DE295550C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295550C
DE295550C DENDAT295550D DE295550DA DE295550C DE 295550 C DE295550 C DE 295550C DE NDAT295550 D DENDAT295550 D DE NDAT295550D DE 295550D A DE295550D A DE 295550DA DE 295550 C DE295550 C DE 295550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
files
fishing
fire
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295550D
Other languages
German (de)
Publication of DE295550C publication Critical patent/DE295550C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE'18 c; GRUPPECLASS'18 c; GROUP

CARL RENNER in HAMBORN, Rhld.CARL RENNER in HAMBORN, Rhld.

Vorrichtung zum Anlassen von Feilenangeln. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1916 ab.Device for starting file fishing. Patented in the German Empire on February 22, 1916.

Bei Anlaßöfen für Angeln an Feilen undIn tempering furnaces for fishing on files and

für solche Werkzeuge, welche an einem Teile eine weiche Stelle aufweisen müssen, ist es üblich, sich zum Erhitzen eines Bleitopfes zu bedienen.for tools that have to have a soft spot on one part, it is It is common to use a lead pot to heat it up.

Das Blei muß auf eine rotwarme Temperatur gebracht werden, alsdann hält man die anzulassenden Angeln oder Werkzeuge so weit in den Bleitopf, wie man selbige anzulassen wünscht. Die Nächteile dieses Verfahrens sind folgende:The lead must be brought to a warm red temperature, then one holds the fishing rods or tools to be started as far into the lead pot as you can start the same wishes. The disadvantages of this procedure are as follows:

i. Der Arbeiter, der das Anlassen besorgt, ist mit seinen Händen zu sehr der Hitze ausgesetzt. i. The worker who does the tempering has too much exposure to the heat with his hands.

2. Da er, um viel leisten zu können, mehrere Feilen oder Werkzeuge auf einmal in die Glut halten muß, kommt es leicht vor, daß dieselben zu weit oder nicht weit genug hineingehalten werden.2. Since, in order to be able to achieve a lot, he has several files or tools at once in the Must hold embers, it can easily happen that they are held in too far or not far enough will.

3. Es ist nicht gut· möglich, bei großem Anlaßstück mehr als ein oder zwei Stücke zugleich anzulassen.3. It is not very possible to have more than one or two pieces with a large starting piece to start at the same time.

4. Durch das fortwährende Erhitzen des Bleies tritt ein ständiger Verlust an diesem teueren Material ein, abgesehen davon, daß die Bleitöpfe ab und zu, bei starkem Gebrauch sogar oft ersetzt werden müssen.4. Continuous heating of the lead results in a constant loss of it expensive material, apart from the fact that the lead pots now and then, with heavy use even often need to be replaced.

Auch ist durch das Fortfallen der Verwendung von Blei der den Ofen bedienende Arbeiter den schädlichen Bleigasen nicht mehr ausgesetzt. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, Werkstücke beim Erhitzen zwecks örtlicher Enthärtung durch oberhalb des Brenners angebrachte Paare von Führungen so zu halten, daß nur bestimmte Teile der Hitze ausgesetzt werden.Also, by eliminating the use of lead, the worker operating the furnace is now no longer exposed to harmful lead gases. It has also already been proposed been, workpieces during heating for the purpose of local softening by above the burner to hold attached pairs of guides so that only certain parts of the heat are exposed.

Die vorliegende Erfindung vermeidet einerseits den Bleitopf, anderseits ermöglicht sie ein einfacheres und schnelleres Arbeiten als die bekannten Führungen.The present invention on the one hand avoids the lead pot, on the other hand it enables easier and faster work than the well-known tours.

Das Anlassen in dem neuen Ofen ist eine leichte Arbeit, wobei der Arbeiter fast nichts von der Wärme verspürt. Auch ist es durch die einfache Anwendung der Einrichtung möglich, zu gleicher Zeit 30 bis 40, wenn der Ofen größer angelegt wird, noch mehr Feilenangeln oder Werkzeuge anzulassen.Tempering in the new furnace is an easy job with the worker doing almost nothing felt by the warmth. It is also possible through the simple application of the device at the same time 30 to 40, if the furnace is set up larger, even more file fishing or to leave tools on.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Die Form des Ofens ist beliebig viereckig oder länglich. An der Vorderseite ist eine durchlöcherte Gußplatte a sichtbar. Die Löcher e in dieser Platte haben eine verschiedene Gestalt, so daß man sämtliche Feilensorten, wie flache, vierkantige, dreikantige, runde und halbrunde, bzw. deren Angeln in die Löcher dieser Platte hineinstecken kann.The subject of the invention is shown in the drawing. The shape of the oven can be any square or oblong. A perforated cast plate a is visible on the front. The holes e in this plate have a different shape, so that all types of files, such as flat, square, triangular, round and semicircular, or their hinges can be inserted into the holes of this plate.

Die Platte ist mit einem Gußrahmen verbunden, zwischen welchem der ausgemauerte Feuertopf eingebaut ist.The plate is connected to a cast iron frame, between which the lined Fire pot is built in.

Zur Verstärkung des Ofens ist dieser Rahmen auch von außen ummauert. An dem Rahmen sind ferner zwei gußeiserne Haltvorrichtungen c angeschraubt, auf welchen Eisenstäbe d liegen. Auf diese Stäbe werden nebeneinander die Feilen oder Werkzeuge gelegt und in die Löcher der Gußplatte a so weit hineingesteckt, wie man anlassen will. Der Feuertopf besteht aus einem mit feuerfesten Steinen ausgemauerten Raum, welcher mit Koks oder Kohlen gespeist wird. Der durchlöcherte Teil α ist schräg eingebaut, damit die in dieTo reinforce the stove, this frame is also walled on the outside. Two cast-iron holding devices c are also screwed to the frame, on which iron rods d lie. The files or tools are placed next to one another on these rods and inserted into the holes in the cast plate a as far as you want to start. The fire pot consists of a room lined with refractory bricks, which is fed with coke or coal. The perforated part α is installed at an angle so that the into the

untere Reihe gelegten Anlaßteile näher dem Feuer zu liegen kommen. Die untere Reihe der Löcher dient zur Aufnahme von großen Feilen oder Werkstücken, die anderen Reihen zur Aufnahme von mittleren und kleinen Stücken. Es wird hierdurch erreicht, daß die schweren Teile der Glut, mehr ausgesetzt sind als die leichteren. Man erhält dadurch eine gleichmäßige Erhitzung, und der Arbeiter istthe lower row come closer to the fire. The bottom row the holes are used to hold large files or workpieces, the other rows for holding medium and small pieces. It is thereby achieved that the heavy parts of the embers are more exposed than the lighter ones. This gives you a uniform heating, and the worker is

ίο imstande, zu gleicher Zeit eine Anzahl Werkstücke anzulassen, ohne daß ein Züwarmwerden eintreten kann. Der Ofen ist ein sogenannter Zugofen und erhält eine übliche Verbindung zum Kamin. Die Feuerung wird von oben besorgt. Der Ofen ist mit einer Gußplatte gedeckt. Eine Öffnung in dieser dient zur Koks- oder Kohlenzuführung. Die anzulassenden Stellen kommen mit dem direkten Feuer nicht in Verbindung, sondern erglühen durch die hochgehende Glut aus dem Feuertopf in gleichmäßiger Weise.ίο able to handle a number of workpieces at the same time to start without warming up. The furnace is a so-called Pull stove and receives a usual connection to the chimney. The firing is done from above. The oven comes with a Cast plate covered. An opening in this is used for supplying coke or coal. the The places to be started do not come into contact with the direct fire, but rather glow evenly through the embers rising from the fire pot.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung zum Anlassen von Feilenangeln, dadurch gekennzeichnet, daß an einem aus Eisen oder Steinen erbauten Ofen eine oder mehrere schräg angebaute Platten angeordnet sind, in welchen kleinere oder größere Löcher sich befinden, in welche die Angeln der Feilen, welche anzulassen bzw. enthärtet werden sollen, eingesteckt und der Glut des Feuers ausgesetzt werden. Device for starting file fishing, characterized in that on In a furnace made of iron or stone, one or more inclined plates are arranged, in which smaller ones or larger holes are in which the hinges of the files, which can be started or are to be softened, plugged in and exposed to the embers of the fire. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT295550D Active DE295550C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295550C true DE295550C (en)

Family

ID=550016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295550D Active DE295550C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295550C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE295550C (en)
DE1808236B2 (en) RADIANT STOVE
DE97585C (en)
DE224565C (en)
DE1558065B1 (en) Gas-fired cupola furnace
DE471326C (en) Oil firing
DE548603C (en) Glow furnace
DE306157C (en)
DE84844C (en)
DE271649C (en)
DE275348C (en)
DE312617C (en)
DE257884C (en)
DE237445C (en)
DE537054C (en) Heat accumulator for warming up soldering irons
DE490424C (en) Heating furnace with preheating room for warming up rivets or similar small iron workpieces of various sizes
DE138256C (en)
DE306066C (en)
AT16206B (en) Crucible melting furnace.
DE885823C (en) Method and device for heating objects by means of combustion gases, in particular for burning off paint
DE496650C (en) Metallurgical furnace for melting metals, especially iron and iron alloys
DE239683C (en)
DE256435C (en)
DE232089C (en)
DE339064C (en) Coke oven for warming up nut irons with the exhaust gases venting downwards