DE29605815U1 - Möbelgestell - Google Patents

Möbelgestell

Info

Publication number
DE29605815U1
DE29605815U1 DE29605815U DE29605815U DE29605815U1 DE 29605815 U1 DE29605815 U1 DE 29605815U1 DE 29605815 U DE29605815 U DE 29605815U DE 29605815 U DE29605815 U DE 29605815U DE 29605815 U1 DE29605815 U1 DE 29605815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
furniture frame
frame according
supports
angle supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605815U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMUTH ALEJANDRO
Original Assignee
HOMUTH ALEJANDRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMUTH ALEJANDRO filed Critical HOMUTH ALEJANDRO
Priority to DE29605815U priority Critical patent/DE29605815U1/de
Publication of DE29605815U1 publication Critical patent/DE29605815U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B2009/006Tables with tops of variable height of two distinct heights, e.g. coffee table - dining table

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

15 Die Erfindung betrifft ein Möbelgestell. Derartige Gestelle dienen beispielsweise als Tragstrukturen für Tische, Regale, Vitrinen oder auch für andere Aufbauten wie Schränke oder Kommoden.
2 0 Neben dem ästhetischen Gesamteindruck eines Möbelstücks ist
dessen Zerlegbarkeit und raumsparende Lagerung zumindest während des Transports von der Herstellungsstätte zur Aufbaustätte ein wesentlicher Kostengesichtspunkt. Auch ist die schnelle Auf- und Abbaubarkeit eines Möbelstücks ein nicht zu 25 vernachlässigender Gesichtspunkt, insbesondere dann, wenn der Standort von Möbeln häufig geändert wird, wie dies beispielsweise im Messebau oder im Ladenbau erforderlich ist. Insbesondere in diesem Anwendungsfall ist häufig eine Variabilität der Möbelstücke gefordert, die es gestattet, Möbelstücke bau-
0 kastenartig miteinander zu verbinden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbelgestell zu schaffen, welches kostengünstig zu fertigen und leicht zu transportieren ist, wobei es wenig Raum für die Lagerung und den Transport erfordert. 5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Möbelgestell mit zumindest zwei Winkelstützen, die jeweils aus zwei Schenkeln bestehen, welche an ihrem jeweiligen einen Ende unter Ausbildung einer Winkelspitze miteinander verbunden sind, und mit zumindest zwei Querstreben, die die Winkelstützen miteinander verbinden, wobei die Winkelstützen in Ebenen ausgerichtet sind,die eine Vertikalkomponente aufweisen und wobei die Winkelspitzen von zumindest zwei Winkelstützen in entgegengesetzte Richtungen weisen.
Diese Ausgestaltung eines Möbelgestells erlaubt die kompakte Lagerung und den kompakten Transport, indem entweder lediglich die Schenkel zusammen mit den Querstreben in einem kompakten Gebinde zusammengefügt sind oder indem die bereits vorgefertigten Winkelstützen zusammen mit den Querstreben flach verpackt sind. Für den Aufbau des Möbelgestells am Aufstellort müssen dann lediglich die Winkelstützen, die gegebenenfalls vorher aus jeweils zwei Schenkeln zusammengefügt worden sind, mittels der Querstreben untereinander verbunden 5 werden. Indem dabei die Winkelstützen in. entgegengesetzte Richtungen orientiert sind, entsteht bereits bei Verwendung von nur zwei Winkelstützen ein tragfähiges Möbelgestell, welches auf drei Punkten auf seiner Unterlagefläche steht.
Es können aber auch mehr als zwei Winkelstützen verwendet werden, wobei zwei einander benachbarte Winkelstützen mit ihren Winkelspitzen vorzugsweise in jeweils entgegengesetzte
Richtungen weisen. Bei der Verwendung von drei Winkelstützen, entsteht dann ein Möbelgestell, welches entweder auf vier oder auf fünf Spitzen stehend sich auf seiner Unterlage abstützt. Vorzugsweise wird ein derartiges Gestell jedoch so eingesetzt, daß die beiden äußeren Winkelstützen mit ihrer Winkelspitze nach unten weisend auf der Unterlage stehen, so daß vom Möbelgestell abgestützte Möbel in ihren äußeren Eckbereichen von den beiden nach oben weisenden freien Enden der seitlichen Winkelstützen abgestützt werden. 10
Vorzugsweise liegen die Winkelstützen in zueinander im wesentlichen parallelen Ebenen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Querstreben im wesentlichen horizontal. Diese Ausbildung sorgt nicht nur für eine augenfällige symmetrische Ausgestaltung des Möbelgestells sondern gestattet es außerdem, auf den horizontal verlaufenden Querstreben beispielsweise Regalplatten abzustützen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelgestells sind die jeweiligen freien Enden der Schenkel unter Ausbildung einer seitlichen Stirnfläche, die sich parallel zur Winkelhalbierenden des von den beiden Schenkeln einer jeweiligen Winkelstütze eingeschlossenen Winkels erstreckt, abgeschrägt, wobei sie vorzugsweise eine jeweilige Spitzenkante bilden. Auf diese Weise wird ein Möbelgestell geschaffen, welches einerseits in der Lage ist, auf den Spitzenkanten zu stehen und auf den abgewandt dazu gele-0 genen Spitzenkanten ein Möbelelement zu tragen und welches andererseits dazu geeignet ist, um 90° zur Seite gedreht, auf
den seitlichen Stirnflächen zu stehen und auf den von diesen abgewandten Stirnflächen ein Möbelelement abzustützen.
Wenn die Winkelstützen dabei so ausgebildet sind, daß der Abstand zweier voneinander abgewandter seitlicher Stirnflächen vom Abstand der die voneinander abgewandt gelegenen Spitzenkanten verbindenden Ebenen abweicht, so können durch einfaches Verkippen des Möbelgestells um 90° zwei unterschiedliche Höhen, beispielsweise für eine Tischplatte, mit dem Möbelgestell gebildet werden.
Liegen die Ebenen der Winkelstützen nicht vertikal, sondern schräg, so verlaufen die Spitzenkanten an den freien Enden der Winkelstütze vorzugsweise parallel zur Kante der Winkelspitze.
Bevorzugt sind die Querstreben von Stangen gebildet, die durch angepaßte Bohrungen in den Winkelstützen hindurchtreten und an den Winkelstützen befestigbar sind. Hierdurch wird eine einfache und schnelle Montage der bereits herstellerseitig vorgebohrten Winkelstützen gestattet.
Vorteilhaft ist es, wenn zur Befestigung der Stangen Klemmringe vorgesehen sind, die auf den Stangen axial verschiebbar und radial verklemmbar angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine sehr flexible Anwendbarkeit des Möbelgestells geschaffen, da der Abstand der Winkelstützen und damit die Breite des Möbelgestells beziehungsweise der Abstand der Auflagerpunkte des Möbelgestells einfach und schnell verstellbar ist.
Bevorzugt sind dabei die Stangen axial verlängerbar, wodurch die Breite eines Möbelgestells vergrößert werden kann oder wodurch eine Mehrzahl von Möbelgestellen aneinanderbaubar ist.
5
Eine besonders einfache und schnelle Montage ist dann möglich, wenn mehrere Stangen zur gegenseitigen Verbindung axial miteinander versteckbar oder verschraubbar sind oder in einer besonders bevorzugten Ausführungsform teleskopartig auseinanderziehbar sind, wodurch beispielsweise Tische schnell zu größeren Tafeln zusammengesetzt werden können oder auseinanderziehbar gestaltet werden können.
Ein bevorzugter Anwendungsfall eines erfindungsgemäßen Möbelgestells ist der, bei dem auf den nach oben weisenden Kanten oder Flächen der Winkelstützen zumindest ein Plattenelement zur Ausbildung eines Tisches angeordnet ist.
In einer anderen bevorzugten Verwendung eines Möbelgestells 0 ist auf den nach oben weisenden Kanten oder Flächen der Winkelstützen zumindest ein Kastenelement zur Ausbildung eines Schrankes oder einer Vitrine angeordnet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest eine Winkelstütze durch Ansetzen zumindest eines weiteren Schenkels, vorzugsweise in ihrer Ebene, zu einem zickzack-förmigen Gebilde verlängert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter 0 Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
69&aacgr;&Ogr;328&Agr; SAM
Fig. 1. einen mit einem erfindungsgemäßen Möbelgestell gebildeten Tisch;
Fig. 2. ein mittels eines Möbelgestells nach der Erfindung gebildetes Regal;
Fig. 3. einen unter Verwendung des Möbelgestells gebildeten Tisch mit Untertisch-Ablageflachen;
Fig. 4. eine Klemmringöinordnung zur Befestigung der Querstreben und
Fig. 5. eine Seitenansicht eines um 90° verdreht eingesetzten Möbelgestells als Tischuntergestell.
In Fig. 1 ist ein Möbelgestell aus drei Winkelstützen 1, 2, gebildet, die mit ihren Winkelspitzen 12, 22, 3 2 abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Winkelstützen 1, 2, 3 sind dabei in vertikal parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet und seitlich voneinander beabstandet. Verbunden sind die Winkelstützen untereinander mittels Querstreben 4, 5, die horizontal verlaufen und Bohrungen 17, 18, 27, 28, 37, 38 der Winkelstützen durchdringen.
Die Winkelstützen bestehen jeweils aus zwei Schenkeln, welche an ihrem jeweiligen einen Ende unter Ausbildung einer Winkelspitze miteinander verbunden sind, wobei sie einen Winkel von beispielsweise 60°, 90° oder 120° einschließen; aber auch ein Winkel anderer Größe kann zwischen den beiden Schenkeln der Winkelstütze gebildet sein.
0 Die Winkelstützen sind so angeordnet, daß die beiden äußeren Winkelstützen 1, 3 auf der Kante ihrer jeweiligen
• &eegr; ·· ·
Winkelspitze 12, 32 stehen, während die mittlere Winkelstütze 2 auf ihren Spitzenkanten 25, 26 an den freien Enden der Schenkel 20, 21 steht. Auf den Spitzenkanten 15, 16, 35, 3 6 an den freien Enden der äußeren Winkelstützen 1, 3 sowie auf der Kante der Winkelspitze 22 der mittleren Winkelstütze 2 liegt eine Tischplatte 7 auf.
Fig. 2 stellt ein erfindungsgemäßes Möbelgestell als Regalträger dar, wobei die Winkelstützen 1, 2, 3 in der gleichen Weise angeordnet sind wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Tisch. Anstelle der Tischplatte 7 sind jedoch zwei Plattenelemente 8, 9 als Regalbretter vorgesehen, die jeweils zwischen einer äußeren Winkelstütze 1 beziehungsweise 3 und der mittleren Winkelstütze 2 auf den horizontalen Querstreben 4, 5 ruhen.
In Fig. 2 sind an einer Winkelstütze 1 Endkappen 12', 15', 16' vorgesehen, die auch an den anderen Winkelstützen 2, 3 vorgesehen sein können und die vorzugsweise aus poliertem Edelstahl oder verchromtem Metall oder anderem, bevorzugterweise glänzenden Metall wie beispielsweise Messing bestehen und die sowohl einen Kantenschutz bilden als auch einen besonderen optischen Effekt erzielen. Die Endkappen (Hussen) sind so bemessen, daß sie auf die Enden der Winkelstütze 1 bzw. auf die Winkelspitze 12 passend aufschiebbar sind.
Fig. 3 zeigt eine Kombination der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Anwendungen des erfindungsgemäßen Möbelgestells. Auch hier sind die Winkelstützen 1, 2, 3 in der gleichen Weise aufgebaut und miteinander verbunden wie bei den vorherigen 0 Beispielen, doch sind in diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Tischplatte 7 als auch die beiden Plattenelemente 8, 9 auf dem Möbelgestell angeordnet.
In Fig. 4 ist der Schenkel 31 der Winkelstütze 3 dargestellt, mit in die Bohrung 38 eingesetzter Querstrebe 5. Auf der Querstrebe 5 in deren Axialrichtung X verfahrbar ist ein Klemmring 6 angeordnet, der die Querstrebe 5 umgibt und gegen die Seitenfläche 31' des Schenkels 31 zur Anlage bringbar ist und der in dieser Anlageposition feststellbar ist.
Im gezeigten Beispiel wird zum Feststellen des Klemmrings 6 eine in Radialrichtung in diesen eingesetzte Feststellschraube 6' verwendet, die diesen gegen die Querstrebe 5 verklemmt und daran arretiert. Es können aber auch anstatt der Schraube 6' Federklemmechanismen innerhalb des Klemmrings 6 vorgesehen sein.
15
Die Querstrebe 5 läßt sich durch Einsatz von zwei Klemmringen 6 auf voneinander abgewandten Seiten des Schenkels 31 sicher und einfach fixieren, wodurch eine schnelle Montage und Demontage des Möbelgestells ermöglicht wird. Die Befestigung an den Schenkeln der anderen Winkelstützen erfolgt auf analoge Weise.
In Fig. 5 ist ein Möbelgestell der gleichen Ausgestaltung wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt dargestellt. Allerdings ist das Möbelgestell in diesem Fall um 90° verdreht aufgestellt, wobei die Winkelstützen 1, 2, 3, von denen hier in der Seitenansicht nur die Winkeilstützen 1 und 2 zu sehen sind, auf ihren seitlichen Stirnflächen 13, 23, 33 im Bereich ihrer freien Enden jeweils eines Schenkels der Winkelstützen auf dem Untergrund stehen, während die Tischplatte 7 auf den Stirnflächen 14, 24, 34 im Bereich des freien Endes des jeweils anderen Schenkels der Winkelstützen aufliegt.
Insbesondere vorteilhaft bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Möbelgestells ist der Einsatz von Glasplatten als plattenförmige Elemente 7, 8 und 9, wodurch nicht nur ein besonderer optischer Eindruck geschaffen wird sondern außerdem erreicht wird, daß beispielsweise beim Einsatz der in Fig. 3 gezeigten Anordnung auch die auf den Querstreben 4, 5 ruhenden Plattenelemente 8, 9 als Träger für die Produktpräsentation dienen können, was insbesondere im Ladenbau oder im Messebau zweckmäßig ist, weil dann die zu präsentierenden Produkte sowohl von oben als auch unten betrachtet wahrgenommen werden können.
Weiterhin besitzt das erfindungsgemäße Möbelgestell den Vorteil, daß an den Rändern eines mit ihm gebildeten Tisches und in dessen Kantenbereich keine störenden Tischbeine vorhanden sind, so daß um einen mit einem erfindungsgemäßen Möbelgestell gebildeten Tisch eine Vielzahl von Personen ungehindert sitzen kann.
20
Anstelle der plattenförmigen Elemente 8 und 9 können auch beispielsweise Vitrinenelemente zur Produktpräsentation vorgesehen sein. Ebenfalls ist es in einer anderen Ausführungsform möglich, anstelle der Tischplatte 7 ebenfalls ein Vitrinenelement auf das erfindungsgemäße Möbelgestell aufzusetzen.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des Klemmrings 6 aus Fig. 4. Dieser abgewandelte Klemmring 60 besitzt eine durchgehende Axialbohrung 61, deren Innendurchmesser an den Außendurchmesser der rohrartigen Querstreben 4, 5 angepaßt ist. Die Außenkontur des Klemmrings 60 weist einen ersten, rohrartigen Abschnitt 62 auf, der vorzugsweise koaxial zur Axialbohrung 61
• · &igr; ·: ic &igr; * *"&idigr;* *
ist und dessen Außendurchmesser an den Durchmesser der zugeordneten Bohrungen 17, 18, 27, 28, 37, 38 in den Schenkeln 10, 11, 20, 21, 30, 31 angepaßt ist. Ein zweiter Abschnitt 63 des Klemmrings besitzt einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des ersten Abschnitts 62, wobei im Übergangsbereich der beiden Abschnitte ein Anschlagbereich 64 ausgebildet ist. Im Abschnitt 63 mit größerem Durchmesser ist zumindest eine radiale Gewindebohrung 65 zur Aufnahme einer Feststellschraube 6' vorgesehen.
Der Klemmring 60 wird mit seinem ersten rohrförmigen Abschnitt 62 in eine der Bohrungen 17, 18, 27, 28, 37, 38 soweit hineingesteckt, daß der Anschlagbereich 64 an der Schenkeloberfläche zur Anlage kommt. Dabei kann der Klemmring 60 vorzugsweise unter Preßpassung in der Bohrung 17, 18, 27, 28, 37, 38 festsitzen, was insbesondere auch dann vorteilhaft ist, wenn das Möbelgestell Stützen aufweist, die nicht als Winkelstützen ausgebildet sind sondern nur aus einem Schenkel bestehen, der nicht mit einem zweiten Schenkel zu einer Win-0 kelstütze zusammengesetzt ist und die ihre Stützfunktion dadurch aufbringen, daß mehrere Schenkel winkelversetzt zueinander entlang der Querstrebe voneinander beabstandet angeordnet sind.
Falls die Schenkel aus Holz gebildet sind, kann sich der Durchmesser der Bohrung 17, 18, 27, 28, 37, 38 im Schenkel aufgrund von Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen verändern, wodurch das Einführen der Querstreben erschwert sein kann. Durch das vorherige Einsetzen des Klemmrings mit seiner definierten Axialbohrung 61 in die betreffende Bohrung 17, 18, 27, 28, 37, 38 im Schenkel wird in diesem Fall das Einführen der Querstreben wesentlich erleichtert.
• ··

Claims (1)

  1. DE-Gebrauchsmusteranmeldung
    Anmelder: Alejandro Homuth, HASSLOCH
    Anwaltsakte: H 1004
    28. März 1996
    Schutzansprüche
    1. Möbelgestell mit zumindest zwei Winkelstützen (l, 2, 3), die jeweils aus zwei Schenkeln (10, 11, 20, 21, 30, 31) bestehen, welche an ihrem jeweiligen einen Ende unter Ausbildung einer Winkelspitze (12, 22, 32) miteinander verbunden sind, und mit zumindest zwei Querstreben (4, 5), die die Winkelstützen (1, 2, 3) miteinander verbinden, wobei die Winkelstützen (1, 2, 3) in Ebenen ausgerichtet sind, die eine Vertikalkomponente aufweisen und wobei die Winkelspitzen (12, 22, 32) von zumindest zwei Winkelstützen (1, 2, 3) in entgegengesetzte Richtungen weisen.
    2. Möbelgestell nach Anspruch 1, wobei die Winkelstützen in im wesentlichen parallelen Ebenen liegen.
    3. Möbelgestell nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Querstreben (4, 5) im wesentlichen horizontal verlaufen.
    4. Möbelgestell nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die jeweiligen freien Enden der Schenkel (10, 11, 20, 21, 30, 31) unter Ausbildung einer seitlichen Stirnfläche (13, 14, 23, 24, 33, 34), welche sich parallel zur Winkelhalbierenden des von den beiden Schenkeln (10, 11, 20, 21, 30,
    31) einer jeweiligen Winkelstütze (1, 2, 3) eingeschlossenen Winkels erstreckt, abgeschrägt sind und dabei
    vorzugsweise eine jeweilige Spitzenkante (15, 16, 25, 26, 35, 36) an ihrem freien Ende bilden.
    5. Möbelgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querstreben (4, 5) von Stangen gebildet sind, die durch angepaßte Bohrungen (17, 18, 27, 28, 37, 38) in den Winkelstützen {1, 2, 3) hindurchtreten können und an den Winkelstützen befestigbar sind.
    6. Möbelgestell nach Anspruch 5, wobei zur Befestigung der Stangen Klemmringe (6; 60) vorgesehen sind, die auf den Stangen axial verschiebbar und radial verklemmbar angeordnet sind.
    7. Möbelgestell nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Stangen axial verlängerbar sind.
    8. Möbelgestell nach Anspruch 7, wobei mehrere Stangen zur gegenseitigen Verbindung axial miteinander versteckbar 0 oder verschraubbar sind.
    9. Möbelgestell nach Anspruch 7, wobei die Stangen teleskopartig auseinanderziehbar beziehungsweise ineinanderschiebbar ausgebildet sind.
    10. Möbelgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf den Querstreben (4, 5) und/oder auf den nach oben weisenden Kanten (15, 16, 25, 26, 35, 36) oder Flächen (13, 14, 23, 24, 33, 34) der Winkelstützen zumindest 0 ein Plattenelement (7, 8, 9) zur Ausbildung eines Tisches angeordnet ist.
    A"^O328A SAM
    ft U · .
    11. Möbelgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf den Querstreben (4, 5) und/oder auf den nach oben weisenden Kanten (15, 16, 25, 26, 35, 36) oder Flächen (13, 14, 23, 24, 33, 34) der Winkelstützen (1, 2, 3) zumindest ein Kastenelement zur Ausbildung eines Schrankes oder einer Vitrine angeordnet ist.
    12. Möbelgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Winkelstütze (1, 2, 3) durch Ansetzen zumindest eines weiteren Schenkels, vorzugsweise in ihrer Ebene, zu einem zick-zack-förmigen Gebilde verlängert ist.
    13. Möbelgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Endbereiche und/oder die Winkelspitze (12, 22, 32) zumindest einer Winkelstütze (1, 2, 3) jeweils mit einer Husse (15', 12', 16') versehen sind.
    14. Möbelgestell insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Klemmring (60) eine durchgehende Axialbohrung (61) aufweist, deren Innenkontur an die Außenkontur der Querstreben (4, 5) angepaßt ist, wobei die Außenkontur des Klemmrings (60) einen ersten Abschnitt 62 aufweist, dessen Außendurchmesser an den 5 Durchmesser der zugeordneten Bohrung (17, 18, 27, 28, 37,
    38) in den Schenkeln (10, 11, 20, 21, 30, 31) angepaßt ist, und
    wobei ein zweiter Abschnitt (63) der Außenkontur des Klemmrings (60) einen Außendurchmesser besitzt, der grö-0 ßer ist als der Außendurchmesser des ersten Abschnitts
    (62) , so daß im Übergangsbereich der beiden Abschnitte (62, 63) ein Anschlagbereich (64) ausgebildet ist.
    A9G0328A SAM
DE29605815U 1996-03-28 1996-03-28 Möbelgestell Expired - Lifetime DE29605815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605815U DE29605815U1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Möbelgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605815U DE29605815U1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Möbelgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605815U1 true DE29605815U1 (de) 1996-06-13

Family

ID=8021873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605815U Expired - Lifetime DE29605815U1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Möbelgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29605815U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344119A1 (de) Trageinrichtung für Warenpräsentierelemente
EP4093242A1 (de) Struktursystem und regal
DE3920959C2 (de)
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
EP0706771B1 (de) Modulares Möbelsystem
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE29605815U1 (de) Möbelgestell
DE4301290C2 (de) Zerlegbares Regal- und Schranksystem
DE29601648U1 (de) Regalaufbau zur Präsentation von Waren
DE9416068U1 (de) Möbelsystem, insbesondere für Büro-, Schreib- oder Arbeitszwecke
DE102022119058B3 (de) System zum modularen Aufbau von Traggerüsten
DE9307650U1 (de) Ständer für Wäschesäcke o.dgl.
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE9207974U1 (de) Regalelement für die Aufnahme von CD's u.dgl.
DE2160423A1 (de) Abnehmbare Füße für Möbel, insbesondere für Tische und Beistelltische
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE102022103011A1 (de) Modulares Tischgestell aus Metall
DE9319920U1 (de) Unter Verwendung von Stützrohren dienende Halterungsvorrichtung
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE2326229A1 (de) Zerlegbares gestell, insbesondere regal oder raumteiler
DE29603129U1 (de) Möbelbausatz
DE29518622U1 (de) Gestell, insbesondere Regalgestell
DE9310743U1 (de) Flexibles Tragwerk für Möbel
DE9316602U1 (de) Baukastensystem
DE3636592A1 (de) Anbaumoebel, insbesondere bueromoebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960725

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000101