DE29604408U1 - Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten - Google Patents
Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden PunktenInfo
- Publication number
- DE29604408U1 DE29604408U1 DE29604408U DE29604408U DE29604408U1 DE 29604408 U1 DE29604408 U1 DE 29604408U1 DE 29604408 U DE29604408 U DE 29604408U DE 29604408 U DE29604408 U DE 29604408U DE 29604408 U1 DE29604408 U1 DE 29604408U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- referencing
- unit
- reference surface
- longitudinal axis
- marking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000002406 microsurgery Methods 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/10—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B46/00—Surgical drapes
- A61B46/20—Surgical drapes specially adapted for patients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/06—Measuring instruments not otherwise provided for
- A61B2090/061—Measuring instruments not otherwise provided for for measuring dimensions, e.g. length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B2090/363—Use of fiducial points
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
- A61B2090/3937—Visible markers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/20—Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Beschreibung: 95013 G DE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten mit einer
entsprechenden Befestigungsmöglichkeit für die Vorrichtung.
In der stereotaktischen Mikrochirurgie werden zunehmend präoperativ generierte Bilddaten zur Navigation während der
eigentlichen Operation herangezogen. Auf Grundlage der Bilddaten werden chirurgische Instrumente, Operationsmikroskope
etc. definiert im Raum positioniert, d.h. auf Grundlage der Bilddaten gesteuert. Bevor dies erfolgen kann, müssen jedoch
die verschiedenen Koordinatensysteme wie Patienten-, Diagnosedaten- und Geräte-Koordinatensystem hochpräzise
zueinander referenziert werden. Zur Referenzierung der Koordinatensysteme wird deshalb üblicherweise vor dem
durchzuführenden Eingriff am Patienten eine sogenannte Referenzlerungsmessung an verschiedenen Punkten am Patienten
bzw. an einem stereotaktischen Ring, mit dem der Patient fixiert wird, durchgeführt. Insgesamt sind hierzu eine Reihe
von Einzelmessungen erforderlich.
Neben einer rein mechanischen Referenzlerungsmessung, d.h. dem
Antasten der mit Markern gekennzeichneten Punkte mit einem Pointersystem ist desweiteren bekannt, die jeweiligen Punkte am
Patienten geeignet zu markieren und optisch zu vermessen. Aus der DE 41 34 481 der Anmelderin ist hierzu ein Referenzierungsverfahren
bekannt, bei dem mit Hilfe des Autofokus-Systems eines Operationsmikroskopes diese Punkte hochexakt lokalisiert
werden. Eine nicht unerhebliche Bedeutung kommt neben dem eingesetzten Autofokus-System hierbei auch den verwendeten
Vorrichtungen zur Markierung der optisch zu vermessenden Punkte zu.
Während bei der Referenzierungsmessung die XY-Antastung in der
Bildebene relativ unkritisch ist, liegen in der Antastung in Z-
·&igr;
Richtung gewisse Fehlermöglichkeiten. Gefordert wird jedoch eine hochpräzise optische Vermessung der Punkte respektive der
Markierungsvorrichtungen.
Aus der EP 0 591 712 sind Markierungs-Vorrichtungen bekannt,
die zweiteilig und mit einer rotationssymmetrischen Referenzierungseinheit ausgeführt sind. Das optische Vermessen des
rotationssymmetrischen Teiles derartiger Markierungs-Vorrichtungen mittels des Autofokus-Systems liefert jedoch
nicht die erforderliche Präzision zur Koordinatensystem-Referenzierung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten
zu schaffen, die eine hochpräzise optische Vermessung definierter Punkte und die entsprechende Koordinatenbestimmung
ermöglicht. Insbesondere ist der praktible Einsatz derartiger Markierungsvorrichtungen in der stereotaktischen Mikrochirurgie
gefordert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Eine stereotaktische Operationseinheit mit mindestens zwei der erfindungsgemäßen Markierungs-Vorrichtungen ist Gegenstand des
Anspruches 13.
Erfindungsgemäß wird nunmehr zum optischen Vermessen eine im
wesentlichen plane Referenzierungsfläche an der erfindungsgemäßen
Markierungs-Vorrichtung gewählt. Der optisch zu vermessende Zielpunkt liegt hierbei in der Ebene der
Referenzierungsflache.
Die Referenzierungsflache weist in einer besonders vorteilhaften
Ausführungsform einen definierten Winkel zur jeweiligen
Vorrichtungs-Längsachse auf, der ungleich 90° ist. Ferner ist
die Referenzierungsfläche vorzugsweise drehbar relativ zur Befestigungseinheit angeordnet.
Dergestalt lassen sich nunmehr eine Reihe erfindungsgemäßer
Markierungs-Vorrichtungen innerhalb einer stereotaktischen Operationseinheit parat halten, die je nach Ausrichtung des
eingesetzten Operationsmikroskopes verwendet werden können. Es läßt sich derart sicherstellen, daß die notwendige Referenzierungs-Messung
mit Hilfe des Operationsmikroskopes in der geplanten Operations-Stellung des Mikroskopes durchgeführt
werden kann.
Desweiteren können erfindungsgemäß eine Reihe von Maßnahmen
getroffen werden, die erfindungsgemäßen Vorrichtungen optimal an das optische Vermesssungs-Verfahren mit Hilfe des Autofokus-Systems
des Operationsmikroskopes anzupassen. Dies betrifft sowohl die Materialwahl bei der Referenzierungsfläche als auch
die Dimensionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Markierungs-Vorrichtung
in Verbindung mit verschiedenen bekannten Autofokus-Systemen einsetzbar. Je nach verwendetem Autofokus-System
ist dabei die Referenzierungsfläche anzupassen.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine stereotaktische Operationseinheit mit einem Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Markierungs-Vorrichtung, angeordnet am Kopf des Patienten;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen
Markierungs-Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Reihe verschiedenster Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen Markierungs-Vorrichtungen, die in
Verbindung mit einer stereotaktischen Operationseinheit zum Einsatz kommen können.
Figur 1 zeigt eine stereotaktische Operationseinheit, wie sie beispielsweise aus der DE 41 34 481 der Anmelderin bereits
bekannt ist. Innerhalb der stereotaktischen Operationseinheit ist eine der erfindungsgemäßen Markierungs-Vorrichtungen (10)
am Patienten (6) angeordnet.
Die eigentliche stereotaktische Operationseinheit umfaßt einen Operationstisch (8), auf dem der Patient (6) liegt sowie eine
Fixiervorrichtung (7) in Form eines sogenannten stereotaktischen Ringes, mit der der Kopf des Patienten (6), an dem ein
Eingriff erfolgen soll, in einer gleichbleibenden Position fixiert wird. Am Kopf des Patienten (6) ist eine der
erfindungsgemäßen Markierungs-Vorrichtungen (10) angeordnet. Die Markierungs-Vorrichtung (10) am Patienten (6) soll zur
Referenzierung der Koordinatensysteme mit Hilfe eines
Operationsmikroskopes (1) in bekannter Art und Weise hochpräzise vermessen werden.
Die räumliche Position des an einem Trägersystem (2) angeordneten Operationsmikroskopes (1) ist der zentralen Steuereinheit
(3).stets bekannt. Hierzu werden im dargestellten Ausführungsbeispiel
die in den Gelenken des Trägersystems (2) integrierten Encoder-Systeme laufend ausgelesen und zusammen mit den
bekannten Geometrieinformationen des Trägersystems (2) die aktuelle koordinatenmäßige Position des Operationsmikroskopes
(1) ermittelt. Die Gelenke des Trägersystemes (2) sind in
dieser Ausführungsform zudem mit geeigneten Antriebs-Einheiten ausgestattet.
Alternativ hierzu sind selbstverständlich auch andere Lokalisierungsverfahren zur Bestimmung der Position des
Operatiosmikroskopes einsetzbar, wie etwa bekannte 3D-Digitizer auf Ultraschall-Basis oder aber am Operationsmikroskop
angeordnete IR-Leuchtdioden, die von Kameras erfaßt werden etc.. Wesentlich ist lediglich jeweils die möglichst genaue
Erfassung der aktuellen räumlichen Koordinaten des Operationsmikroskopes.
Desweiteren umfaßt die stereotaktische Operationseinheit eine Bildverarbeitungseinheit (4) mit einem Display (5) in Form
eines geeigneten Rechners. Auf dem Display (5) kann der Arzt beispielsweise präoperativ generierte Bilder wie CT- oder MNR-Aufnahmen
während des Eingriffes visualisieren, wobei er aufgrund der erfolgten Koordinatensystem-Referenzierung stets
in der Lage ist, die gerade zum betrachteten Operationsort passenden Bilder zu selektieren.
Die eigentliche optische Vermessung von definierten Punkten am Patienten, d.h. die Referenzierungsmessung, erfolgt wie aus der
DE 41 34 481 bekannt mit Hilfe des in das Operationsmikroskop (1) integrierte, aktive Autofokus-System. Es wird demzufolge
jeweils der Abstand der koordinatenmäßig zu erfassenden Markierungs-Vorrichtung (10) am Patienten (6) relativ zum
Operationsmikroskop (1) bestimmt. Aus den bekannten räumlichen Koordinaten des Operationsmikroskopes {1) wiederum können
schließlich exakt die räumlichen Koordinaten des zu vermessenden Punktes am Patienten (6) bestimmt werden.
Der eigentlich zu vermessende Punkt am Patienten (6) liegt aufgrund der bekannten Geometrie der Markierungs-Vorrichtung
(10) in einer definierten räumlichen Beziehung zur plan ausgeführten Referenzierungsflache (16) der erfindungsgemäßen
Markierungs-Vorrichtung (10). Wie aus der in Figur 1 dargestellten Vergrößerung der erfindungsgemäßen Markierungs-Vorrichtung
(10) ebenfalls bereits erkennbar ist, ist die plane Referenzierungsflache (16) der Markierungs-Vorrichtung (10)
zudem in einem Winkel zur Vorrichtungs-Längsachse angeordnet, der ungleich 90° ist. Die Referenzierungsflache (16) der
Markierungs-Vorrichtung (10) ist demzufolge bereits in Richtung des Operationsmikroskopes (1) ausgerichtet, vorzugsweise so,
daß die Betrachtungsachse (11) des Operationsmikroskopes (1) senkrecht auf der Referenzierungsflache (11) steht. Mit Hilfe
der erfindungsgemäßen Markierungs-Vorrichtungen (10) lassen -
sich somit Referenzierungsmessungen durchführen, bei denen das Operationsmikroskop (1) bereits in der geplanten Operationsstellung
ausgerichtet ist. Ein neuerliches, Ausrichten des Operationsmikroskopes (1) nach der Referenzierungsmessung in
die tatsächlich erforderliche Operations-Stellung ist aufgrund des Einsatzes der erfindungsgemäßen Markierungs-Vorrichtung(en)
nicht mehr nötig.
Eine vergrößerte Darstellung des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Markierungs-Vorrichtung
(10) wird nunmehr anhand von Figur 2 beschrieben. Deutlich erkennbar ist in Figur 2 der zweiteilige Aufbau der
Markierungs-Vorrichtung (10), bestehend aus einer Befestigungseinheit
(12) sowie der darauf angeordneten, eigentlichen Referenzierungseinheit (13).
Die Befestigungseinheit (12) ist als im wesentlichen zylinderförmiges
Teil mit einem konisch verbreiterten Fußteil ausgeführt, über das es am zu vermessenden Körperteil des
Patienten oder an sonstigen Teilen der stereotaktischen Operationseinheit befestigt wird. Hierbei ist etwa das Ankleben
der Befestigungseinheit (12) ebenso möglich wie der Einsatz anderer Verbindungsmöglichkeiten wie Anschrauben, Stecken etc..
Je nach gewählter Befestigung ist die Befestigungseinheit (12) ggf. anders auszulegen.
Im oberen Teil der Befestigungseinheit (12) ist eine Ausnehmung (14) vorgesehen, in die ein entsprechend entgegengesetzt
dimensionierter Stift (15) der Referenzierungseinheit (13) hineingesteckt bzw. eingeklemmt werden kann. Die Referenzierungseinheit
(13) ist somit lösbar mit der Befestigungseinheit (12) verbunden, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel
hierzu eine Steckverbindung vorgesehen wurde.
Neben der Möglichkeit der steckbaren Befestigung der Referenzierungseinheit (13) an der Befestigungseinheit (12)
kommen hierfür selbstverständlich auch andere lösbare Verbindungen wie etwa Schraubverbindungen etc. in Frage.
Zwischen der Befestigungseinheit (12) und der Referenzierungseinheit
(13) ist in der Darstellung der Figur 2 ferner ein steriles Drape (19) eingeklemmt, d.h. der Stift (15) an der
Referenzierungseinheit (13) wird einfach durch das Drape (19) in die Aufnahme (12) an der Befestigungseinheit (12) hindurchgedrückt.
Es ist demzufolge für den Chirurgen möglich, die Referenzierungseinheit (19) durch das Drape (19) hindurchzustecken
und an der Befestigungseinheit (12) anzuordnen. Eine derartige Befestigungsmöglichkeit der Referenzierungseinheit
(13) ist insbesondere dann von Vorteil, wenn etwa präoperative Diagnose-Untersuchungen mit nicht-sterilen Referenzierungseinheiten
(13) durchgeführt werden und der Chirurg beim späteren Referenzieren im Operationssaal die nicht-sterilen
Referenzierungs-Einheiten gegen parat gehaltene sterile Einheiten (13) einfach austauscht.
Desweiteren ist aufgrund der rotationssymmetrischen Ausbildung der Steckverbindung in Form von Stift (15) und passender Aufnahme
(12) die Drehbarkeit der Referenzierungseinheit (13) relativ zur Befestigungseinheit (12) um die Vorrichtungs-Längsachse
(18) gewährleistet. Auch alternative lösbare Befestigungsmöglichkeiten sollten vorzugsweise eine derartige
Drehbarkeit der Referenzierungseinheit (13) relativ zur Befestigungseinheit (12) respektive zum Patienten ermöglichen.
Die Referenzierungsflache (16) läßt sich derart stets einfach in Richtung des Operationsmikroskopes hin ausrichten.
Desweiteren ist in Figur 2 erkennbar, daß die eigentliche Referenzierungsflache (16) des dargestellten Ausführungsbeispieles
der Markierungs-Vorrichtung (10). plan und ausgeführt
ist. Ferner nimmt die Referenzierungsflache (16) einen Winkel
(&agr;) zur Vorrichtungs-Längsachse (18), der auf jeden Fall von
90° verschieden sein sollte und im dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 60° beträgt.
Der mit Hilfe des Autofokus-Systems zu vermessende Zielpunkt
(17) der Markierungs-Vorrichtung liegt in der dargestellten Ausführungsform in der Mitte der kreisförmig ausgeführten
Referenzierungsflache (16), d.h. auf der Vorrichtungs-Längsachse
(18). Aus der bekannten Geometrie der kompletten Markierungs-Vorrichtung {10) kann bei definiert erfaßter Lage
des Zielpunktes (17) demnach auch auf die entsprechenden Patienten-Koordinaten geschlossen werden.
Die Referenzierungsfläche (16) ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem matten Keramik-Material
gefertigt, das möglichst homogene Streu-Eigenschaften aufweist, um eine optimale Erfassung mit Hilfe des Autofokus-Systems
sicherzustellen. Daneben kommt jedoch auch ein homogen reflektierendes Material in Frage, wie etwa ein geeignet
reflektierender Spiegel oder dgl.. Im verwendeten Material für die Referenzierungs-Fläche (16) sollte zudem keine Volumenstreuung
des auftreffenden Autofokus-Meßstrahles erfolgen.
Als passende Materialien mit derartigen Eigenschaften kommen
desweiteren beispielsweise matt-eloxiertes Aluminium oder aber Kunststoff in Betracht.
Das jeweilige Material für die Referenzierungsfläche sollte auf
jeden Fall im Hinblick auf das verwendete optische Meßverfahren, d.h. das jeweilige Autofokus-Prinzip optimiert
werden. Hierzu kommt auch die Berücksichtigung der Abhängigkeit der Reflexionseigenschaften von der jeweiligen Wellenlänge
eines aktiven Autofokus-Systemes etc..
Ein kompletter Satz verschiedener Ausführungsformen der Referenzierungseinheit (30,..., 100) ist in Figur 3
dargestellt. Sämtliche Referenzierungseinheiten (30,..., 100) können über den vorgesehenen Stift steck- und drehbar in einer
gemeinsamen Befestigungseinheit (32) wie vorab beschrieben angeordnet werden.
Die einzelnen Referenzierungseinheiten (30,..., 100) unterscheiden
sich im Winkel, den die Referenzierungsfläche jeweils relativ zur Vorrichtungs-Längsachse einnimmt, d.h. in der
möglichen Vorab-Ausrichtung zum Operationsmikroskop. Ein Satz
derartiger Referenzierungseinheiten (30,..., 100) wird nunmehr innerhalb der stereotaktischen Operationseinheit bereit
gehalten, um verschiedenste, zu vermessende Punkte am Patienten oder stereotaktischen Ring etc. einfach erfassen zu können,
wobei das Operationsmikroskop jeweils bereits in der geplanten Operationsstellung ausgerichtet ist.
Hierbei ist bei den verschiedenen Referenzierungs-Einheiten in
Figur 3 jeweils der in etwa akzeptable Winkelbereich mit dargestellt, aus dem die Vermessung mit Hilfe des Operationsmikroskopes
erfolgen kann.
Neben der in Figur 3 vorgestellten Möglichkeit, verschiedene derartige erfindungsgemäße Markierungs-Vorrichtungen parat zu
halten, besteht prinzipiell auch die Möglichkeit die Referenzierungsflache
relativ zur Vorrichtungs-Längsachse beweglich gelagert auszuführen. Derart ist dann die manuelle Einstellung
einer Reihe verschiedener Winkel a. mit ein und derselben
Referenzierungseinheit möglich.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten mit einer entsprechenden Befestigungsmöglichkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine im wesentlichen plane Referenzierungsflache (16) mit einem
optisch zu vermessenden Zielpunkt (17) in der Ebene der Referenzierungsflache (16) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzierungsflache (16) einen Winkel &agr; zur
Vorrichtungs-Längsachse (18) einnimmt, wobei &agr; ungleich 90° ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielpunkt (17) auf der Vorrichtungs-Längsachse (18)
liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzierungsflache (16) kreisförmig ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens die Oberfläche der Referenzierungsflache (16)
aus einem möglichst homogen reflektierenden oder homogen streuenden Material besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Referenzierungsflache (16) aus einem
matten Kunststoff-Material besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Referenzierungsflache (16) aus matt
eloxiertem Aluminium besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Farbe der Oberfläche der Referenzierungsflache (16) schwarz ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen im wesentlichen zweiteiligen Aufbau
aufweist, bestehend aus einer Befestigungseinheit {12, 32) und einer Referenzierungseinheit (13) mit der Referenzierungsfläche
(16) .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzierungseinheit (13) lösbar an der
Befestigungseinheit (12, 32) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzierungseinheit (13) drehbar um die
Vorrichtungs-Längsachse (18) an der Befestigungseinheit (12, 32) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzierungsflache relativ zur Vorrichtungs-Längsachse
beweglich gelagert ist und die Einstellung einer Reihe von verschiedenen Winkeln &agr; ermöglicht.
13. Stereotaktische Operationseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vorrichtungen (10) nach Anspruch 2 mit
unterschiedlichen Winkeln &agr; vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29604408U DE29604408U1 (de) | 1995-03-29 | 1996-03-09 | Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29505318U DE29505318U1 (de) | 1995-03-29 | 1995-03-29 | Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten |
DE29604408U DE29604408U1 (de) | 1995-03-29 | 1996-03-09 | Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29604408U1 true DE29604408U1 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=8006055
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29505318U Expired - Lifetime DE29505318U1 (de) | 1995-03-29 | 1995-03-29 | Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten |
DE29604408U Expired - Lifetime DE29604408U1 (de) | 1995-03-29 | 1996-03-09 | Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29505318U Expired - Lifetime DE29505318U1 (de) | 1995-03-29 | 1995-03-29 | Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29505318U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011038759A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Brainlab Ag | Two-part medical tracking marker |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6675040B1 (en) | 1991-01-28 | 2004-01-06 | Sherwood Services Ag | Optical object tracking system |
FR2761257A1 (fr) * | 1997-04-01 | 1998-10-02 | Raymond Rene Derycke | Procede et dispositif de marquage et de reperage d'une zone a traiter d'un organisme vivant |
CA2318252A1 (en) * | 1998-01-28 | 1999-08-05 | Eric R. Cosman | Optical object tracking system |
-
1995
- 1995-03-29 DE DE29505318U patent/DE29505318U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-09 DE DE29604408U patent/DE29604408U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011038759A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Brainlab Ag | Two-part medical tracking marker |
US9044269B2 (en) | 2009-09-30 | 2015-06-02 | Brainlab Ag | Two-part medical tracking marker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29505318U1 (de) | 1995-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503814T2 (de) | Videobasiertes System zur rechnerunterstützten Chirurgie und Lokalisierung | |
EP0677278B1 (de) | Stereotaktischer Adapter sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE19639615C5 (de) | Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente | |
DE69534862T2 (de) | Chirurgische Navigationsanordnung einschliesslich Referenz- und Ortungssystemen | |
DE10108547B4 (de) | Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern | |
DE3717871C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum reproduzierbaren optischen Darstellen eines chirururgischen Eingriffes | |
DE69930769T2 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von reduktionsparametern für die nachträgliche repositionierung eines gebrochenen knochens | |
EP1065987B1 (de) | Cas-erfassbarer endoskop-adapter | |
EP1981403B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von körperbewegungen | |
DE69922980T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper | |
EP0950380A1 (de) | Anordnung für die bildgeführte Chirurgie | |
DE69431875T2 (de) | Anordnung zur bestimmung der gegenseitigen lage von körpern | |
DE102015109371A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur robotergestützten Chirurgie | |
DE10215808A1 (de) | Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe | |
EP1051122B1 (de) | Vorrichtung zur kalibrierung und verifizierung der genauigkeit von chirurgischen instrumenten | |
EP0682919A2 (de) | Verfahren zum Korrelieren verschiedener Koordinatensysteme in der rechnergestützten, stereotaktischen Chirurgie | |
DE19639615A9 (de) | Neuronavigationssystem | |
DE4111107A1 (de) | Verfahren fuer eine biopsie mittels einer duennen nadel oder eine gewebemarkierung in verbindung mit der mammographie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2008058520A2 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung von bildern für einen operateur | |
DE10029737B4 (de) | Navigation eines medizinischen Instrumentes | |
DE19807884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur intraoperativen rechnergestützten Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte | |
DE19536180C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments | |
DE102018119343A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung von Objekten in einem Referenzkoordinatensystem und Verfahren zum Tracking von Objekten | |
DE29604408U1 (de) | Vorrichtung zur Markierung von optisch zu vermessenden Punkten | |
DE29623941U1 (de) | Neuronavigationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960613 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990429 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020425 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20041001 |