DE29623467U1 - Anlage zur Abwasseraufbereitung - Google Patents
Anlage zur AbwasseraufbereitungInfo
- Publication number
- DE29623467U1 DE29623467U1 DE29623467U DE29623467U DE29623467U1 DE 29623467 U1 DE29623467 U1 DE 29623467U1 DE 29623467 U DE29623467 U DE 29623467U DE 29623467 U DE29623467 U DE 29623467U DE 29623467 U1 DE29623467 U1 DE 29623467U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bioreactor
- plant according
- wastewater
- water tank
- clean water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 title claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 51
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 42
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 32
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 18
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 17
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 101100204059 Caenorhabditis elegans trap-2 gene Proteins 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002599 biostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/06—Aerobic processes using submerged filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/44—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from vehicle washing facilities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abwasserreinigungsanlage zur Aufbereitung
von Abwasser aus Autowaschanlagen in einer mechanischen und einer biologischen Aufbereitungsstufe sowie eine Anlage, die insbesondere
zur Aufbereitung und Rückführung von Abwasser aus Autowaschanlagen geeignet ist.
Es ist bekannt, die Waschabwässer von Autowaschanlagen vor Einleitung in die kommunalen Kanalisationen
durch Anwendung von Entwässerungsanlagen nach DIN 1986 und DIN 1999 so aufzubereiten, daß sie den
Forderungen des Gesetzgebers und der kommunalen Verwaltungen entsprechen. Danach werden die
Waschabwässer aus Autowaechanlagen in einem Schlammfang mechanisch gereinigt, in einem Leichtflüssigkeitsabschneider
weitgehend von Mineralölkohlenwasserstoffen befreit, in einem Speicherbekken
gesammelt und über einen Kontrollschacht in das Abwassersystem eingeleitet. Weitere Stufen, wie
chemische und/oder biologische Aufbereitung können in die Waschabwasserreinigung einbezogen sein und
dienen der Senkung des Frischwasserbedarfes.
Nach DE-A-26 51 483 wird das Waschabwasser einer Fahrzeugwaschanlage, welches biologisch abbaubare
Reinigungs- und Pflegemittel sowie feste Stoffe enthält, gereinigt, indem das Abwasser mit einem
polymeren Ausflockungsmittel versetzt und zunächst durch eine Sedimentationszone mit verringerter Wasserströmung
und danach über ein Adsorptionsmittel geleitet wird.
DE-C 41 16 082 beschreibt ein Verfahren der Wasseraufbereitung bei Autowaschanlagen, bei dem die anfallenden
Waschabwässer mechanisch oder mechanisch und biologisch gereinigt und in die Waschanlage zurückgeführt
werden. Die bei der mechanischen Reinigung anfallenden Feststoffe werden zu entsorgungspflichtigen
Müllchargen gesammelt. Die Schadstoffe werden bei diesem Verfahren mechanisch oder biologisch
in einem Mehrstufenprozeß derart aufbereitet, daß in einem ersten Kreislauf Feststoffe mit Kohlenwasserstoffen
und Schadstoffen aus dem von der Autowaschanlage kommenden Abwasser durch Absetzen
abgetrennt und gesammelt werden, daß beim Sammeln die Kohlenwasserstoffe und Schadstoffe mit Waschsubstanzen
enthaltendem Abwasser aus der Waschzone extrahiert werden und daß in einem zweiten Kreislauf
das mechanisch geklärte Abwasser durch Flotation und durch biologische Reaktion von nicht abbaubaren
Anteilen befreit wird.
Der gemeinsame Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß die Waschabwässer in aufwendigen
Mehrstufenprozessen aufbereitet werden müssen. Die anfallenden Feststoffe, in der Regel Flotate und
von den Fahrzeugen abgewaschene Sande und Schlämme, müssen als besonders zu behandelnde Müllchargen
entsorgt werden. Das Wasser und die sich in der Anlage ansammelnden Feststoffe sind mit Geruch belastet,
welcher ein extremes und belästigendes Ausmaß annehmen kann. Die Wiederverwendung der gereinigten
Waschabwässer erfordert einen hohen Frischwasseranteil. Das dabei anfallende Überschußwasser ist über
einen Kanalanschluß der kommunalen Abwasseraufbereitung zuzuführen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, nicht nur die Effektivität der Aufbereitung des
Waschabwassers für eine vollständige Wiederverwendung zu erhöhen, sondern gleichzeitig die von den
Fahrzeugen abgewaschenen Sande und Schlämme zu dekontaminieren und so aufzubereiten, daß sie ohne
weiteres einer geeigneten Deponie zugeführt werden können und das Entstehen entsorgungspflichtiger und
besonders zu behandelnder Schadstofffrächten, wie Mineralölkohlenwasserstoffe und Flotate vermieden
wird. Die Aufbereitung muß nach Zeiten geringer Waschaktivität problemlos wiederaufgenommen werden
können.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Abwasser nach
Durchlaufen eines Schlammfangs in einem Speicherbecken gesammelt wird, danach über einen Schwebstoffilter
in einen Bioreaktor geführt wird und nach der biologischen Klärung in einem Reinwasserbehälter
zur erneuten Verwendung gesammelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine mechanisch
und eine biologisch arbeitende Aufbereitungsstufe aus. Die mechanische Aufbereitungsstufe besteht
aus dem Schlammfang, in dem es zur Sedimentation des mitgeführten Grobschmutzes kommt. Im allgemeinen
handelt es sich hierbei um mineralische Partikel, die aber häufig durch Mineralölprodukte
verunreinigt sind. Auch gröber Mineralölpartikel, beispielsweise vom Wachs- oder Unterbodenschutz eines
Kraftfahrzeugs,, gelangen in den Schlammfang.
In nicht unerheblichem Umfang findet im Schlammfang auch eine biologische Aufbereitung der Schlammfracht
statt. Durch die später beschriebene Rückspülung der Filteranlage und des Bioreaktors gelangen
immer wieder mineralölabbauende Mikroorganismen in den Schlammfang, die sich dort ansiedeln und ih-
rer Bestimmung nachkommen. Auf diese Weise wird ein großer Teil der organischen Fracht des Schlammfangs
von den Mikroorganismen zersetzt. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, daß der Inhalt des Schlammfangs
nach einigen Monaten zu einer humusähnlichen Masse zersetzt ist, die nicht mehr mit Mineralölbestandteilen
kontaminiert ist und problemlos mit dem Hausmüll entsorgt werden kann.
Nach Durchlaufen des Schlammfangs gelangt das Abwasser in ein Speicherbecken, das im wesentlichen
als Puffer dient und aus dem kontinuierlich Wasser über eine Filteranlage in den Bioreaktor gepumpt
wird. Die Pufferwirkung des Speicherbeckens hat dabei zwei Aspekte, einmal einen Mengenaspekt, da
auch bei wechselnder Benutzungsfrequenz der Autowaschanlage ein kontinuierlicher Abwasserstrom an
den Bioreaktor abgegeben werden muß. Zum anderen dient das Speicherbecken aber auch als Verdünnungsbecken
für hochkonzentrierte Schmutzfrachten, die bei der Reinigung besonders verschmutzter oder mit
besonderen Schadstoffen kontaminierter Kraftfahrzeuge anfallen.
.Bei dem Schwebstoffilter handelt es sich um einen
üblichen Filter zur Entfernung der Schwebstofffracht, der beispielsweise aus mehreren alternierenden
Schichten grober und feiner Kiesschüttungen besteht. Der Schwebstoffilter kann mit oder entgegen
der Schwerkraft vom Abwasser durchströmt werden und muß hin und wieder zur Reinigung mit sauberen
Wasser rückgespült oder aber ausgetauscht werden. Die Füllung des Schwebstoffilters wie des Bioreaktors
wird zweckmäßigerweise auf Lochblechen oder dgl. gelagert, unter denen sich der Auslaß
befindet.
Der dem Schwebstoffilter nachgeschaltete Bioreaktor kann ebenfalls mit oder entgegen der Schwerkraft
vom Abwasser durchströmt werden und, beherbergt auf einem geeignetem Trägermaterial Mikroorganismen,
die geeignet sind, die in einer Autowaschanlage anfallende Schmutzfracht im Abwasser abzubauen. Es
handelt sich dabei in der Regel um aerob arbeitende Bakterien, die an und für sich bekannt sind und mit
ebenfalls bekannten Selektionsmechanismen gewonnen werden können.
Das aus dem Bioreaktor austretende Reinwasser wird anschließend in einem Reinwasserbehälter gesammelt
und von dort der erneuten Verwendung in der Autowaschanlage zugeführt.
Es versteht sich, daß dem ständigem Verlust an Kreislaufwasser durch Verdunstung und Austrag über
gewaschene Kraftfahrzeuge mit der Einspeisung von Reinwasser begegnet werden muß. Es hat sich in einer
Versuchsanlage gezeigt, daß mit dem derartig behandelten und ergänztem Abwasser ohne weiters
mehrere 10.000 Kreislaufzyklen erreicht werden können.
Zweckmäßgigerweise besteht der Bioreaktor aus einem Festbett aus einem porösen Trägermaterial, das die
organischen Inhaltsstoffe des Abwassers absobieren kann und den benötigten Mikroorganismen einen hinreichenden
Halt zur Besiedlung bietet. Die Mikroorganismen bilden auf der Oberfläche des Trägermaterials
und in den Poren einen Rasen, der das vorbeiströmende Abwasser filtert und die darin enthaltenden
Schmutz/Nährstoffe aufnimmt. Die Absorptionswirkung des Trägermaterial fördert diese Wirkung,
in dem es die aus dem Abwasser absorbierten Bestandteile den Mikroorganismen zuführt.
Um eine hinreichende Durchlässigkeit des Festbetts für das Waschwasser zu gewährleisten, liegt das poröse
Trägermaterial zweckmäßigerweise in Form eines Schüttbettes vor, das abgesehen von dem reinen Porenraum
zusätzlichen Raum zwischen den einzelnen Trägerpartikeln bietet. Geeignete poröse Trägermaterialien
sind beispielsweise Kohle, Ton, Kieselgel oder Zeolithe in pelletisierter Form oder auch
Schaumkunststoffflocken mit einem hinreichend großen Porenvolumen, beispielsweise aus Polyurethan,
Polystyrol oder dergleichen. Ein besonders geeignetes Material hat beispielsweise eine
Partikelgröße von 1 bis 10 mm, einer Rütteldichte von 0,2 5 bis 1,0 g/cm3, einem Porenvolumen von
0,40 bis 1,0 cm3/g und einer Oberfläche von mehr als 500 m2/g. Andere Materialien mit vergleichbaren
physikalischen Eigenschaften können aber ebenso verwandt werden.
Es versteht sich, daß der Bioreaktor, ebenso wie auch der Schwebstoffilter, regelmäßig rückgespült
werden muß, um zu verhindern, daß er sich mit Schwebteilchen zusetzt oder durch übermäßigen Bakterienwuchs
blockiert wird. Die Rückspülung des Schwebstoffliters wie auch des Bioreaktors erfolgt
so, daß die ausgespülten Materialien in den Schlammfang zurückgetragen werden, wo die dort eingeschwemmten
mineralölabbauenden Bakterien ihrerseits tätig werden können.
Es ist zweckmäßig, den Bioreaktor über einen sogenannten Nachlauf auch in Zeiten geringer Waschfrequenz
in Betrieb zu halten. Dazu wird zweckmäßigerweise Reinwasser in das Speicherbecken zurückgeführt
und von dort über den Schwebstoffilter in den Bioreaktor geführt. Der Kreislauf stellt einen re-
gelmäßigen Durchfluß durch den Bioreaktor und damit auch eine regelmäßige Nährstoffversorgung aus dem
Speicher sicher. Gleichzeitig wird erreicht, daß die im Speicherbecken enthaltende Schmutzfracht
über Nacht langsam abgebaut wird, was dazu führt, das der erneute Abwasserzulauf am kommenden Tag
zunächst einmal mit relativ sauberem Speicherbekkenwasser verdünnt wird und so ein plötzliche
Schmutzbelastung der Mikroorganismen vermieden wird.
Wie schon erwähnt, wird der Bioreaktor zweckmäßigerweise aerob betrieben. Hierzu reicht in der Regel
die im Waschwasser enthaltende Sauerstoffmenge nicht aus. Es ist deshalb zweckmäßig, Sauerstoff
oder Luft in den Bioreaktor einzuführen, zweckmäßigerweise über einen Luftinjektor. Dazu wird ein
Teil des aus dem Bioreaktor ablaufenden Wasser abgezweigt, mit Luft gesättigt und in den Bioreaktor
zurückgeführt. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, aus dem Reinwassertank Wasser in den Bioreaktor
zurückzuführen, das zuvor mit Luft gesättigt wurde.
Der Reinwassertank sammelt das aus dem Bioreaktor ablaufende Reinwasser und stellt dieses für die erneute
Verwendung im Waschzyklus bereit. Ein hinreichend großes Volumen stellt sicher, daß genügend
Wasser sowohl für Reinigungszwecke als auch für das Aufbereitungsverfahren (Rückspülung, Nachlauf) zur
Verfügung stehen. Das an die Waschanlage abgegebene Reinwasser kann zunächst über eine Entkeimung sterilisiert
werden, beispielsweise mit Hilfe von UV-Strahlung.
Es versteht sich, daß die im Waschprozeß eingesetzten Pflegemittel keine biostatischen oder bioziden
Bestandteile aufweisen und vollständig biologisch abbaubar sind. Die Geschwindigkeit des biologischen
Abbaus ist bei der Dimensionierung der Aufbereitungsanlage zu berücksichtigen; je schneller die
Abbaubarkeit, desto kleiner können, innerhalb gewisser Grenzen, das Speicherbecken, der Bioreaktor
und der Reinwassertank ausgelegt werden. Es hat sich gezeigt, daß für eine durchschnittliche Autowaschanlage
Schlammfang und Speicherbecken wie auch Reinwassertank ein Auffangvolumen von 6 m3 haben
sollten und die Filtereinheit und der Bioreaktor ein Fassungsvermögen von 1 bis 1,5 m3. Als Materialien
kommen für alle Leitungen und Behälter sowohl korrosionsbeständige Metalle wie auch den Anforderungen
gewachsene Kunststoffe in Frage, insbesondere auch glasfaserverstärkter Kunststoff oder
HDPE.
Zweckmäßigerweise wird also das in der Waschanlage anfallende Waschabwasser über einen an sich bekannten
Schlammfang einem Speicherbecken zugeführt und aus diesem einen Schwebstoffilter in einen aerob
betriebenen Festbettreaktor. Das Trägermaterial des Festbettreaktors ist porös, weist eine große spezifische
Oberfläche auf, kann Wasserinhaltsstoffe absorbieren und dient zur Ansiedlung spezieller Mikroorganismen.
Das im Reaktor befindliche Wasser wird mittels Umwälzpumpe ständig umgewälzt und über
eine geeignete Einrichtung, vorzugsweise einen Injektor, drucklos mit Sauerstoff, vorzugsweisee
LuftSauerstoff aus der umgebenden Atmosphäre, angereichert.
Die Umwälzgeschwindigkeit kann in weiten Bereichen variiert werden. Sie ist so zu bemessen,
daß die Biofilme nicht geschädigt werden. Das Waschabwasser gelangt aus dem Bioreaktor über eine
Überlaufregelung in den Reinwassertank. Von hier
aus wird es, ggf. über eine Entkeimungsanlage, dem Waschprozeß 100%ig wieder zugeführt.
Es ist vorteilhaft, Wasser aus dem Reinwassertank ohne Entkeimung zur Rückspülung der Anlage oder zur
Aufrechterhaltung eines Wasserkreislaufes in Phasen geringer Waschintensität in den Schlammfang zurückzuführen
.
Die Rückspülung des Bioreaktors und/oder des Schwebstoffilters wird erforderlich, wenn die
Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausgang des Schwebstoffilters bzw. des Reaktorbehälters einen
Grenzwert als Maß für die Belastung durch zurückgehaltene Schwebstoffe bzw. Überschußbiologie erreicht,
beispielsweise 0,5 bar.
Es ist vorteilhaft, wenn die im Waschprozeß eingesetzten Pflegemittel innerhalb von 24 Stunden biologisch
abbaubar sind und als Nahrung für die Mikroorganismen dienen.
Es hat sich ferner gezeigt, daß das erfindungsgemäße
Verfahren geeignet ist, kontaminiertes Wasser aus dem Werkstattbereich und Zapfsäulenbereich einer
Tankstelle aufzunehmen und aufzubereiten. Es versteht sich deshalb, daß zusätzlich zu dem in der
Autowaschanlage anfallendem Abwasser derartiges weiteres Abwasser aufbereitet und gereinigt werden
kann und mit dem Abwasser verwandt werden kann. Insoweit ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet,
die für Tankstellen verlangten Anlagen zur Behandlung von Niederschlagswasser zu ersetzen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das
Waschabwasser gereinigt in den Waschprozeß zurück-
gelangt. Der Frischwasserverbrauch reduziert sich damit auf die Ergänzung der Verluste durch Verdunstung
und Verschleppung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fallen nur dekontaminierte Schlammfanginhalte
an. Weitere Reststoffe, die gesondert zu entsorgen oder aufzubereiten sind, fallen nicht an.
Überschußwasser kann ohne weiteres an die Kanalisation abgegeben werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Abwasserreinigungsanlage, die insbesondere zur Aufbereitung und
Rückführung von Abwasser aus Autowaschanlagen, Werkstätten und/oder Tankstellen geeignet ist und
mit der das zuvor beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann. Eine solche Abwasserreinigungsanlage
verfügt über eine mechanische und eine biologische Reinigungsstufe, wobei ein Schlammfang,
ein Speicherbecken, ein Schwebstoffilter, ein Bioreaktor und ein Reinwassertank in Reihe geschaltet
sind und über Leitungen miteinander verbunden sind und der Reinwassertank über eine Rückleitung mit
dem Speicherbecken verbunden ist, um bei unterbrochener Abwasserversorgung einen Wasserkreislauf
über das Speicherbecken, den Schwebstoffilter und den Bioreaktor in den Reinwassertank aufrechtzuerhalten.
Es versteht sich, daß die Abwasserreinigungsanlage über die ansonsten erforderlichen Zu-
und Abläufe für Abwasser, Reinwasser und ggf. Frischwasser verfügt sowie über die zum Betrieb der
Anlage erforderlichen Pumpeinrichtungen sowie eine Steuerungsanlage.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Abbildungen näher erläutert. Von diesen zeigt
Fig. 1 schematisch eine erste Auführungsform einer
erfindungsgemäßen Abwasseraufbereitungs-
anlage und
Fig. 2 eine weitere Ausfuhrungsyariante.
Fig. 2 eine weitere Ausfuhrungsyariante.
Fig. 1 zeigt das Verfahrensschema der Waschabwasseraufbereitungsanlage.
Das in der Autowaschanlage anfallende Waschabwasser wird in einer Abwasserrinne unterhalb der Waschanlage gesammelt und gelangt
über Zulauf 1 in den Schlammfang 2. Hier werden
die anfallenden Sinkstoffe, wie Sand, Schlamm und ähnliche, zurückgehalten. Das von Sinkstoffen
befreite Wasser gelangt in das Speicherbecken 3. Von Füllstandsregelung 4 gesteuert, wird das
Waschabwasser mittels Förderpumpe 6 in den Schwebstoff ilter 7, einen Kiesfilter, gepumpt. Hier werden
eventuell noch vorhandene Schwebstoffe entfernt. Aus dem Schwebstoffilter 7, gelangt das vorgereinigte
Waschabwasser in den Festbettreaktor 8. Die Fluid-Phase des Festbettreaktors 8 wird mittels
Kreislaufpumpe 9 über Injektor 10 ständig umgewälzt. Im Injektor 10 erfolgt die Anreicherung der
Fluid-Phase mit Sauerstoff, vorzugsweise Luftsauerstoff aus der umgebenden Atmosphäre.
Der Festbettreaktor 8 enthält ein poröses Trägermaterial,
mit einer hohen spezifischen Oberfläche, die den Mikroorganismen als Besiedelungsflache
dient. Besonders der sich in den Vertiefungen des Trägermaterials bildende Biofilm ist vor mechanischen
Scherkräften geschützt.
Das Trägermaterial ist in der Lage, gelöste organische Schadstoffe zu adsorbieren und somit Nahrungsdepot
für die Mikroorganismen zu schaffen. Die Anwesenheit dieser Depots in umittelbarer Nähe der
Mikroorganismen führt zu einer deutlichen Beschleunigung des biologischen Abbaues.
Aus dem Kreislauf des Festbettreaktors gelangt das gereingte Wasser in den Reinwasserbehälter 11. Aus
dem Reinwasserbehälter 11 erfolgt die Versorgung der Autowaschanlage über Abfluß 13, wobei das Wasser
eine UV-Entkeimung durchläuft.
In Zeiten geringer Waschaktivität wird Wasser aus Reinwasserbehälter 13 über Pumpe 15 in den Schlammfang
2 zurückgepumpt und durch die Füllstandsregelung 4 der Kreislauf aufrechterhalten.
Sowohl bei Schwebstoffilter 7 als auch bei Festbettreaktor
8 wird die Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang gemessen. Beim Erreichen eines empirisch
ermittelten Grenzwertes ist im jeweiligen Aggregat der Anreicherungsgrad mit Schwebstoffen
bzw. Biomasse so groß, daß das Aggregat durch Rückspülen in den Schlammfang wieder regeneriert werden
muß. Dies geschieht, indem Wasser aus dem Reinwasserbehälter 11 mittels Pumpe 15 rückwärts durch
Festbetteraktor 8 oder Schwebstoffilter 7 in den Schlammfang 2 gefahren wird. Zweckmäßigerweise werden
beide Aggregate unabhängig voneinander in der Zeit geringer Waschaktivität rückgespült.
Für den Betrieb der Anlage ist es zweckmäßig, daß die in der Waschanlage eingesetzten Pflegemittel
den biologischen Abbauprozeß unterstützen. Beispielsweise werden die Pflegemittel mit den'Artikel
nummer &eegr; 181000 bis 185000 der Firma Wolfgang Schenk GmbH dieser Forderung gerecht.
Es versteht sich, daß die Abwasseraufbereitungsanlage vor der Zuschaltung der Autowaschanlage
zunächst durch Animpfen des Festbettreaktors mit
einer Starterkultur und Umwälzen der flüssigen Phase aktiviert und konditioniert wird.
Im Reinwasserbehälter 11 wird über Frischwasseranschluß 12 nur soviel Frischwasser ergänzt, wie
durch Verschleppung oder Verdunstung dem Wasserkreislauf entzogen wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Verfahrensführung. Gleiche Ziffern bezeichnen
gleiche Positionen. Die gestrichelten Linien bezeichnen Steuerleitungen zum Betrieb der Anlage.
Das Abwasser aus der Waschanlage, einer Werkstatt oder des Oberflächen-Ablaufwasser eines Tankstellenbereichs
kommen über die Zuleitung 1 in den Schlammfang 2, wo die Sedimentation des Grobschmutzes
stattfindet. Die Leitung 21 führt weiter in das Speicherbecken 3, das als Puffer für das vom
Grobschmutz befreite Abwasser dient. Im Speicherbecken 3 befindet sich eine Füllstandsregelung 4
mit einem oberen und einem unterem Schaltpunkt.
Das Wasser aus dem Speicherbecken 3 wird über einen Saugkörper 5 und die Förderpumpe 6, die in der vorliegenden
Ausführungsform eine Einheit bilden,
durch die Leitung 22 in den Schwebstoffilter 7 geführt.
Eine Leitung 23, die über ein Ventil abgesichert ist, erlaubt die Probennahme von Schmutzwasser
aus der Leitung 22.
In den Schwebstoffilter 7 gelangt das Wasser aus dem Speicherbecken 3 über eine Verteilungsspinne
24. Der Filter ist mit alternierenden Lagen gröberen und feineren Kiese gefüllt, die vom Abwasser
von oben nach unten durchlaufen werden. Über eine Spinne 26 wird das filtrierte Abwasser mit Hilfe
der Pumpe 9 durch die Leitung 27 abgefördert. Eine Füllstandsregelung 2 5 verhindert das Trockenlaufen
der Filtereinrichtung, weist aber auch einen unteren Schaltpunkt auf, mit dem die Filtereinrichtung
mehr oder weniger völlig entleert werden kann. Ein Überlauf 2 8 führt über die Leitung 14 zurück in den
Schlammfang 2 und wird im Falle der Rückspülung des Filters 7 benötigt.
Das über die Spinne 2 6 aus dem Filter abgezogene Wasser gelangt über die Leitung 2 7 und die Pumpe 9
sowie die Leitung 2 9 in den Bioreaktor 8. Dort wird es mit Hilfe der Spinne 24 auf die Oberfläche des
darin befindlichen porösen Trägermaterials, zweckmäßigerweise Aktivkohlepellets mit großem Porenvolumen
und hinreichendem Leerraum zwischen den einzelnen Partikeln verteilt. Das poröse Trägermaterial
ist mit den auf die organische Schmutzfracht des Abwassers konditionierten Mikroorganismen besiedelt.
Das Abwasser durchläuft das Festbett des Bioreaktors von oben nach unten und wird über die
Spinne 2 6 des Bioreaktors 8 über die Leitung 3 0 mit Hilfe der Pumpe 31 dem Reinwassertank 11 zugeführt.
Eine Füllstandsregelung 25 sorgt, entsprechend zum Schwebstoffilter 7, für die ausreichende Füllung
des Bioreaktors 8.
Ein in die Leitung 30 eingschalteter Injektor injiziert über die Leitung 32 angesaugte Luft in das
aus dem Bioreaktor 8 abgezogene Wasser. Das mit Luft gesättigte Wasser wird über die Leitung 30 zum
einem dem Reinwassertank 11 zugeführt, partiell aber auch über die Leitung 33 in den Bioreaktor zurückgeführt,
wo es eine hinreichende SauerstoffVersorgung des Reaktors und der Mikroorganismen gewährleistet.
Magnetventile 34 und 35 sorgen für das richtige Verteilungsverhältnis von luftgesättigtem
Wasser zwischen Bioreaktor 8 und Reinwassertank 11. Ein chargenweiser Betrieb des Bioreaktors 8 ist
aber ebenfalls möglich, bei dem ein Kreislauf durch die Leitung 33 die Lufversorgung übernimmt. Erst
das vollständig geklärte Wasser wird an den Tank 11 gegeben.
Der Reinwassertank 11 nimmt das biologisch geklärte Wasser aus dem Bioreaktor 8 auf. Eine Füllstandsregelung
3 6 sorgt dafür, daß der Reinwassertank mit einer hinreichenden Wassermenge gefüllt ist, um den
Waschbetrieb wie auch den Nacht-Kreislaufbetrieb aufrecht erhalten zu können. Für den Fall, daß sich
eine zu geringe Wassermenge im Kreislauf befindet, kann über die Leitung 12 Frischwasser zugeführt
werden.
Aus dem Reinwassertank 11 wird das Wasser über die Leitung 3 7 mit Hilfe der Pumpe 15 abgezogen und der
Rücklaufleitung 13 in die Waschanlage zugeführt. Eine Entkeimungsanlage 18, vorzugsweise auf UV-Basis,
um den Zusatz von bakteriziden Entkeimungsmitteln zu vermeiden, sorgt ggf. für die keimfreie Natur
des Waschwassers. Ein mit Luft gefüllter Pufferbehälter 19 sorgt, in Verbindung mit der Pumpe
15, für einen gleichmäßigen Wasserfluß in die nachgeschaltete Waschanlage. Ein Druckmeßgerät 3 9 dient
dabei zur Überwachung und Steuerung des Drucks.
Ein Ablauf 38 führt in die Kanalisation und dient dazu, in Zeiten überdurchschnittlichen Wasseranfalls
Überschußwasser abzuleiten. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Behandlungsanlage
auch Oberflächenwasser aus einem Tankstellenbereich aufbereitet und durch heftige Niederschläge mit
großen Wassermengen beaufschlagt wird.
Weitere Druekraeßpunkte befinden sich in der Leitung
27 zum Bioreaktor und 3 0 zum Reinwassertank und tragen die Bezugszeichen 40. Sie dienen der Überwachung
des Arbeitsdrucks der Pumpen 9 und 10.
Für den Fall, daß in einem dieser Behälter eine weitgehende Zusetzung mit Schmutzpartikeln oder
Biomasse vorliegt, wird ein Rückspülvorgang aus dem Reinwassertank 11 über die Leitungen 37, die Pumpe
15 und die Leitungen 16 und 17 in den Schwebstoffilter 7 und den Bioreaktor 8 eingeleitet. Das Wasser
tritt in die Reaktoren über die untere Spinne 26 ein und spült die Schmutzpartikel bzw. Biomasse
über den Überlauf 2 8 und die Leitung 14 in den Schlammfang 2. Auf diese Weise gelangen auch Mikroorganismen
in den Schlammfang 2 und können diesen besiedeln und dort eine biologische Behandlung des
sedimentierten Schmutzes bewirken.
In Zeiten geringer Waschaktivität, d. h. insbesondere nachts, an Wochenenden und Feiertagen, wird
vorzugsweise ein Wasserkreislauf in Gang gehalten, um den Schwebstoffilter und den Bioreaktor in Betrieb
zu halten. Dieser Kreislauf beginnt im Reinwassertank 11 und läuft über die Leitung 37, die
Pumpe 15 und die Leitung 43 zurück in das Speicherbecken 3. Dabei ist das Magnetventil 44 über die
zentrale Steuereinrichtung freigeschaltet. Gleichzeitig sind die Sperrventile 41 und 42 zur Waschanlage
und in die Rückspülleitungen gesperrt. Der Kreislauf verläuft dann, wie im normalen Behandlungsbetrieb,
vom Speicherbecken 3 über den Schwebstoffilter 7 und den Bioreaktor 8 in den Reinwassertank.
Bei langer anhaltendem Kreislauf nähert sich die Qualität des im Kreislauf und den eingeschaltete
Behältern befindlichen Wassers allmählich der Qualität des Wassers im Reinwassertank 11 an.
Claims (23)
1. Abwasserreinigungsanlage zur Aufbereitung von Wasser aus Autowaschanlagen
in einer mechanischen und einer biologischen Aufbereitungsstufe, gekennzeichnet durch einen Schlammfang (2) und ein Speicherbecken
(3), das das Abwasser nach Durchlaufen des Schlammfanges sammelt sowie einen anschließenden Schwebstoffilter (7), dem ein Bioreaktor
(8) nachgeschaltet ist und einen auf die biologische Klärung folgenden Rein wasserbehälter (11) zur Sammlung und erneuten Wiederverwendung
des Abwassers.
2. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bioreaktor (8) zur Führung des Abwassers ein Festbett aufweist, das aus einem für die organischen Inhaltsstoffe des Abwassers
adsorptionsfähigen und porösen Trägermaterial besteht, welches mit an sich bekannten, diese Inhaltsstoffe abbauenden Mikroorganismen besiedelt
ist.
3. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das poröse Trägermaterial als Schüttgut vorliegt.
4. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das poröse Trägermaterial aus Kohle, Ton, Kieselerde oder Zeolithen in pelletisierter Form oder aus Schaumkunststoffflocken
besteht.
5. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine diskontinuierliche Freispülung des Schweb-
stoffilters (7) mit Wasser aus dem Rein wasserbehälter (11) durch Rückspülung.
6. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine diskontinuierliche Freispülung des Bioreaktors (8) mit Wasser aus dem Rein wasserbehälter (11) durch Rückspülung.
7. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet
durch Zuführung des Spülwassers in den Schlammfang (2).
durch Zuführung des Spülwassers in den Schlammfang (2).
8. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Wasserkreislauf aus dem Reinwasserbecken (11) über das Speicherbecken (3), den Schwebstofffilter (7) und den Bioreaktor
(8) bei Unterbrechnung des Abwasserzulaufs in das Speicherbecken (3).
9. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Zuführung von mit Luft gesättigten Wassers zu dem Bioreaktor (8).
10. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
Zurückführung des mit Luft gesättigten Rein wassers aus dem Reinwassertank
(11) oder der Zuleitung (30) vom Bioreaktor (8) zum Reinwassertank
(11) in den Bioreaktor (8).
11. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Zurückführung des Reinwassers aus dem Reinwasserbehälter (11) in die Waschanlage.
12. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
eine Entkeimung des rückgeführten Reinwassers mit UV-Licht.
(es folgen in unveränderter Reihenfolge und Fassung die Ansprüche 13 bis
23)
13. Abwasserreinigungsanlage, insbesondere zur Aufbereitung und Rückführung von Abwasser aus Autowaschanlagen,
mit einer mechanischen und einer biologischen Reinigungsstufe, gekennzeichnet durch einen
Schlammfang (2), ein Speicherbecken (3), einen Schwebstoffilter (7), einen Bioreaktor (8) und
einen Reinwassertank (11), die in Reihe geschaltet und über Leitungen miteinander verbunden sind, wobei
der Reinwassertank (11) über einen Rückleitung (14) mit dem Speicherbecken (3) verbunden ist, um
bei unterbrochener Abwasserversorgung einen Wasserkreislauf über das Speicherbecken (3), den Schwebstoffilter
(7) und den Bioreaktor (8) in den Reinwassertank (11) aufrechtzuerhalten.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bioreaktor (8) ein Festbett aufweist, das aus einem für die organischen Inhaltsstoffe des Abwassers
adsorptionsfähigen und porösen Trägermaterial besteht, welches mit an sich bekannten, die
organischen Inhaltsstoffe des Abwassers abbauenden Mikroorganismen besiedelt ist.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das poröse Trägermaterial als Schüttgut vorliegt .
16. Anlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Trägermaterial aus Kohle,
Ton, Kieselgel oder Zeolithen in pelletisierter Form oder aus Schaumkunststoffflocken besteht.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch eine Rückspülleitung (16) vom Reinwassertank
(11) zum Schwebstoffilter (7).
18. Anlagen nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine Rückspülleitung (17) vom Reinwasserbehälter
(11) zum Bioreaktor (8).
19. Anlage nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet
durch eine Rückleitung (14) vom Schwebstoffilter
(7) bzw. Bioreaktor (8) zum Schlammfang (2) für rückgespültes Gut.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 19, gekennzeichnet
durch eine Leitung (19) mit eingeschaltetem Luftinjektor (10) zur Rückleitung von Luft gesättigtem
Reinwasser in den Bioreaktor (8).
21. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 20, gekennzeichnet durch einen Trockenlaufschutz im Speicherbecken
(2), Schwebstoffilter (7), Bioreaktor (8) und/oder Reinwassertank (11).
22. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reinwasserleitung (13) aus dem Reinwassertank (11) eine Entkeimungsstufe (20)
aufweist.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 22, gekennzeichnet durch Druckmesseinrichtungen, die dem
Schwebstoffilter (7) und/oder dem Bioreaktor (8) nachgeschaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623467U DE29623467U1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Anlage zur Abwasseraufbereitung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623467U DE29623467U1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Anlage zur Abwasseraufbereitung |
DE1996133322 DE19633322C1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Verfahren und Anlage zur Abwasseraufbereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623467U1 true DE29623467U1 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=26028532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623467U Expired - Lifetime DE29623467U1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Anlage zur Abwasseraufbereitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623467U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19950617A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Thilo Herrmann | Verfahren und Anlage zum Abbau von gelösten Stoffen in Wasser und Abwasser |
DE10000258A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-19 | Schenk Wolfgang Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Nachreinigung von Waschabwässern |
DE102012013512A1 (de) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Matthias Emmerich | Fahrzeugwaschvorrichtung, Wasseraufbereitungsanlage für eine Fahrzeugwaschvorrichtung und Filter für die Wasseraufbereitung einer Fahrzeugwaschvorrichtung |
-
1996
- 1996-08-19 DE DE29623467U patent/DE29623467U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19950617A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Thilo Herrmann | Verfahren und Anlage zum Abbau von gelösten Stoffen in Wasser und Abwasser |
DE10000258A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-19 | Schenk Wolfgang Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Nachreinigung von Waschabwässern |
DE102012013512A1 (de) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Matthias Emmerich | Fahrzeugwaschvorrichtung, Wasseraufbereitungsanlage für eine Fahrzeugwaschvorrichtung und Filter für die Wasseraufbereitung einer Fahrzeugwaschvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0075298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
AT412275B (de) | Biologische reinigung von wasser | |
EP0001101A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern in einer mehrstufigen Filteranlage | |
EP0880476B1 (de) | Verfahren und anlage zur abwasseraufbereitung | |
EP2319808B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wasser | |
DE202015103163U1 (de) | Filteranordnung | |
DE4415637A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen | |
WO2002006168A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser | |
DE102007037179A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von organisch belastetem Abwasser mit hohen Anteilen an Mineralölen, Tensiden und oberflächenaktiven Pflegekomponenten, insbesondere aus Autowerkstätten, metallverarbeitenden Betrieben oder dergl., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
WO2009083321A1 (de) | Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser | |
DE69313852T2 (de) | Verfahren für die behandlung von wasser | |
DE29623467U1 (de) | Anlage zur Abwasseraufbereitung | |
DE19633322C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Abwasseraufbereitung | |
DE102005051711A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung | |
AT392636B (de) | Biologisches filter fuer wasserreinigungsanlagen | |
DE19604164C1 (de) | Verfahren zur Waschwasseraufbereitung in Autowaschanlagen | |
DE3243626C2 (de) | ||
DE3873511T2 (de) | Abwasserbehandlungsanlage. | |
WO2001068536A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
WO1998007662A1 (de) | Bioreaktor | |
DE19525124C2 (de) | Mehrstufiges Verfahren und Mehrkammer-Einrichtung zur Behandlung von Abwässern, insbesondere aus Fahrzeugwaschanlagen | |
EP1434740B1 (de) | Vorrichtung zur biologischen abwasseraufbereitung | |
DE4240064A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser | |
EP2046689B1 (de) | Anlage zur vorreinigung von schmutzwässern mit integrierter weiterbehandlung der feststoffe | |
DE102009049540A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Wiederaufbereitung von Grauwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980903 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991210 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021121 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041110 |
|
R071 | Expiry of right |