DE29621539U1 - Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder Motoren - Google Patents
Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder MotorenInfo
- Publication number
- DE29621539U1 DE29621539U1 DE29621539U DE29621539U DE29621539U1 DE 29621539 U1 DE29621539 U1 DE 29621539U1 DE 29621539 U DE29621539 U DE 29621539U DE 29621539 U DE29621539 U DE 29621539U DE 29621539 U1 DE29621539 U1 DE 29621539U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exhaust gas
- stage
- heat exchange
- gas heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 150
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 17
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 59
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 9
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 42
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 241000589248 Legionella Species 0.000 description 1
- 208000007764 Legionnaires' Disease Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/18—Hot-water central heating systems using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/04—Gas or oil fired boiler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/12—Heat pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/16—Waste heat
- F24D2200/18—Flue gas recuperation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/16—Waste heat
- F24D2200/26—Internal combustion engine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
G 96 141
Hendrik Höf.er 53 604 Bad Honnef
Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von
Feuerungsanlagen oder Motoren
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder Motoren
mit Wärmeaustausch mit einem mindestens zwei Stufen umfassenden Abgaswärmetauscher für das Durchleiten und
Abkühlen der heißen Abgase und mit einer der Anzahl der Stufen entsprechenden Anzahl von den Abgaswärmetauscher
durchströmenden Wärme aufnehmenden Medien, wobei jeder Stufe des Abgaswärmetauschers ein mindestens eine Stufe umfassender
Sekundärwärmetauscher mit einer entsprechenden Anzahl von Sekundärwärmetauschmedien zugeordnet ist, um mit dem von dem
letzten Sekundärwärmetauscher rücklaufenden den Abgaswärmetauscher beaufschlagenden Wärmetauschmedium eine
möglichst niedrige Abgastemperatur im Bereich von 200C zu
erreichen.
Anlagen zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von 0 Feuerungsanlagen sind beispielsweise in der DE 44 3 6 412 Al,
EP 0632 238 Al, DE 40 32 264 Al beschrieben. Im Abgaswärmetauscher erfährt hierbei der Abgasstrom der
Feuerungsanlage eine starke Abkühlung unter Kondensatabscheidung und wird für einen ausreichenden Auftrieb
5 für den Abzug durch den Kamin nachgewärmt.
Bisher wurden die Wärmeinhalte hocherwärmter aus dem Abgaswärmetauscher rücklaufender Wärmetauschmedien, wie
beispielsweise das Wasser eines Heizungsrücklaufes, noch zur Brauchwassererwärmung für Legionellenabtötung, wie in der
DE 42 22 550 Al beschrieben, genutzt.
Ziel der Neuerung ist es, die thermische Energie aus den Abgasen einer Feuerungsanlage oder von Motoren, die die
Möglichkeit hoher Wiedererwärmtemperaturen von Wärmetauschmedien beim Durchströmen des Abgaswärmetauschers
bieten, einem weiteren neuen Anwendungsbereich zuzuführen. 10
Diese Aufgabe wird gemäß dem Vorschlag der Neuerung mit einer Anlage gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der neuerungsgemäßen Anlage sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Gemäß der Neuerung wird vorgeschlagen, die rückgewonnene Abgaswärme für das Betreiben einer Absorptionskältemaschine zu
benutzen dergestalt, daß die erste Stufe des Abgaswärmetauschers mit dem Austreiber einer
Absorptionskältemaschine gekoppelt wird und das in der ersten Stufe des Abgaswärmetauschers erwärmte Wärmetauschmedium als
Heizmittel für den Heizmittelkreis des Austreibers benutzt wird. Die neuerungsgemäße Kopplung eines Abgaswärmetauschers
mit einer Absorptionskältemaschine zur Kälteerzeugung ist beispielsweise im Bereich der Lebensmittelindustrie, von
Brauereien, die hohen Dampfbedarf haben, und ähnlichen Produktionsstätten mit Vorteil einsetzbar.
Da für den Heizmittelkreis des Austreibers einer Absorptionskältemaschine relativ hoch erwärmtes Heizmittel im
Bereich von 1000C benötigt wird, ist der Abgaswärmetauscher
bevorzugt zwei-, besonders bevorzugt dreistufig ausgebildet, um eine entsprechend hohe Auskühlung des Abgases bis unter den
Wassertaupunkt der heißen Abgase und bis in den Bereich der Raumtemperatur von etwa 200C zu erreichen. Bevorzugt ist
jeweils die erste Stufe, also die heißeste Stufe des Abgaswärmetauschers an den Austreiber der
Absorptionskältemaschine gekoppelt, während die weiteren Stufen des Abgaswärmetauschers an Sekundärwärmetauscher, wie
Heizungsrücklauf, Brauchwassererwärmung, Niedertemperaturabnehmer, wie Solekreisläufe, Wärmepumpen usw.
anschließbar sind.
Es ist möglich, jede Stufe des Abgaswärmetauschers mit nur einem Sekundärwärmetauscher, d.h. Sekundärwärmetauschmedium zu
koppeln und dann jeweils diese einzelnen Kreise mittels einer im Primärkreis zwischen dem Abgaswärmetauscher und dem
Sekundärwärmetauscher oder im Sekundärwärmetauschmediumkreis angeordneten Pumpe bezüglich der Durchflußmenge zu regeln,
wenn dies erwünscht ist.
Andererseits ist es auch möglich, an eine oder mehrere Stufen des Abgaswärmetauschers eine mehrstufige
Sekundärwärmetauschanlage mit zwei oder mehr Sekundärwärmetauschern bzw. einer entsprechenden Anzahl von
Sekundärwärmetauschmedien zu koppeln, um eine effektive abgestufte Wärmerückgewinnung zu ermöglichen. Die Anzahl der
Sekundärwärmetauscher, die an die einzelnen Stufen des Abgaswärmetausehers gekoppelt werden, einschließlich
gegebenenfalls des Heizungsrücklaufes, richtet sich auch nach
der Gesamtgröße und -menge der heißen Abgase, die der Wärmerückgewinnung zur Verfugung stehen.
Um eine kontinuierliche und gleichmäßige Versorgung der Absorptionskältemaschine zwecks Kälteerzeugung
sicherzustellen, wird gemäß einem weiteren Vorschlag der 0 Neuerung in der Leitung vom Abgaswärmetauscher zu dem
Austreiber ein Zwischenspeicher oder Boiler und/oder in der Leitung vom Austreiber zu dem Abgaswärmetauscher zurück
ebenfalls ein Zwischenspeicher und/oder Boiler vorgesehen. So ist es möglich, sowohl das zum Austreiber hinfließende
Heizmittel - Wärmetauschmedium - als auch das rücklaufende zu speichern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den
Zwischenspeicher oder Boiler für das vom Abgaswärmetauscher zu dem Austreiber hinlaufende Wärmetauschmedium in dem
Zwischenspeicher oder Boiler zu temperieren bzw. gegebenenfalls noch auf eine höhere als die im
Abgaswärmetauscher erzielte Temperatur nachzuwärmen.
Um eine gleichmäßige Beaufschlagung des Austreibers der Absorptionskältemaschine zu ermöglichen, wird des weiteren
vorgeschlagen, in den den Austreiber mit dem Abgaswärmetauscher und/oder den Zwischenspeichern oder Boiler
verbindenden Leitungen jeweils eine Pumpe für die Regelung der Durchflußmenge des Wärmetauschmediums anzuordnen. Hierbei kann
die Durchflußmenge beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur entweder des hinlaufenden oder des rücklaufenden
Wärmetauschmediums geregelt werden.
Auch für die Regelung der Durchflußmengen eines oder mehrerer der Sekundärwärmetauschmedien der Sekundärwärmetauscher in den
Zuführleitungen des jeweiligen Sekundärwärmetauschmediums kann eine regelbare Pumpe angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführung der Neuerung umfaßt der Abgaswärmetauscher drei Stufen, wobei die zweite Stufe des
Abgaswärmetauschers von einem Heizungsrücklauf eines in der Feuerungsanlage erwärmten Heizungsvorlaufs nach Durchlaufen
einer Heizungsanlage zwecks Anhebung der Temperatur des Heizungsrücklaufs als Wärmetauschmedium beaufschlagt ist und
wobei die dritte Stufe des Abgaswärmetauschers von einem Wärmetauschmedium eines Niedertemperaturabnehmers, wie
Wärmepumpe und Solekreis, beaufschlagt ist.
0 Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird die hohe Rücklauftemperatur des Heizmittels vom Austreiber zu dem
Abgaswärmetauscher dadurch genutzt, daß das in der ersten Stufe des Abgaswärmetauschers erwärmte Wärmetauschmedium in
einem Kreislauf mit einer zweistufigen 5 Sekundärwärmetauschanlage geführt ist, wobei die erste Stufe
der Sekundärwärmetauschanlage von dem Austreiber einer Absorptionskältemaschine gebildet ist und die zweite Stufe der
Sekundärwärmetauschanlage von einem Sekundärwärmetauschmedium,
beispielsweise einer Brauchwasseranlage oder eines Heizungsrücklaufs beaufschlagt ist.
Für die Fälle, in denen die Absorptionskältemaschine abgestellt ist, wird neuerungsgemäß eine Abkoppelung vorgesehen.
Hierzu wird vorgeschlagen, daß in den den Austreiber mit der ersten Stufe des Abgaswärmetauschers
verbindenden Leitungen jeweils eine Bypassleitung zum Abkoppeln des Austreibers und Ankoppeln eines anderen
Abnehmers bzw. Wärmetauschers vorgesehen ist.
Beispielsweise ist es möglich, die Abkoppelung über die Bypassleitung so vorzunehmen, daß diese dann direkt an den
Heizungsrücklauf einer Heizungsanlage gekoppelt werden.
Als Abgaswärmetauscher werden insbesondere solche eingesetzt, deren bis unterhalb des Wassertaupunktes abgekühlten Abgase
nachfolgend durch Kontaktwärme oder im Kreuzstromverfahren mit
den heißen Abgasen wieder nachgewärmt werden, um einen ausreichenden Abzug der abgekühlten nachgewärmten Abgase im
Kamin zu ermöglichen und eine Nachkondensation im Kamin zu vermeiden. Die Nachwärmung kann beispielsweise im
Kreuzstromverfahren mit den heißen Abgasen im Zuge der
Zuführung und Einführung in den Abgaswärmetauscher erfolgen, d.h. unmittelbar vor der ersten Stufe des Abgaswärmetauschers.
Als Abgaswärmetauscher können Rohrbündelwärmetauscher eingesetzt werden, die aus Elektrographitelementen mit
Gaskanälen hergestellt sind oder aber auch kombinierte Rohrbündelwärmetauscher, bei denen die erste Stufe aus
Stahlrohren besteht und nachfolgende Stufen aus Elektrographitelementen mit Gaskanälen gebildet sind.
Die Neuerung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der 5 Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung einer Anlage mit einem dreistufigen Abgaswärmetauscher
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anlage mit einem zweistufigen Abgaswärmetauscher
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Anlage mit
einem zweistufigen Abgaswärmetauscher mit'je einem
zugeordneten Sekundärwärmetauscher
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Funktionsweise
einer Absorptionskältemaschine
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer mehrstufigen Abgasrückgewinnung einer Feuerungsanlage mit
Anbindung einer Absorptionskältemaschine.
Wie vorangehend erläutert, wird neuerungsgemäß ein wesentlicher Teil der aus den heißen Abgasen beim Durchleiten
durch einen Abgaswärmetauscher zurückgewonnenen Wärme'zum
Betreiben des Heizmittelkreises einer Absorptionskältemaschine benutzt, so daß diese mit dem Abgaswärmetauscher entsprechend
gekoppelt ist.
Als Antriebsenergie für Absorptionskälteverfahren ist Wärme in Form von niedriggespanntem Dampf oder Heißwasser oder
Direktbefeuerung erforderlich. Gemäß der Neuerung wird diese Antriebsenergie in Gestalt von Heißwasser mittels einer Anlage
zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen, nämlich einem mehrstufigen
Abgaswärmetauscher zur Verfügung gestellt. Beim Absorptionskälteverfahren wird insbesondere mit dem
Arbeitsstoffpaar Ammoniak/Wasser gearbeitet. Für klimatechnische Anlagen werden anschlußfertige Wasserkühlsätze
zum Beispiel mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithium-Bromid
eingesetzt.
In Fig. 4 ist die Arbeitsweise einer Absorptionskältemaschine dargestellt. Das flüssige Kältemittel Wasser 7a fließt vom
Verflüssiger 4a über ein Expansionsorgan Ib zum Verdampfer la,
wo es unter Wärmeaufnahme verdampft und das für die Klimatisierung umgewälzte Kaltwasser 12a abkühlt. Der
entstandene Kältemitteldampf 7b wird vom Verdampfer la dem Absorber 2a zugeführt. Im Absorberteil 2a wird der
Kältemitteldampf - Wasserdampf - mit der versprühten starken Lösung 9a absorbiert und die entstehende Lösungswärme durch
Kühlwasser 10a abgeführt. Die hierbei anfallende verdünnte wässrige Lösung 8a wird von der Solepumpe 6a angesaugt und
gelangt nach Wärmetausch mit der starken Lösung 9a im Temperaturwechsler 5a als Lösung 8b in den Austreiber 3a. Der
im Austreiber, auch Generator genannt, durch Erwärmung der verdünnten Lösung 8b aus dieser ausgetriebene Kühlmitteldampf
7a wird abgeführt und im Verflüssiger 4a niedergeschlagen, während die so aus der Lösung 8b erhaltene angereicherte
starke Lösung 9a über den Temperaturwechsler 5a wieder zum Absorber 2a zurückfließt. Die in der Fig. 4 dargestellte
Absorptionskältemaschine arbeitet beispielsweise mit dem Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithium-Bromid. Der Austreiber 3a wird
zum Erwärmen der verdünnten Lösung 8b mittels des über die Leitung 11 zugeführten Heizmittels betrieben. Mit QO ist der
Verdampferwärmestrom, mit QAb ist der Absorberwärmestrom, mit
Q der Verflüssigerwärmestrom und mit QH der mit dem Heizmittel überbrachte Austreiberwärmestrom bezeichnet. Dieser
Austreiberwärmestrom QH wird von dem Heizmittel geliefert, das gemäß der Neuerung beim Durchströmen durch den
Abgaswärmetauscher mittels der Abgaswärme auf die erforderliche Betriebstemperatur erwärmt wird.
In der Fig. 1 ist die Kopplung einer Feuerungsanlage bzw. des 0 Abgaswärmetauschers einer Feuerungsanlage mit einer
Absorptionskältemaschine zwecks Wärmerückgewinnung und Betreibens der Absorptionskältemaschine schematisch
dargestellt. Mit 1 ist die Feuerungsanlage bezeichnet, in dem ein Heizmedium, wie Wasser, für eine Heizungsanlage H als
Wärmeverbraucher erwärmt wird, diese Heizungsanlage als Heizungsvorlauf HV zugeführt wird und nach Abkühlung als
Heizungsrücklauf HR(O), gegebenenfalls nach Nachwärmung als
Heizungsrücklauf HR(I) wieder zum Brennkessel 1 zurückgeführt
wird. Die heißen Abgase A, beispielsweise von etwa 2000C des
Brennkessels, werden über eine Abgasleitung einem Abgaswärmetauscher 6 zugeführt. Der Abgaswärmetauscher ist in
dem gezeigten Beispiel mit drei Stufen 6.1, 6.2, 6.3 ausgebildet. In der ersten Stufe ist als Wärmetauschmedium das
Heizmittel G des Austreibers 3a einer Absorptionskältemaschine vorgesehen, das in einem geschlossenen Primärkreis durch die
Stufe 6.1 des Abgaswärmetauschers geführt ist. Das Heizmittel oder Wärmetauschmedium G verläßt im erwärmten Zustand Pl bei
einer Temperatur von beispielsweise 980C den
Abgaswärmetauscher und wird über die Leitung 11 dem Austreiber 3a zugeführt. Das auf beispielsweise 780C in dem Austreiber
ausgekühlte Heizmittel verläßt dann über die Leitung wieder den Austreiber 3a und wird zu dem Abgaswärmetauscher 6.1
zurückgeführt. Die Eingangstemperatur P2 liegt dann beispielsweise bei 780C. Die Durchflußmenge des Heizmittels G
in dem Kreis 6.1, 11, 3a, 10 kann beispielsweise mittels der in der Rückführleitung 10 zum Abgaswärmetauscher eingebauten
drehzahlgeregelten Pumpe 100 erfolgen, beispielsweise'in
Abhängigkeit von der Temperatur Pl des Heizmittels G.
Da mit diesem geschlossenen Kreis 11, 10 und dem Austreiber 3a noch keine Abkühlung des heißen Abgases bis unterhalb des
Wassertaupunktes erfolgen kann, ist für die weitere Wärmeabfuhr aus dem heißen Abgas die zweite
Abgaswärmetauscherstufe 6.2 vorgesehen, die beispielsweise von dem Heizungsrücklauf HR(O) beaufschlagt wird. Die zweite
Abgaswärmetauscherstufe 6.2 kann somit der Nachwärmung des
Heizungsrücklaufes auf eine höhere Temperatur dienen, und der nachgewärmte Heizungsrücklauf HR{1) kann dann wiederum dem
Brennkessel zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, den nachgewärmten Heizungsrücklauf HR(I) noch einer
Brauchwasseranlage zur Erwärmung von Brauchwasser oder Frischwasser zuzuführen und dann erst den wieder in der
Brauchwasseranlage abgekühlten Heizungsrücklauf auf einem
niedrigeren Niveau dem Brennkessel wieder zuzuführen.
Soweit die heißen Abgase auch in der zweiten Stufe des Abgaswärmetauschers noch nicht hinreichend bis auf
Raumtemperatur abgekühlt worden sind, kann eine dritte Abgaswärmetauscherstufe 6.3 vorgesehen sein, die
beispielsweise mit einem Sekundärwärmetauscher 23 über die Hinleitung 12 und Rückleitung 13 verbunden ist, wobei als
Wärmetauschmedium Wasser dient und das Sekundärwärmetauschmedium 24, 24a beispielsweise dasjenige
eines Niedertemperaturabnehmers ist, beispielsweise eines Solekreises mit Wärmepumpe oder dergleichen. Auch in der
Rückführleitung 13 zwischen Sekundärwärmetauscher 23 und der dritten Stufe 6.3 des Abgaswärmetauschers kann eine
drehzahlgeregelte Pumpe 104 für die Regelung der Durchflußmenge in diesem Kreislauf für das Wärmetauschmedium
vorgesehen sein, die beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur des die Stufe 6.3 verlassenden Mediums Gl geregelt
wird.
In der Fig. 2 ist eine Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den heißen Abgasen A einer Feuerungsanlage 1 mit einem
zweistufigen Abgaswärmetauscher 6 vorgeschlagen, dessen erste Stufe 6.1 von dem im Kreislauf geführten Wärmetauschmedium G
und dessen zweite Stufe 6.2 von dem im Kreislauf geführten Wärmetauschmedium G2 durchströmt wird. Das Wärmetauschmedium G
der ersten Stufe 6.1 des Abgaswärmetauschers durchläuft hierbei eine zweistufige Sekundärwärmetauschanlage, deren
erste Stufe von dem Austreiber 3a einer Absorptionskältemaschine gebildet ist und dessen zweite Stufe
21 beispielsweise von einem Heizungsrücklauf 22, 22a oder 0 Brauchwasser 22, 22a gebildet ist. Das mit der Temperatur Pl
hocherwärmte, die erste Stufe des Abgaswärmetauschers über die Leitung 11 verlassende Wärmetauschmedium G wird zuerst dem
Austreiber 3a als Heizmittel zugeführt und dann nach Wärmeabgabe über die Leitung 10 mit einer niedrigeren
Temperatur P2 dem zweiten Wärmeaustauscher 21 zum Erwärmen eines weiteren Sekundärwärmetauschmediums, wie Heizungswasser,
Brauchwasser oder dergleichen und wird dann über die Leitung 10a in abgekühlter Form mit einer Temperatur P2a wieder der
ersten Stufe 6.1 des Abgaswärmetauschers zum Aufwärmen zugeführt.
Das in der ersten Stufe 6.1 des Abgaswärmetauschers 6 bereits teilweise abgekühlte heiße Abgas A wird nachfolgend in der
zweiten Stufe 6.2 des Abgaswärmetauschers weiter mit Hilfe eines weiteren Wärmetauschmediums G2, beispielsweise Wasser,
das einem weiteren Sekundärwärmetauscher 26, der von einem Niedertemperaturabnehmer 27, 27a durchströmt wird, abgekühlt.
Hierbei wird das heiße Abgas in der zweiten Stufe 6.2 so weit abgekühlt, daß es den Abgaswärmetauscher als bis unter den
Wassertaupunkt abgekühltes Abgas AO vorzugsweise bei Raumtemperatur verlassen kann. Der Sekundärwärmetauscher 26
ist über die Leitungen 15 als Zufuhrleitung und die Leitung als Rückflußleitung mit der zweiten Stufe 6.2 des
Abgaswärmetauschers verbunden.
Für kleinere Anlagen zur Rückgewinnung von Wärme aus den heißen Abgasen einer Feuerungsanlage ist beispielsweise eine
Anlage gemäß Schema von Fig. 3 zweckmäßig. Hierbei ist ein Abgaswärmetauscher 6 mit zwei Stufen 6.1 und 6.2 vorgesehen,
wobei das Wärmetauschmedium G der ersten Stufe 6.1 des
Abgaswärmetauschers als Heizmittel für den Austreiber 3a einer Absorptionskältemaschine dient, wie bei Fig. 1 und Fig. 4
beschrieben.
Die zweite Stufe 6.2 des Abgaswärmetauschers ist wiederum an
einen Sekundärwärmetauscher 23 angekoppelt, wobei das Wärmetauschmedium H über die Leitung 12 dem
0 Sekundärwärmetauscher 23a zugeführt und über die Leitung 13 und die drehzahlregelbare Pumpe 106 zum Abgaswärmetauscher
zurückgeführt wird. Als Sekundarwärmetauschmedium 24, 24a für
den Sekundärwärmetauscher 23 kommt beispielsweise eine Wärmepumpe und Solekreislauf in Frage, um die gewünschte
niedrige Abgastemperatur des aus dem Abgaswärmetauscher 6
austretenden Abgases AO zu erzielen.
In der Fig. 5 ist eine mehrstufige Abgaswärmerückgewinnung mit Anbindung an den Austreiber 3a einer Absorptionskältemaschine
dargestellt. Mit 1 ist der Kessel als Wärmeerzeuger bezeichnet, dessen heiße Abgase A beispielsweise bei einer
Temperatur 2000C über die Abgasleitung 3 0 abgeführt und einem
Abgaswärmetauscher 6 von oben zugeführt werden. Der Abgaswärmetauscher 6 ist in drei Stufen 6.1, 6.2 und
unterteilt, die je nach Anbindung und Ankoppelung der zu erwärmenden Wärmetauschmedien unterschiedliche Größe und
Ausbildung aufweisen können. Die Abgasleitung 3 0 geht zum einen in den Abgaswärmetauscher 6, jedoch mit einem zweiten
Teil direkt zum Kamin, wobei beide Abzweige mittels Abgasklappen 33 regelbar sind. Die mit einer Temperatur von
etwa 2000C in den Abgaswärmetauscher einströmenden heißen
Abgase A verlassen den Abgaswärmetauscher vorzugsweise abgekühlt bis auf eine Temperatur von 200C als Abgase AO und
werden dann über einen Seitenkanal 34 wieder am Abgaswärmetauscher nach oben geführt, wobei sie sich hier
mittels Kontaktwärme wieder auf eine ausreichende Temperatur von etwa 4O0C für einen ausreichenden Abzug durch den Kamin
erwärmen. Die ausreichende Wiedererwärmung des abgekühlten Abgases AO wird auch durch die im oberen Bereich 32 im
Kreuzstrom zu der Zufuhrleitung für das heiße Abgas in der Kammer 32 geführten Abgasstrom erreicht, wobei spätestens beim
Passieren des Ventilators 31 die Abgase ausreichend nachgewärmt sind, um als nachgewärmte Abgase AK in den Kamin
abgeleitet zu werden. In der ersten Stufe 6.1 des Abgaswärmetauschers wird das Heizmittel G für den Austreiber
3a als Wärmetauschmedium über die Leitung 10 in den
Abgaswärmetauscher eingeführt, beispielsweise mit einer Temperatur P2 von 780C und nach Erwärmen mit einer Temperatur
von Pl gleich 98°C über die Leitung 11 wieder heraus und zu dem Austreiber 3a zurückgeführt. Vorteilhaft wird in der
Zufuhrleitung 11 von dem Abgaswärmetauscher 6 zu dem Austreiber 3a ein Zwischenspeicher oder Boiler BII vorgesehen,
um eine gleichmäßige Versorgung des Austreibers 3a mit Heizmittel sicherzustellen. Der Boiler BII kann zudem.mit
einer Heizeinrichtung versehen sein, um die gewünschte und
erforderliche Temperatur des dem Austreiber zuzuführenden
Heizmittels zu erhalten und sicherzustellen.
Auch die Rückführleitung 10 für das Heizmittel kann einen Zwischenspeicher oder Boiler BI aufweisen, so daß ein
einwandfreier Betrieb des Austreibers 3a der Absorptionskältemaschine und auch stets die ausreichende
Abfuhr der Wärme aus dem heißen Abgas im Abgaswärmetauscher in der Stufe 6.1 ermöglicht ist.
Am Ende der ersten Stufe 6.1 des Abgaswärmetauschers ist das
heiße Abgas bei den angegebenen Temperaturen von Pl und P2 von 2000C auf ca. 12O0C abgekühlt. Die zweite Stufe 6.2 des
Abgaswärmetauschers wird nun mit dem Heizungsrücklauf für dessen Nachwärmung oder Anhebung der Temperatur beispielsweise
vom einlaufenden Temperaturniveau von 600C auf ein rücklaufendes Temperaturniveau von 650C beaufschlagt. Der
Heizungsrücklauf entzieht dem heißen Abgas beispielsweise so viel Wärme, daß am Ende der zweiten Abgaswärmetauscherstufe
6.2 das Abgas nur noch eine Temperatur von 700C aufweist. Nun
wird das Abgas in einer dritten Stufe 6.3 des Abgaswärmetauschers bis auf Raumtemperatur von etwa 200C
abgekühlt, beispielsweise durch Beaufschlagung mit einem
Niedertemperaturabnehmer, der einen nicht dargestellten Sekundärwärmetauscher beaufschlagt. Der
Niedertemperaturabnehmer wird beispielsweise mit einer Temperatur von 150C dem Abgaswärmetauscher der dritten Stufe
zugeführt und hier auf eine Temperatur von etwa 400C erwärmt
und verläßt diesen dann wiederum in Richtung 0 Sekundärwärmetauscher.
Des weiteren ist es auch möglich, in den einzelnen Sekundärwärmetauschmedienkreisen, wie eingangs erläutert und
hier nicht in der Fig. 5 dargestellt, Durchflußregler oder regelbare Pumpen einzusetzen, um eine entsprechende
Durchflußmengensteuerung zu ermöglichen, um bestimmte Temperaturniveaus in den einzelnen Stufen bzw. Kreisen
einzuhalten.
Claims (10)
1. Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder Motoren mit Wärmeaustausch mit einem
mindestens zwei Stufen umfassenden Abgaswärmetauscher für das Durchleiten und Abkühlen der heißen Abgase und mit
einer der Anzahl der Stufen entsprechenden Anzahl von den Abgaswärmetauscher durchströmenden Wärme aufnehmenden
Medien, wobei jeder Stufe des Abgaswärmetauschers ein mindestens eine Stufe umfassender Sekundärwärmetauscher
mit einer entsprechenden Anzahl von Sekundärwärmetauschmedien zugeordnet ist, um mit dem von
dem letzten Sekundärwärmetauscher rücklaufenden den Abgaswärmetauscher beaufschlagenden Wärmetauschmedium eine
möglichst niedrige Abgastemperatur im Bereich von 2 00C zu
erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß das in der.ersten Stufe des Abgaswärmetauschers erwärmte Wärmetauschmedium
als Heizmittel für einen Heizmittelkreis eines Austreibers einer Absorptionskältemaschine als Sekundärwärmetauscher
verwendet ist und dem Austreiber mittels einer Leitung zuführbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauschmedium der ersten Stufe des Abgaswärmetauschers in einem Primärkreis
mit dem Austreiber als einzigem zu durchströmenden Sekundärwärmetauscher geführt ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung vom Abgaswärmetauscher zu dem Austreiber Zwischenspeicher oder
Boiler und/oder in der Leitung vom Austreiber zu dem Abgaswärmetauscher zurück ein Zwischenspeicher oder Boiler
vorgesehen ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in den den Austreiber mit dem Abgaswärmetauscher und/oder dem Zwischenspeicher bzw.
Boiler verbindenden Leitungen eine Pumpe für die Regelung der Durchflußmenge des Wärmetauschmediums im Primärkreis
vorgesehen ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaswärmetauscher drei Stufen umfaßt und die zweite Stufe des Abgaswärmetauschers
von einem Heizungsrücklauf eines in der Feuerungsanlage erwärmten Heizungsvorlaufs nach Durchlaufen einer
Heizungsanlage zwecks Anhebung der Temperatur des Heizungsrücklaufs als Wärmetauschmedium beaufschlagt ist
und die dritte Stufe des Abgaswärmetausehers von einem
Wärmetauschmedium eines Niedertemperaturabnehmers
beaufschlagt ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das in der ersten Stufe
des Abgaswärmetauschers erwärmte Wärmetauschmedium in einem Kreislauf mit einer zweistufigen
Sekundärwärmetauschanlage geführt ist, wobei die erste 5 Stufe der Sekundärwärmetauschanlage von dem Austreiber
einer Absorptionskältemaschine gebildet ist und die zweite Stufe der Sekundärwärmetauschanlage von einem
Sekundärwärmetauschmedium, beispielsweise einer Brauchwasseranlage oder eines Heizungsrücklaufs
beaufschlagt ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Wärmetauschmedium
der zweiten oder dritten Stufe des Abgaswärmetauschers beaufschlagten Sekundärwärmetauscher ein- und/oder
mehrstufig ausgebildet sind und entsprechend von einem und/oder mehreren Sekundärwärmetauschmedien durchflossen
sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung der
Durchflußmenge eines oder mehrerer der Sekundärwärmetauschmedien der Sekundärwärmetauscher in der
Zuführleitung des jeweiligen Sekundärwärmetauschmediums zu dem Sekundärwärmetauscher bzw. zu dem Abgaswärmetauscher
eine regelbare Pumpe angeordnet ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den den Austreiber mit der
ersten Stufe des Abgaswärmetauschers verbindenden Leitungen jeweils eine Bypassleitung zum Abkoppeln des
Austreibers und Ankoppeln eines anderen Abnehmers bzw. Wärmetauschers vorgesehen ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in der vom
Abgaswärmetauscher zum Austreiber hinlaufenden Leitung angeordnete Boiler mit einer Heizungseinrichtung mit
Thermostatregelung ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29621539U DE29621539U1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder Motoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29621539U DE29621539U1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder Motoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29621539U1 true DE29621539U1 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=8033165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29621539U Expired - Lifetime DE29621539U1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder Motoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29621539U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900965A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Volkswagen Ag | Absorptionsklimaanlage |
CN111964301A (zh) * | 2020-08-17 | 2020-11-20 | 清华大学 | 一种可实现多区域独立供热的吸收式换热器 |
-
1996
- 1996-12-12 DE DE29621539U patent/DE29621539U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900965A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Volkswagen Ag | Absorptionsklimaanlage |
CN111964301A (zh) * | 2020-08-17 | 2020-11-20 | 清华大学 | 一种可实现多区域独立供热的吸收式换热器 |
CN111964301B (zh) * | 2020-08-17 | 2022-06-21 | 清华大学 | 一种可实现多区域独立供热的吸收式换热器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754626C2 (de) | Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage | |
DE3213837C2 (de) | Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen | |
EP0001419B1 (de) | Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung | |
DE3205879A1 (de) | Luftgekuehlter dampfverfluessiger | |
DE3706072A1 (de) | Luftgekuehlte absorptionsheiz- und -kuehlanlage | |
DE3225613C2 (de) | Absorptionswärmepumpensystem | |
DE19533987C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen | |
DE2854055A1 (de) | Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe | |
DE2648855A1 (de) | Einrichtung zur senkung der durch rauchgase bedingten waermeverluste bei einem mit oel oder gas betriebenen heizkessel | |
DE69509870T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe | |
CH636184A5 (de) | Verfahren zur rektivikation des kaeltemittel-dampfes in einer absorptionskaelteanlage. | |
WO2009065233A1 (de) | Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen | |
DE3311505C2 (de) | ||
DE4408087C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wärmeaustauscheranlage, für rekuperativen Wärmeaustausch | |
DE29621539U1 (de) | Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder Motoren | |
EP4402413A1 (de) | Trocknungsvorrichtung zum bereitstellen eines prozessgases für eine trockneranlage | |
EP0152931B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage für die Raumheizung, Warmwasserbereitung und dergl. und Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage | |
DE2839638A1 (de) | Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen | |
DE2629345A1 (de) | Waermepumpe | |
DE19538348A1 (de) | Absorptionswärmetransformationsanlage mit Zusatzkomponenten zur Steigerung der Nutzleistung bzw. Erweiterung der Grenzen für die Antriebs-, Nutz- oder Kühltemperaturen | |
DE2416294A1 (de) | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung | |
DE2948930C2 (de) | Wärmepumpen-Einrichtung | |
DE3012061A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer absorptions-heizanlage | |
EP3933304A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer absorptionswärmepumpe | |
WO2023237162A1 (de) | Anordnung und verfahren zur umwandlung von abwärme in mechanische energie sowie verwendung einer absorptionskälteanlage als temperaturregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970403 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001003 |