DE29602150U1 - Vorrichtung zum Laserschneiden mit einem Düsenelement - Google Patents

Vorrichtung zum Laserschneiden mit einem Düsenelement

Info

Publication number
DE29602150U1
DE29602150U1 DE29602150U DE29602150U DE29602150U1 DE 29602150 U1 DE29602150 U1 DE 29602150U1 DE 29602150 U DE29602150 U DE 29602150U DE 29602150 U DE29602150 U DE 29602150U DE 29602150 U1 DE29602150 U1 DE 29602150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
laser
gas
channel
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602150U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29602150U priority Critical patent/DE29602150U1/de
Publication of DE29602150U1 publication Critical patent/DE29602150U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laserschneiden mit einem Düsenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Laserschneiden wird mit Hilfe eines Laserstrahls das zu schneidende Gut soweit aufgeheizt, daß mit Hilfe eines Gasstrahls, vorzugsweise eines Inert-Gases, das geschmolzene bzw. vorteilhafterweise verdampfte Material abgeblasen bzw. ausgeblasen wird.
Die Schneidgeschwindigkeit sowie die Tiefe des Laserschneides wird ganz wesentlich von der Geschwindigkeit
1966
Bremen:
HolteralkcM, U-28209 Bremen
i'.O.li, 10 71 27, D-aaO7l Bremen
ftfciiiwm (W 2) &iacgr; s 40 90
Telefax (04 20 3 44 !7(i8
'!tics 2My5abopiild
München:
l'ranz-loscpli Stralic 3a
D-30801 München
SlniBi· 21
Berlin-Brandenburg: Düsseldorf: Leipzig:
D-14469 PnSdJm · ··· · D»!O593 [Jisscfdiri * . DjMlOjU
Telephon (0 89) 34 70SO TctapiieSiP»31)&iacgr;&idigr;S4 So,.· · TflcphSn (02 11)»1 89 83 .TScplioii (C
ielefax (039)347010 Telefas (03 31)2 75 43 21 Telefax *(O2 11)^1827 5<T ° * TcUaS (0341)310325
(0 S9) 3
524 282 Turbo ä
Kiel:
Nicmannsweg [33
D-24105 Kiel
Telephon (04 31) 8 40 75
Telefax (04 31) 8 40 77
Alicante:
PIaKi Calvii Soldo I -2 ]-:S-0300l Alicanle |.S|iunieii)
BOEHMERT &
des Abtransports des geschnittenen Materials bestimmt. Bisher bekannt sind Laserstrahlschneidgeräte, wie beispielsweise das der japanischen Patentveröffentlichung JP 63-177 991 A, Patent Abstracts of Japan, Sec. M-767, 1988, Vol. 12/No. 445, bei der bereits ein Laserstrahl zusammen mit einem Schneidgasstrahl aus einer Düsenspitze austritt. Jedoch wird dieser Laserstrahl mit Hilfe piezoelektrischer Betätigungselemente bewegt, deren Auslängung eng begrenzt ist. Weiter ist die EP 0 570 152 A2 zu nennen, in der Spiegel über Stangen an einem Galvanometer befestigt ist.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gesetzt, eine möglichst gute Fokussierung zur Erreichung guter Schnittkanten zu gewährleisten. Die Fokussierung wird erfindungsgemäß zusammen mit der Auslenkung des Laserstrahls durch ein leicht zu steuerndes, jedoch einfach herzustellendes, zuverlässiges, einzelnes optisches Element mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gewährleistet. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wieder.
Vorteilhafterweise erfolgt eine kombinierte Bewegung aus Querbewegung zur Schneidrichtung und Parallelbewegung zur Schneidrichtung, die zu einem Kreisen überlagert wird.
Wiederum vorteilhaft ist, daß das Kreisen derart in Richtung der Schneidrichtung verlangsamt bzw. in Richtung gegen die Schneidrichtung beschleunigen wird, daß sich eine gleichmäßige Kreisbewegung relativ zur Schneidoberfläche ergibt, und nicht die eine Kante des Materials jeweils mit einem schneller laufenden Laserlichtfleck beaufschlagt wird, als die andere Kante.
BOEHMER*f &
Durch die weiterhin vorgesehene Fokussierung des Laserlichtstrahls wird gewährleistet, daß es auch bei tiefen Schnitten, das heißt bei dickem zu schneidenden Material zu keinen "Ausfransungen" bei geschmolzenem, teilweise aus dem Schnitt ausgetretenen Materials am unteren Ende der Schneidkante kommt, sondern daß das Material vollständig verdampft und einen sauberen Schnitt hinterläßt.
Durch den höheren Gasdruck, der sich durch die größere Eintrittsöffnung in den Spalt ergibt, wird es möglich, auch im Spalt einen höheren Gasdruck aufzubauen, so daß mit weniger Laserlichtenergie eine höhere Schneidleistung erbracht werden kann. Der gasdynamische Druck, der bewirkt, daß entgegen der Kaminwirkung {die erhitztes Material nach oben fördern würde) das erhitzte Material nach unten ausgefördert wird, wird unterstützt. Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Bewegung des Laserlichtfleckes auf dem Schneidmaterial eine höhere Schneidgeschwindigkeit des Lasers als ohne diese Bewegung.
Dieses auf den ersten Blick überraschende Ergebnis läßt sich dadurch erklären, daß die Schneidgeschwindigkeit des Lasers allein von dem Ausfördern des geschmolzenen Materials mit dem Gasdruck abhängig ist und nicht so sehr von der Erhitzung des Materials durch den Laser.
Es wird nun eine für dieses Arbeiten besonders vorteilhafte Vorrichtung vorgeschlagen, bei der der fokussierte Laserlichtstrahl durch eine Düsenöffnung austritt und das Schneidgas durch eine andere Düsenöffnung.
Beide Düsenöffnungen befinden sich vorteilhafterweise in dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Düsenelement. Die Gaszufuhr wird wiederum in einer bevorzugten Ausfüh-
BOEHMERT & BOEHMERT" * *
rungsform umsteuerbar ausgelegt, um so während des Einstichprozesses in das Material die dabei entstehenden Metallgase zu verdrängen, indem nämlich der Gasstrahl senkrecht in den Einstichkrater geblasen wird.
Nach erfolgtem Durchstich wird die Gaszufuhr dann auf einen separaten Gaskanal zur Schneidgasdüsenöffnung umgesteuert . Damit werden zum einen negative Einflüsse (Turbulenzen mit optischer Schlierenbildung) auf den fokussierten Laserlichtstrahl vermieden, zum anderen erfolgt kein Temperaturentzug durch das Schneidgas am Laserlichtstrahl und insbesondere wirkt das Schneidgas zielgerichtet fast ausschließlich in der Schneidfuge auf die Schneidkante. Aufgrund des separat geführten Gaskanals sind außerdem Gasdrücke beliebiger Größe einsetzbar, da die optischen Elemente keinerlei Druckbelastung mehr ausgesetzt sind.
Das Düsenelement besteht entweder aus einem einzigen Stück mit zwei Bohrungen oder - bevorzugt - aus einem Innenring mit einer Laserlichtstrahl-Düsenöffnung und einem Außenring mit der Schneidgasdüsenöffnung. Der Innenring ist starrer Bestandteil des Düsenelementes, um den der Außenring mit einer beweglichen Befestigung angeordnet ist. Dies folgt dem Prinzip der Satellitenanordnung bzw. Satellitendüse.
Der Außenring ist mit einer stromdurchflossenen Leiterschlaufe oder einem Magnetring versehen und daher steuerbar. Die Gasaustrittsöffnung im Außenring folgt so immer dem vorauslaufenden Laserlichtstrahl bei geraden und kurvigen Linien, auch dann, wenn der Laserlichtstrahl aus der Mittellängsache des Düsenelementes seitlich ausgelenkt wird.
* C » ■
boehmer't &
Die Steuerung synchronisiert zudem die Laserlichtstrahlaus lenkung mit der Gasaustrittsdüse nach links wie auch nach rechts. Somit folgt die Gasaustrittsdüse synchron der Pendelbewegung des Laserlichtstrahls. Parallel zu der Pendelbewegung kann der Außenring um den Innenring eine Kreisbahn von 360° beschreiben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Düsenelement auf die dem Werkstück zugewandte Seite,
Fig. 2 die Schneidgaszufuhr im Schnitt bei niedrigem Gasdruck während des Einstichprozesses, und
Fig. 3 die Schneidgaszufuhr im Schnitt auch bei sehr hohem Gasdruck durch den separaten Gaskanal in die vom Laserlicht bereits geschnittene Schneidfuge.
Das in der Fig. 1 dargestellte Düsenelement besteht aus einem Innenring 20, in dem sich die Laserstrahldüsenöffnung 10 befindet und einem Außenring 14, 18, in dem sich die Schneidgasdüsenöffnung 12 befindet. Der Innenring 20 ist starr, während der Außenring 14 und das den Schneidgaskanal 24 umfassende übrige Düsenelement 32 beweglich befestigt ist. Der Außenring 14 kann dabei mit einer stromdurchflossenen Leiterschlaufe oder einem Magnetring zur Steuerung der Düse in ihrer Verdrehung um bis zu 360° (horizontal) versehen werden. Damit wird es möglich, die Gasaustrittsöffnung 12 immer dem Laserlicht-
BOEHMERT & BOEHMERT"
strahl nachfolgen zu lassen, auch wenn kurvige Linien geschnitten werden.
Da die Schneidgasöffnung 12 eine im wesentlichen länglich ovale Form hat, die einen vor allem seitlich begrenzten Gasstrom in den bereits vorhandenen Schnitt einbläst, und ihre Breite wesentlich geringer als die des Laserstrahldüsenöffnung 10 ist, kann das Düsenelement in einem Bereich 18 schmal zulaufen. Eine im wesentlichen tropfenförmiger Querschnitt mit geraden Seiten 16 wird bevorzugt.
In Fig. 2 und insbesondere Fig. 3 ist zu erkennen, wie der Schnittkanal vertikal schräg auf den unteren Bereich der Schnittkante 28 gerichtet ist. Nicht dargestellt ist jedoch eine Umsteuereinrichtung, mit der das Schneidgas zunächst beim Durchstich in den Laserlichtkanal und anschließend beim fortschreitenden Schneiden durch seine ihm zugedachte Öffnung geleitet wird.
Damit die Schneidgasöffnung dann immer in den bereits bestehenden Schnitt einbläst, ist sie horizontal um 360° beweglich und kann immer in Fortschreitungsrichtung hinter dem Laserlichtstrahl oder oberhalb des bereits vorliegenden Schnittes positioniert werden.
Besonders vorteilhaft ist ein zulaufender Schneidgaskanal zur Verstärkung des Einblasdrucks, der einen geraderen Bereich an der Innenseite und einen umlenkenden gekrümmten Auftreffbereich an der Außenseite besitzt. Entsprechend dieser Krümmung wird sich der auftreffende Außenbereich des Strahls auf der Schneidkante, wie in Fig. 3 geschwungen gezeigt, ausbilden.

Claims (6)

& BOiBHMBEST T 5092 ANSPRUCHE
1. Laserschneidvorrichtung mit einem Düsenelement zur Fokussierung des Laserstrahls und des Gasschneidstrahls, gekennzeichnet durch einen neben dem Laserlichtkanal (22) befindlichen Schneidgaskanal (24) , durch den Schneidgas wenigstens während des fortschreitenden Schneidens auf den Schneidort (28) leitbar ist.
2. Laserschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidgaskanal (24) wenigstens in einem Endbereich (26) vertikal schräg auf die Schneidkante hin (28) gerichtet ist.
3. Laserschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umsteuereinrichtung zur Einleitung des Schneidgases beim Durchstich durch den Laserlichtkanal (22) und beim fortschreitenden Schneiden durch den Schneidgaskanal (24).
4. Laserschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Düsenelement (32; 14, 18), das beweglich angeordnet ist, und in dem eine länglich ovale Schneidgasöffnung (12) am Ende des Schneidkanals in Draufsicht (horizontal) gerade mit dem Schneidort ausgerichtet vorgesehen ist.
boehmhct *;
5. Laserschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Innenring (20), um den ein Außenring (14, 18), beweglich angeordnet ist, um die Schneidgasöffnung (12) in Draufsicht (horizontal) dem Laserlichtstrahl gerade nachfolgend auzurichten.
6. Laserschneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetring in dem Düsenelement (32) zur Bewegung dieses vorgesehen ist.
7, Laserschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schneidgaskanal (24) mit einem im Längsschnitt geraden Innenkantenbereich und einem kurvigen außenseitigen Auftreffbereich zur Lenkung des Schneidgasstroms beim fortschreitenden Schneiden auf den vom Laserlicht distalen Bereich der Schneidkante (2 8).
DE29602150U 1996-02-08 1996-02-08 Vorrichtung zum Laserschneiden mit einem Düsenelement Expired - Lifetime DE29602150U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602150U DE29602150U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Vorrichtung zum Laserschneiden mit einem Düsenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602150U DE29602150U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Vorrichtung zum Laserschneiden mit einem Düsenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602150U1 true DE29602150U1 (de) 1996-04-11

Family

ID=8019158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602150U Expired - Lifetime DE29602150U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Vorrichtung zum Laserschneiden mit einem Düsenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602150U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982185A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Air Liquide Procede et installation de coupage laser avec jet de gaz incline

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016838A2 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Altec S.R.L. Laser processing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016838A2 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Altec S.R.L. Laser processing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982185A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Air Liquide Procede et installation de coupage laser avec jet de gaz incline

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908745T2 (de) Laserbearbeitungskopf
EP3315243B1 (de) Verfahren zum laserschneiden mit optimierter gasdynamik
EP3915715B1 (de) Verfahren und laserschweissvorrichtungen zum tiefschweissen eines werkstücks, mit einstrahlen eines laserstrahls in die von einem anderen laserstrahl erzeugte kapillaröffnung
DE69303303T2 (de) Laserstrahldüse und Laservorrichtung, in der sie verwendet wird
EP2205393B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung
DE102008030079B3 (de) Verfahren zum Reduzieren der Anhaftung von Schlacke beim Einstechen eines Laserstrahls in ein Werkstück und Laserbearbeitungskopf
EP4017674B1 (de) Verfahren zum brennschneiden mittels eines laserstrahls
EP2349636B1 (de) Laserbearbeitungsdüse zum bearbeiten von blechen ; laserschneidmaschine mit entsprechender düse
DE3619513A1 (de) Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke
EP0712345B1 (de) Laserschweisskopf und verfahren zu seinem betrieb
WO1994004306A1 (de) Verfahren zum laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen werkstücken, insbesondere von elektroblech
DE3801068C2 (de)
DE2914628A1 (de) Verfahren zum trennen metallurgischer erzeugnisse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006011064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen eines Werkstücks
DE8908806U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102013215346A1 (de) Verfahren zum Laserentschichten von beschichteten Blechen und zugehörige Laserentschichtungsanlage
DE29602150U1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden mit einem Düsenelement
WO2010031379A1 (de) Verfahren zum schneidgaslosen laserschmelzschneiden
DE102013210845A1 (de) Verfahren zum Einstechen in metallische Werkstücke mittels eines Laserstrahls
DE2211195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialschweißung
DE4426384C1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden
WO2022063647A1 (de) Verfahren zum laserschneiden
DE2748789C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen
DE2720793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von thermochemischen schnellstarts
DE102015013847A1 (de) Laserschweißeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960523

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970215

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990622

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020829