DE29612772U1 - Miniaturisierte Kolben-Dispenserpumpe - Google Patents
Miniaturisierte Kolben-DispenserpumpeInfo
- Publication number
- DE29612772U1 DE29612772U1 DE29612772U DE29612772U DE29612772U1 DE 29612772 U1 DE29612772 U1 DE 29612772U1 DE 29612772 U DE29612772 U DE 29612772U DE 29612772 U DE29612772 U DE 29612772U DE 29612772 U1 DE29612772 U1 DE 29612772U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- syringe
- dispenser pump
- spindle
- piston dispenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/1452—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
- A61M5/1456—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kolben-Dispenserpumpen
und insbesondere auf eine miniaturisierte Kolben-Dispenserpumpe für zum Beispiel medizinische Anwendungen, die
selbst bei einem großen Arbeitsdruck eine hohe Durchflußkonstanz ermöglicht.
Die Anforderungen an miniaturisierte Kolben-Dispenserpumpen besonders im medizinischen Bereich, bestehen in einer hohen
Durchflußkonstanz, einem weiten Förderbereich und einem pulsationsarmen
Fluß selbst bei einem hohen Arbeitsdruck. Ferner sind beispielsweise bei medizinischen Daueranwendungen,
bei denen einem Patienten über einen längeren Zeitraum eine sehr genau dosierte Menge eines Medikamentenfluids verabreicht
werden muß, ein geringes Gewicht und ein geringer Energieverbrauch der miniaturisierten Kolben-Dispenserpumpe
entscheidende beim Entwurf der Dispenserpumpe zu berücksichtigende Merkmale.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kolben-Dispenserpumpe
1 gemäß dem Stand der Technik. Eine Spritze 12 mit einem Spritzenzylinder 12a und einem Spritzenkolben 12b
ist an einer Halterung 14 geklemmt befestigt. Eine Motor/Getriebe-Anordnung
16, die aus einem Motor 16a und aus einem Getriebe 16b zusammengesetzt ist, ist ebenfalls in fester
Beziehung zu der Spritze 12 an der Halterung befestigt. Der Motor 16a treibt über das Getriebe 16b eine Spindel 18 an,
die durch ein Gegenlager 20 drehbar gelagert ist. Die Spindel 18 weist ein in der Technik bekanntes Außengewinde auf,
das mit einem entsprechenden Innengewinde eines Gleitstücks 2 2 in Eingriff ist. Das Gleitstück 22 ist mit einer Kolbenstange
24 verbunden, die den Kolben 12b in Eingriff nimmt, um bei entsprechender Betätigung der Spindel 18 ein Arbeitsfluid
2 6 durch eine Spritzenspitze 12c der Spritze 12 über
H &psgr;*
eine Schlauchanordnung oder ähnliches beispielsweise in eine Vene eines Patienten zu befördern.
Im Betrieb weist die Kolben-Dispenserpumpe 10 gemäß dem
Stand der Technik einige Nachteile auf. Wird beispielsweise die Spindel 18 derart gedreht, daß sich das Gleitstück 22
bezüglich Fig. 1 nach rechts bewegt, so wirkt auf die Kolbenstange 24 eine nach rechts gerichtete Kraft, die durch
einen Kraftpfeil 28 symbolisch dargestellt ist. Durch die nach rechts gerichtete Kraft 28 wird der Spritzenkolben 12b
über die Kolbenstange 24 nach rechts geschoben, um ein Arbeitsf luid 26 aus der Spritzenspitze 12c zu treiben. Bei der
Kolben-Dispenserpumpe 10 gemäß dem Stand der Technik wird, wie es für Fachleute offensichtlich ist, das Gleitstück 22
aus seiner senkrechten Anordnung bezüglich der Spindel 18 und der Kolbenstange 24 beispielsweise nach links verkippt,
wenn die Kolben-Dispenserpumpe einen großen Gegendruck überwinden muß. Dieselbe Verkippung, jedoch lediglich in der anderen
Richtung, tritt auf, wenn die Kolben-Dispenserpumpe einen großen Gegendruck überwinden muß, um aus einer Kolbenposition,
die einer vollständigen Entleerung entspricht, aus einem Arbeitsfluidbehälter (nicht gezeigt) Arbeitsfluid 26
anzusaugen.
Die Verkippung des Gleitstücks 22, die beispielsweise aufgrund des zum Funktionieren erforderlichen Gewindespiels
zwischen dem Gleitstück 22 und der Spindel 18 auftritt, führt zu einer erhöhten Reibung zwischen der Spindel 18 und
dem Gleitstück 22. Zur Überwindung dieser erhöhten Reibung muß der Motor 16a eine höhere Ausgangsleistung erzeugen, was
zum einen zu einem höheren Energieverbrauch des Motors 16a und zum anderen zu einer schnelleren Abnutzung der entsprechenden
Gewinde des Begleitstücks 22 und der Spindel 18 führt.
Ferner ist es möglich, daß durch die Verkippung des Gleitstücks 22 die Achse der Kolbenstange 24 aus ihrer koaxialen
Beziehung bezüglich der Achse des Spritzenzylinders 12a ge-
bracht wird. Sind die Kolbenstange 24 und der Spritzenzylinder 12a nicht parallel ausgerichtet, so wird dies ebenfalls
zu einer höheren Reibung zwischen dem Spritzenkolben 12b und dem Spritzenzylinder 12a führen, was sogar bei entsprechend
hohen Gegendrücken aus einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 24 eine ruckartige Vorwärtsbewegung
des Spritzenkolbens 12b bewirken kann. Tritt eine ruckartige Vorwärtsbewegung des Kolbens 12b in dem Spritzenzylinder
12a auf, so wird die Augenblicksmenge des durch die Spritzenspitze 12c abgegebenen Arbeitsfluids 26 nicht mehr
konstant sein, sondern Maxima und Minima aufweisen. Eine gleichmäßige Abgabe des Arbeitsfluids 26, welche besonders
bei medizinischen Langzeitanwendungen gefordert sein kann, ist somit mit der Kolben-Dispenserpumpe 10 gemäß dem Stand
der Technik nicht zu erreichen. Die erhöhte Reibung zwischen dem Innengewinde des Gleitstücks 23 und dem Außengewinde der
sich drehenden Spindel 18 wird ferner zu einem erhöhten Verschleiß dieser beiden Gewinde führen, wodurch die Lebensdauer
der Kolben-Dispenserpumpe gemäß dem Stand der Technik beeinträchtigt
wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kolben-Dispenserpumpe zu schaffen, die selbst bei einem hohen
Arbeitsdruck eine hohe Durchflußkonstanz und einen pulsationsarmen
Fluß ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Kolben-Dispenserpumpe gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die im Zusammenhang
mit der Kolben-Dispenserpumpe gemäß dem Stand der Technik auftretenden Probleme in dem Abstand zwischen der
Spindelachse und der Achse der Kolbenstange begründet sind. Zu einer Kraftübertragung von der Spindel zu der Kolbenstange
ist ein Gleitstück notwendig, das eine bestimmte Länge aufweist. Über diese Länge des Gleitstücks kann die
Kolbenstange das Gleitstück wie einen Hebel gegenüber der Spindel verkippen. Dieses Verkippen des Gleitstücks, das zu
der beschriebenen höheren Reibung und zu dem damit einhergehenden höheren Energieverbrauch und höheren Verschleiß
führt, wird auch durch sehr geringe Längen des Gleitstücks, d.h. durch eine sehr geringe Beabstandung zwischen Spindel
und Kolbenstange, nicht vollständig eliminiert.
Bei einer Kolben-Dispenserpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Achse der Spindel koaxial zu dem Spritzenkolben
angeordnet, wodurch das Gleitstück eliminiert wird. Die bezüglich des Spritzenkolbens drehfeste Spindel wird
über eine Hohlwelle angetrieben, wobei bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nun die Achse der Hohlwelle,
die Achse der Kolbenstange sowie die Achse des Spritzenkolbens koaxial sind. Dadurch, daß bei der Kolben-Dispenserpumpe
gemäß der vorliegenden Erfindung auf den Spritzenkolben lediglich eine Vorwärts- bzw. Rückwärtskraft und keine
seitliche Kraft, wie sie beim Stand der Technik durch Verkippen des Gleitstücks auftritt, wirkt, tritt eine erhöhte
Reibung weder zwischen der Hohlwelle des Getriebes und der Spindel noch zwischen dem Spritzenkolben und dem Spritzenzylinder
auf. Zusätzlich zu der Erhöhung der Lebensdauer der Kolben-Dispenserpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung und
zusätzlich zum geringeren Energieverbrauch aufgrund der vorhandenen geringen Reibung ermöglicht die Kolben-Dispenserpumpe
gemäß der vorliegenden Erfindung eine genau steuerbare Fördermenge, eine hohe Durchflußkonstanz, einen weiten Förderbereich
und einen pulsationsarmen Fluß selbst bei einem sehr hohen Arbeitsdruck. Da bei der Kolben-Dispenserpumpe
gemäß der vorliegenden Erfindung kein Gleitstück mehr benötigt wird, und da ein Motor mit verringerter Ausgangsleistung
eingesetzt werden kann, kann ferner das Gewicht der Kolben-Dispenserpumpe gering gehalten werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden
Zeichnungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kolben-Dispenserpumpe gemäß dem Stand der Tech-
nik; und
Fig. 2 eine Kolben-Dispenserpumpe gemäß der vorliegenden
Erfindung
Fig. 2 zeigt eine Kolben-Dispenserpumpe 50 gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Spritze 52 weist einen Spritzenzylinder
52a, einen Spritzenkolben 52b und eine Spritzenspitze 52c auf, wobei der Spritzenkolben 52b mittels eines O-Rings
54 mit dem Durchmesser 4 &khgr; 1,5 mm gegenüber dem Spritzenzylinder 52a abgedichtet ist. Die Spritze 52 ist eine Spritze
vom Typ Unimetrics 7042 mit einem Fördervolumen von 2,5 ml, wobei der Glas-Spritzenzylinder 52a auf 45 mm gekürzt ist.
Die Spritzenspitze 52c weist ein Außengewinde auf, damit ein Schlauchverbinder, eine Injektionsnadel oder dergleichen an
derselben befestigt werden kann. Ein Metallkopf 56, an dem die Spritzenspitze 52c befestigt ist, dient zum Schutz des
Spritzenzylinders 52a, damit die Spritze 52 in einer Halterung 58, die als PVC-Drehteil ausgeführt sein kann, eingefügt
werden kann.
Am bezüglich der Spritzenspitze 52c vorderen Teil der Halterung 58 befindet sich eine überwurfmutter 60, die an ihrem
bezüglich Fig. 2 linken Teil ein Innengewinde aufweist, das an ein an entsprechender Position der Halterung 58 vorgesehenes
Außengewinde angepaßt ist. Nach dem Abschrauben der Überwurfmutter 60 kann die Spritze 52 entnommen werden, wonach
für eine weitere Anwendung eine andere Spritze eingesetzt werden kann. Durch die Schraubverbindung zwischen der
Überwurfmutter 60 und der Halterung 58 ist somit ein einfacher Austausch von verschiedenen Spritzen möglich.
Der Spritzenkolben 52b, der eine Innenbohrung aufweist, ist durch einen Spindelvorstand 62, der sich in die Bohrung des
Spritzenkolbens 52b erstreckt, mit einer Spindel 64 verbunden. An dem bezüglich der Spritze entgegengesetzten Ende der
Spindel 64 befindet sich ein Gleitstück 66, das über einen Gleitstückvorstand 68 der Spindel 64 dieselbe drehfest in
Eingriff nimmt.
Das Gleitstück 66 gleitet auf zwei Sechskant-Gewindebolzen 70 (in Fig. 2 nur einer gezeigt) mit einem Gewinde M 3 &khgr; 40,
die die Spindel 68 linear führen und ebenfalls gegen ein Verdrehen sichern. Die Sechskant-Gewindebolzen sind an ihren
jeweiligen Gewinde-Abschnitten 70a, 70b an einer Endbefestigung 72 bzw. an einer Getriebebefestigung 74 verschraubt.
Ein Motor 76, der als Motor-Tacho-Anordnung vom Typ escap 23 HL 11-216 E/204.81 ausgeführt sein kann, steht mit einem Getriebe
78, das als Umlenkgetriebe vom Typ escap L 10.100.01 ausgeführt sein kann, in Verbindung, um die Spindel 64 zu
betätigen. Das Getriebe 78 weist eine Hohlwelle 80 mit einem Hohlgewinde auf. Das Gewinde der Hohlwelle 80 nimmt das Gewinde
der drehfesten Spindel 64 in Eingriff, um die Spindel 64 und damit auch den Spritzenkolben 52b zu positionieren.
Der Motor 76 bildet also zusammen mit dem Getriebe 78 einen motorisch betätigbaren Linearantrieb für die Spindel 64.
Die Fluidförderung geschieht somit durch die gleichförmige Bewegung des Spritzenkolbens 52b, der mittels der durch die
Hohlwelle 80 angetriebenen Spindel 64 positioniert wird. Die Spindel 64 wird durch die Hohlwelle 80 des Getriebes 78 angetrieben,
welche über das Getriebe 78 an den Drehzahl-geregelten Gleichstrommotor 76 gekoppelt ist. Die erfindungsgemäße
Kolben-Dispenserpumpe 50 erlaubt somit eine mechanisch günstige koaxiale Kraftwirkung auf den Spritzenkolben 52b,
wodurch eine erhöhte Reibung bzw. Abnützung, wie sie beim Stand der Technik auftreten, verringert werden. Der Motor
kann somit mit maximalem Wirkungsgrad arbeiten, wodurch die verbrauchte Leistung sowie das Gewicht der gesamten Kolben-Dispenserpumpe
50 gemäß der vorliegenden Erfindung klein gehalten werden können. Durch den Einsatz von Spritzen mit
verschiedenen Innenvolumina sowie durch Änderung der Getriebeuntersetzung kann eine individuelle Anpassung des Förderbereichs
erfolgen.
Zur Ansteuerung der Kolben-Dispenserpumpe 50 wird eine elektronische
Funktionsbaugruppe (nicht gezeigt) verwendet, welche die Drehzahlregelung des Motors und des Getriebes, die
Richtungssteuerung d.h. Abgeben eines Arbeitsvolumens, bzw. Aufnehmen eines Arbeitsvolumens in den Spritzenkolben 5b,
die Erfassung der Kolbenendlagen und eine Überlastsicherung des Pumpenmotors 76 durchführt. Diese Baugruppe kann entweder
in dem Pumpengehäuse integriert oder bei Bedarf mit einem RS-232-Schnittstellenbaustein ergänzt werden, der eine
direkte PC-Steuerung erlaubt. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kolben-Dispenserpumpe 50 weist die in Tabelle
1 gezeigten technische Daten auf.
Spritzenvolumen 1 ml
Förderbereich 30-1000 &mgr;&idiagr;/min
Fördergenauigkeit < 1%
Gegendruck bis zu 6 bar
Betriebsspannung 5 V
Le i stungsauf nähme
minimal: typ. 40 mW
maximal: typ. 250 mW
Abmessungen: 13 0x50x32 mm3
Gewicht: 300 g
Die erfindungsgemäße Kolben-Dispenserpumpe liefert ferner in
dem gesamten Förderbereich einen fast idealen linearen Zusammenhang zwischen der Soll-Flußrate und der Ist-Flußrate.
Sie ist somit für Anwendungen geeignet, die u.a. eine hohe Durchflußkonstanz, einen pulsationsarmen Fluß und einen weiten
Förderbereich selbst bei einem hohen Arbeitsdruck erfordern.
Claims (8)
1. Kolben-Dispenserpumpe (50) zur Betätigung einer Spritze (52) , die einen Spritzenzylinder (52a) und einen Spritzenkolben
(52b) aufweist, mit einem motorisch betätigbaren Linearantrieb (76) zum Verschieben des Spritzenkolbens
(52b) in dem Spritzenzylinder (52a), wobei der Linearantrieb (76) mit einer Spindel (64) gekoppelt
ist,
dadurch gekenn &zgr; e i chnet,
daß die Spindel (64) koaxial zu dem Spritzenkolben (52b) geführt ist.
2. Kolben-Dispenserpumpe (50) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindel (64) den Spritzenkolben (52b) direkt in Eingriff nimmt.
3. Kolben-Dispenserpumpe (50) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindel (64) drehfest gelagert ist.
4. Kolben-Dispenserpumpe (50) gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindel (64) durch ein Gleitstück (66) drehfest gelagert ist, wobei das Gleitstück (66) linear geführt
ist.
5. Kolben-Dispenserpumpe (50) gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitstück (66) durch mindestens einen Sechskant-Gewindebolzen
(70) linear geführt ist.
6. Kolben-Dispenserpumpe (50) gemäß einem beliebigen der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Linearantrieb (76, 78) einen Drehzahl-geregelten Gleichstrommotor (76) und ein Getriebe (78) aufweist.
7. Kolben-Dispenserpumpe (59) gemäß Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet,
daß eine Drehzahlregelung und Richtungssteuerung des Gleichstrommotors (76), ein Erfassung von Kolbenendlagen
des Spritzenkolbens (52b) und eine Überlastsicherung des Gleichstrommotors (76) elektronisch durchgeführt
werden.
8. Kolben-Dispenserpumpe (50) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben-Dispenserpumpe (50) durch einen Computer
steuerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29612772U DE29612772U1 (de) | 1996-07-23 | 1996-07-23 | Miniaturisierte Kolben-Dispenserpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29612772U DE29612772U1 (de) | 1996-07-23 | 1996-07-23 | Miniaturisierte Kolben-Dispenserpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29612772U1 true DE29612772U1 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=8026868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29612772U Expired - Lifetime DE29612772U1 (de) | 1996-07-23 | 1996-07-23 | Miniaturisierte Kolben-Dispenserpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29612772U1 (de) |
-
1996
- 1996-07-23 DE DE29612772U patent/DE29612772U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19610072A1 (de) | Dispensierpumpe für viskose Materialien | |
DE68911618T2 (de) | Pumpenvorrichtung für Spritzen. | |
DE69105781T2 (de) | Mechanismus zur Einrückung, Ausrückung und Abkuppelung einer Verschiebungsspindel. | |
EP0409001A1 (de) | Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten | |
EP3142727A1 (de) | Spindelvorrichtung für einen kolben eines reservoirs mit medikamentenfluid | |
DE3818802C2 (de) | Schmiermittelpumpe mit einer Hubbetätigung eines Förderkolbens und mit einer einstellbaren Dosierung | |
DE3105649C2 (de) | ||
DE19804354B4 (de) | Spritzenpumpe | |
DE102020121665A1 (de) | Dosiersystem mit einer Spritze und einer Spritzenpumpe | |
DE69808904T2 (de) | Einstellbare arretiervorrichtung für taumelscheibenpumpen mit variabler fördermenge | |
DE29612772U1 (de) | Miniaturisierte Kolben-Dispenserpumpe | |
EP0484717B1 (de) | Schlauchpumpe | |
DE2740913C3 (de) | Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes | |
EP2405960B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen antrieb eines spritzenkolbens mit vermindertem haft-gleit-effekt | |
EP2488782B1 (de) | Schmierpumpe und schmiermittelversorgungsverfahren | |
DE2456387C2 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2346836A1 (de) | Verstellgetriebe | |
EP0911615B1 (de) | Volumetrisches Dosiergerät | |
EP0886127B1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen | |
DE10051371A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts | |
WO2010088780A1 (de) | Dosierventil mit elektromotorischem antrieb | |
DE3709429A1 (de) | Hub- oder rotationskolbenpumpenanlage fuer niedrige druecke, insbesondere schmieroelpumpenanlage | |
EP1382362B1 (de) | Motorgetriebene Infusionspumpe | |
DE102021121588A1 (de) | Vorrichtung zum exakten Dosieren eines Fluides, Dosiersystem sowie Verfahren zum exakten Dosieren eines Fluides | |
DE2319301C3 (de) | Ergometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961031 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990902 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030201 |