DE29601562U1 - Fluiddruck-Meßfühler - Google Patents
Fluiddruck-MeßfühlerInfo
- Publication number
- DE29601562U1 DE29601562U1 DE29601562U DE29601562U DE29601562U1 DE 29601562 U1 DE29601562 U1 DE 29601562U1 DE 29601562 U DE29601562 U DE 29601562U DE 29601562 U DE29601562 U DE 29601562U DE 29601562 U1 DE29601562 U1 DE 29601562U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- pressure
- membrane
- sensor according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 23
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/142—Multiple part housings
- G01L19/143—Two part housings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/06—Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
- G01L19/0609—Pressure pulsation damping arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/06—Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
- G01L19/0618—Overload protection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/06—Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
- G01L19/0672—Leakage or rupture protection or detection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/147—Details about the mounting of the sensor to support or covering means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Flux ddruck-Meßfühler
Die vorliegende Erfindung betrifft Druckaufnehmer, welche dazu bestimmt sind, ein für den Druck eines Fluids repräsentatives
elektrisches Signal zu liefern. Sie ist insbesondere im Automobilbereich anwendbar, wo preiswerte
Meßfühler benötigt werden, die in der Lage sind, ein für den Druck eines Hydraulikfluids oder Schmieröls repräsentatives
Signal zu liefern. Derartige Fluide sind häufig korrosiver Natur oder weisen erhöhte Temperatur auf.
Es wurden schon für diese Verwendung bestimmte Meßfühler vorgeschlagen. Häufig verwenden sie eine Membran, über
welche der zu messende Druck auf ein anderes Fluid übertragen wird, welches auf einen Detektor wirkt. Somit bewahrt
man den Detektor vor der Wirkung des ersten Fluids. Die Gegenwart der Membran hat jedoch eine nachteilige
Wirkung auf die Qualität der Messung. Da diese Membran zudem sehr dünn sein soll, um keinen Fehler einzuführen,
besteht folglich das Risiko, daß sie reißt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluiddruck-Meßfühler bereitzustellen, welcher besser als
die vorbekannten den Anforderungen der Praxis genügt, insbesondere dahingehend, daß er die aktiven Elemente,
welche leicht durch die Wirkung des Fluids, dessen Druck zu messen ist, beschädigt werden, vor dieser Wirkung bewahrt.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung insbesondere einen Fluiddruck-Meßfühler gemäß dem Anspruch 1 vor.
Der Detektor ist im allgemeinen durch ein Plättchen aus Quarz oder häufiger aus Silizium gebildet, dessen zentraler
Bereich derart ausgespart ist, daß er eine deformierbare Wandung bildet, und dessen Umfang mit dem Gehäuse verbunden
ist. Ein Problem, das sich dabei stellt, ist das der Festigkeit der Verbindung zwischen dem Umfangsbereich des
Plättchens aus Silizium und dem Gehäuse, welches häufig aus Metall ist. Dieses Problem kann gemäß einem Aspekt der
Erfindung dadurch gelöst werden, daß der Detektor auf einem rohrförmigen Zwischenstück aus einem Material mit einem
vergleichbaren Ausdehnungskoeffizienten befestigt ist, welches in einer ringförmigen Aussparung des Gehäuses
angeordnet ist und mit dem Gehäuse durch Klebung an seinem Umfangsbereich verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem
Zwischenstück und dem Gehäuse wirkt somit unter Scherung und nicht mehr unter Zug, und sie kann somit extrem widerstandsfähig
sein.
Im allgemeinen umfaßt der Durchlaß zur Verbindung mit dem Fluid einen verengten Endbereich, welcher dazu bestimmt
ist, plötzliche Druckänderungen zu dämpfen. Dieser verengte Endbereich kann in einem kaminartigen Ansatz geringen
Durchmessers des Gehäuses angeordnet sein, welcher die Innenfläche der ringförmigen Ausnehmung bildet.
Weitere Merkmale sind durch die Ansprüche 2 bis 11 definiert.
Die obigen sowie andere Merkmale werden beim Lesen der
I ·
nachfolgenden Beschreibung von speziellen Ausführungsformen
klarer werden, welche als nicht einschränkende Beispiele angegeben sind. Die Beschreibung bezieht sich auf beiliegende
Zeichnungen, in welchen
Figur 1 eine Schnittansicht eines Meßfühlers gemäß einer
Figur 1 eine Schnittansicht eines Meßfühlers gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung ist,
Figur 2, ähnlich eines Teils der Figur 1, eine Ausführungsvariante zeigt,
Figur 3, ebenfalls ähnlich der Figur 1, eine andere Ausführungsform
zeigt und
Figur 4 eine Ausführungsvariante zeigt.
Figur 4 eine Ausführungsvariante zeigt.
Der in Figur 1 gezeigte Meßfühler umfaßt ein Gehäuse aus zwei Teilen 10 und 12, welche mittels Schrauben 14 verbunden
sind und einen Hohlraum begrenzen. Das eine der Teile 10 ist von einem Durchlaß 22 durchsetzt, durch welchen das
Fluid, dessen Druck zu messen ist, zur Einwirkung auf einen Detektor 16 kommt, um dort eine für den Druck repräsentative
Spannung bzw. Dehnung auszuüben. Hierzu kann das Teil eine Verlängerung 26 umfassen, in welcher der Durchlaß
angeordnet ist und welche dazu bestimmt ist, die Wandung eines (in der Figur 1 strichpunktiert dargestellten) Behälters,
an dem der Druck zu messen ist, durchsetzend montiert zu sein.
Der Detektor trennt einen dem zu messenden Druck ausgesetzten Bereich des Hohlraums von einem Bereich des Hohlraums,
der einem Referenzdruck ausgesetzt ist, im allgemeinen dem Atmosphärendruck. Die von dem Fluid abgewandte Fläche des
Detektors trägt ein Dehnungsmeßgerät 18, welches somit vor der korrosiven oder thermischen Wirkung des durch den
Durchlaß kommenden Fluids bewahrt ist. Es können mehrere Meßgeräte vorgesehen sein, welche verschiedenen Spannungen
bzw. Dehnungen auf dem Detektor unterworfen sind.
Der Durchlaß 22 umfaßt im allgemeinen einen verengten Bereich, welcher dazu bestimmt ist, einen die plötzlichen
Druckschwankungen schwächenden Belastungsabfall zu erzeugen. Im allgemeinen ist es der Endbereich des Durchlasses
22, welcher verengt ist. Es ist folglich möglich, daß der verengte Bereich einen kaminartigen Ansatz 26 geringen
Durchmessers durchsetzt und in dem Teil 10 einen ringförmigen Hohlraum 24 um diesen kaminartigen Ansatz bildet.
Die Gegenwart des ringförmigen Hohlraums 24 ermöglicht es, den Detektor 16 durch eine widerstandsfähige Verbindung an
dem Teil 10 zu befestigen, welches im allgemeinen aus einem Metall mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
gebildet ist, welcher von dem des Grundmaterials des Detektors 16 sehr verschieden ist. Häufig wird dieser Detektor
dann aus einem Plättchen aus monokristallinem Silizium gebildet sein, welches einer Mikro-Materialbearbeitung
derart unterzogen wurde, daß es einen sehr dünnen Zentralbereich aufweist, welcher das Dehnungsmeßgerät 18 mit
elektrischem Ausgang trägt. Der Umfangsbereich des Detektors, kann, beispielsweise durch Anodenverschmelzung, auf
einem rohrförmigen Zwischenstück 28 befestigt sein, welches in dem ringförmigen Hohlraum 24 angeordnet ist. Das rohrförmige
Zwischenstück 28 mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist, als der des ringförmigen Hohlraums
24, kann an der Wandung des letzteren durch einen Film aus weichem Kleber 30 befestigt sein, welcher von der Art ist,
daß er dem Fluid, dessen Druck zu messen ist, widersteht. Wenn dieses Fluid heißes öl ist, kann man insbesondere
einen weichen Fluorsilikonkleber verwenden. Der Film des Klebstoffs wird auf Scherung und nicht auf Zug belastet und
ist somit extrem widerstandsfähig. Der Umfangsbereich des Detektors 18 kann seinerseits auf einer großen Oberfläche
des Zwischenstücks 28, welches aus einem Material mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten nahe dem des Silizium
gebildet ist, befestigt sein.
Die elektrischen Ausgänge des Meßgeräts 18 oder der Meßgeräte 18 können mittels angeschweißter bzw. angelöteter
feiner Drähte 32 aus Gold oder Aluminium mit Kontaktbereichen einer gedruckten Schaltungsplatine 34 verbunden sein,
welche mittels beliebiger herkömmlicher Mittel in dem Gehäuse befestigt ist. Die Karte kann aktive oder passive
Komponenten 3 6 zur Vorverarbeitung der Ausgangssignale und zur Versorgung des Meßgeräts oder der Meßgeräte tragen. Das
Meßsignal und der Versorgungsstrom werden durch die Wandung durchsetzende Mittel übertragen. In dem in Figur 1 dargestellten
Fall umfassen sie Zungen 38, welche mit Leitern verbunden sind, welche wiederum mit einem oder mehreren
Ausgangsdurchlässen 42 verbunden sind. Diese Durchlässe durchsetzen das Teil 10 durch eine Drahtdurchführung 44 aus
Elastomermaterial. Die Dichtheit und das Zugaufnahmeverhalten können durch eine Ummantelung 46 vervollständigt werden.
Der Bereich des Hohlraums, dem das Meßgerät 18 ausgesetzt ist, soll bei der dargestellten Ausführung dem Atmosphärendruck
unterworfen sein. Es ist jedoch im allgemeinen wünschenswert, Leckagen des unter Druck stehenden Fluids nach
auswärts im Falle des Bruchs oder des Ablösens des Detektors zu vermeiden. In dem in der Figur 1 dargestellten Fall
wird dies erzielt, indem der Atmosphärendruck, welcher den Referenzdruck bildet, über eine nachgiebige Membran 48 aus
einem Elastomermaterial übertragen wird. Der Umfang dieser Membran 48 ist auf dicht verschließende Weise zwischen die
Teile 10 und 12 geklemmt. Die Membran weist Falten auf, welche zum einen ihre Flexibilität erhöhen und es ihr zum
anderen ermöglichen, eine Trennfunktion zu erfüllen, wie man weiter unten sehen wird. Der Zentralbereich der Membran
bildet einen pilzförmigen Körper 50, welcher in einem Zentralloch des Teils 12 einrastet. Eine oder mehrere
Radialausnehmungen 52 ermöglichen es dem Druck, sich auf beiden Seiten der Wandung des Teil 12 auszugleichen, solange
sich kein Überdruck in dem in Kontakt mit dem Meßgerät 18 befindlichen Bereich des Hohlraums einstellt. Wenn
sich hingegen ein derartiger Überdruck einstellt, drückt er
die Membran 48 um den pilzförmigen Körper und bringt sie
derart zur Anlage gegen einen den pilzförmigen Körper umgebenden ausgebauchten Bereich 54, daß die Radialaussparungen
52 verschlossen werden und somit die Leckagen vermieden werden. Zugleich stützt der Boden des Teils 12 die
Membran und verhindert, daß sie reißt.
Das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel weicht von dem der Figur 1 im wesentlichen durch die Art der gegenseitigen
Befestigung der zwei Teile 10 und 12 ab, welche hier mit. Hilfe elastischer Klauen 56 ineinander gerastet sind, deren
Zahl 3 beträgt, und welche vorteilhafterweise einteilig mit dem Teil 12 sind.
Es sind offensichtlich noch andere Befestigungsarten möglich,
beispielsweise mit Hilfe eines Flansches.
Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich
von den vorangegangen in der Art der Mittel, welche dazu bestimmt sind, Leckagen im Falle des Bruchs oder des Ablösens
des Detektors zu vermeiden.
Der in Figur 3 (wo die Elemente, welche Elementen der Figur 1 entsprechen, durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet
sind) gezeigte Meßfühler umfaßt keine nachgiebige Membran 48.
Der Boden des Teils 12 bildet einen kaminartigen Ansatz 58, welcher mit einer Gelmasse belegt ist, welche ausreichend
nachgiebig ist, um den Druck zu übertragen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht diese Masse aus mehreren
Bereichen. Ein innerer Bereich 60 ist durch ein Silikongel gebildet, welches keine Elemente aufweist, welche
das Meßgerät oder den Detektor schädigen können. Es gibt derartige Gele auf der Grundlage von Silikon, welche praktisch
keine alkalischen Elemente aufweisen. Ein Außenbereich 62 der Masse ist aus einem Material gewählt, welches
in der Lage ist, äußeren Angriffen zu widerstehen. Im Fall der Verwendung am Fahrzeug wird man ein Gel verwenden,
welches Benzin, Schwefelsäure, die aus Batterien spritzen kann, ölen und Salzsprühnebel widersteht. Ein Zwischenbereich
64 zur Druckübertragung kann zudem vorgesehen sein. Die Bereiche 62 und 64 bilden einen Pfropfen, welcher dem
Außendruck unterworfen ist und diesen auf den deformierbaren Innenbereich 60 überträgt.
Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere beim Einsatz
des Meßfühlers in einer aggressiven Umgebung vorteilhaft.
Um zu verhindern, daß die Masse aus Gelen im Fall des Bruchs des Detektors nicht verdrängt wird, kann ein Sicherheitsverschluß
vorgesehen sein. In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist er durch eine Kugel 66
gebildet. In Ruhe liegt diese Kugel an einem Widerlager 68 an. Im Fall des Bruchs des Detektors wird sie durch die
Druckdifferenz aus der Position, in der sie strichpunktiert dargestellt ist, in die Position, in der sie in durchgezogenen
Linien in der Figur 3 dargestellt ist, geschleudert. Sie liegt somit an einem den Durchlaß 22 verschließenden
Sitz an.
Als Beispiel kann angegeben werden, daß ein Meßfühler der in Figur 1 gezeigten Art dazu ausgeführt wurde, um den
Druck des Öls in einem Automatikgetriebe zu messen. Der Meßfühler wies einen Durchmesser von einigen Zentimetern
auf. Der Detektor war durch ein Plättchen aus monokristalinem Silizium mit einer Stärke von 400 &mgr;&idiagr;&eegr; am Rand gebildet.
Es war auf einem rohrförmigen Stück aus hartem Glas, "Pyrex" genannt, mit einer radialen Stärke von 1 mm befestigt.
Der verengte Durchlaß wies einen Durchmesser von 1,5 mm auf. Der Meßfühler erlaubte es, Differenzdrücke von einigen
Bar zu messen.
Eine weitere andere Ausführungsvariante ist in Figur 4 gezeigt. Bei diesem Aufbau ist ein Pfropfen 66a aus elastischem
Material zwischen einer Anschlagverengung 68a und einem Sitz eingesperrt. Seine Ruhegestalt ist derart, daß
er Passagen 70 bestehen läßt, welche beispielsweise durch Abflachungen begrenzt sind. Im Fall des Bruchs des Detektors
deformiert sich dieser elastische Pfropfen durch den Druck und verschließt den Durchlaß 22 auf irreversible
Weise.
Die Erfindung sieht somit einen Fluiddruck-Meßfühler vor,
welcher insbesondere im Automobilbereich verwendbar ist und ein Gehäuse 10, 12 umfaßt, das einen Innenraum begrenzt,
welcher mit einem Durchlaß 22 zur Verbindung mit dem Fluid, dessen Druck zu messen ist, versehen ist und von einem
einem Referenzdruck unterworfenen Bereich durch einen Festkorperdetektor 16 getrennt ist, dessen dem Referenzdruck
ausgesetzte Fläche ein Dehnungsmeßgerät 18 mit elektrischem Ausgang trägt.
Claims (11)
1. Fluiddruck-Meßfühler mit einem Gehäuse (10, 12) , das
einen Innenraum begrenzt, welcher mit einem Durchlaß (22) zur Verbindung mit dem Fluid, dessen Druck zu
messen ist, versehen ist und von einem einem Referenzdruck unterworfenen Bereich durch einen Festkörperdetektor
(16) getrennt ist, dessen dem Referenzdruck ausgesetzte Fläche ein Dehnungsitießgerat (18) mit
elektrischem Ausgang trägt, wobei der Detektor an einem rohrförmigen Zwischenstück (28) befestigt ist,
welches in einem einen verengten Endbereich des Durchlasses umgebenden ringförmigen Hohlraum (24) angeordnet
ist.
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des ringförmigen Hohlraums durch einen
den verengten Endbereich umgebenden kaminartigen Ansatz gebildet ist.
3. Meßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das rohrförmige Zwischenstück (28) aus einem Material ist, welches einen Ausdehnungskoeffizienten
aufweist, der mit dem des Detektors vergleichbar ist, und daß es durch Klebung an seinem Umfangsbereich mit
dem Gehäuse verbunden ist.
4. Meßfühler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich durch eine nachgiebige
- &iacgr;&ogr; -
Membran (48) begrenzt ist, wobei der Umfang der Membran (48) an dem Gehäuse befestigt ist und die Fläche
der Membran (48), welche der den Bereich begrenzenden Fläche entgegengesetzt ist, dazu vorgesehen ist,
Atmosphärendruck ausgesetzt zu sein.
5. Fluiddruck-Meßfühler mit einem Gehäuse (10, 12), das einen Innenraum begrenzt, welcher mit einem Durchlaß
(22) zur Verbindung mit dem Fluid, dessen Druck zu messen ist, versehen ist und von einem einem Referenzdruck
unterworfenen Bereich durch einen Festkörperdetektor (16) getrennt ist, dessen dem Referenzdruck
ausgesetzte Fläche ein Dehnungsmeßgerät (18) mit elektrischem Ausgang trägt, wobei der Bereich durch
eine nachgiebige Membran (48) begrenzt ist, wobei der Umfang der Membran (48) an dem Gehäuse befestigt ist
und die Fläche der Membran (48), welche der den Bereich begrenzenden Fläche entgegengesetzt ist, dazu
vorgesehen ist, Atmosphärendruck ausgesetzt zu sein.
6. Meßfühler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (48) eine derartige Form aufweist,
daß sie gegen Durchlässe (52) zur Verbindung mit der Atmosphäre zur Anlage kommt, wenn das unter
Druck stehende Fluid in den normalerweise dem Referenzdruck ausgesetzten Bereich eindringt.
7. Meßfühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen zentralen pilzförmigen Körper (50)
aufweist, welcher in ein Loch des Gehäuses eingefügt ist und welcher Radialausnehmungen (52) zum Druckausgleich
aufweist.
8. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der dem Referenzdruck ausgesetzte Bereich von der Atmosphäre durch einen Pfropfen aus
deformierbarem Gel getrennt ist.
- Ii -
9. Meßfühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen aus deformierbarem Gel einen nachgiebigen
Innenbereich (60) in Kontakt mit dem Meßgerät und einen Außenbereich (62) aus gegenüber äußeren Angriffen
widerstandsfähigem Material umfaßt.
10. Meßfühler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Durchlaß (22) ein Verschluß oder Pfropfen (66, 66a) zum automatischen Schließen im
Falle des Bruchs des Detektors angeordnet ist.
11. Meßfühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Ausgänge
des Meßgeräts (18) mittels Drähten (32) an Kontaktbereichen einer gedruckten Schaltungsplatine (34)
angeschlossen sind, welche in dem Gehäuse befestigt ist und welche Komponenten zur Vorverarbeitung von
Ausgangssignalen trägt.
/users/jd/home/13936sagem
• · * 99
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9501022A FR2730055B1 (fr) | 1995-01-30 | 1995-01-30 | Capteur de pression de fluide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29601562U1 true DE29601562U1 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=9475618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29601562U Expired - Lifetime DE29601562U1 (de) | 1995-01-30 | 1996-01-30 | Fluiddruck-Meßfühler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29601562U1 (de) |
FR (1) | FR2730055B1 (de) |
IT (1) | IT1283903B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013218479A1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1421117A (en) * | 1971-10-21 | 1976-01-14 | Apex Constr Ltd | Pressure check valve |
US4214486A (en) * | 1978-09-28 | 1980-07-29 | Dresser Industries, Inc. | Sealed casing for pressure gauge |
FR2686692B1 (fr) * | 1992-01-28 | 1996-08-23 | Jaeger | Capteur de pression a base de semi-conducteur et procede de fabrication. |
-
1995
- 1995-01-30 FR FR9501022A patent/FR2730055B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-30 DE DE29601562U patent/DE29601562U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-30 IT IT96RM000059A patent/IT1283903B1/it active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2730055B1 (fr) | 1997-04-04 |
FR2730055A1 (fr) | 1996-08-02 |
ITRM960059A0 (it) | 1996-01-30 |
IT1283903B1 (it) | 1998-05-07 |
ITRM960059A1 (it) | 1997-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007042439B4 (de) | Drucksensor | |
DE2237535C2 (de) | Druckwandler | |
EP0594808B1 (de) | Vorrichtung zum messen von druck und differenzdruck mit dreiteiligem gewindegehäuse und einem winkelring | |
EP1169202B1 (de) | Anordnung zur messung eines fluiddrucks | |
EP3507580A1 (de) | Drehmomentsensor mit radialelastischer momentübertragung | |
EP0033749A1 (de) | Piezoresistive zylinderdosenartige Druckmesszelle | |
WO2004070334A1 (de) | Messsensor mit vorspannvorrichtung | |
DE69410061T3 (de) | Flüssigkeitsmessvorrichtung | |
DE4234289C1 (de) | Drucksensor | |
EP2511685B1 (de) | Messzelle mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Sensors, insbesondere eines Druckmessumformers | |
EP0115074B1 (de) | Druckdifferenz-Messeinrichtung | |
DE69106411T2 (de) | Piezoelektrischer Druckaufnehmer. | |
DE102015206470A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Drucks und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102015201607A1 (de) | Sensoranordnung zur indirekten Erfassung eines Drehmoments einer rotierbar gelagerten Welle | |
DE102008007643A1 (de) | Verbindungsstück für eine Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstücks | |
DE3742647C2 (de) | ||
EP1207379A1 (de) | Drucksensor und Verfahren zu dessen Montage | |
DE69010073T2 (de) | Konstruktion einer Einschnappassung für eine billige druckempfindliche Maschine. | |
DE102019209030B3 (de) | Drucksensoreinrichtung | |
DE29601562U1 (de) | Fluiddruck-Meßfühler | |
EP0106900B1 (de) | Kraftmesszelle | |
DE2263901A1 (de) | Messumformer | |
DE102020118313B4 (de) | Kanalstrukturen zur Optimierung der Membranfunktion von ölgefüllten Drucksensoren | |
WO1987005997A1 (fr) | Capteur de pression | |
EP0508249B1 (de) | Drucksensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960515 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990317 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020409 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040211 |
|
R071 | Expiry of right |