DE29521219U1 - Leitungskanal - Google Patents

Leitungskanal

Info

Publication number
DE29521219U1
DE29521219U1 DE29521219U DE29521219U DE29521219U1 DE 29521219 U1 DE29521219 U1 DE 29521219U1 DE 29521219 U DE29521219 U DE 29521219U DE 29521219 U DE29521219 U DE 29521219U DE 29521219 U1 DE29521219 U1 DE 29521219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521219U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25962604&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29521219(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE9417832U external-priority patent/DE9417832U1/de
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE29521219U priority Critical patent/DE29521219U1/de
Publication of DE29521219U1 publication Critical patent/DE29521219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Leitungskanal
Die Erfindung betrifft einen Leitungskanal für die Verlegung von erwärmte Fiießmedien führende Rohrleitungen in Kombination mit Kabeln für die Elektroversorgung von Verbrauchern, wobei für jede Belegungsart ein gesonderter Kanalbereich vorgesehen ist.
Ein derartiger Leitungskanal ist aus dem DE-U 93 15 256.6 bekannt. Beschrieben ist in dieser Veröffentlichung ein Leitungsführungskanai zur Installation in Wohnräumen. Der Kanal besteht aus einem U-förmigen Basisteil sowie einem die U-Öffnung abdeckenden haubenförmigen Abdeckteil. Dabei ist das U-förmige Basisteil in zwei durch einen Steg getrennte Kammern teilbar, wobei die eine Kammer zur Aufnahme von Elektrokabeln und die andere Kammer zur Aufnahme von Leitungen für andere Medien ausgelegt ist.
Die Leitungen für andere Medien können Wasserrohrieitungen, Gasrohrleitungen oder Heizungsrohrleitungen sein.
Um die beim Einsatz von Heizungsrohrleitungen auftretenden Temperaturprobleme zu beseitigen, wird in der Vorveröffentlichung vorgeschlagen, daß über die Heizungsrohrleitungen aufsteckbare, wahlweise längsgeschlitzte Dämmstoffprofile aufgebracht oder die Heizungsrohrleitungen selbst von einer Isolierstoffhülle umgeben sind.
Die Ummantelung der Heizungsrohre mit dem Isolierstoff selbst hat den gravierenden Nachteil, daß die Leitungen in einem zusätzlichen Arbeitsgang über die gesamte Länge mit dem Isolierstoff umgeben werden müssen. Dadurch entsteht neben dem zusätzlichen Materialaufwand ein erheblicher weiterer Montageaufwand, denn Abgänge, T-Stücke und dergleichen müssen montageaufwendig isoliert werden.
Darüber hinaus sind die Auswirkungen der Temperaturen des Heizmediums in den Leitungsrohren auf die Elektroleitungen in dieser Vorveröffentlichung nicht berücksichtigt.
-2-
In der DE-U 93 11 700.0 ist ein weiterer vergleichbarer Leitungsführungskanal für unterschiedliche Versorgungsmedien beschrieben, der ebenfalls eine Trennung durch einen Steg' zwischen dem Elektrobereich und dem Heizleitungsbereich des Kanals zeigt. Dort ist unter anderem ausgeführt, daß bei einem Leitungskanal aus 70° wärmebeständigem Kunststoffmaterial die Heizleitungen über die Gesamtlänge isoliert werden müssen. Bei einem bis 140° wärmebeständigem Kunststoff kanal oder einem Metallkanai können die Isolierungen der Heizleitungen sogar ganz entfalten.
Diese Hinweise können nur als nachteilig angesehen werden, denn die Wärmeentwicklung der Heizungsrohre wird hier vernachlässigt. Gemäß VDE-Richtlinie 0298 Teil 4 (Ausgabe Februar 1988) müssen in diesem Fall die Absicherungswerte der Elektroleitungen der Wärmeentwicklung der Heizungsrohre angepaßt werden. So kann beispielsweise eine Elektroleitung NYM 3 &khgr; 1,5 mm2 in einer Kanalinstallation mit zwei stromführenden Leitern mit 15,5 A bei 300C Umgebungstemperatur abgesichert werden. Bereits bei 400C reduziert sich die Belastbarkeit auf 13,48 A, bei 60° auf 7,75 A. Hierdurch ist aber ein einwandfreier Betrieb von Verbrauchern nicht mehr möglich, da z. B. ein Bodenstaubsauger eine Absicherung von ca. 10 A benötigt.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, einen Leitungskanal für die Verlegung von erwärmte Fließmedien führende Rohrleitungen in Kombination mit Kabeln für die Eiektroversorgung von Verbrauchern anzugeben, bei dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, einen solchen Kanal montagefreundlich zu gestalten, so daß insbesondere zeitraubende Montagearbeiten vor Ort entfalten können. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die Kanalbereiche für die verschiedenen Belegungsarten einstückig über wenigstens eine Hohlkammer miteinander verbunden sind, und daß wenigstens eine dieser Hohlkammern so bemessen ist, daß die Temperatur im Kanalbereich für die Eiektroversorgung über dessen lichten Querschnitt den Wert von 30°C nicht übersteigt.
Es erscheint vorteilhaft, daß in wenigstens eine der Hohlkammern ein Isoliermaterial eingebracht ist, welches mit einem Wärmeleitwert < 0,04 W/m *K ausgestattet ist.
-3-
Es hat sich weiter als zweckmäßig herausgestellt, daß die Hohlkammer mit einem Isolierschaum ausgeschäumt ist. Auf diese Weise erspart sich der Monteur vor Ort jegliche Montagearbeit den Isolierschaum betreffend.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, daß in die Hohlkammer ein deren lichten Querschnitt ausfüllender Schaumstreifen eingebracht ist. Dieser Schaumstreifen kann bei der Herstellung des Leitungskanals selbst oder auch nachträglich eingebracht werden. Die geringfügige Montagearbeit liegt dann in der Einbringung des Schaumstreifens in die dafür im Kanal vorgesehene Hohlkammer.
Zusätziich zu der Isolierung mit den Schaumstoffen kann wenigstens eine Seitenwand der Hohlkammer mit einer wärmereflektierenden Schicht versehen sein. Auf diese Weise kann im Bedarfsfall auch die Dicke der aus Schaummaterial bestehenden Isolierschicht vermindert werden.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Leitungskanals erfolgt mit einem in oder an den Kanalquerschnitt integrierten Isolierteil. Herrscht z. B. im Kanalbereich für die erwärmte Fließmedien führenden Rohrleitungen eine Lufttemperatur von ca. 600C - Vorlauftemperatur ca. 700C und Rücklauftemperatur ca. 55°C - so muß die lichte Weite der Hohlkammer, die hier als Isolierten dient, wenigstens 10 mm betragen, um die Temperatur im Kanalbereich für die Elektroversorgung nicht über 300C ansteigen zu lassen. Bei Vorlauftemperaturen von ca. 900C und Rücklauftemperaturen von ca. 700C darf die lichte Weite der isolierenden Hohlkammer 15 mm nicht unterschreiten, um entsprechende 'Temperaturwerte im Kanalbereich für die Elektroversorgung zu erhalten. Bei Verwendung einer Isolierschaumschicht in der Hohlkammer kann diese während der Herstellung des Leitungskanals in die Hohlkammer eingebracht werden und dadurch werden die beiden Seitenwände des Hohlkammerteils im Leitungskanal miteinander verbunden, so daß zusätzliche stabilisierende Stege entfalten können. Diese Aufgabe kann auch ein Streifen aus Isolierschaum übernehmen, der auf den beiden Längsseiten eine Kleberbeschichtung aufweist, über die der Isoiierstreifen mit den Seitenwänden der Hohlkammer verbindbar ist.
-A-
·· ·· t* it
Wird beispielsweise in eine Hohlkammer von 10 mm lichter Weite ein Polyurethanschaum mit einem Wärmeleitwert von 0,035 W/m *K eingebracht, reduziert sich die Temperatur des nicht isolierten Heizungsrohrvorlaufes von 90° im Kanalbereich mit den Heizungsrohren auf höchstens 30° C im Elektrobereich des Leitungskanals.
Bei einer lichten Weite der Isolierkammer von 20 mm und Verwendung eines
Polyethylenschaums mit einem Wärmeleitwert von 0,04 W/m *K wird die
Heizungsrohrvoriauftemperatur von 900C auf Luftwerte unter 30°C im Eiektrobereich reduziert.
Die beiden Belegungskammem des erfindungsgemäßen Leitungskanals können übereinander oder voreinander angebracht werden. Wichtig dabei ist, daß beide Kammern jeweils von dem Hohikammersystem getrennt sind. Das Hohlkammersystem kann erfindungsgemäß auch aus mehreren hintereinander geschalteten Teilhohlkammern bestehen. Diese Teilhohlkammern können durch gegeneinander versetzte Trennstege zusätzlich unterteilt sein, um die Isolierwirkung der z. B. nur mit Luft gefüllten Teilhohlkammern zu erhöhen. Das Hohlkammersystem kann zusätzlich eine Schaumisoüerung beinhalten, muß es aber nicht.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß eine Hohlkammer mit geringer lichter Weite im Beispielsfall 3 mm - und ein Schaumstoff streifen aus Polyethylen - im Beispielsfall 13 mm Dicke mit einem Wärmeleitwert von 0,035 W/m *K eingesetzt werden, um eine Heizungsrohrvoriauftemperatur von 700C auf unter 300C im Elektrobereich zu reduzieren. Auch kann eine Kombination von mehreren hintereinander angeordneten Hohlkammem im Beispielsfall von je 4 mm lichter Weite und einer wärmereflektierenden Schicht zur akzeptablen Reduzierung der Wärmestrahlung aus dem Heizungsrohrbereich benutzt werden. Die wärmereflektierende Schicht kann beispielsweise in Form einer Aluminiumfolie, einer Bedampfung, einer Lackierung usw. vorliegen. Sie kann an der Innenwand oder der Außenwand einer oder mehrerer der Hohlkammem angeordnet sein.
Der erfindungsgemäße Leitungskanal kann mit den beiden Belegungskammem und dem
-5-
-5-
diese trennenden Isolierteil einstückig hergestellt sein. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, · Teilbereiche des Leitungskanals getrennt voneinander zu fertigen und im Bedarfsfall durch Rast- oder ähnliche Verbindungselemente aneinander festzulegen.
Durch diese erfindungsgemäßen Kombinationsmöglichkeiten wird gewährleistet, daß je nach Temperatur der Heizungsrohre über die Hohlkammer oder die Hohlkammern mit oder ohne Schaumisolierung und mit oder ohne Reflexionsschicht im Elektrobereich des Leitungskanals eine maximale Temperatur < 300C herrscht. Dadurch ist in allen Anwendungsfällen ein einwandfreier Betrieb von Verbrauchern beim Anschluß an die Elektroleitungen des Leitungskanals gewährleistet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Leitungskanals schematisch dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 den Leitungskanal mit mittiger Hohlkammer und Isolierstoff-Füllung.
Fig. 2 den mittleren Ausschnitt des Leitungskanals mit Hohlkammer geringer lichter Weite und querschnittsverringertem Isolierstoffstreifen.
Fig. 3 den mittleren Abschnitt des Leitungskanals mit mehreren Hohlkammern ohne Isolierstoff.
Fig. 1 zeigt den Leitungskanal 1 mit seinem U-förmigen Unterteil 11 und dem Abschlußdeckel 12.
Das U-förmige Unterteil 11 besteht aus dem Boden 111 und den beiden Seitenwänden 112, 113. Im mittleren Bereich des U-förmigen Unterteils 11 sind die Wände 114, 115 der Hohlkammer 2 angeformt. Die Hohlkammer 2 ist mit isolierendem Schaumstoff 3 ausgefüllt, wobei dieses Schaumstoffmaterial mit den Innenflächen der Wandbereiche 114, 115 verbunden ist.
In der Hohlkammer 4 sind die nicht isolierten Heizungsrohrleitungen 41, 42 angeordnet, während in der Hohlkammer 5 die Elektroleitungen 51, 52, 53 angedeutet sind.
-6-
Es liegt im Rahmen der Erfindung, weitere Elektroleitungen, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind, in der Hohlkammer 5 anzuordnen. Das gleiche gilt für weitere Heizleitungen in der Hohlkammer 4.
Fig. 2 zeigt lediglich den mittleren Ausschnitt des Leitungskanais 1 mit dem spezieilen Aufbau des Isolierteils. Das Isolierteil besteht hier aus der Hohikammer 6, die von den beiden Hohlkammerwänden 61, 62 umschlossen ist. An die Hohlkammerwand 61 schließt sich in die Hohlkammer 4 ein Isolierstoffstreifen 7 an, welcher in Kombination mit der Hohlkammer 6 die Heizrohrleitungen 41, 42 von den Elektroleitungen 51, 52, 53 in der Hohlkammer 5 isoliert. An die Seitenwände 61, 62 der Hohikammer 6 kann innen und/oder außen eine in der Zeichnung nicht extra dargestellte wärmereflektierende Schicht aufgebracht sein.
Fig. 3 zeigt die Darstellung nach Fig. 2 ohne Isolierstoffstreifen 7. An dessen Stelle sind die mehreren Hohlkammem 81, 82, 83 getreten, die ohne zusätzlichen Isolierstoffstreifen das Isolierteil 8 zwischen den Hohikammem 4, 5 bilden. Die Teilhohlkammern 81, 82, 83 besitzen die Kammerwände 811, 812, 821, 831, die im Bedarfsfall zusätzlich innen und/oder außen mit wärmereflektierenden Schichten belegt sein können. Die Teiihohlkammem 81, 82, 83 sind durch gegeneinander versetzte Trennstege 841, 842, 843, 844 zusätzlich unterteilt, wodurch mit den dadurch geschaffenen Teillufträumen die isolierwirkung zwischen den Hohlkammem 4, 5 verstärkt wird.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Leitungskanal für die Verlegung von erwärmte Fließmedien führenden Rohrleitungen in Kombination mit Kabein für die Elektroversorgung von Verbrauchern, wobei für jede Belegungsart ein gesonderter Kanalbereich vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbereiche (4, 5) für die verschiedenen Beiegungsarten über wenigstens eine Hohikammer (2, 6, 8) einstückig miteinander verbunden sind, und daß wenigstens eine dieser Hohlkammern (2, 6, 8) so bemessen ist, daß die Temperatur im Kanalbereich (5) für die Elektroversorgung über dessen lichten Querschnitt den Wert von 300C nicht übersteigt.
    2. Leitungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine der Hohlkammern (2, 6, 8) ein Isoliermaterial eingebracht ist, welches mit einem Wärmeleitwert < 0,04 W/m *K ausgestattet ist.
    3. Leitungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (2) mit einem Isolierschaum (3) ausgeschäumt ist.
    4. Leitungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlkammer (2) ein deren lichten Querschnitt ausfüllender Schaumstreifen (3) eingebracht ist.
    5. Leitungskanal nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenwand der Hohikammer (2, 6) zusätzlich mit einer wärmereflektierenden Schicht versehen ist.
    6. Leitungskanal nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Hohikammer (6) mit geringer lichter Weite ein Isoliermaterial-Streifen angeordnet ist.
    7. Leitungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Hohlkammer (2, 6, 8) aus mehreren hintereinandergeschaiteten Teilhohlkammern (81, 82, 83) besteht.
    -2-
    8. Leitungskanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Teilhohlkammern (81, 82, 83) gegeneinanderversetzte Trennstege (841, 842, 843, 844) eingeformt sind.
    30.7.96 ■ dr.k-zmw
DE29521219U 1994-11-08 1995-09-09 Leitungskanal Expired - Lifetime DE29521219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521219U DE29521219U1 (de) 1994-11-08 1995-09-09 Leitungskanal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417832U DE9417832U1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Leitungskanal
DE29521219U DE29521219U1 (de) 1994-11-08 1995-09-09 Leitungskanal
EP95114160A EP0712188B2 (de) 1994-11-08 1995-09-09 Leitungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521219U1 true DE29521219U1 (de) 1996-12-19

Family

ID=25962604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29522444U Expired - Lifetime DE29522444U1 (de) 1994-11-08 1995-09-09 Leitungskanal
DE29521219U Expired - Lifetime DE29521219U1 (de) 1994-11-08 1995-09-09 Leitungskanal

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29522444U Expired - Lifetime DE29522444U1 (de) 1994-11-08 1995-09-09 Leitungskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29522444U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065166C1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Gabo Systemtech Gmbh Installationskanal
EP0712188B2 (de) 1994-11-08 2006-01-25 REHAU AG + Co Leitungskanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712188B2 (de) 1994-11-08 2006-01-25 REHAU AG + Co Leitungskanal
DE10065166C1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Gabo Systemtech Gmbh Installationskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE29522444U1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATA166795A (de) Bis-resorcinyltriazine
NO950709L (no) Korrosjonsovervåkingsverktöy
ATA147195A (de) Alkoxyphenyl-substituierte bisbenzoylphosphinoxide
ATA163695A (de) 2-hydroxyphenyltriazine
DE69510458D1 (de) Rohrverlegung
ATA108995A (de) Differenzdruckakkumulator
DE69517545T3 (de) Bewegtbilddekodierer
FR2723116B1 (fr) Conduit souterrain
KR970063155U (ko) 관로구 장치
DE9402404U1 (de) Sprossen-Abstandshalter-Verbindung
DE29521219U1 (de) Leitungskanal
ATA11894A (de) Stauförderbahn
DE9416977U1 (de) Rohrverband
DE9420719U1 (de) Rohrstück
FR2722657B1 (fr) Pipe perfectionnee
KR960025665U (ko) 분기함
FR2764449B1 (fr) Conduit annele
DE9417313U1 (de) Rohr-Muffe-Verbindung
KR960015713U (ko) 전선관용 티
KR960018679U (ko) 입간판
DE29607122U1 (de) Leitungskanal
DE29521684U1 (de) Verlegbare Rohranordnung
KR950022466U (ko) 담배 파이프
KR960003227U (ko) 전선관 스페이서
NO940781D0 (no) Linje

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970206

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981130

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020729

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040604

R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20040505

R071 Expiry of right