DE29613019U1 - Auftragswalze - Google Patents

Auftragswalze

Info

Publication number
DE29613019U1
DE29613019U1 DE29613019U DE29613019U DE29613019U1 DE 29613019 U1 DE29613019 U1 DE 29613019U1 DE 29613019 U DE29613019 U DE 29613019U DE 29613019 U DE29613019 U DE 29613019U DE 29613019 U1 DE29613019 U1 DE 29613019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
core
application
parts
core parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29613019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internorm Kunststofftechnik De GmbH
Original Assignee
INTERNORM WALZEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNORM WALZEN GmbH filed Critical INTERNORM WALZEN GmbH
Priority to DE29613019U priority Critical patent/DE29613019U1/de
Publication of DE29613019U1 publication Critical patent/DE29613019U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line

Landscapes

  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Auftragswalze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auftragswalze, insbesondere Lackierwalze, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Auftragswalze der eingangs genannten Art hat der WaI-zenkem einen in axialer Richtung gleichmäßig und durchgehend konischen Außenumfang und der Walzenmantel einen entsprechend gegenläufig konifizierten Innenumfang. Um einen festen Sitz des Walzenmantels auf dem Walzenkern zu gewährleisten, ist letzterer in den Walzenmantel einzupressen und zur Einpressung des Walzenkerns eine Aufweitung des Walzenmantels erforderlich. Diese Aufweitung wird vorgenommen mittels Preßluft, die in den Walzenkern eingeleitet wird und bei Austritt durch über den Umfang des Walzenkerns verteilt angeordnete Auspreßdüsen eine radiale Kraft auf die Innenfläche des über den Walzenkern zu ziehenden Walzenmantels ausübt. Beim Demontieren des Walzenmantels von dem Walzenkern ist analog zu verfahren. Eine solche Ausbildung geht mit einem beträchtlichen Montage- und Demontageaufwand einher. Beim Einsatz als Lackierwalze können Lackreste in den Spalt zwischen Walzenkem und Walzenmantel gelangen, die ein Verkle-
ben bewirken und die Aufweitung des Walzenmantels durch Preßluft behindern. Solche Walzen haben daher nur einen beschränkten Einsatzbereich, zumal ein hoher technischer Aufwand zur Bereitstellung der Preßluftversorgung erforderlich ist.
Überwiegend finden daher insbesondere als Lackierwalzen solche mit zylindrischem Walzenkern und auf diesem aufgegossenem Walzenmantel Anwendung, die einem Benutzer gebrauchsfertig angeliefert werden und nach Verschleiß zum Hersteller zurückkehren, der dann den verschlissenen Walzenmantel abträgt und anschließend einen neuen Walzenmantel aufgießt und außenseitig fertigbearbeitet. Da ein Benutzer stets ausreichend Reservewalzen vorhalten muß, um einen abgesehen von Walzenwechseln fortlaufenden Betrieb sicherzustellen, verursacht eine derartige Walzenausbildung und Handhabung erhebliche Transportaufwendungen und -probleme, insbesondere bei größeren Entfernungen zwischen Hersteller und Benutzer der Walzen, und erhebliche Kosten für die Lagerhaltung und die Regeneration der verbrauchten Walzen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Auftragswalze, insbesondere Lackierwalze mit gesondertem Walzenmantel, so auszubilden, daß ein einfaches Auswechseln des Walzenmantels schnell, einfach und zuverlässig durch Benutzer ohne besondere Hilfsmittel und Vorkenntnisse möglich ist.
Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis verwiesen.
Durch die Ausbildung des Walzenkerns aus zwei koaxial zusammensetzbaren Kernteilen, die miteinander verbindbar sind, ist eine einfache Montage des Walzenmantels ermöglicht, bei der wegen der konischen Eingriffsflächen zwischen den Teilen eine radial nach außen gerichtete Flächenpressung auf den Walzenmantel ausgeübt werden kann, die dem Walzenmantel einen festen, sichern Sitz vorgibt.
Vorteilhaft sind die Kernteile miteinander verschraubt, so daß bei der Montage der Kernteile eine ausreichende Kraft für die Verspannung der Teile aufgewendet werden kann.
Die Kernteile können im Bereich der Teilungsfuge jeweils umlaufende Ausnehmungen aufweisen, die in Montagestellung der Teile eine Nut ausbilden, in der eine Rippe des Walzenmantels aufgenommen ist, so daß neben der radialen Flächenpressung der Walzenmantel zusätzlich durch Formschluß axial festleg bar ist.
Das Auswechseln verbrauchter Walzenmantel ist ohne apparativen Aufwand und ohne Hinzuziehung von Fachpersonal durch den Benutzer möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Auftrags
walze in Montagestellung der Teile,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Teile der Walze in Einzel
darstellung.
Im einzelnen weist die Auftragswalze 1 einen Walzenkern 2, der aus zwei Kernteilen 3 und 4 besteht, sowie einen Walzenmantel 5 auf.
Der Außenumfang der den Walzenkern 2 bildenden Kernteile 3,4 ist von je einer sich zur radialen Mittelebene hin verjüngenden Konusfläche 6,7 gebildet. Der Walzenkern 2 besteht üblicherweise aus einem metallischen Werkstoff wie etwa Stahl oder einer Aluminiumlegierung. Es kommen jedoch auch faserverstärkte Kunststoffe in Frage.
Der Walzenmantel 5 umfaßt eine formsteife, innenliegende Trägerschicht 8, auf deren Außenumfang eine elastische Auftragsschicht 9 aufgebracht ist. Der innenumfang 10 der Trägerschicht 8 ist an den Außenumfang 6,7 der Walzenkerne 3,4 angepaßt und somit ebenfalls konisch ausgebildet, wobei die Konusflächen sich zur Mittelebene hin verjüngen. Der Walzenmantel 5 ist rotationssymmetrisch zur Drehachse 11 ausgebildet und am Außenumfang in der Regel zylindrisch.
Die Trägerschicht 8 des Walzenmantels 5 besteht aus einem gesondert geformten Ringteil, wobei dieses Ringteil seine Formsteifigkeit aufgrund der Ausbildung aus einem faserverstärkten Kunstharz erlangt. Dieses Kunstharz ist insbesondere ein Polyesterharz, und die Verstärkung wird vorteilhaft durch Glasfasern erreicht. Auf der Außenfläche des Ringteiles 8 ist die Auftragsschicht 9 aufgegossen, deren äußere Oberfläche 12 im Betrieb die Kontaktfläche zu dem Produkt darstellt, also insbesondere als Lackauftragsfläche zum Einsatz kommt. Die Auftragsschicht 9 ist aus einem thermoplastischen
Kunststoff gegossen, insbesondere einem Polyurethan, wodurch sich eine geschlossene, porenfreie Oberfläche 12 ergibt. Zudem ist Polyurethan einfach zu vergießen und härtet innerhalb weniger Minuten aus. Zwischen der Trägerschicht 8 und der Auftragsschicht 9 ist ein Haftvermittler, z. B. Cilbond 45 SF, zur Verbindung der verschiedenen Materialien angeordnet.
Für den Betrieb der Auftragswalze 1 ist der feste Sitz der Auftragsschicht 9 auf der Trägerschicht 8 zur Erzielung einer gleichmäßigen Oberfläche 12 - und damit eines gleichmäßigen Lackauftrags - bedeutsam. Die Oberfläche 12 darf insbesondere keine Relativbewegung gegenüber den Kernteilen 3,4 oder der Trägerschicht 8 ausführen.
Im Bereich der Radialmittelebene weist der Walzenmantel 5 eine an seinem Innenumfang umlaufende Rippe 13 auf. Die Kernteile 3 und 4 weisen im Bereich der Teilungsfuge jeweils umlaufende Ausnehmungen 14 und 14' auf, die in Betriebsstellung der Kernteile 3 und 4 eine Ringnut ausbilden.
Die Kernteile 3 und 4 sind in Betriebsstellung der Teile miteinander verbunden, vorzugsweise durch Schrauben 19, wozu Durchgangsbohrungen 15 und Gewindebohrungen 16 vorgesehen sind, die über den Umfang der beiden Kernteile 3 und 4 gleichmäßig verteilt sind. Die Eingriffsflächen 17,18 zwischen den beiden Kernteilen 3,4 sind, um eine hohe Paßgenauigkeit der Verbindung der Kernteile 3,4 zu erreichen, kegelförmig ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel weisen die Kernteile 3 und 4 in Richtung der Drehachse 11 im wesentlichen die gleiche Breite auf. Es ist jedoch auch möglich, daß die Kernteile 3 und 4 verschieden breit ausgeführt sind. In jedem Fall sind
sie derart konisch gegenläufig ausgebildet, daß sie in ihrer Trennebene den kleinsten Querschnitt aufweisen.
Zur Montage der Teile werden die Kernteile 3 und 4 von entgegengesetzten Seiten in den Walzenmantel 5 eingesetzt und miteinander verschraubt, wobei eine Kraft in axialer Richtung ausgeübt wird, die aufgrund der Konizität der Außenflächen 6,7 der Kernteile 3,4 eine Spannkraft auf den Walzenmantel 5 in radialer Richtung erzeugt. Zudem wird die Rippe 13 des Walzenmantels 5 in der durch die Ausnehmungen 14 und 14' gebildeten Nut der Kernteiie 3 und axial fixiert, so daß ein unverrückbarer Sitz des Walzenmantels 5 auf dem Walzenkern 2 gegeben ist. Zur sicheren Zentrierung der Teile bei der Montage sorgen die Kegelflächen 17,18, die bei Montage der Kernteile 3 und 4 in Eingriff miteinander gelangen.
Im montierten Zustand der Teile ergibt sich somit eine formschlüssige Verbindung zwischen den Kernteilen 3 und 4 sowie dem Walzenmantel 5. Auf die Innenfläche 10 des Waizenmanteis 5 wirkt eine radial und aufgrund der Rotationssymmetrie und Fugenfreiheit der Kernteile 3,4 über den Umfang gleichmäßige nach außen gerichtete Kraft.
Die Demontage des Walzenmantels 5 vom Walzenkern 2 erfolgt durch Lösen der Verbindung zwischen den Kernteilen 3,4, die anschließend problemlos aus dem Walzenmantel 5 herausgezogen werden können.

Claims (9)

Ansprüche
1. Auftragswalze (1), insbesondere Lackierwalze, mit einem formsteifen, am Außenumfang konischen Walzenkern (2) und einem auf dem Walzenkern festlegbaren, gesonderten Walzenmantel (5), der einen zylindrischen Außenumfang (12) und einen an den Außenumfang (6,7) des Walzenkerns (2) angepaßten Innenumfang (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkern (2) aus zwei koaxial zusammensetz- und untereinander verbindbaren Kernteilen (3,4) besteht, deren Außenumfang (6,7) von jeweils einer sich gegenläufig zur radialen Mittelebene des Walzenkerns (2) hin verjüngenden Konusfiäche gebildet ist, und daß der Walzenmantel (5) aus einer elastischen Auftragsschicht (9) und einer diese innenseitig abstützenden, formsteifen Trägerschicht (8) besteht, deren Innenumfang (10) an den Außenumfang (6,7) der Kernteile (3,4) angepaßte, sich gegenläufig zur radialen Mittelebene hin verjüngende Konusflächen aufweist.
2. Auftragswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (8) aus einem gesondert geformten Ringteil aus faserverstärk-
-2 -
tem, insbesondere glasfaserverstärktem Kunstharz, insbesondere Polyesterharz, besteht, auf dessen Außenfläche die Auftragsschicht (9) aufgegossen ist.
3. Auftragswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsschicht (9) aus elastischem Kunststoff, insbesondere Polyurethan, besteht und zwischen Auftragsschicht (9) und Trägerschicht (8) ein Haftvermittler vorgesehen ist.
4. Auftragswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand der Teile zwischen dem Walzenmantel (5) und den Kernteilen (3,4) eine formschlüssige Verbindung besteht, in der die Konusflächen (6,7; 10) fugenfrei und unter Flächenpressung in Eingriff stehen.
5. Auftragswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (3,4) miteinander verschraubt sind.
6. Auftragswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsfläche (17,18) zwischen den Kernteilen (3,4) als Kegelfläche (17,18) ausgebildet ist.
7. Auftragswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkern (2) zwei Kernteile (3,4) mit in Richtung der Drehachse (11) des Walzenkerns (2) im wesentlichen gleicher Breite aufweist.
8. Auftragswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (3,4) in Richtung der Drehachse (11) des Walzenkerns (2) unterschiedlich breit ausgeführt sind.
-3 -
9. Auftragswalze nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (3,4) im Bereich der Teilungsfuge jeweils umlaufende Ausnehmungen (14,14') aufweisen, die gemeinsam in Zusammenbau-Stellung eine umlaufende Nut begrenzen, und der Walzenmantel (5) einen auf seiner Innenseite (10) umlaufenden Rippenteil (13) aufweist, der in Zusammenbaustellung der Teile in der Nut aufgenommen und axial festgelegt ist.
DE29613019U 1996-07-26 1996-07-26 Auftragswalze Expired - Lifetime DE29613019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613019U DE29613019U1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Auftragswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613019U DE29613019U1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Auftragswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29613019U1 true DE29613019U1 (de) 1996-09-19

Family

ID=8027056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613019U Expired - Lifetime DE29613019U1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Auftragswalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29613019U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917130A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Buerkle Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein mit einer Folie zu beschichtendes Werkstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917130A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Buerkle Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein mit einer Folie zu beschichtendes Werkstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Faserverbundwerkstoffen
DE19524707C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Druckhülse, insbesondere für einen Flexodruckzylinder
DE3805350C2 (de)
WO2007115634A1 (de) Transportrohr für dickstoffe
DE3921037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer weichelastischen schicht auf walzen fuer graphische maschinen
DE8625580U1 (de) Flanschkupplung
DE102012009178A1 (de) Rohrhülse zur tribostatischen Aufladung eines Lackpulvers und mit der Rohrhülse mindestens dreifach beschichtetes Bauteil
EP1070863A2 (de) Walze bestehend aus einem Metallkern und einer weichen elastomeren Beschichtung sowie Verfahren zum Aufbringen dieser Schicht auf eine Walze
DE3032575C2 (de)
DE2326021A1 (de) Fahrzeugrad
DE202012004571U1 (de) Rohrhülse zur tribostatischen Aufladung eines Lackpulvers und mit der Rohrhülse mindestens dreifach pulverbeschichtetes Bauteil
DD140847A5 (de) Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe
DE29613019U1 (de) Auftragswalze
WO2003014469A1 (de) Flexibler pressmantel und schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen pressmantel
DE2018132B2 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
EP0250642A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes
DE2502673B2 (de) Unterdrucksteuerelement
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
EP0765693B1 (de) Farbroller mit Andruckbegrenzung
DE10303386B4 (de) Elastomer-beschichtete Walze
DE4005996C2 (de) Fügeverfahren für einen Walzenkörper
DE2058955B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gummiwalze
EP0969222A1 (de) Abstützeinrichtung für ein Verbindungsteil und Verfahren zur Herstellung der Abstützeinrichtung
EP0964778B1 (de) Laufrolle
DE3410638A1 (de) Walze fuer druck- oder papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990906

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020910

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTERNORM KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERNORM WALZEN GMBH, 49401 DAMME, DE

Effective date: 20030627

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050201