DE295741C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295741C
DE295741C DENDAT295741D DE295741DA DE295741C DE 295741 C DE295741 C DE 295741C DE NDAT295741 D DENDAT295741 D DE NDAT295741D DE 295741D A DE295741D A DE 295741DA DE 295741 C DE295741 C DE 295741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazines
magazine
pawl
die
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295741D
Other languages
German (de)
Publication of DE295741C publication Critical patent/DE295741C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/06Storage devices for matrices or space bands

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Umstellvorrichtung für mehrere Magazine von Matrizenzeilensetz- und -Gießmaschinen, bei welchen jedes Magazin durch miteinander in Verbindung stehende Schwingwellen abwechselnd in und außer Arbeitsstellung gebracht werden kann. Durch die vorliegende Erfindung soll die Umstellung der Magazine durch den Anschlag einer eine bestimmte Matrize bzw. Spatie auslösenden Taste erfolgen, wobei eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die nach erfolgter Umschaltung der Magazine die Umstell vorrichtung derart sperrt, daß bei dem wiederholten Anschlagen dieser Taste nur die ihr entsprechende Matrize bzw. Spatie ausgelöst wjrd, und zwar so lange, bis durch einen von der Zeilenbeförderungsvorrichtung bewegten Maschinenteil die selbsttätige Freigabe der Sperrvorrichtung bewirkt ist.The present invention relates to a changeover device for several magazines of die line setting and casting machines, in which each magazine is connected to one another standing oscillating waves can be brought alternately into and out of working position. The present invention is intended to convert the magazines through the stop one that triggers a specific matrix or space Button done, with a locking device is provided, which is done after Switching the magazine locks the switching device in such a way that the repeated Hitting this key only triggers the corresponding die or space, namely until it is moved by a machine part moved by the line conveyor the automatic release of the locking device is effected.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.

Fig. ι zeigt eine Seitenansicht eines Teiles der Maschine, teilweise »im Schnitt, teilweise gebrochen mit dem Gegenstand der Erfindung.Fig. 1 shows a side view of part of the machine, partly in section, partly broken with the subject matter of the invention.

Fig. 2 ist eine Darstellung der verwendeten Umschaltmittel.Fig. 2 is an illustration of the switching means used.

Die Matrizen sind wie gewöhnlich in Magazinen A, A1 (Fig. 1) untergebracht, von denen jedes einen Satz von Hemmungen B, B1 trägt, die von einem Satz von Auslösestangen C bedient werden. Es sind nur zwei Magazine dargestellt, indessen kann derselbe Gedanke auch auf jede beliebige andere Anzahl von Magazinen Anwendung finden. Einer der beiden Sätze von Hemmungen B, B1 wird unwirksam gemacht oder verriegelt, und zwar dienen hierzu die Schwingwellen E, E1, die in bekannter Weise so miteinander verbunden sind, daß, wenn der eine Satz von Hemmungen freigegeben, der andere gesperrt wird.As usual, the dies are housed in magazines A, A 1 (FIG. 1), each of which carries a set of escapements B, B 1 operated by a set of release rods C. Only two magazines are shown, but the same idea can be applied to any other number of magazines. One of the two sets of inhibitions B, B 1 is made ineffective or locked, namely the oscillating waves E, E 1 , which are connected in a known manner so that when one set of inhibitions is released, the other is blocked .

In Fig. ι ist das obere Magazin in seiner wirksamen Lage gegenüber dem Sammlereintritt D dargestellt. Die Arbeitsweise ist die bekannte. Die Spatienauslösevorrichtung,, die nicht dargestellt ist, ist ebenfalls von gebräuchlicher Bauart und wird durch einen Hebel F (Fig. 2) betätigt. Der Hebel F wird durch eine Stange G, ein Joch G1, eine Kurve G2 und eine rotierende Walze G3 bewegt, wobei das Joch einerseits durch einen Winkelhebel G4, ein Gleitstück G5 und die Taste H derart ge^ steuert wird, daß, wenn die Taste H niedergedrückt wird, der Hebel F eine Auf- und Abbewegung ausführt, um eine Spatie auszulösen. .In Fig. Ι the upper magazine is shown in its effective position with respect to the collector inlet D. The way of working is the familiar one. The space release device, which is not shown, is also of a conventional type and is operated by a lever F (FIG. 2). The lever F is moved by a rod G, a yoke G 1 , a curve G 2 and a rotating roller G 3 , the yoke being controlled on the one hand by an angle lever G 4 , a slider G 5 and the button H in such a way that that when the key H is depressed, the lever F performs an up and down movement to trigger a spatie. .

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun die Spatienauslösevorrichtung zum Wechseln der Magazine bzw. der Matrizensätze benutzt. Zu diesem Zweck ist eine weitere Stange / vorgesehen, welche mit einem auf der Schwingwelle E angeordneten Arm J1 verbunden ist. Die beidenIn the illustrated embodiment of the invention, the space release device is now used to change the magazines or the die sets. For this purpose, a further rod / is provided which is connected to an arm J 1 arranged on the oscillating shaft E. The two

Schwingwellen E und E1 sind im vorliegenden Falle durch Arme /2 und einen Lenker /3 gelenkig miteinander verbunden, so daß, wenn die eine von ihnen in die Verriegelungsstellung gedreht, die andere gleichzeitig in ihre unwirksame Lage gebracht wird. Die Stange / wird von dem Joch G1 für die Spatienauslösung betätigt, dessen vorderer Teil, wie aus Fig. 2 ersichtlich, so breit ausgeführt ist, daßOscillating shafts E and E 1 are in the present case articulated to one another by arms / 2 and a link / 3 , so that when one of them is rotated into the locking position, the other is simultaneously brought into its inoperative position. The rod / is actuated by the yoke G 1 for the space release, the front part of which, as can be seen from FIG. 2, is made so wide that

ίο er sowohl die Stange / als auch die Stange G erfaßt. Wenn infolgedessen die Taste H in gewöhnlicher Weise niedergedrückt wird, so wird hierdurch nicht nur eine Spatie ausgelöst, wie gewöhnlich, sondern gleichzeitig werden auch die Schwingwellen E und E1 gedreht, so daß in an sich bekannter Weise die eine die Hemmungen des sich in Wirksamkeit befindlichen Magazins verriegelt und die andere die Hemmungen des anderen Magazins freigibt, also ein Wechseln des Matrizensatzes erfolgt.ίο he grips both the rod / and the rod G. If, as a result, the key H is depressed in the usual way, this not only triggers a space, as usual, but at the same time the oscillating shafts E and E 1 are rotated, so that in a manner known per se, one of the inhibitions becomes effective Locked magazine located and the other releases the escapements of the other magazine, so a change of the die set takes place.

Um nach dem Wechseln des Magazins bzw. des Matrizensatzes in der beschriebenen Weise eine gewisse Zeit lang bis zu einem bestimmten Punkt im Kreislauf der Bewegungen der Maschine die Taste H in gewöhnlicher Weise betätigen zu können, d. h. mit ihr nur Spatien auszulösen, ohne die Stellung der Schwingwellen E, E1 .zu ändern, ist an der Stange / eine Schulter /4 angeordnet, welche mit einer Sperrklinke K in Eingriff kommen kann, wenn die Stange / angehoben ist. Die Klinke K wird durch eine Feder K1 in ihre Arbeitsstellung gedrückt und hält die Stange /, wenn sie durch Niederdrücken der Taste H angehoben ist und eine Umschaltung des Magazins bzw. des Matrizensatzes bewirkt hat, in ihrer oberen Stellung. Während vorher das Magazin A in Benutzung war, wird nach der Umschaltung aus dem Magazin A1 gesetzt, bis die Sperrklinke K außer Eingriff mit der Schulter /4 gelangt und die Stange / wieder die Zurückschaltung vornimmt. Die Freigabe der Stange / geschieht selbsttätig und bei der dargestellten Ausführungsform bei dem Abschicken der gesammelten Zeile. In order to be able to press the key H in the usual way for a certain time up to a certain point in the cycle of movements of the machine after changing the magazine or the matrix set in the manner described, ie to trigger only spaces with it without the position of the To change oscillating shafts E, E 1. , Is arranged on the rod / a shoulder / 4 , which can come into engagement with a pawl K when the rod / is raised. The pawl K is pressed into its working position by a spring K 1 and holds the rod / in its upper position when it is raised by pressing the button H and has switched the magazine or die set. While the magazine A was previously in use, after switching from the magazine A 1 is set until the pawl K disengages from the shoulder / 4 and the rod / switches back again. The bar / is released automatically and, in the embodiment shown, when the collected line is sent.

Nach dem Setzen der Zeile wird nämlich in bekannter Weise der Sammler angehoben, so daß sich die Zeile zwischen die Finger M bewegt (Fig. 2), alsdann wird der Zeilenüberführungsschlitten N freigegeben und der Hebel O der Zeilenbeförderungsvorrichtung bewegt ihn mit der Zeile nach dem Gießschlitten. After the line has been set, the collector is raised in a known manner so that the line moves between the fingers M (FIG. 2), then the line transfer slide N is released and the lever O of the line conveyor moves it with the line after the casting slide .

An das obere Ende der Sperrklinke K ist nun ein wagerechter Schlitten L angeschlossen, der in geeigneter Weise im- Maschinenrahmen gelagert ist und durch eine Feder L1 nach dem Hebel O zu gedrückt wird, und zwar so, daß er die Sperrklinke K veranlassen will, die Stange / freizugeben. Durch die Anlage des Schlittenkopfes L2 an dem Hebel O wird die Freigabe verhindert. Der Hebel O hält also die Sperrklinke K in ihrer Eingriffstellung bzw. in der Stellung, in weleher sie mit der Schulter /4 in Eingriff kommen kann. Führt der Hebel O seine Bewegung zur Weitergabe der gesetzten Zeile aus dem Sammler nach dem Gießschlitten aus, so verschiebt die Feder L1 den Schlitten L, so daß die Klinke K außer Eingriff mit der Schulter /4 gelangt. Natürlich muß die Feder L1 stärker sein als die Feder K1. Die Stange /, die so durch die Sperrklinke K freigegeben wird, fällt unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder 0. dgl. wieder nach unten, und die Stellung der Schwingwellen E, E1 wird umgekehrt, so daß wiederum ein Wechseln des Magazins erfolgt. Wenn der Hebel O wieder in seine Ruhelage gelangt, kommt er in Eingriff mit dem Schlittenkopf L2 und bewegt den Schlitten L so, daß die Feder K1 die Sperrklinke K wieder in die Stellung zurückführen kann, in welcher sie bei der nächsten Bewegung der Taste H in Eingriff mit der Schulter Ji gelangt. Wenn die Schulter /4 die Klinke K zurückdrückt, so muß sich die Sperrklinke K um ihren Zapfen drehen, ohne daß der Schlitten L bewegt wird, und um dies zu ermöglichen, erfolgt die Verbindung zwischen der Sperrklinke K und dem Schlitten L, wie in Fig. 2 gezeigt, durch einen Schlitz.A horizontal slide L is now connected to the upper end of the pawl K , which is mounted in a suitable manner in the machine frame and is pressed towards the lever O by a spring L 1 , in such a way that it wants to cause the pawl K, the rod / release. The release is prevented by the contact of the slide head L 2 on the lever O. The lever O thus holds the pawl K in its engaged position or in the position in which it can come into engagement with the shoulder / 4. If the lever O executes its movement to forward the set line from the collector to the casting slide, the spring L 1 moves the slide L so that the pawl K disengages from the shoulder / 4 . Of course, the spring L 1 must be stronger than the spring K 1 . The rod /, which is then released by the pawl K, falls under the action of a spring 0. not shown like. Back down, and the position of the swing shafts E, E 1 is reversed, so that, again, is carried out a change of the magazine. When the lever O returns to its rest position, it comes into engagement with the carriage head L 2 and moves the carriage L so that the spring K 1 can bring the pawl K back into the position in which it will move the next time the key is moved H comes into engagement with the shoulder J i. When the shoulder / 4 pushes the pawl K back, the pawl K must rotate about its pin without the carriage L being moved, and in order to enable this, the connection between the pawl K and the carriage L takes place, as in Fig 2 shown through a slot.

Die Arbeitsweise der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die folgende: Sollen z. B. Zeilen für Telephonbücher o. dgl. gegossen werden, wo bei jeder Zeile ein Teil in der einen Schriftart und der andere Teil in der anderen Schriftart, etwa der Name in fetter Schrift und die Adresse in gewöhnlicher Schrift gesetzt werden, so erfolgt das Auslösen der Matrizen mit fetter Schrift, die in dem Magazin A untergebracht sind, in gewöhnlicher Weise. Ist in dem Namen ein Spationieren notwendig, so geschieht dies durch Einfügung von Blankmatrizen ohne Betätigung der Taste H. Am Ende des Namens wird nun die Taste H niedergedrückt und eine Spatie ausgelöst. Hierdurch erfolgt eine Umschaltung, das Magazin A wird in der vorher gezeigten Weise außer Tätigkeit und das Magazin A1 in die Arbeitsstellung gebracht und aus diesem der übrige Teil der Zeile gesetzt. Während des Setzens1 dieses Teiles der Zeile kann die Taste H niedergedrückt werden, um weitere Spatien in die Zeile einzufügen, ohne daß die Schwingwellen E, E1 ihre Lage ändern, da ja die Schulter J* in Eingriff mit der Sperrklinke K steht. Bei der nächsten Bewegung des Hebels O zum Wegschicken der Zeile nach der Gießvorrichtung wird die ·„ Stange / freigegeben und die Wiederumschal-The mode of operation of the described embodiment of the invention is as follows. B. Lines for telephone books o of the bold type dies housed in the magazine A in the usual manner. If the name needs to be spaced, this is done by inserting blank matrices without pressing the H key. At the end of the name, the H key is now depressed and a space is triggered. This results in a switchover, the magazine A is put out of action in the manner shown above and the magazine A 1 is brought into the working position and the remaining part of the line is set from this position. During the setting 1 of this part of the line, the H key can be depressed to insert further spaces in the line without the oscillating waves E, E 1 changing their position, since the shoulder J * is in engagement with the pawl K. With the next movement of the lever O to send the line away to the casting device, the "rod /" is released and the switch-over

tung der Magazine in ihre ursprüngliche Lage bewirkt, worauf sich das Spiel wiederholt.causes the magazines to return to their original position, whereupon the game repeats itself.

Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt die Umstellung der Magazine durch das Anschlagen der Spatientaste bzw. durch die Bewegung eines Teiles der Zeilenbeförderungsvorrichtung, natürlich kann die Umschaltung auch von irgendeinem anderen periodisch bewegten Gliede abhängig gemacht werden.In the exemplary embodiment, the magazines are switched over by striking them the patient button or by moving part of the line conveyor, Of course, the switching can also be made dependent on some other periodically moving element.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Umstellvorrichtung für mehrere Magazine von Matrizenzeilensetz- und -Gießmaschinen, bei welchen jedes Magazin durch miteinander in Verbindung stehende Schwingwellen abwechselnd in und außer Arbeitsstellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellung der Magazine durch den Anschlag einer eine bestimmte Matrize auslösenden Taste erfolgt, wobei eine Sperrvorrichtung die Umstellvorrichtung derart sperrt, daß bei dem wiederholten Anschlagen dieser Taste nur die ihr entsprechende Matrize ausgelöst wird, und zwar so lange, bis durch einen von der Zeilenbeförderungsvorrichtung bewegten Maschinenteil die selbsttätige Freigabe der Sperrvorrichtung und damit die Umstellung der Magazine in ihre gewöhnliche Lage bewirkt ist.Changeover device for several magazines of die setting and casting machines, in which each magazine is connected to each other Oscillating waves can be brought alternately into and out of working position, thereby characterized in that the changeover of the magazines is effected by the impact of a button which triggers a specific die takes place, wherein a locking device blocks the changeover device in such a way that at repeatedly hitting this key only triggers the corresponding die is, and so long until the automatic machine part moved by the line conveyor Release of the locking device and thus the conversion of the magazines in their usual position is effected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT295741D Active DE295741C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295741C true DE295741C (en)

Family

ID=550190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295741D Active DE295741C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295741C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598765C (en) Card punching machine with step-by-step card switching
DE295741C (en)
DE246892C (en)
DE230314C (en)
DE289057C (en)
DE737564C (en) Punch card tabulator
DE938790C (en) Control device of a die setting and line casting machine
DE731194C (en) Address printing machine with a collecting tray arranged below the drop-through opening for the printed printing plates
DE212828C (en)
DE178659C (en)
DE241223C (en)
DE289301C (en)
DE186119C (en)
DE271897C (en)
DE309893C (en)
DE976837C (en) Tabulating machine with alphabet printing mechanism
DE94036C (en)
DE104531C (en)
DE293874C (en)
DE63635C (en) Type filing machine
DE288597C (en)
DE257967C (en)
DE169294C (en)
DE284337C (en)
DE1025181B (en) Sum punch for tabulating machines