DE29621586U1 - Brillenglasrandschleifmaschine - Google Patents

Brillenglasrandschleifmaschine

Info

Publication number
DE29621586U1
DE29621586U1 DE29621586U DE29621586U DE29621586U1 DE 29621586 U1 DE29621586 U1 DE 29621586U1 DE 29621586 U DE29621586 U DE 29621586U DE 29621586 U DE29621586 U DE 29621586U DE 29621586 U1 DE29621586 U1 DE 29621586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding machine
spectacle lens
edge grinding
lens edge
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE29621586U priority Critical patent/DE29621586U1/de
Publication of DE29621586U1 publication Critical patent/DE29621586U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

DIPL-ING. JOCHEN REHDERS Pätefitariwalt " SirofreaiiPafeftAttorney Ing. dipl. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4O210 Düsseldorf &Idigr; .* # JTeUÖ2ii -*3Ö 35 3S Fax O2 11-36 51 41
11.12.96 Meine Akte Nr. 7455b R/Si
Wernicke & Co. GmbH
"Brillenglasrandschleifmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einer angetriebenen Schleifscheibe, einer relativ zur Schleifscheibe in zwei im wesentlichen zueinander senkrechten Achsen beweglichen, angetriebenen Brillenglashaltewelle und einer die Schleifscheibe und die Brillenglashaltewelle umschließenden Schleifkammer.
Brillenglasrandschleifmaschinen dieser Art sind z. B. aus den Patentschriften 36 08 957 und 43 09 101 derselben Anmelderin bekannt.
Die in der deutschen Patentschrift 36 08 957 beschriebene Brillenglasrandschleifmaschine ist von der Art, bei der eine Schleifkammer auf einem Maschinenuntergestell befestigt ist, eine Brillenglashaltewelle mit ihrem Antrieb durch die Schleifkammer geführt ist, in der auch eine Schleifscheibe angeordnet ist, die mit ihrer Schleifscheibe abgedichtet aus der Schleifkammer herausgeführt ist, außerhalb der Schleifkammer zusammen mit ihrem Antrieb auf einem Kreuzschlitten angeordnet ist und sich auf diese
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS 'Patentanwalt' { feurepea«#Patei*Attorney Ing. dipl. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4O210 Düsseldorf· ..;*." . · ,Te» *O2*11 *-J36;35 31 Fax O2 11 - 36 51 41
Weise radial sowie parallelachsig zu einem an der Brillenglashaltewelle angeordneten Brillenglasrohling bewegen läßt.
Bei dieser Brillenglasrandschleifmaschine ist ein durch die Anordnung bedingter, erhöhter Platzbedarf zu verzeichnen und sind die Kreuzschiittenführungen hochgenaue Bauelemente, die verhältnismäßig kostspielig in der Herstellung und empfindlich gegen Verschmutzung sind.
Demgegenüber ist die Brillenglasrandschleifmaschine gemäß der deutschen Patentschrift 43 09 101 weniger aufwendig in der Herstellung, da hier die Schleifscheibe mit ihrem Antrieb fest in einem Maschinenunterteil angeordnet ist und demgegenüber die Brillenglashaltewelle an einem senkrecht auf- und abbeweglichen sowie um eine senkrechte Achse schwenkbaren Maschinenoberteil angeordnet ist. Die Säulenführung läßt sich hochgenau und stabil mit einfachen Mitteln gestalten, jedoch besteht bei dieser bekannten Brillenglasrandschleifmaschine, trotz der vorgesehenen Abdeckungen für die Schleifscheibe und den von der Brillenglashaltewelle gehaltenen Brillenglasrohling die Gefahr der Verschmutzung von empfindlichen Maschinenteilen durch die in den Bereich zwischen der Schleifscheibe und dem Brillenglasrohling gesprühte Kühlflüssigkeit, die mit dem Abrieb vom Brillenglas von der Schleifscheibe abgeschleudert wird, da sich zwischen dem Maschinenunterteil, mit einer Mulde, in der die Schleifscheibe angeordnet ist und dem Maschinenoberteil mit der
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS fateniänyalt : Eivbpßäb.%för\tattorney Ing. dipl. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4O21O DüsseldosfT. .:., .:.T3).O2 11.-.36"353I Fax 0211-36 51 41
Brillenglashaltewelle ein unvermeidlicher Spalt befindet, durch den die Kühlflüssigkeit in den Bereich der Führungen für das Maschinenoberteil gelangen kann.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Brillenglasrandschleifmaschine ähnlich der in der deutschen Patentschrift 43 09 101 beschriebenen Art so zu gestalten, daß sie bei einfachem Aufbau mindestens den gleichen Schutz vor abspritzender Kühlflüssigkeit bietet wie die Brillenglasrandschleifmaschine gemäß der deutschen Patentschrift 36 08 957.
Ausgehend von dieser Problemstellung wird eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einer angetriebenen Schleifscheibe vorgeschlagen, bei der eine angetriebene Brillenglashaltewelle, die relativ zur Schleifscheibe geradlinig auf- und abbewegbar sowie um eine zur Schleifscheiben- und Brillenglashaltewellendrehachse beabstandeten und dazu senkrechten Achse schwenkbar ist, und die Schleifscheibe von einer gegen von der Schleifscheibe abspritzender Kühlflüssigkeit abgedichteten Schleifkammer umschlossen sind.
Diese Schleifkammer kann sowohl die Schleifscheibe als auch die Brillenglashaltewelle eng umschließen und ist an dem die Brillenglashaltewelle mit ihrem Antrieb tragenden Maschinenoberteil befestigt.
~ ^ ^ ^ ^ VV V V
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS Patentanwalt" feurSpea« Patent-Attomey !ng. dipl. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4O21O Düsseldorf; ..:..* .; .T&!o2*1 1 ;·)&<35 §1 Fax O211 - 36 51 41
Da diese Schleifkaitimer sowohl die Brillenglashaltewelle als auch die Schleifscheibe abgedichtet umschließt, kann die von der Schleifscheibe abspritzende Kühlflüssigkeit nicht in den Bereich von Antrieben und Führungen gelangen, wobei jedoch die Brillenglashaltewelle über einen Klappdeckel an der Schleifkammer von außen gut zugänglich ist und sich der Schleifvorgang durch den Klappdeckel, wenn er durchsichtig ausgebildet ist, gut beobachten läßt.·
Vorzugsweise können die Schleifkammer und die Brillenglashaltewelle mit deren Antrieb an einem an einer senkrechten Säule auf- und abbeweglichen und um die Achse der Säule schwenkbaren Maschinenoberteil angeordnet sein, während die Schleifscheibe mit ihrem Antrieb auf einem die Säule tragenden Maschinenunterteil befestigt und ihre Schleifspindel abgedichtet in die Schleifkammer geführt ist.
Bei dieser Ausführungsform dient somit die Säule sowohl als Linearführung für die Auf- und Abbewegung des Maschinenoberteils als auch als Schwenkführung um die Achse der Säule. Durch die Anordnung der Schleifkammer am Maschinenoberteil, die die Brillenglashaltwelle und die Schleifscheibe eng umschließt, wird die von der Schleifscheibe abspritzende Kühlflüssigkeit mit Sicherheit von der Säulenführung und vom Schleifscheibenantrieb ferngehalten.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Schleifkammer und die
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS Patentanwalt" iuropeari Paleh Attorney Ing. dip). ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4&Ogr;210 Düsseldorf · ·" " &idigr; Tel» b2 *11 - 3&dgr; $5 Si Fax O2 11 - 36 51 41
Brillenglashaltewelle mit ihrem Antrieb oberhalb der Schleifscheibe mit ihrem Antrieb an einem Maschinenunterteil abgestützt angeordnet sein, während die Schleifscheibe mit ihrem Antrieb an einem an einer senkrechten Säule auf- und abbeweglichen und um die Achse der Säule schwenkbaren Arm angeordnet ist, wobei ihre Schleifspindel abgedichtet in die Schleifkammer geführt ist.
Auch bei dieser Ausführungsform ist somit die Schleifkammer am Maschinenoberteil befestigt und umschließt die Brillenglashaltewelle und die Schleifscheibe. Die Schleifscheibe vollführt hierbei die Relativbewegungen zur Brillenglashaltewelle und dem darin eingespannten Brillenglasrohling, ohne daß sich an den Abdichtungen und der Wirksamkeit der Abdichtungen gegenüber Antrieben und Führungen etwas ändert.
Die Abdichtung zwischen der Schleifspindel und der Schleifkammer kann bei beiden Ausführungsformen aus einem einfachen Faltenbalg bestehen, der genügend Beweglichkeit für die Relativbewegungen zwischen der Schleifkammer und der Schleifspindel zuläßt.
Um den beim Schleifen entstehenden Abrieb aus der Schleifkammer abführen zu können, kann auf den Bereich zwischen dem Brillenglasrohling und der Schleifscheibenoberfläche ein Kühlflüssigkeitsstrahl gerichtet sein, der beispielsweise aus Frischwasser oder aus im Umlauf gefilterten Kühlwasser bestehen kann. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, im unteren Bereich der Schleifkammer einen zum Maschinenunterteil geführten
DlPL-ING. JOCHEN REHDERS ^atlntanwait" EurcSpeaä PafcSii.Attorney Ing. dip!. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4O210 Düsseldorf * .' * : Tel» *O2*11 i^fc 55 31 Fax O211-36 51 41
Kühlflüssigkeitsablauf vorzusehen, der vorzugsweise zum Maschinenunterteil hin abgedichtet ist, wobei diese Abdichtung ebenfalls aus einem Faltenbalg bestehen kann. Wird als Kühlflüssigkeit Frischwasser verwendet, gelangt die aus dem Kühlflüssigkeitsabfluß abfließende Kühlflüssigkeit in einen Abscheider für den Schleifabrieb und wird dann in die Kanalisation geleitet. Wird die Kühlflüssigkeit im Umwälzverfahren eingesetzt, wird die Kühlflüssigkeit durch eine Kühlflüssigkeitspumpe nach dem Abscheider aufgenommen und den Düsen wieder zugeführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäßen Brillenglasrandschleifmaschine und
Fig. 2 eine schematische Schnittansieht der
Brillenglasrandschleifmaschine gemäß Fig.l.
Eine Brillenglasrandschleifmaschine ist schematisch und perspektivisch in Fig. 1 dargestellt, von der ein Maschinenunterteil 1 gezeichnet ist, in dem die gesamte Mechanik und Elektrik zum Durchführen des Schleifvorganges und zum Steuern desselben angeordnet sind. Eine Schleifscheibe 2 ist mit ihrer
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS Patentanwalt·: £ur$eaö F>Wtf/kttorney Ing. dipl. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4O210 Düsseldorf: . * * : Tel, t>2*11 - 3S S5 31 Fax O2 11 - 36 51 41
Schleifspindel 18 im Maschinenunterteil 1 gelagert und wird von einem Elektromotor 22 über einen Antriebsriemen 20 und einer Riemenscheibe 19 in schnelle Drehung versetzt. Ein Maschinenoberteil 3 ist um eine senkrechte Achse 17 schwenkbar und auf- und abbeweglich gelagert. Ein Maschinenoberteilgehäuse 4 deckt das Maschinenoberteil 3 und dessen seitlichen Arme 5 ab. In den seitlichen Armen 5 sind eine Halbwelle 6 und eine Halbwelle 7 koaxial gelagert und lassen sich mittels eines in Fig. 2 dargestellten Antriebs 23, 24 in langsame Drehung versetzen. Die Halbwellen 6, 7 dienen zum Einklemmen eines Brillenglasrohlings 9 mittels eines Blocks oder Saugers 10, wodurch der Brillenglasrohling 9 in Bereitschaft gebracht wird, den Umfangsformschliff durchzuführen. Die Halbwellen 6, 7 bilden somit eine Brillenglashaltewelle für den Brillenglasrohling 9.
Um einen Brillenglasrohling 9 einzuspannen, wird die eine Halbwelle 6 axial verschoben, z. B. mittels eines Betätigungsknopfes 8. Ebenso ist es möglich, wie in Fig. 2 dargestellt, für die Axialverschiebung der Halbwelle 6 einen steuerbaren Antrieb 25 vorzusehen.
Zwischen den Armen 5 des Maschinenoberteils 3 ist eine Schleifkammer 12 angeordnet, die den Bereich der Halbwellen 6, 7 zwischen den Armen 5 und die Schleifscheibe 2 umschließt. Der untere Teil der Schleifkammer 12 ragt in eine Ausnehmung des Maschinenunterteils 1 hinunter und ist mit Ausnahme eines Abflusses 13 nach außen vollkommen abgeschlossen.
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS Pfct^ptaijwalt .; 5uropeai\ Patent Attorney Ing. dip/. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4&Ogr;210 Düsseldorf: .· . :Tel.p2J1»-§||s«Q.1 Fax O211-36 51 41
Insbesondere zwischen der Schleifspindel 18 und einer Seitenwand der Schleifkammer 12, durch die die Schleifspindel 18 hindurchgeführt ist, ist ein Faltenbalg 21 angeordnet, der mit der Seitenwand der Schleifkammer 12 und der Schleifspindel 18 dicht verbunden ist/ der Schleifkammer 12 jedoch relativ zur Schleifspindel 18 ausreichend Bewegungsspielraum in Richtung der Schwenkachse 17 und um diese Schwenkachse 17 herum gibt.
Die Schleifkammer 12 ist mittels eines durchsichtigen Klappdeckels 14 verschlossen, der an der Schleifkammer 12 mittels eines Scharniers 15 angelenkt ist und sich durch Angreifen an eine Handhabe 16 in die geöffnete Stellung hochklappen läßt.
In Fig. 2 sind der am Maschinenunterteil 1 befestigte Antriebsmotor 22 für die Schleifscheibe 2 und der im Maschinenoberteil 3 angeordneter Antriebsmotor 23 ersichtlich, der die Brillenglashaltewelle 6, 7 über Zwischenräder 24 antreibt. Auch der Antrieb 25 für die Axialverstellung der Halbwelle 6 ist am Maschinenoberteil 3 angeordnet.
Eine senkrechte, rohrförmige Säule 26, die am Maschinenunterteil 1 befestigt ist, dient als Führung für eine am Maschinenoberteil 3 befestigte Tragsäule 27, die in der senkrechten Säule 26 mittels einer Kugelbuchse 28 spielfrei geführt ist.
Das untere Ende der Tragsäule 27 ruht auf einem Axialkugellager 29
DlPL-ING. JOCHEN RENDERS t&teniaawalt" Suropeaii Paie&i Attorney Ing. dipl. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4O210 Düsseldorf &idigr; . * * ! Te!. Ö2 &Iacgr;1 - 5&dgr; $5 31 Fax O2 11 - 36 51 41
und läßt sich somit im wesentlichen reibungsfrei in der Kugelbuchse drehen und axial verschieben.
Die Axialverschiebung der Tragsäule 27 wird durch eine Gewindespindel 32 bewirkt, die in eine Gewindebuchse 30 unterhalb des Axiallagers 29 geschraubt ist. Die Gewindebuchse 30 ist mittels eines Stiftes 31 gegen Verdrehen gegenüber der senkrechten Säule .26 gesichert. Die Gewindespindel 32 ist mittels paralleler Radiallager 33 in der senkrechten Säule 26 gelagert, während ein weiteres Axiallager 34 die Last des Maschinenoberteils 3 mit allen daran angeordneten Bauelementen aufnimmt.
Die Gewindespindel 32 wird von einem Höhenverstellantrieb in Form eines Schrittmotors 37 über eine Riemenscheibe 38, einen Zahnriemen 36 und eine Riemenscheibe 35 in Drehung versetzt. Der Schrittmotor 37 wird von einer nicht dargestellten CNC-Steuerung beaufschlagt und bewegt das Maschinenoberteil 3 und damit die Brillenglashaltwelle 6, 7 mit einem eingespannten Brillenglasrohling 9 entsprechend der zu schleifenden Brillenglaskontur auf und ab.
Für das gesteuerte Schwenken um die senkrechte Achse 17 ist ein Schwenkantrieb in Form eines Schrittmotors 40 im Maschinenoberteil 3 vorgesehen. Dieser Schrittmotor 40 treibt eine Gewindespindel 41 an, die auf eine Gewindemutter 42 wirkt. Diese Gewindemutter 42 umgreift eine an der senkrechten Säule 26 befestigte Führungsstange 43, so daß ein Verschieben der Gewindemutter 42 auf
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS 'fcatfentaiiwalt*: HurSpeali P|t§st.Attomey Ing. dipl. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4O210 Düsseldorf! .' * I TeJ *O2*11 -·36»5 31 Fax O211-36 51 41
- 10 -
der Gewindespindel 41 aufgrund einer Drehung der Gewindespindel 41 ein Schwenken des Maschinenoberteils 3 um die senkrechte Achse 17 bewirkt. Diese senkrechte Achse 17 ist beabstandet zu den waagerechten Drehachse 44, 45 der Schleifscheibe 2 und der Brillenglashaltewelle 6, 7.
Das Schwenken um die senkrechte Achse 17 bewirkt, daß sich der Brillenglasrohling 9 über die Breite der Schleifscheibe 2 hin- und herbewegen läßt. Diese gleichmäßige Hin- und Herbewegung dient einerseits dazu, eine gleichmäßige Abnutzung des zylindrischen Bereichs der Schleifscheibe 2 zu erreichen. Des weiteren läßt sich diese gesteuerte Bewegung dazu benutzen, den Brillenglasrohling 9 nach Beendigung des Vorschleifens in eine nicht dargestellte Facettennut der Schleifscheibe 2 umzusetzen und eine Dachfacette an das formgeschliffene Brillenglas anzuschleifen.
Dieses Facettenschleifen kann als freies Schleifen erfolgen, wenn das formgeschliffene Brillenglas mit seiner gesamte Breite in die Facettennut eintauchen kann, so daß die Umfangskontur des fo.rmgeschliffenen Brillenglases den Verlauf der Dachfacette bestimmt.
Ebenso ist es möglich, beim Schleifen der Dachfacette eine Steuerung der Schwenkbewegung um die Achse 17 mittels des Schwenkantriebs 40, 41, 42, 43 durchzuführen, so daß die Dachfacette auf dem Umfang des vorgeschliffenen Brillenglases einen vorbestimmten Verlauf erhält.
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS 'iSatentahwait*: EuripeaR PitäBtAttorney Ing. dipi. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4O210 Düsseldorf: .* * : TeTo2*11 *-*3föfe5 31 Fax O211-36 51
- 11 -
Während des Schleifens wird mittels nicht dargestellter Düsen Kühlflüssigkeit in den Bereich zwischen dem Brillenglasrohling 9 und der Schleifscheibenoberfläche gesprüht, die auch dazu dient, den Schleifabtrieb abzuführen. Da die Schleifkammer 12 allseitig mit Aufnahme des Abflusses 13 geschlossen ist, können keine Kühlflüssigkeit und kein Schleifabrieb während des SchleifVorgangs aus der Schleifkammer 12 heraus in den Bereich der Steuerung und der Antriebe im Maschinenunterteil 1 gelangen. Die Kühlflüssigkeit wird vielmehr über den Abfluß 13, der mittels eines Faltenbalges 39 gegenüber dem Maschinenunterteil 1 abgedichtet ist, zu einem nicht dargestellten Abscheider geführt, wo der Schleifabrieb von der Kühlflüssigkeit abgetrennt wird. Wenn den erwähnten Düsen Frischwasser als Kühlwasser zugeführt wird, kann das von Schleifabrieb befreite Kühlwasser unmittelbar in die Kanalisation geleitet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Kühlflüssigkeit im Kreislauf zu führen, indem eine Umwälzpumpe vorgesehen wird, die die gereinigte Kühlflüssigkeit nach dem Abscheiden ansaugt und wieder den Düsen zuführt. In diesem Falle bereitet es auch keine Probleme, der Kühlflüssigkeit Zusätze beizugeben, &zgr;. &Bgr;. korrosionsverhindernde und schaumbeseitigende Zusätze.
Statt das Maschinenoberteil 3 mit der Brillenglashaltewelle 6, 7 und allen Antrieben sowie der Schleifkammer 12 heb-, senk- und schwenkbar anzuordnen, ist es auch möglich, das Maschinenoberteil 3 am Maschinenunterteil 1 abzustützen und die Schleifscheibe 2 mit der Schleifspindel 18 und dem Antriebsmotor 22 entlang der
DIPL-ING. JOCHEN REHDERS Tfcte'htaöwalt *: Eu^eaftPaJefcJ attorney Ing. dipl. ENSPM Paris
Stresemannstr. 28 4&Ogr;210 Düsseldorf: .' · : Tel, &Oacgr;211 *35 55 31 Fax O2 11 - 36 51 41
- 12 -
senkrechten Achse 17 heb- und senkbar sowie um diese senkrechte Achse 17 schwenkbar anzuordnen. Die Antriebe für die Heb- und Senkbewegung sowie für die Schwenkbewegung können analog zu den entsprechenden Antrieben für das bewegliche Maschinenoberteil 3 gestaltet sein. Die bewegliche Durchführung der Schleifspindel 18 durch eine Seitenwand der Schleifkammer 12 und ihre Abdichtung mittels eines Faltenbalges 21 können ebenfalls analog gestaltet sein. .Bei dieser Anordnung ist eine bewegliche Durchführung des Abflusses 13 durch das Maschinenunterteil 1 nicht erforderlich, so daß auch eine einfachere Abdichtung als die mittels des in Fig. 2 dargestellten Faltenbalges 39 möglich ist.
Ggf. kann das Maschinenoberteil 3 mit dem Gehäuse 4 in einer nicht dargestellten Haube angeordnet sein, die auch die CNC-Steuerung für die Brillenglasrandschleifmaschine aufnehmen sowie auf einer Vorderwand einen Bildschirm und eine Tastatur zur Eingabe von Daten und Befehlen aufweisen kann.
Die erfindungsgemäße Brillenglasrandschleifmaschine zeichnet sich durch eine einfache Säulenführung für das Maschinenoberteil oder die Schleifscheibe mit Antrieb aus, wobei sowohl die Säulenführung als auch die Antriebe durch die die Brillenglashaltewelle 6, 7 und die Schleifscheibe 2 umschließende Schleifkammer gegen von der sich drehenden Schleifscheibe 2 abspritzende Kühlflüssigkeit geschützt sind und die Maschine durch Schleifabrieb nicht verschmutzt wird.

Claims (6)

  1. DIPL-ING. JOCHEN REHDERS fetentanwalt *&iacgr; Europeai» Paler*Attorney Ing. dipl. ENSPM Paris
    Stresemannstr. 28 4&Ogr;210 Düsseldorf * &diams; * * ! Tel» t>2 *11 - 51 &5 Si Fax O2 11 - 36 51
    - 13 -
    11.12.96 Meine Akte Nr. 7455b R/Si
    Wernicke & Co. GmbH
    Schutzansprüche
    1. Brillenglasrandschleifmaschine mit
    - einer angetriebenen Schleifscheibe (2),
    - einer relativ zur Schleifscheibe (2) geradlinig auf- und absowie um eine zur Schleifscheiben- und Brillenglashaltewellendrehachse (44, 45) beabstandeten und dazu senkrechten Achse (17) schwenkbaren, angetriebenen Brillenglashaltwelle (6, 7) und
    - einer die Schleifscheibe (2) und die Brillenglashaltewelle (6, 7) umschließenden, gegen von der Schleifscheibe (2) abspritzende Kühlflüssigkeit abgedichteten Schleifkammer (12).
  2. 2. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkammer (12) und die Brillenglashaltewelle (6, 7) und deren Antrieb (23, 24) an einem an einer senkrechten Säule (26) auf- und abbeweglichen und um die Achse (17) der Säule (26) schwenkbaren Maschinenoberteil (3) angeordnet sind, die Schleifscheibe (2)
    DIPL-ING. JOCHEN REHDERS Hatinta&walt *: £urci|peaiS PsMht/dtomey Ing. dipl. ENSPM Paris
    Stresemannstr. 28 4&Ogr;21&Ogr; Düsseldorf i . * * I Tel. t>2'11 - 56 55 31 Fax O2 11 - 36 51 41
    - 14 -
    mit ihrem Antrieb (22) auf einem die Säule {26} tragenden Maschinenunterteil (1) angeordnet ist und ihre Schleifspindel (18) abgedichtet in die Schleifkammer (12) geführt ist.
  3. 3. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkammer und die Brillenglashaltewelle und deren Antrieb oberhalb der Schleifscheibe mit ihrem Antrieb an einem Maschinenunterteil abgestützt sind, die Schleifscheibe mit ihrem Antrieb an einem an einer senkrechten Säule auf- und abbeweglichen und um die Achse der Säule schwenkbaren Arm angeordnet ist und ihre Schleifspindel abgedichtet in die Schleifkammer geführt ist.
  4. 4. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen der Schleifspindel (18) und der Schleifkammer (12) aus einem Faltenbalg (21) besteht.
  5. 5. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen von der Schleifkammer (12) zum Maschinenunterteil (1) geführten Kühlflüssigkeitsabfluß (13).
  6. 6. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 2 und 5, gekennzeichnet durch eine Abdichtung zwischen der Schleifkammer (12) und dem Maschinenunterteil (1) aus einem Faltenbalg (39).
DE29621586U 1996-09-04 1996-09-04 Brillenglasrandschleifmaschine Expired - Lifetime DE29621586U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621586U DE29621586U1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Brillenglasrandschleifmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635807 1996-09-04
DE29621586U DE29621586U1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Brillenglasrandschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621586U1 true DE29621586U1 (de) 1998-01-08

Family

ID=26029011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621586U Expired - Lifetime DE29621586U1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Brillenglasrandschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621586U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043468A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Wernicke & Co. Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043468A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Wernicke & Co. Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
DE19808216A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
DE19808216C2 (de) * 1998-02-27 2000-01-27 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805451D1 (de) Linsenschleifgerät
DE59401095D1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE69720696T2 (de) Multifokale augenlinse
DE69607134D1 (de) Linsenschleifgerät zum Schleifen von Brillengläsern aus mehreren Richtungen
DE69827208D1 (de) Brillenglas-Schleifmaschine
FR2769998B1 (fr) Lentille ophtalmique multifocale
DE69838371D1 (de) Linsenschleifmaschine
DE69721156D1 (de) Brillenglas-Schleifmaschine
FR2770000B1 (fr) Lentille ophtalmique multifocale
FR2769999B1 (fr) Lentille ophtalmique multifocale
FR2769997B1 (fr) Lentille ophtalmique multifocale
DE59807770D1 (de) Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
DE59901143D1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE59705822D1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE69839320D1 (de) Linsenschleifmaschine
DE69815193D1 (de) Brillenglas-Schleifmaschine
DE69832557D1 (de) Brillenglas-Schleifmaschine
DE69203641T2 (de) Linsenrandschleifmaschine.
DE69532670D1 (de) Gleitschichtbrillenlinse
DE69409327T2 (de) Brillenglasrand-Schleifmaschine
DE69814196D1 (de) Linsenschleifgerät
DE69311692T2 (de) Ophtalmische Linsen Schleifmaschine
DE19681380T1 (de) Schleifmaschine
DE29621586U1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE69010466T2 (de) Linsenrandschleifmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000210

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030401