter und die Temperatur wurden wie in Beispiel 1 gewählt. Infolge der niedrigen Viskosität ist keine Plattenherstellung möglich. Die Schmelzstabilität ist ungenügend, so daß die Schmelze vor dem Abkühlen auf den Kalanderwalzen zusammenfällt.
Vergleichsbeispiel 2:
Analog Beispiel 2 wird eine transparente Platte hergestellt, wobei auch das Polyethylenterephthalat aus Beispiel 2 eingesetzt wird. Die erste Kalanderwalze hat eine Temperatur von 83 0C und die nachfolgenden Walzen haben jeweils eine Temperatur von 77 0C.
Die hergestellte Platte ist extrem trüb. Die Lichttransmission, die Clarity und der Glanz sind deutlich reduziert. Die Platte zeigt Oberflächendefekte und Strukturen. Die Optik ist für eine transparente Anwendung unakzeptabel.
17
Die hergestellte Platte hat folgendes Eigenschaftsprofil:
Dicke 6 mm
Oberflächenglanz 1. Seite 95
(Meßwinkel 20 °) 2. Seite 93
Lichttransmission 74%
Clarity (Klarheit) 90%
Trübung 52%
Oberflächendefekte pro m2 Blasen, Orangenhaut
(Stippen, Orangenhaut, Blasen usw.)
Schlagzähigkeit an nach Charpy kein Bruch
Kerbschlagzähigkeit ak nach Izod 5,0 kJ/m2
Kaltformbarkeit gut
Kristal I inität ca. 8 %
Dichte 1,34 g/cm3

Claims (13)

95/F125G &bull; · tansprüche:
1. Transparente, amorphe Platte, mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 20 mm, die als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren Thermoplasten enthält, wobei der Oberflächenglanz, gemessen nach DIN 67530 (Meßwinkel 20 °), größer als 130 ist, die Lichttransmission, gemessen nach ASTM D 1003, mehr als 84 % beträgt, und die Trübung der Platte, gemessen nach ASTM D 1003, weniger als 15 % beträgt.
2. Platte gemäß Anspruch 1, wobei der kristallisierbare Thermoplast ausgewählt ist unter Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, ein Cycloolefin- und ein Cycloolefincopolymer verwendet wird.
3. Platte gemäß Anspruch 2, wobei als kristallisierbarer Thermoplast Polyethylenterephthalat verwendet wird.
4. Platte gemäß Anspruch 3, wobei das Polyethylenterephthalat, Polyethylenterephthalat-Recyklat enthält.
5. Platte gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei bei der Messung der Schlagzähigkeit an nach Charpy, gemessen nach ISO 179/1D kein Bruch auftritt.
6. Platte gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Kerbschlagfestigkeit ak nach Izod, gemessen nach ISO 180/1A im Bereich von 2,0 bis 8,0 kJ/m2 liegt.
7. Platte gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Bildschärfe, gemessen nach ASTM D 1003 unter einem Winkel kleiner als 2,5 °, über 96 % liegt.
8. Platte gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Polyethylenterephthalat einen Kristallitschmelzpunkt, gemessen durch DSC mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 °C/min., im Bereich von 220 ° bis
19
280 0C aufweist.
9. Platte gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das Polyethylenterephthalat eine Kristallisationstemperatur, gemessen durch DSC mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 °C/min., im Bereich von 75 ° bis 280 0C aufweist.
10. Platte gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das eingesetzte Polyethylenterephthalat eine Kristallinität aufweist, die im Bereich von 5 bis 65 % liegt.
11. Platte gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei das eingesetzte Polyethylenterephthalat eine Standardviskosität SV (DCE), gemessen in Dichloressigsäure nach DIN 53728, aufweist, die im Bereich von 800 bis weniger 1800 liegt.
12. Platte gemäß Anspruch 11, wobei das eingesetzte Polyethylenterephthalat eine Standardviskosität SV (DCE), gemessen in Dichloressigsäure nach DIN 53728, aufweist, die im Bereich von 800 bis 1400 liegt.
13. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Platte einen Kristallinitätsgrad von weniger als 5 % hat.
DE29623540U 1995-05-29 1996-05-21 Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast Expired - Lifetime DE29623540U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623540U DE29623540U1 (de) 1995-05-29 1996-05-21 Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519579A DE19519579C2 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
DE29623540U DE29623540U1 (de) 1995-05-29 1996-05-21 Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
EP96919791A EP0828596B1 (de) 1995-05-29 1996-05-21 Amorphe, transparente platte aus einem kristallisierbaren thermoplast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623540U1 true DE29623540U1 (de) 1998-09-24

Family

ID=26015547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623540U Expired - Lifetime DE29623540U1 (de) 1995-05-29 1996-05-21 Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29623540U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101549563A (zh) * 2008-04-04 2009-10-07 帝人化成株式会社 芳香族聚碳酸酯树脂注射成型品
CN101633242A (zh) * 2008-07-25 2010-01-27 帝人化成株式会社 芳香族聚碳酸酯树脂成型品的处理方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101549563A (zh) * 2008-04-04 2009-10-07 帝人化成株式会社 芳香族聚碳酸酯树脂注射成型品
CN101549563B (zh) * 2008-04-04 2013-04-17 帝人化成株式会社 芳香族聚碳酸酯树脂注射成型品
CN101633242A (zh) * 2008-07-25 2010-01-27 帝人化成株式会社 芳香族聚碳酸酯树脂成型品的处理方法
CN101633242B (zh) * 2008-07-25 2013-07-24 帝人化成株式会社 芳香族聚碳酸酯树脂成型品的处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828596B1 (de) Amorphe, transparente platte aus einem kristallisierbaren thermoplast
DE19522118C1 (de) Amorphe, transparente, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0461488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geglätteten extrudierten Vollplatten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE602005000810T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer sandwich-folie
DE69411609T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzplatten oder -Folien
EP0740993A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfolien
WO1996038498A1 (de) Amorphe, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2746181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus gasundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff bestehenden Filmen, Folien, Platten oder Hohlkörpern
DE1694844B2 (de) Verfahren zur herstellung von beiderseitig mattierten oder gerauhten folienbahnen
DE19519578A1 (de) Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
EP0828599B1 (de) Amorphe eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast
DE19519577A1 (de) Amorphe, eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
EP2484602B1 (de) Umreifungsbänder aus nachwachsenden Rohstoffen
DE29623540U1 (de) Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
EP0842039A1 (de) Amorphe, transparente platte aus einem kristallisierbaren thermoplast mit hoher standardviskosität
DE3901912A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
DE2350159A1 (de) Einachsig gereckte filme bzw. folien und verfahren zu ihrer herstellung
EP0342265B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfolien oder -platten mit hoher Festigkeit
EP0484797A2 (de) Extrudierte Kunststoffbahn mit walzengeglätteter Oberfläche
DE3002890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
DE4441006C2 (de) Biaxial orientierte heißsiegelbare Polystyrol-Verbundfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE19823991A1 (de) Platte aus einem Thermoplast
DE19537107A1 (de) Amorpher Formkörper aus einer Polyethylenterephthalat-Platte
DE2759621C2 (de) Biaxialgereckte Kunststofftafel mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit
DE19522120A1 (de) Amorphe, transparent eingefärbte, UV-stabilisierte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301