DE309893C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309893C
DE309893C DENDAT309893D DE309893DA DE309893C DE 309893 C DE309893 C DE 309893C DE NDAT309893 D DENDAT309893 D DE NDAT309893D DE 309893D A DE309893D A DE 309893DA DE 309893 C DE309893 C DE 309893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazines
magazine
switching devices
front panel
matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309893D
Other languages
German (de)
Publication of DE309893C publication Critical patent/DE309893C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/06Storage devices for matrices or space bands

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 309893 KLASSE 15«. GRUPPE- JVi 309893 CLASS 15 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Dezember 1914 ab.Patented in the German Empire on December 20, 1914.

Die, vorliegende Erfindung bezieht sich auf Matrizenzeilensetz- und Gießmaschinen mit mehreren auswechselbaren Magazinen und einer ausschwenkbaren Frontplatte, durch die die ' aus den Magazinen ausgelösten Matrizen oder Patrizen hindurchgleiten, und einer Gruppe von Schaltvbrrichtungen, die die Auslösung der Matrizen aus dem einen oder anderen der fest angeordneten Magazine gestatten. Gemäß der Erfindung stehen die Magazinschalt-vorrichtungen durch eine allen Magazinen gemeinsame Entriegelungsvorrichtung mit der Frontplatte ßo in Verbindung, daß sie durch die Schwenkbewegung der Frontplatte oder durch eine dieser Bewegung notwendig vorausgehende und diese erst ermöglichende Bewegung eines Maschinenteils entriegelt und in ihre Ruhelage zurückgeführt werden.The present invention relates to die line setting and casting machines with several interchangeable magazines and a swiveling front plate through which the 'Slide through the matrices or male parts released from the magazines, and a group of switching devices that trigger the matrices from one or the other of the Allow fixed magazines. According to the invention, the magazine indexing devices are available by an unlocking device common to all magazines with the front panel ßo in connection that it is through the pivoting movement of the front panel or by a movement that necessarily precedes this movement and makes it possible in the first place The machine part can be unlocked and returned to its rest position.

Die Zeichnungen zeigen beispielsweise eine Ausführungsform, und zwar istThe drawings show, for example, an embodiment, namely is

Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der Schaltvorrichtung für die Magazine gemäß der Erfindung, Fig. Ι a perspective view of the switching device for the magazines according to the invention,

Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch die Frontplatte, die Magazine und andere daran anschließende Teile,Figure 2 is a vertical section through the faceplate, magazines and others thereon subsequent parts,

Fig. 3 eine Ansicht eines Teiles von Fig. 2 und Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles zum Ausrichten der Magazine.FIG. 3 is a view of part of FIG. 2 and FIG. 4 is a perspective view of a Part for aligning the magazines.

Fig. 5 zeigt die Welle zum Verriegeln der Matrizen.Fig. 5 shows the shaft for locking the dies.

Fig. 6 ist eine Vorderansicht eines Teiles der schwenkbaren Frontplatte und anderer mit dieser zusammenarbeitender Teile, teilweise geschnitten.Fig. 6 is a front view of part of the pivoting faceplate and others these cooperating parts, partially cut.

Fig. 7 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 19-19 in Fig. 6.FIG. 7 is a section taken in the direction of line 19-19 in FIG. 6.

Fig. 8 ist eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten vorderen Teils der Maschine, teil-, weise weggebrochen. 'Fig. 8 is a front view of the front part of the machine shown in Fig. 1, partially, wisely broken away. '

Fig. 9 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 24-24 in Fig. 8.FIG. 9 is a section taken in the direction of line 24-24 in FIG. 8.

Fig. 10 ist eine Rückansicht der in Fig. 9 dargestellten Einrichtung.FIG. 10 is a rear view of the device shown in FIG.

Fig. 11 ist eine Einzeldarstellung der in den Fig. 9 und 10 in anderen Stellungen gezeigten Verriegelungsvorrichtung, 11 is a detailed illustration of the FIGS 9 and 10 locking device shown in other positions,

Fig. 12 ist eine ähnliche Ansicht wie die der Fig. 8, nur in einer anderen Stellung der Teile, undFIG. 12 is a view similar to that of FIG. 8, only in a different position of FIG Parts, and

Fig. 13 ein Schnitt in Richtung der Linie 28-28 in Fig. 12.13 is a section in the direction of the line 28-28 in Fig. 12.

Die Matrizen Z (Fig. 2) sind in bekannter Weise in den Magazinen A aufgespeichert, von denen beispielsweise vier gezeigt sind und aus denen sie nach Auslösung durch die Tasten A1 in den Sammler gelangen.The matrices Z (FIG. 2) are stored in a known manner in the magazines A , of which four are shown, for example, and from which they pass into the collector after being triggered by the keys A 1.

Das Auswählen eines Magazins erfolgt inA magazine is selected in

bekannter Weise durch Anschlagen einer Taste, die hierbei unter Vermittlung der Stangen B1 die Welle C (Fig. ι und 8) des entsprechenden Magazins, die gewöhnlich die Hemmungen des 5. Magazins in bekannter Weise gesperrt hält, in die unwirksame Stellung dreht und gleichzeitig durch einen Lenker B2 (Fig. i) die um D1 schwenkbare vordere Verschlußklappe D öffnet, so daß die Matrizen aus dem ausgewählten Magazin durch den Kanal D2 in den Sammlereintritt D3 gelangen können.known way by hitting a button, the shaft C (Fig. ι and 8) of the corresponding magazine, which usually keeps the inhibitions of the 5th magazine locked in a known manner, rotates into the inoperative position and at the same time with the intermediation of the rods B 1 the front flap D , which can be pivoted about D 1, opens by a handlebar B 2 (FIG. i), so that the dies from the selected magazine can pass through the channel D 2 into the collector inlet D 3 .

Jedes Magazin A besitzt einen besonderen Satz von Hemmungen E (Fig. 2) mit Federn E1, durch deren Wirkung die jeweils vorderste Matrize X freigegeben wird. Die übereinander liegenden Hemmungen aller Magazine werden je durch dieselbe Auslösestange E3, gesteuert, die zu diesem Zweck rückwärts gerichtete Vorsprünge E2 trägt, die unter die vorderen Enden der Sperrhebel E greifen. Federn E4 (Fig. 2 und 3) halten die Auslösestäbe Z?3 in ihrer obersten Stellung. Damit bei der Abwärtsbewegung einer der Stangen E3 eine Freigabe von Matrizen nur aus dem zur Zeit in Arbeitsstellung befindlichen Magazin erfolgt, sind alle anderen Magazinhemmungen, wie bereits erwähnt, durch die Wellen C verriegelt. Die Übertragung der Bewegung der Tasten /1 1 auf die Stangen E3 erfolgt durch die bekannten Antriebsvorrichtungen E8, Stangen Εη und von letzteren bewegte Hebel E6, welche auf nach hinten gerichtete Vorsprünge E5 an den Stangen E3 einwirken.Each magazine A has a special set of escapements E (Fig. 2) with springs E 1 , through the action of which the foremost die X is released. The superimposed inhibitions of all magazines are each controlled by the same release rod E 3 , which carries backward projections E 2 for this purpose, which engage under the front ends of the locking lever E. Springs E 4 (Fig. 2 and 3) hold the release rods Z? 3 in their topmost position. So that when one of the rods E 3 moves downwards, dies are only released from the magazine that is currently in the working position, all other magazine locks are locked by the shafts C, as already mentioned. The transfer of the movement of the keys / 1 1 to the rods E 3 takes place through the known drive devices E 8 , rods Ε η and levers E 6 moved by the latter, which act on rearwardly directed projections E 5 on the rods E 3 .

Die Frontplatte G der Maschine ist zusammen mit den an ihr angeordneten Teilen um die Achse G1 (Fig. 1) drehbar angeordnet, und zwar, schwingen mit der Frontplatte die erwähnten Tasten zum Auswählen der Magazine und das mit ihnen verbundene Gestänge B1, die Klappen D, deren Achsen D1, die Verbindungsstangen B2, welche die Klappen öffnen und schließen, die Platte G2 mit dem Sammlereintritt D3, dje Kanäle D2, die von den Magazinen nach dem Sammlereintritt führen, und die Auslösestangen Es. Damit letztere bei der Rückbewegung der Frontplattte mit ihren Ansätzen E2 bzw. Es nicht gegen HebelEbzw. E6 stoßen, sind (Fig. 2 und 3) an den Stäben E3 Arme E20 angeordnet, die beim Heranführen der Frontplatte in die Arbeitsstellung mit am Gestell befestigten Anschlägen £30 in Eingriff kommen, wodurch die -Stangen E3, wie in vollen Linien in Fig. 2 gezeigt, niederbewegt werden. In der Endstellung der Frontplatte fassen die Anschläge Ε30 in eine Vertiefung E21 der Arme E20, so daß sich die Stangen E3 wieder aufwärts in ihre Arbeitsstellung bewegen können, die in strichpunktierten Linien in Fig. 3. gezeigt ist. Zum Ausrichten der Frontplatte gegenüber den Magazinen und der Magazine untereinander dienen nach innen vorspringende, abgeschrägte Vorsprünge G3 (Fig. 2 und 4), die mit entsprechenden Einschnitten G4 an den Magazinen in Eingriff kommen.The front panel G of the machine is rotatably arranged together with the parts arranged on it about the axis G 1 (Fig. 1), namely, swing with the front panel the mentioned buttons for selecting the magazines and the linkage B 1 connected to them, the Flaps D, their axes D 1 , the connecting rods B 2 , which open and close the flaps, the plate G 2 with the collector inlet D 3 , channels D 2 , which lead from the magazines to the collector inlet, and the trigger rods E s . So that the latter with their approaches E 2 and E s do not hit against levers E or E 6 when the front panel is moved backwards, arms E 20 are arranged on the rods E 3 (FIGS. 2 and 3), which when the front panel is brought up in the working position come into engagement with stops £ 30 attached to the frame, as a result of which the rods E 3 , as shown in full lines in FIG. 2, are moved down. In the end position of the front panel, the stops Ε 30 engage in a recess E 21 of the arms E 20 so that the rods E 3 can move upwards again into their working position, which is shown in dash-dotted lines in FIG. To align the front plate with respect to the magazines and the magazines with one another, inwardly projecting, beveled projections G 3 (FIGS. 2 and 4) which come into engagement with corresponding incisions G 4 on the magazines are used.

Da die Wellen C fest an den zugehörigen Magazinen gelagert. sind, müssen· sie beim Schwenken der Frontplatte von den die Schwenkbewegung mitmachenden Stangen B1 < ent- bzw. mit ihnen gekuppelt werden. Zu diesem Zwecke enden die Wellen C (Fig· 1 und 5) in Leisten G6, die mit entsprechenden Schlitzen G5 an den Enden der Achse der mit den Stangen B1 verbundenen Kurbeln in Eingriff kommen. Die Teile sind so angeordnet, daß die Leisten und Schlitze in der Verriegelungsstellung der Wellen C wagerecht liegen, also eine Bewegung der Frontplatte G und die Kupplung bzw. Entkupplung möglich ist, ohne daß der Setzer hierauf besonders zu achten braucht.Since the shafts C are firmly mounted on the associated magazines. When pivoting the front panel, they must be uncoupled from or coupled to the rods B 1 <that participate in the pivoting movement. For this purpose, the shafts C (Figs. 1 and 5) end in strips G 6 which engage with corresponding slots G 5 at the ends of the axis of the cranks connected to the rods B 1. The parts are arranged so that the strips and slots lie horizontally in the locked position of the shafts C , that is, a movement of the front plate G and the coupling or decoupling is possible without the setter having to pay special attention to this.

Die Auswähltasten B für die Magazine (Fig. 6 und 7) sind in einer mit senkrechten Schlitzen versehenen, an der Front-platte G befestigten Führungsplatte G7 angeordnet. Zum Sperren der gerade niedergedrückten Tasten in ihrer Arbeitslage dient ein mit Haken oder Sperrnasen G10 versehener Schieber G9, der durch eine Feder G11 (Fig. 7) in der Arbeitsstellung gehalten wird. Infolge der Abschrägung der Nasen G10 wird beim Anschlagen einer Taste der Schieber G9 in Fig, 6 nach links bewegt, so daß zunächst die Tasten, die zu dieser Zeit niedergedrückt waren, freigegeben werden. Es erfolgt also beim Einschalten eines Magazins erst selbttätig die Verriegelung der Hemmungen E und das Schließen der Platten D aller anderen Magazine.The selection buttons B for the magazines (FIGS. 6 and 7) are arranged in a guide plate G 7 which is provided with vertical slots and which is attached to the front plate G. A slide G 9 provided with hooks or locking lugs G 10 , which is held in the working position by a spring G 11 (FIG. 7), is used to lock the keys that have just been pressed in their working position. As a result of the bevel of the noses G 10 , when a key is struck, the slide G 9 is moved to the left in FIG. 6, so that the keys that were depressed at this time are first released. When a magazine is switched on, the locking of the escapements E and the closing of the plates D of all other magazines only take place automatically.

Um beim Ausschwingen der Frontplatte G alle, also auch das zuletzt in Arbeitsstellung gewesene Magazin zu sperren und die zuletzt angeschlagene Taste B auszulösen, ist an der Frontplatte ein an seinem oberen Ende drehbar angeordneter Hebel G13 gelagert, dessen unteres Ende sich gegen einen nach hinten ragenden Stift an dem Schieber G9 legt, (Fig. 6 und 7). An dem Hebel G13 wirkt eine Feder G14, die kräftiger ist als die Feder G11 und infolgedessen, wenn sie zur Wirkung kommen kann, den Schieber G9 nach links zieht, so daß alle Tasten B frei werden. Der Hebel G13 und seine Feder G14 werden durch eine Stange G1B, die in' der Frontplatte G gleiten kann und sich mit ihrem einen abgeschrägten Ende gegen einen am Maschinengestell fest angeordneten Anschlag Gle legt, in der unwirksamen Lage gehalten. Sobald die Frontplatte ausgeschwenkt wird, gleitet das abgeschrägte Ende der Stange G15 von dem Anschlag G16 ab, die Feder G14 kommt zur Wirkung und bringtIn order to lock all the magazine that was last in the working position when the front panel G swings out and to trigger the last key B, a lever G 13 , rotatably arranged at its upper end, is mounted on the front panel, the lower end of which is towards the rear protruding pin on the slide G 9 places, (Fig. 6 and 7). A spring G 14 acts on the lever G 13 , which is stronger than the spring G 11 and consequently, when it can come into effect, pulls the slide G 9 to the left so that all keys B are free. The lever G 13 and its spring G 14 are held in the inoperative position by a rod G 1B , which can slide in 'the front plate G and with its one beveled end against a stop G le fixed on the machine frame. As soon as the front panel is swiveled out, the beveled end of the rod G 15 slides off the stop G 16 , the spring G 14 comes into effect and brings it into effect

den Hebel G13 und den Schieber G9 selbsttätig in die unwirksame Lage, in welcher die Tasten B sämtlich frei sind.the lever G 13 and the slide G 9 automatically in the inactive position in which the buttons B are all free.

Der Setzer kann auch, z.B. wenn er die Maschine verläßt, sämtliche Magazine von , Hand verriegeln, indem er den Schieber G9 mittels eines Handgriffes G12 nach links bewegt.The setter can also, for example, when he leaves the machine, lock all magazines by hand by moving the slide G 9 to the left by means of a handle G 12.

Die Frontplatte G wird in der ArbeitsstellungThe front panel G is in the working position

durch einen senkrecht beweglichen Bolzen K by a vertically movable bolt K

ίο verriegelt (Fig. 8 bis 13), der mit dem Teil K1 des Maschinenrahmens in Eingriff steht. Bevor die Frontplatte ausgeschwenkt werden kann, muß der Bolzen außer Eingriff mit dem Rahmenteil K1 gelangen und man kann nun an Stelle der vorher beschriebenen Einrichtung, durch welche bei der Bewegung der Frontplatte die Auslösestäbe E3 außer bzw. in Eingriff mit den Hemmungen E und den Hebeln E6 gebracht werden und der Schieber G9 zurückgezogen wird, diese Arbeiten auch durch das Entriegeln oder Verriegeln des Bolzens K bewirken, und zwar auf folgende Weise:ίο locked (Fig. 8 to 13), which is in engagement with part K 1 of the machine frame. Before the front panel can be swung out, the bolt must come out of engagement with the frame part K 1 and you can now in place of the device described above, by which the release rods E 3 out of or in engagement with the inhibitions E and during the movement of the front panel the levers E 6 are brought and the slide G 9 is withdrawn, this work can also be carried out by unlocking or locking the bolt K , in the following way:

Zum Bewegen des Bolzens K dient ein an der Frontplatte drehbar gelagerter Hebel oder Handgriff L, auf dessen Achse eine Kurbel L1 sitzt. Der Zapfen der letzteren ist durch einen Lenker L2 mit einem schwingenden Arm L3 und dieser wiederum durch einen Lenker Z,4 mit dem Bolzen K verbunden. Wenn sich der Hebel L in seiner Ruhelage gemäß Fig. 8, 9 und 10 befindet, so steht der Bolzen K mit dem Teil K1 in Eingriff, während in der Stellung gemäß Fig. 12 die Entriegelung stattgefunden hat. A lever or handle L rotatably mounted on the front plate and on the axis of which a crank L 1 is seated is used to move the bolt K. The pin of the latter is connected to a swinging arm L 3 by a link L 2 and this in turn is connected to the bolt K by a link Z, 4 . When the lever L is in its rest position according to FIGS. 8, 9 and 10, the bolt K is in engagement with the part K 1 , while in the position according to FIG. 12 the unlocking has taken place.

Mit dem Arm Z,3 ist eine" Daumenwelle M verbunden, die sich an der vorderen Seite der Auslösestäbe E3 entlang erstreckt, und zwar so, daß der über die ganze Länge der Welle M reichende Daumen mit Ansätzen E20 an den Stäben E3 in Eingriff gelangen kann. Bei der in Fig. 9 gezeigten Stellung findet keine Berührung zwischen den Ansätzen E20 und den Stäben E3 statt, die infolgedessen mit den Vorsprüngen Z?2 und E5 in Arbeitsstellung stehen. Wenn der Daumen M jedoch in die Stellung nach Fig. 12 gedreht wird, so wirkt er auf die Vorsprünge E20 ein und drückt die Stäbe E3 nieder, um auf diese Weise die Vorsprünge E2 von den Hemmungen E und die Vorsprünge E5 von den Hebeln E6 zu entfernen. Da sowohl die Daumenwelle M als auch der Bolzen K mit dem Handgriff L verbunden ist, so ist, wenn sich der letztere in seiner untersten Stellung (Fig. 9) befindet, die Frontplatte G gegen jede Bewegung verriegelt und die Stäbe E3 sind in ihrer Arbeitsstellung; wenn jedoch der Handgriff L nach oben gedreht wird (Fig. 12), so kann die Frontplatte ausgeschwenkt werden und die Stäbe E3 sind von den Hebeln E6 und den Hemmungen E entkuppelt. Mit anderen Worten, die Front platte kann nur dann bewegt werden, wenn die Verbindung zwischen den Auslösevorrichtungen unterbrochen ist. Bei dieser Bauart kann auch die Steuerung der Stange G15 durch den Bolzen K erfolgen, indem man dessen unteres Ende abschrägt und es mit einem nach hinten ragenden Vorsprung an der Stange G15 in Eingriff kommen läßt. (Fig. 8, 10, 11 und 13). Ist der Bolzen K in seiner Verriegelungsstellung (Fig. 9 und 10), so wird die Stange G15 in der Stellung gehalten (Fig. 8), in welcher der Hebelarm G13 unwirksam ist, also eine Auswähltaste niedergedrückt und dadurch ein Magazin ausgewählt werden kann. Wird jedoch der Bolzen K angehoben (Fig. 11), so wird die Stange G15 frei und die Feder G14 bewegt den Arm G13 (Fig. 6) und die Platte G9 so, daß die zuletzt angeschlagene Taste frei wird. Die zuletzt beschriebene Einrichtung zeigt demnach gemeinsame Mittel zum Entriegeln des Rahmens, zum Entkuppeln der Auslösevorrichtung und zum Zurückführen der Magazinauswählvorrichtung in die Ruhestellung, so daß Unbequemlichkeiten und Zufälle auf mechanischem Wege auf ein möglichst geringes Maß gebracht werden.With the arm Z 3 is a "thumb shaft M connected, which extends to the front side of the trigger rods E 3 along, in such a way that the extending over the whole length of the shaft M thumb approaches E 20 on the rods E 3 In the position shown in Fig. 9, there is no contact between the lugs E 20 and the rods E 3 , which are consequently in the working position with the projections Z? 2 and E 5. However , when the thumb M is in the 12 is rotated, it acts on the projections E 20 and presses the rods E 3 down, in order to remove the projections E 2 from the inhibitions E and the projections E 5 from the levers E 6 in this way. Since both the thumb shaft M and the bolt K are connected to the handle L , when the latter is in its lowest position (Fig. 9), the front plate G is locked against any movement and the rods E 3 are in their Working position; however, if the handle L to above is rotated (Fig. 12), the front panel can be swiveled out and the rods E 3 are decoupled from the levers E 6 and the escapements E. In other words, the front plate can only be moved when the connection between the release devices is broken. In this design, the rod G 15 can also be controlled by the bolt K by chamfering its lower end and allowing it to engage with a rearwardly projecting projection on the rod G 15 . (Figures 8, 10, 11 and 13). If the bolt K is in its locked position (FIGS. 9 and 10), the rod G 15 is held in the position (FIG. 8) in which the lever arm G 13 is ineffective, i.e. a selection button is depressed and a magazine is selected can. However, if the bolt K is raised (Fig. 11), the rod G 15 is free and the spring G 14 moves the arm G 13 (Fig. 6) and the plate G 9 so that the last key struck is free. The device described last therefore shows common means for unlocking the frame, for uncoupling the release device and for returning the magazine selection device to the rest position, so that inconveniences and coincidences are mechanically reduced to a minimum.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Matrizenzeilensetz- und Gießmaschine mit mehreren auswechselbaren Magazinen, einer ausschwenkbaren Frontplatte, durch welche die aus den Magazinen ausgelösten Matritzen oder Patrizen hindurchgleiten, und einer Gruppe von Magazinschaltvorrichtungen, durch deren Bedienung Matrizen oder Patrizen aus dem einen oder anderen der feststehenden Magazine entnommen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinschaltvorrichtungen durch eine ihnen allen gemeinsame Entriegelungsvorrichtung mit der Frontplatte so in Verbindung stehen, daß sie durch die Schwenkbewegung der Frontplatte oder durch eine der Schwenkbewegung notwendig vorausgehende und diese erst ermöglichende Bewegung eines Maschinenteiles entriegelt und in ihre Ruhestellung zurückgeführt werden.1. Die line setting and casting machine with several interchangeable magazines, a swiveling front plate, through which the released from the magazines Matrices or dies slide through, and a group of magazine switching devices, by operating them, matrices or male molds are removed from one or the other of the stationary magazines can be, characterized in that the magazine switching devices by a common to them all unlocking device with the front panel in connection that they are through the Swiveling movement of the front panel or by one of the swiveling movements is necessary preceding movement of a machine part that only enables this is unlocked and returned to its rest position will. 2. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die Frontplatte durch einen Riegel in der Arbeitslage festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Riegel mit den Magazinschaltvorrichtungen derart verbunden ist, daß gleichzeitig mit der Entriegelung der Frontplatte die Zurückführung der Schalt vorrichtungen in ihre Ruhelage erfolgt.2. Machine according to claim 1, wherein the faceplate is secured by a latch is established in the working position, characterized in that this latch with the Magazine switching devices is connected in such a way that simultaneously with the unlocking the front panel, the return of the switching devices in their rest position he follows. 3. Maschine nach Anspruch 1, bei wel-3. Machine according to claim 1, in which eher die Matrizen oder Patrizen in den Magazinen durch eine mit Nuten versehene Schwingwelle verriegelt werden, welche aus zwei miteinander kuppelbaren Teilen besteht, von denen der eine ständig mit den Auslösevorrichtungen des zugehörigen Magazins und der andere mit den Schaltvorrichtungen in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Schaltvorrichtungen in Eingriff stehende Teil beim öffnen und Schließen der Sammlerplatte selbsttätig von dem mit den Auslösevorrichtungen der Magazine in Eingriff stehenden Teil entkuppelt bzw. mit ihm gekuppelt wird.rather, the matrices or patrices in the magazines through a grooved one The oscillating shaft, which consists of two parts that can be coupled to one another, one of which is constantly with the release mechanisms of the associated magazine and the other is in engagement with the switching devices, characterized in that that the part in engagement with the switching devices when opening and Closing of the collector plate automatically by the one with the release devices Magazine engaged part is uncoupled or coupled with it. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT309893D Active DE309893C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309893C true DE309893C (en)

Family

ID=563025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309893D Active DE309893C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309893C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE309893C (en)
DE75175C (en) Lock with secondary trap to trigger the main trap
DE2348515C3 (en) Device for producing concrete moldings with cavities
DE832242C (en) Roll film camera with removable film pressure plate
DE266742C (en)
DE186119C (en)
DE284337C (en)
DE294732C (en)
DE672496C (en) Die setting and line casting machine with switching device for the die waste funnel and the triggering rod
DE294207C (en)
DE298107C (en)
DE230314C (en)
DE867014C (en) Key setting for cash registers, accounting machines, etc. like
DE301167C (en)
DE273727C (en)
DE257748C (en)
DE293874C (en)
DE297346C (en)
DE365391C (en) Adding machine with a set of keys and a laterally movable positioning trolley
DE326621C (en) Die line setting and casting machine with several interchangeable magazines
DE179799C (en)
DE290085C (en)
DE733531C (en) Adding machine
DE275301C (en)
DE907497C (en) Release device for camera shutters