DE29511765U1 - Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zur Plasmabehandlung von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE29511765U1 DE29511765U1 DE29511765U DE29511765U DE29511765U1 DE 29511765 U1 DE29511765 U1 DE 29511765U1 DE 29511765 U DE29511765 U DE 29511765U DE 29511765 U DE29511765 U DE 29511765U DE 29511765 U1 DE29511765 U1 DE 29511765U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpieces
- voltage
- plasma
- direct current
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 title claims description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 36
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/021—Cleaning or etching treatments
- C23C14/022—Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/305—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32055—Arc discharge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Stenger, Watzke & Ring «*% .: ."j^fcerjr^i^ich-Ring ?o
' ' - - - &Uacgr;, DLiSSELDORF
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
DIPL.-ING. HEINZ J. RING
DIPL.-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
Unser Zeichen· 95 0825 DIPL.-ING. MICHAEL RAUSCH
DIPL.-ING. WOLFGANG BRINGMANN
METAPLAS Oberflächenveredelungs- Patentanwälte
technik GmbH, Am Böttcherberg 30 - 38, EUROPEAN PATENT attorneys
51427 Bergisch-Gladbach
\ gt juii 1995
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken mittels Ionen und Elektronen, insbesondere vor der
Plasmabeschichtung unter Vakuum nach dem PVD-Verfahren, wobei durch abwechselnden Beschüß mit Ionen und Elektronen die Werkstücke gereinigt
bzw. aufgeheizt werden.
Eine Vorrichtung, die die zwei nacheinander erfolgenden Prozeßschritte
■ Heizung der Substrate mittels der Plasmaelektronen und ionenreinigung der
zur Beschichtung vorgesehenen Werkstücke (der sogenannten "Substrate")
zum Inhalt hat, ist beispielsweise aus der EP-PS O 484 704 bekannt. In der
Heizphase sind bei dieser bekannten Vorrichtung die Substrate als Anode der Plasmaquelle geschaltet, wodurch die Plasmaelektronen angezogen werden.
Es kann somit keine getrennte Regelung der Parameter der Plasmaerzeugung grid der Parameter der Elektronenheizung vorgenommen werden. Darüber
hinaus wirkt sich bei der bekannten Vorrichtung die strenge Trennung von Substratheizung und Ionenreinigung ungünstig auf die Prozeßzeit aus. Zwar
erfolgt während des lonenreinigens auch ein gewisser Energieeintrag durch die •Energie der auftreffenden Ionen, jedoch ist diese Energie in der Regel zur
Erwärmung der Substrate nicht ausreichend, sondern wird erst nach der Elektronenheizung zum "Halten" der Temperatur der Substrate (meist im
Bereich von 2000C bis 5000C) während der lonenreinigungsphase
ausgenutzt.
Eine zeitlich schnell wechselnde Umschaltung der Prozeßschritte
Elektronenheizung und der Ionenreinigung ist bei der bekannten Vorrichtung
Telefon ·0&Zgr; (H 5"2\ Jl ■ Telex &5ä$Al>* pat«? d Te'.eiA\ CZU 5c iZ Zi Po *r Girokonto Köln ,.BLZ 37010050; 22"o 10-503
nicht möglich, da die Substrate einmal mit einer eigenen Substratstromquelle
negativer Spannung zum Zwecke der lonenreinigung verbunden werden und ein anderes Mal als Anode der Plasmaquelle zum Zwecke der
■ Elektronenheizung geschaltet werden. Eine schnelle Umpolung hätte Instabilitäten in der Plasmaerzeugung und somit eine schlecht kontrollierbare
Prozeßführung zur Folge.
. Desweiteren ist aus der PCT WO 94/04716 eine Vorrichtung zur Beschichtung
von Werkstücken mit Titannitrid bekannt, bei der die Werkstücke durch Beschüß mit &EEgr;-Ionen gereinigt und durch Elektronenbeschuß aufgeheizt
werden, wobei die Werkstücke bei dieser Behandlung im Bezug auf das < Plasma mit einer negativen bzw. positiven Vorspannung versorgt werden. Bei
■dieser bekannten Vorrichtung ist die Aufheizung der Werkstücke mittels Elektronenbeschuß als der lonenreinigung der Werkstücke nachgeschalteter
Verfahrensschritt vorgesehen. Eine wechselnde Umschaltung der Verfahrensschritte Aufheizung mittels Elektronenbeschuß und Reinigung
mittels H-Ionenbeschuß ist bei diesem bekannten Verfahren nicht vorgesehen
. und auch technisch kaum zu realisieren, da die Spannungsversorgung für die Werkstücke mit der Spannungsversorgung zur Erzeugung des Plasmas
gekoppelt ist, weshalb auch in diesem Fall eine schnell wechselnde Umpolung ein instabiles Plasma zur Folge hätte.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken mittels Ionen und
Elektronen zu schaffen, dessen Prozeßführung in der lonenreinigungs- und Aufheizphase der Werkstücke einfach und individuell genau steuerbar sowie
energiesparend ist.
Die Lösung der Aufgabenstellung ist dadurch gekennzeichnet, daß für
■ den Ionen- und Elektronenbeschuß jeweils eine eigene, voneinander und vom
Behandlungsverfahren unabhängige, den jeweiligen Bedingungen angepaßte Gleichstromquelle vorgesehen ist, die abwechselnd mittels eines einstellbaren
Pulsgerätes über ihren negativen bzw. positiven Pol mit dem Werkstückträger verbindbar sind.
• ·
Die Verwendung zweier unabhängiger und nur für die ionenreinigung bzw.
Elektronenerwärmung ausgelegter Stromquellen hat den Vorteil, daß die Reinigungs- und Aufheizzeiten optimiert werden können und darüber hinaus
eine stabile Prozeßführung möglich ist, da die Stromquellen nicht gleichzeitig zur Erzeugung des Piasmas verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zur lonenreinigung der Werkstücke eine Hochspannungs-Gleichstromquelle
mit einer Spannung von bis zu 1000 V und einer Stromstärke von bis zu 10 A vorgesehen. Zum Aufheizen der Werkstücke
hingegen ist eine Hochstrom-Gleichstromqueüe mit einer Stromstärke von bis
zu 100 A und einer Spannung von bis zu 40 V vorgesehen.
Mit der unterschiedlichen Auslegung der Gleichstromquellen für die
lonenreinigung und die Elektronenaufheizung, nämlich einmal als Hochspannungsquelle und einmal als Hochstrom- bzw.
Niederspannungsquelle, wird dem Umstand Rechnung getragen, daß ."beispielsweise zur lonenreinigung ein lonenstrom von nur wenigen Ampere bei
einer hohen Spannung von bis zu 1000 V ausreichend ist, wohingegen zur Erzeugung einer ausreichenden Elektronenstromdichte zur Elektronenheizung
eine Stromstärke von bis zu einigen 100 A bei einer nur geringen Spannung
notwendig ist.
Zur Erreichung einer optimalen und energiesparenden Prozeßführung ist ein
Pulsgerät vorgesehen, dessen einstellbare Schaltfrequenz bis zu 300 kHz beträgt. Das Verhältnis der Einschaltzeiten zwischen der Aufheizphase und der
lonenreinigungsphase kann dabei zwischen 0,1 und 0,9 eingeteilt sein.
Als Pulsgerät mit der notwendig hohen Umschaltfrequenz ist vorteilhafterweise ein Halbleiter-Leistungs-Umschalter vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein schematischer Anlagenaufbau sowie zwei Diagramme dargestellt sind. In den Zeichnungen
zeigen:
Fig. 1 ein Spannungs-Strom-Kennliniendiagramm;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Plasmabeschichtungsaniage
und
Fig. 3 ein Spannungs-Strom-Zeit-Diagramm.
Wie aus dem in Fig. 1 dargestellten Spannungs-Strom-Kennliniendiagramm
ersichtlich, sind für die Erzeugung ausreichender Elektronenstrom- bzw. lonenstromdichten jeweils andere Stromstärken und Spannungen notwendig.
So bedarf es beispielsweise für einen Eiektronenstrom bei einer positiven
Vorspannung von ca. 15 V einer Stromstärke von etwa 5 A, wohingegen für einen lonenstrom bei einer negativen Vorspannung von 200 V nur ca. 0,2 A
benötigt werden.
.Um diesem unterschiedlichen Strom- bzw. Spannungsbedarf für den lonen-
und Elektronenfiuß Rechnung zu tragen, werden jeweils voneinander unabhängige, den jeweiligen Bedingungen angepaßte Gleichstromquellen
verwendet, so daß eine optimal angepaßte und energiesparende Prozeßführung möglich wird. Diese Optimierung des Prozeßablaufes setzt
jedoch voraus, daß die verwendeten unabhängigen und individuell ausgelegten Gleichstromquellen zusätzlich unabhängig von der Plasmaquelie betrieben
werden.
In Fig. 2 ist schematisch der Aufbau für eine Plasmabeschichtungsaniage
dargestellt. Eine Plasmabeschichtungsaniage besteht aus einer Kammer 1, die mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Pumpe evakuiert werden kann. In der
Kammer 1 sind die zu behandelnden und zu beschichtenden Werkstücke 2 auf einem Werkstückträger 3 angeordnet.
Das für das Beschichtungsverfahren notwendige Plasma wird von einer
ebenfalls in der Kammer 1 angeordneten Plasmaquelle (beispielsweise durch kathodische Vakuumbogenverdampfung) erzeugt.
Vor der Einleitung der eigentlichen Beschichtungsphase ist jedoch eine
Reinigung der Oberflächen der Werkstücke 2, z. B. von Oxidhäuten, die sich
an der Luft gebildet haben, sowie ein Aufheizen der Werkstücke 2 auf die
Prozeßtemperatur von 20O0C bis 50O0C erforderlich. Zur Erzeugung des für
die Reinigung und die Aufheizung der Oberflächen der Werkstücke 2 ,erforderlichen Ionen- und Elektronenbeschusses sind außerhalb der Kammer 1
eine Hochspannungs-Gleichstromqueile 4 sowie eine Hochstrom-•
Gleichstromquelle 5 angeordnet, die über ein zwischengeschaltetes Pulsgerät 6 mit dem Werkstückträger 3 verbunden sind. Das Pulsgerät 6 dient dabei der
Optimierung der Prozeßbedingungen, da insbesondere zur Verringerung der
Aufheizzeit eine abwechselnde Schaltung zwischen lonenbeschuß und Elektronenbeschuß der Werkstücke 2 erforderlich ist.
Die Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken 2 mittels Ionen und
, Elektronen arbeitet wie folgt:
Das für den Beschichtungsprozeß notwendige Plasma wird von einer nicht
dargestellten Plasmaquelle, beispielsweise mittels kathodischer Vakuumbogenverdampfung, hergestellt, wobei die zur Erzeugung des Plasmas
notwendigen Verdampferkathoden über separate, ebenfalls nicht dargestellte Gleichstromquellen versorgt werden.
Die Werkstücke 2 werden vor der eigentlichen Plasmabeschichtung einer
Vorbehandlung unterzogen, nämlich einer Reinigung der Oberflächen der Werkstücke sowie der Aufheizung auf die notwendige
Beschichtungsprozeßtemperatur. Die Reinigung der Oberflächen der Werkstücke 2 erfolgt durch Beschüß der Werkstücke 2 mit aus dem Plasma
gebildeten Ionen. Hierzu wird die Hochspannungs-Gleichstromquelle 4 über
das Pulsgerät 6 mit ihrem negativen Pol mit dem Werkstückträger 3 verbunden. Infolge der bis zu 1000 V betragenden, von der Hochspannungs-Gieichstromquelle
4 erzeugten Spannung werden aufgrund der hohen Potentialdifferenz zwischen der Verdampferkathode der Plasmaquelie und dem
mit dem negativen Pol der Hochspannungs-Gleichstromquelle 4 verbundenen Werkstückträger 3 die in dem Plasma gebildeten Ionen auf die auf dem
Werkstückträger 3 angeordneten Werkstück 2 hin beschleunigt. Dieser Beschüß der Oberflächen der Werkstücke 2 mit den beschleunigten Ionen
bewirkt ein Abtragen von Verunreinigungen, wie beispielsweise Oxidhäuten, die sich an der Luft gebildet haben. Darüber hinaus bewirkt der lonenbeschuß
bereits eine Erwärmung der Oberfläche. Der lonenbeschuß der Werkstücke 2
darf aber auch nicht beliebig verlängert werden, da dies zu einer Schädigung der Oberflächen der Werkstücke 2 führen könnte. Somit ist es erforderlich,
daß die Werkstücke 2 auf eine andere Weise aufgeheizt werden. Hierzu wird nun nach dem Abstellen der Hochspannungs-Gleichstromquelle 4 die
Hochstrom-Gleichstromquelle 5 über ihren positiven Pol mit dem Werkstückträger 3 verbunden. Die eine Stromstärke von bis zu 100 A
liefernde Hochstrom-Gleichstromqueile 5 bewirkt eine hohe Potentialdifferenz zwischen dem jetzt positiv gepolten Werkstückträger 3 und dem durch die
Plasmaquelle erzeugten Plasma.
Aufgrund dieser Potentiaidifferenz werden die in dem Plasma gebildeten
Elektronen auf die auf dem Werkstückträger 3 angeordneten Werkstücke 2 hin beschleunigt. Die im Vergleich zu den Ionen geringere Masse der Elektronen
bewirkt eine hohe Beschleunigung der Elektronen und somit eine hohe kinetische Energie der auf die Werkstücke 2 auftreffenden Elektronen,
wodurch die Werkstücke 2 bei dem Elektronenbeschuß aufgeheizt werden.
Zur Optimierung der Prozeßbedingungen der voran geschilderten Arbeitsweise
ist es notwendig, daß das abwechselnde Umschalten zwischen Ionenreinigung und Elektronenaufheizung innerhalb kürzester Zeit erfolgen kann. Zu diesem
Zweck ist zwischen die Hochspannung-Gleichstromquelle 4 und die Hochstrom-Gleichstromquelle 5 das Pulsgerät 6 geschaltet, dessen
Schaltfreqenz auf bis zu 300 kHz eingestellt werden kann.
In Fig. 3 ist schematisch der zeitliche Spannungs- und Stromverlauf
dargestellt, wie er sich infolge der abwechselnden Schaltung durch das Pulsgerät 6 ergibt. Durch die Verwendung eines Halbleiter-Leistungs-Umschalters
als Pulsgerät 6 ist es möglich, daß das Umschalten zwischen der lonenreinigungs- und Elektronenaufheizungsphase nahezu totzeitfrei erfolgen
kann. Aufgrund der hohen Schaltfrequenz des Pulsgerätes 6 und infolge der individuellen Auslegung der Hochspannungs-Gleichstromquelle 4 und der
Hochstrom-Gleichstromquelle 5 kann mit der voranstehend geschilderten
Vorrichtung die Prozeßführung optimiert und energiesparend betrieben werden.
1 , Kammer
2 Werkstück
3 Werkstückträger
4 Hochspannungs-Gleichstromquelle
5 Hochstrom-Gleichstromquelle
6 Pulsgerät
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken mittels Ionen und
Elektronen, insbesondere vor der Plasmabeschichtung unter Vakuum
nach dem PVD-Verfahren, wobei durch abwechselnden Beschüß mit Ionen und Elektronen die Werkstücke (2) gereinigt bzw. aufgeheizt
werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß für den Ionen- und Elektronenbeschuß jeweils eine eigene,
voneinander und vom Beschichtungsverfahren unabhängige, den jeweiligen Bedingungen angepaßte Gleichstromquelle (4, 5) vorgesehen
ist, die abwechselnd mittels eines einstellbaren Pulsgerätes (6) mit ihrem negativen bzw. positiven Pol mit einem Werkstückträger (3) verbindbar
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur lonenreinigung der Werkstücke (2) eine Hochspannungs-Gleichstromquelle
(4) mit einer Spannung von bis zu 1000 V und einer
■ Stromstärke von bis zu 40 A, vorzugsweise 10 A, vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheizen der Werkstücke (2) eine Hochstrom-Gleichstromquelle (5) mit
einer Stromstärke von bis zu 300 A, vorzugsweise 100 A, und einer Spannung von bis zu 100 V, vorzugsweise 40 V, vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Pulsgerät mit einer Schaltfrequenz von bis zu 300 kHz, vorzugsweise 50 kHz, vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Einschaltzeiten der Aufheizphase zu den Einschaltzeiten der lonenreinigungsphase zwischen 0,1 und 0,9 eingeteilt
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Pulsgerät (6) ein Halbleiter-Leistungs-Umschalter vorgesehen ist.
W/HR/li
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511765U DE29511765U1 (de) | 1995-01-06 | 1995-01-06 | Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511765U DE29511765U1 (de) | 1995-01-06 | 1995-01-06 | Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken |
DE19500262A DE19500262C1 (de) | 1995-01-06 | 1995-01-06 | Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29511765U1 true DE29511765U1 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=26011473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29511765U Expired - Lifetime DE29511765U1 (de) | 1995-01-06 | 1995-01-06 | Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29511765U1 (de) |
-
1995
- 1995-01-06 DE DE29511765U patent/DE29511765U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700633C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Beschichten elektrisch leitender Gegenstaends mittels Plasma | |
DE4412906C1 (de) | Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung | |
DE102008021912B4 (de) | Beschichtungsverfahren und Vorrichtung zum Beschichten | |
DE4336681C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen | |
DE4310941B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Niederspannungsentladung, Vakuumbehandlungsanlage hierfür sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE19902146C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung | |
DE202009018428U1 (de) | Vorrichtung zum Vorbehandeln und Beschichten von Körpern | |
EP2529386A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit einer hipims-leistungsquelle | |
EP2718481A1 (de) | Entschichtungsverfahren für harte kohlenstoffschichten | |
EP2175044B1 (de) | PVD-Beschichtungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren beschichtete Substanzen | |
EP2439763B1 (de) | Magnetron-Vorrichtung und Verfahren zum gepulsten Betreiben einer Magnetron-Vorrichtung | |
DE4228499C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Beschichtung von Substraten | |
DE102016116762B4 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mittels einer Magnetronsputtereinrichtung | |
DE19500262C1 (de) | Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken | |
EP2087503B1 (de) | Vorrichtung zum vorbehandeln von substraten | |
DE29511765U1 (de) | Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken | |
DE10051508A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung Zündspannung von Leistungspulsen gepulst betriebener Plasmen | |
DE102020124032A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren mit unterteilten Pulsen | |
DE102012107163A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mittels Hochenergieimpulsmagnetronsputtern | |
DE102012111186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Magnetron-Entladung | |
EP1473382A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur plasmaaktivierten Schichtabscheidung durch Kathodenzerstäubung nach dem Magnetron-Prinzip | |
DE102004015231B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substratoberflächen mittels Ladungsträgerbeschuss | |
DE102007051444B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trockenätzen von kontinuierlich bewegten Materialien | |
DE102010007516A1 (de) | Großflächige Kathode für Plasmaprozesse mit hohem Ionisierungsgrad | |
DE102010007515A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer großflächigen Kathode für Plasmaprozesse mit hohem Ionisierungsgrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951019 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980306 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010320 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030204 |
|
R071 | Expiry of right |