DE29615677U1 - Gas-Magnetventil - Google Patents

Gas-Magnetventil

Info

Publication number
DE29615677U1
DE29615677U1 DE29615677U DE29615677U DE29615677U1 DE 29615677 U1 DE29615677 U1 DE 29615677U1 DE 29615677 U DE29615677 U DE 29615677U DE 29615677 U DE29615677 U DE 29615677U DE 29615677 U1 DE29615677 U1 DE 29615677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
gas solenoid
gas
valve
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615677U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs AS
Original Assignee
BM Controls AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BM Controls AS filed Critical BM Controls AS
Priority to DE29615677U priority Critical patent/DE29615677U1/de
Publication of DE29615677U1 publication Critical patent/DE29615677U1/de
Priority to AU41133/97A priority patent/AU4113397A/en
Priority to PCT/DK1997/000369 priority patent/WO1998011387A1/de
Priority to DE19780949T priority patent/DE19780949D2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

BM Controls A/S
Vejlevej 21 8722 Hedensted
Gas-Magnetventil
.-j5" Anwendungsbereich der Neuerung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluids an einen Gasbrenner, beispielsweise zur Erwärmung von Wasser in einem Kessel, mit einem oder mehreren Kanälen für Druckgas und einem gesteuerten Regler, der mit einem Gasventil versehen ist, dessen Ventiikörper mit Hilfe einer Feder gegen den Ventilsitz eines regelbaren Ventils gedrückt wird, sowie zwei Ein-/Ausventilen mit Ventilkörper und Ventilsitz, wobei die Kanäle und wenigstens einige der Ventilsitze in einem Strangpreßkörper ausgebildet sind, der in Stücke vorher festgelegter Länge geschnitten und mit Abschiußstücken versehen wurde.
Stand der Technik
DK-PS 169.635 beschreibt eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Gaszufuhr an einen Brenner. Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch, daß sie vergleichsweise kompliziert aufgebaut und nicht für die Massenfertigung geeignet ist.
Aufgabe der Neuerung
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Gaszufuhr an einen Brenner zu schaffen, die einfacher als bekannte Vorrichtungen und für die Massenfertigung geeignet ist.
Beschreibung der Neuerung
Die Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß das ausströmende Gas über eine oder mehrere Düsen entweicht, die im4 Strangpreßkörper quer zur Strangpreßrichtung angeordnet sind.
Beschreibung der technischen Wirkung
t"5 Die neuerungsgemäße Steuer- und Regelvorrichtung ist wesentlich einfacher als bekannte Vorrichtungen, da ein Strangpreßkörper vergleichsweise preisgünstig hergestellt werden kann. Außerdem kann ein Strangpreßkörper mit praktisch jedem Querschnitt geformt und so für jede gewünschte Aufgabe ausgebildet werden. Eine bevorzugte Ausführung des Strangpreßkörpers weist mindestens vier längliche, voneinander getrennte Kammern auf, wobei wenigstens zwei oder mehr dieser Kammern mit Hilfe von Z-förmigen Stegen voneinander getrennt sind, die gleichzeitig als Ventilsitzflächen fungieren.
Die Neuerung und besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Figuren der Zeichnung genauer erläutert.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine neuerungsgemäße Stellvorrichtung,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Steilvorrichtung,
Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der neuerungsgemäßen Stellvorrichtung und
Fig. 4 zeigt beispielhaft die Zufuhr von Zündgas. Ausführunqsbeispiele
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Zufuhr eines brennbaren Gases anleinen Gasbrenner, beispielsweise zur Erwärmung von Wasser in einem Kessel. Die Stellvorrichtung weist ein erstes und ein zweites Ein-/Ausventil und einen gesteuerten Regler auf. Die Ein-/Ausventile und der Regler befinden sich in einem Ge-
1-J)' häuse 1 in Form eines Strangpreßkörpers, der in Stücke vorher festgeleg-
-: ter Länge geschnitten wurde. Der Strangpreßkörper hat vier längliche, voneinander getrennte Kammern. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mehr als vier Kammern vorzusehen. Einige der Kammern sind durch Z-förmige Stege voneinander getrennt, in denen die Ventilsitze der Ein-/Ausventile ausgebildet sind.
Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf Fig. 1. Das Gas wird von einer Einlaßöffnung rechts durch ein Sieb 26 zur ersten Kammer geführt. Von dieser Kammer strömt das Gas durch das erste Ein-/Ausventil (hier in geöffneter Stellung dargestellt) in die nächste Kammer, von der aus das Gas durch das zweite Ein-/Ausventil 28 (hier geschlossener Stellung dargestellt) zu einer dritten Kammer mit kreisförmigem Querschnitt
geführt wird.
An beiden Seiten des Strangpreßkörpers ist jeweils ein Abschlußstück angebracht, das zum Herausnehmen und Reinigen des Siebs herausgezogen werden kann. Die Abschlußstücke sind mit Hilfe von Schrauben befestigt. Das anschließende erste Ein-/Ausventil ist mit einem Ventilteller 39 aus Gummi versehen, der mit einem Magnetanker 40 verbunden ist. Hinter dem Gummiventilteller 39 ist eine nach oben gedrückte Steuerscheibe 45 angeordnet, die das eine Ende einer Feder 44 stützt, deren gegenüberliegendes Ende am Gehäuse 1 befestigt ist. Die Feder 44 drückt den Gummiventilteller 39 nach unten gegen eine Ventilsitzfläche in einem der Z-förmigen Stege. Die Steuerscheibe 45 wird mit Hilfe eines Sicherungsrings 38 gehalten. Der mit dem Gummiventilteller 39 verbundene Magnetanker 40 ist in einem Führungsrohr 41 verschiebbar. Das obere Ende des Magnetankers 40 hat einen kleineren Durchmesser, so daß die Wirkung des Magnetflusses verbessert wird. Das eine Ende des Führungsrohrs 41 ist mit einem unbeweglichen Magnetanschlag 29 verbunden. Der Magnetanschlag 29 und das Führungsrohr 41 sind von einer Magnetspule 32 umgeben, die den Anker gegen die Kraft der Feder 44 nach oben zieht. Das Führungsrohr 41 wird durch eine aufgenietete Scheibe 42 befestigt.
20- Die Außenseite des Führungsrohrs 41 ist mit einer Schicht aus magneti-
~ sierbarem Material 35 verkleidet, die die Wirkung des Magnetfelds verstärkt. Das zweite Ein-/Ausventil 28 links davon ist mit dem ersten Ein-/Ausventil identisch, so daß demzufolge zwei baugleiche, in Serie geschaltete Absperrvorrichtungengeschaffen sind.
Einschlägige Normen verlangen zwei in Serie geschaltete Absperrvorrichtungen, da so eine bessere Sicherheit gewährleistet ist. Solche Absperrvorrichtungen müssen einem bestimmten Druck gegen die übliche Strömungsrichtung des Gases standhalten können. Der Fachmann spricht von &Agr;-Ventilen, die für einen Druck von 150 mbar ausgelegt sind, bzw. B-Ventilen, die nur für einen Druck von 50 mbar ausgelegt sind. Die Ventile können entweder einzeln oder gleichzeitig aktiviert werden. Eine weitere
Möglichkeit ist die Verwendung von einstellbaren Ventilen.
Die Neuerung besteht darin, daß das Sieb 26, die beiden Magnetventile und der gesteuerte Regler in einem Gehäuse 1 untergebracht sind. Das Gehäuse besteht aus einem stranggepreßten Körper mit länglichen Kammern, der in Stücke bestimmter Länge geschnitten wurde, wonach an den beiden Enden Abschlußstücke 2, 4 angebracht wurden. Über dem einen Abschlußstück 4 ist eine Membran 16 und darüber wiederum ein Deckel 17 angeordnet, siehe Fig. 2. Die Membran 16 ist mit einer Druckplatte versehen, die auf eine Ventilstange 9 einwirkt, an deren anderem Ende sich ein Hauptventil mit Gummiventilteller 8 befindet, das gegen eine Ventilsitzflache 12 öffnet bzw. schließt. Die Stange 9 wird in einem zylindrischen Abstandsstück 10 mit eingebauter Klappenfunktion geführt, an dessen rechter Seite ein Zahnkranz mit integriertem Anschlag vorgesehen ist. Das Abstandsstück kann mit Hilfe einer verzahnten Spindel 13, Fig. 1, gedreht werden. Die Stange 9, der Gummiventilteller 8, das Abstandsstück 10 und die Ventilfeder 11 werden bei der Montage als Einheit eingesetzt, die mit einem O-Ring abgedichtet wird. Die Feder 14 drückt das Abstandsstück 10 gegen die Spindel 13 und sorgt gleichzeitig für einen ggf. notwendigen Spielausgleich. Die Feder 11 ist mit der Stange 9 ver-
20- bunden und fungiert als Schließfeder des Hauptventils 8. Die Steuerung
;- des Hauptventils 8 erfolgt über ein zweites Membransteuersystem, ebenfalls in Fig. 2 dargestellt, das eine Membran 19 mit Membranteller 20 umfaßt. Wenn die beiden Ein-/Ausventile aktiviert sind, kann das Gas durch einen Kanal 18 und eine kleine Düse 7 mit einem Durchmesser von ca. 0,25 mm und von dort durch einen Kanal zu einem Stellglied 53 strömen. Ebenfalls erkennbar ist eine Bohrung 56, die mit einer dem Steilglied 53 nachgeordneten Kammer verbunden ist. Eine Feder 22, die mit dem Stellglied 53 verbunden ist, schafft eine Vorspannung gegen den Druck der Membran 19. Der Gasstrom von der Düse 7 kann damit nach oben gelenkt werden, wo er die Kraft der Feder 22 ausgleicht und dann durch die nach unten gerichtete Bohrung 56 entweicht, die in eine Ausgleichskammer mündet, von der aus Zugang zu der Kammer links von der Mem-
bran 16 besteht. Der Gasstrom zur Düse 7 kann darüber hinaus über eine Blende zur Kammer rechts von der Membran 16 geleitet werden.
Das Hauptventil 8 steht somit in einer bestimmten Gleichgewichtsstellung, wobei eventuelle Gasdruckschwankungen an der Einlaßseite gleichzeitig automatisch ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich des Hauptventils 8 erfolgt mit Hilfe der Steuermembran 19. Ändert sich der Gasdruck mit einem bestimmten Wert, kann der Druck an der Auslaßseite auf diese Weise nur innerhalb vorher festgelegter Grenzwerte variieren.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Profilkörper relativ lang, siehe Fig. 3. in dieser Ausführungsform sind in Verbindung mit der gekrümmten Kammer eine Anzahl Düsen 60 vorgesehen, an denen der geregelte Auslaßdruck des Gases anliegt. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, mehrere Düsen 60 in ein und derselben Ventilkonstruktion unterzubringen, wobei die Düsen 60 mit beliebigem Abstand angeordnet werden können, so daß das Gas zu daneben angebrachten Brennerrohren dosiert werden kann.
Damit wird eine sehr viel einfachere Bauweise als bisher bekannt mit einem Ventil und einen Auslaßgewinde erreicht. Die Öffnung des Auslaß- ;- gewindes ist nun geschlossen. Bei den bekannten Vorrichtungen mußte
immer ein zusätzlicher Verteiler zwischengeschaltet werden. Dies ist nun nicht länger notwendig. Statt dessen wird ein längerer stranggepreßter Profilkörper verwendet. Eine solche Vorrichtung ist gasdichter als bekannte Ausführungen und bietet flexiblere Anwendungsmöglichkeiten, da sie in beliebiger Länge mit beliebigem Abstand zwischen den Düsen hergestellt werden kann. Die hohe Gasdichte ergibt sich aus dem Fehlen unnötiger Verbindungsstellen.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Rohr für Zündgas, wobei das Zündgas in diesem Fall nach dem ersten Magnetventil abgeführt wird.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluids an einen Gasbrenner, beispielsweise zur Erwärmung von Wasser in einem Kessel, mit einem oder mehreren Kanälen für Druckgas und einem gesteuerten Regler, der mit einem Gasventil versehen ist, dessen Ventilkörper mit Hilfe einer Feder gegen den Ventilsitz eines regelbaren Ventils gedrückt wird, sowie zwei Ein-/Ausventilen mit Ventilkörper und Ventilsitz, wobei die Kanäle und wenigstens einige der Ventilsitze in einem Strangpreßkörper ausgebildet sind, der in Stücke vorher festgelegter Länge geschnitten und mit Abschlußstücken versehen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das ausströmende Gas über eine oder mehrere Düsen (60) entweicht, die im Strangpreßkörper quer zur Strangpreßrichtung angeordnet sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangpreßkörper mindestens vier längliche, voneinander getrennte Kammern aufweist, wobei wenigstens zwei oder mehr dieser Kammern mit Hilfe von im wesentlichen Z-förmigen Stegen
'20 voneinander getrennt sind, die gleichzeitig als Ventilsitzflächen der
Ein-/Ausventile fungieren.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußstücke und ein Hauptventil so ausgebildet sind, daß das Hauptventil in den Strangpreßkörper eingesetzt und dort mit Hilfe einer verzahnten Spindel festgehalten wird.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil ein Abstandsstück umfaßt, das eine bewegliche Stange unterstützt, an deren einem Ende ein Ventilteller aus Gummi befestigt ist.
DE29615677U 1996-09-09 1996-09-09 Gas-Magnetventil Expired - Lifetime DE29615677U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615677U DE29615677U1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Gas-Magnetventil
AU41133/97A AU4113397A (en) 1996-09-09 1997-09-05 Magnetic valve for controlling a gas supply
PCT/DK1997/000369 WO1998011387A1 (de) 1996-09-09 1997-09-05 Gas-magnetventil
DE19780949T DE19780949D2 (de) 1996-09-09 1997-09-05 Gas-Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615677U DE29615677U1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Gas-Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615677U1 true DE29615677U1 (de) 1996-10-31

Family

ID=8028989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615677U Expired - Lifetime DE29615677U1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Gas-Magnetventil
DE19780949T Ceased DE19780949D2 (de) 1996-09-09 1997-09-05 Gas-Magnetventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19780949T Ceased DE19780949D2 (de) 1996-09-09 1997-09-05 Gas-Magnetventil

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4113397A (de)
DE (2) DE29615677U1 (de)
WO (1) WO1998011387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209193C1 (de) * 2002-03-04 2003-11-20 Heatec Thermotechnik Gmbh Elektrisch steuerbares Gasventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2322844T3 (es) * 2001-06-21 2009-06-30 Dunridge Limited Valvula.
DE102018129208A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Verteilerelement für ein Gasabschaltventil für den Einbau in Industriegaszähler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57172107A (en) * 1981-04-14 1982-10-22 Sanki Gas Kigu Kk Burner manifold
JPS5919788A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガス器具の複合電磁弁
DK9500110U4 (da) * 1995-03-20 1996-06-20 Bm Controls As Gasmagnetventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209193C1 (de) * 2002-03-04 2003-11-20 Heatec Thermotechnik Gmbh Elektrisch steuerbares Gasventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780949D2 (de) 2000-06-15
WO1998011387A1 (de) 1998-03-19
AU4113397A (en) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723251D1 (de) Proportional magnetventil
DE69405532D1 (de) Gasregelungsventil
DE69705447T2 (de) Hubventil
DE59808015D1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE69704898D1 (de) Magnetventilverteileranordnung
DE69709473T2 (de) Allgemeines Magnetabsperrventil
DE69816205D1 (de) Elektromagnetventil
DE69813145D1 (de) Magnetventilbaugruppe
DE69738203D1 (de) Solenoid ventil
DE69702893T2 (de) Gasventil
DE29618605U1 (de) Absperrarmatur
DE29604196U1 (de) Absperrventil
DE19780949D2 (de) Gas-Magnetventil
DE29708230U1 (de) Absperrarmatur
DE29620194U1 (de) Absperrventil
DE69523085T2 (de) Elektromagnetventil
KR980003987U (ko) 가스밸브
DE29612921U1 (de) Absperrarmatur
KR970059160U (ko) 가스차단용 솔레노이드 밸브
KR980003986U (ko) 가스밸브
KR950030853U (ko) 전자밸브
KR970052265U (ko) 글로브밸브
DE29704485U1 (de) Absperrarmatur
KR950030856U (ko) Lpg 솔레노이드 밸브
IT240129Y1 (it) Connettore per elettrovalvole gas

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000525

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050107

R071 Expiry of right