DE29510234U1 - Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut - Google Patents

Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut

Info

Publication number
DE29510234U1
DE29510234U1 DE29510234U DE29510234U DE29510234U1 DE 29510234 U1 DE29510234 U1 DE 29510234U1 DE 29510234 U DE29510234 U DE 29510234U DE 29510234 U DE29510234 U DE 29510234U DE 29510234 U1 DE29510234 U1 DE 29510234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage
sterile medical
medical goods
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510234U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINTZ KLAUS UWE
Original Assignee
HINTZ KLAUS UWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINTZ KLAUS UWE filed Critical HINTZ KLAUS UWE
Priority to DE29510234U priority Critical patent/DE29510234U1/de
Publication of DE29510234U1 publication Critical patent/DE29510234U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Anmelder:
Klaus Uwe Hintz
Dr.-Hermann- Lindrath-Straße 22
D - 23806 Wahlstedt
5
Beschreibung
Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut
Die Neuerung geht aus von einem Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut, umfassend jeweils geschlossenwandig eine Bodenwand, eine Rückwand, zwei Seitenwände und eine Vorderwand, wobei der Behälter eine obere, abdeckbare Einfüllöffnung und in seinem Vorderseitenbereich eine untere Öffnung für die :;15 Entnahme des Sterilgutes aufweist.
Ein derartiger Behälter ist in dem DE-GM 92 14 287 Ul beschrieben. Dieser Behälter, dessen obere Einfüllöffnung mit einem Deckel oder durch Anordnen des Behälters in einem größeren Gehäuse für mehrere Behälter abgedeckt wird, weist in seinem Vorderseitenbereich eine untere Entnahmeöffnung auf. Für die Ausbildung der Entnahmeöffnung ist der Behälter mit einer nach vorne vorstehenden Mulde einstückig ausgebildet, die nach oben offen ist und dadurch die Entnahmeöffnung bildet. Das medizinisehe Sterilgut, z. B. verpackte Einwegspritzen, wird oben in den Behälter eingelegt und unten aus der Entnahmeöffnung entnommen, wodurch gesichert ist, daß dasjenige Sterilgut, welches von oben zuerst in den Behälter eingelegt worden ist, auch unten immer zuerst entnommen wird. Nachteilig bei diesem Behälter ist jedoch, daß das Sterilgut nicht sicher staubdicht aufbewahrt wird, weil durch die offene Entnahmeöffnung Staub, Keime und andere Verunreinigungsteilchen in den Behälter eindringen können, wo-
durch die entsprechende DIN-Norm zur Lagerung von medizinischem Sterilgut nicht erfüllt ist. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Behälters besteht darin, daß die erwähnte Mulde einen vorstehenden Teil des Behälters bildet, die bzw. der insbesondere dann nachteilig ist, wenn der Behälter aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist, weil die Gefahr besteht, sich an der Mulde zu stoßen und eventuell zu verletzen. Außerdem ist das Eindringen von Feuchtigkeit in den Behälter ohne weiteres möglich,
Ein weiterer Behälter ist in der DD-PS 277 016 offenbart. Bei diesem Behälter werden Watteröllchen oben durch eine Einfüllöffnung in dem Behälter eingelegt und unten durch eine Entnahmeöffnung entnommen. Der Behälter weist hierzu in seinem Inneren zwei übereinander angeordnete, schräge Kanäle auf, in denen die
!U5 Watteröilchen hintereinander aufgereiht sind. Die beiden Öffnungen sind mit Schiebern verschließbar, wobei jedoch die Entnahmeöffnung des unteren Kanals ständig offen ist. Zur Entnahme der Watteröllchen sind vom Behälter nach vorne vorstehende Halteplattformen vorgesehen, von denen die Watteröllchen abgenommen werden. Wenn Watteröllchen aus dem oberen Kanal entnommen werden sollen, wird der Abschlußschieber entfernt, um diesen Kanal bis zum Verbrauch der Watteröllchen freizugeben. Auch dieser Behälter weist die vorgenannten Nachteile auf und entfüllt somit nicht die entsprechende DIN-Norm.
Desweiteren ist in der DE-OS 36 30 635 ein Spendegerät für medizinische Tupferrollen und Verbandsmittel beschrieben. Dieses Gerät hat ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse, bei dem ebenfalls das medizinische Sterilgut durch eine abdeckbare Öffnung oben eingelegt und durch eine vordere, untere Entnahmeöffnung entnommen wird. Da es sich bei dem Sterilgut um rollenförmig konfektioniertes Material handelt, ist die Entnahmeöffnung
nur als enger Schlitz ausgebildet, der jedoch ständig offen ist. Insofern können auch in diesem Behälter Staub, Keime und dergleichen eindringen. Zwar ist der Behälter vorne im Bereich seiner Entnahme öffnung nicht mit vorstehenden Teilen ausgebildet; zur Entnahme von Materialabschnitten von der Rolle in dem Behälter ist im Bereich des Entnahmeschlitzes jedoch eine federnde Zunge ausgebildet, die mit dem Finger eingedrückt werden muß, um einen Materialabschnitt leicht und ohne vorheriges Abreißen aus dem Behälter herausziehen und abtrennen zu können. Die Bedienung dieses Spendegerätes muß also sehr sorgfältig durchgeführt werden. Wie bei den anderen Behältern, kann auch dieser Behälter entsprechende Haltemittel für eine Wandschiene aufweisen.
■\15 In dem DE-GM 85 15 723.6 Ul ist ein weiterer quaderförmiger Vorratsbehälter aus Pappe für flache,gestapelte Einmalgegenstände wie Hygieneeinlagen offenbart, der eine obere, abdeckbare Einfüllöffnung und eine vordere, untere Entnahmeöffnung aufweist. Die Entnahmeöffnung fluchtet mit der Vorderseitenwand des Behälters und ist mit einer am Behälterboden angelenkten Klappe nach Entnahme eines Gegenstandes wieder verschließbar. Bei diesem Behälter ist nachteilig, daß die Entnahme eines Gegenstandes aus dem Stapel Gegenstände in dem Behälter sorgfältig erfolgen muß, um ein gleichzeitiges Mitziehen eines weiteren oder mehrerer Gegenstände zu vermeiden. Des weiteren hat der Behälter nur Verpackungsfunktion und ist daher für dauerhaften Gebrauch nicht geeignet. Die Klappe ist ferner nur schwach angelenkt und kann somit nach mehrmaliger Betätigung abreißen und verlorengehen.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, einen einleitend angeführten Behälter so zu verbessern, daß das darin aufbewahrte
medizinische Sterilgut sicher staubdicht gelagert ist, schnell und leicht entnommen werden kann, der Behälter keine vorstehenden Teile aufweist, die zu Verletzungen des Personals führen können, und der Behälter leicht gepflegt werden kann. 5
Die Lösung dieser Aufgabe geht von dem einleitend genannten Behälter aus und kennzeichnet sich dadurch, daß der Behälter in seinem unteren Bereich mit einer rückwandfreien Schublade versehen ist, die in Führungen des Behälters gleitet und deren Vorderwand die genannte untere Öffnung freigibt und verschließt.
Durch diese Lösung ist das medizinische Sterilgut sicher staubdicht aufbewahrt, denn die Schublade ist bei Nichtgebrauch des Behälters in diesen zurückgeschoben, so daß der Behälter dann >X5 vollständig geschlossen ist. Zur Entnahme von Sterilgut wird die Schublade herausgezogen, so daß das Sterilgut daraus schnell und einfach nach oben entnommen werden kann. Die zurückgeschobene Schublade bewirkt praktisch eine im wesentlichen ebene Vorderfront des Behälters, so daß Verletzungen durch weit vorstehende Behälterteile ausgeschlossen sind. Durch die im wesentlichen ebene Vorderfront des Behälters ist dessen Pflege und Reinigung auf einfache Weise möglich. Auch bei diesem Behälter ist sicher gestellt, daß das oben zuerst eingelegte Sterilgut auch unten zuerst entnommen wird. Die rückwandfreie Ausbildung der Schublade stellt sicher, daß diese ohne Widerstand wieder zurückgeschoben werden kann und nicht durch sich im Behälter nach unten und vorne bewegendes Sterilgut behindert wird.
Eine bevorzugte Ausbildung des neuerungsgemäßen Behälters besteht darin, daß die rückwandfreie Schublade mit ihrer Bodenwand und ihren beiden Seitenwänden die entsprechenden Wände des Behälters äußerlich umgreift, daß jede Seitenwand des Behäl-
•5
ters ab Oberrand der Schublade unter Ausbildung eines Zwischenraumes zu ihr mit einem sich nach unten erstreckenden, äußeren Wandfortsatz ausgestattet ist und daß jeder Wandfortsatz eine Führungsbahn für ein Führungsglied an der in dem Zwischenraum geführten Seitenwand der Schublade aufweist. Dabei kann jede Führungsbahn als Nut oder Schlitz ausgebildet sein und in ihrem Vorderbereich nach oben gekrümmt verlaufen, wobei die Führungsglieder an den Seitenwänden der Schublade aus Zapfen bestehen. Hierdurch ist eine störungsfreie, sichere Führung und Bedienung der Schublade und somit eine bequeme Entnahme des Sterilgutes gewährleistet, ohne daß das Sterilgut einer Zerstörungsgefahr und/oder Einklemmung ausgesetzt ist. Weiterhin wird hierdurch die Schublade bei ihrem Herausziehen etwas nach vorne abgesenkt, so daß das entnehmen von Sterilgut weiter erleichtert :;15 ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des neuerungsgemäßen Behälters sind in den weiteren Unteransprüchen angeführt.
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 das Ausführungsbeispiel in Perspektive von vorne,
25
Figur 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie II - II in Figur 1,
Figur 3 ein Einzelteil im Längsschnitt,
Figur 4 einen Teilbereich des Ausführungsbeispieles gemäß
dem Pfeil A in Figur 1,
Figur 5 einen der Figur 2 vergleichbaren Vertikalschnitt,
wobei jedoch einige Teile weggelassen sind,
" Figur 6 eine horizontale Schnittdarstellung nach der Linie VI-
VI in Figur 5,
Figur 7 ein weiteres Einzelteil im Schnitt,
Figur 8 eine Vorderansicht eines weiteren Einzelteils des Ausführungsbeispieles,
Figur 9 eine Seitenansicht eines gegenüber Figur 8 ergänzenten Einzelteiles,
,15 Figur 10 eine Draufsicht auf das Einzelteil nach Figur 8.
Nach Figur 1 besteht der allgemein mit 1 bezeichnete Behälter zur Aufbewahrung von insbesondere medizinischem Sterilgut, z.B. von verpackten Einwegspritzen, Verbandmaterial der verschiedensten Art, wie beispielsweise Mull- und Fixierbinden, sowie Kanülen aus einer Bodenwand 2, einer Rückwand 3, einer Vorderwand 4 und zwei Seitenwänden 5, wobei alle Wände geschlossenwandig ausgebildet sind. Das obere Ende des Behälters 1 ist offen und bildet eine Einfüllöffnung für das Sterilgut, wobei diese Öffnung durch einen Deckel, wie noch beschrieben ist, oder dadurch abgedeckbar ist, daß der Behälter in einem größeren Gehäuse für mehrere Behälter untergebracht sein kann, dessen horizontale Wände die Einfüllöffnung der Behälter staubdicht abdecken. Die Bodenwand 2 ist schräg verlaufend ausgeführt, und zwar nach
vorne unten abfallend, wie es Figur 2 zeigt. Hierdurch rutscht das Sterilgut aufgrund seiner Schwerkraft selbsttätig nach vorn zur Vorderwand 4 des Behälters.
Wenn der Behälter 1 für die Anordnung in einem größeren Gehäuse für mehrere Behälter vorgesehen ist, besitzt er vorteilhaft in seinen vorderen unteren seitlichen Eckbereichen einen Gelenkzapfen 6, so daß er zum Nachfüllen um diese Gelenkzapfen nach vorn verschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Oberrand 7 der Seitenwände 5 kreisbogenförmig gekrümmt ausgeführt, so daß die erwähnte Verschwenkung durchführbar ist. Um den Behälter dabei in seiner herausgeschwenkten Beladestellung arretieren zu können, weist jede Seitenwand z. B. etwa in ihrer Mitte einen Rastvorsprung 8 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung :;15 in einem Wandteil des erwähnten größeren Gehäuses einrastet. Ein weiterer Rastvorsprung 8a an jeder Seitenwand 5 sichert in Zusammenwirkung mit Gegenraststeilen die zurückgeschwenkte Stellung des beladenen Behälters in dem größeren Gehäuse. Durch diese Ausgestaltung des Behälters 1 verbleibt dieser nach seinem Auffüllen in dem größeren Gehäuse sicher plaziert.
Die Rückwand 3 des Behälters 1 ist in ihrem oberen Randbereich mit einer Hakenausbildung 9 versehen, so daß der Behälter an einer Wandschiene oder dergleichen eingehakt werden kann. In diesem Fall ist die obere Einfüllöffnung la mit einem Deckel 10 abdeckbar, wie es Figur 2 zeigt. Gemäß Figur 7 kann der Deckel mit einer vertieft vorgesehenen Griffeinrichtung ausgebildet seien, wie es beispielsweise Figur 7 zeigt. Diese Ausführung des Dekkels 10 ermöglicht es, daß der Behälter 1 auch dann mit dem Deckel abgedeckt werden kann, wenn er in dem erwähnten größeren Gehäuse untergebracht ist. Vorteilhaft liegt der Deckel 10 in einer Falzausbildung 12 am Oberrand 7 der Seitenwände 5.
" 18
Die Vorderwand 4 des Behälters 1 ist vorzugsweise austauschbar ausgebildet, wobei die Verbindungsstellen zwischen Vorderwand 4 und den Seitenwänden 5 mit einer Feder- Nut- Konfiguration 13 versehen sind, um einen einfachen Austausch zu gestatten. Es kann Anwendungsfälle geben, in welchen eine Vorderwand 4 mit einer anderen Bauhöhe erforderlich ist, was von dem Sterügut abhängig ist, welches in dem Behälter enthalten sein soll. Abhängig von der Größe des Sterilgutes ist eine größere oder kleinere Entnahmeöffnung im Vorderseitenbereich des Behälters 1 erforderlich.
Wie es am besten aus den Figuren 1, 2 und 3 zu erkennen ist, ist der Behälter 1 in seinem unteren Bereich mit einer rückwandfreien Schublade 14 versehen. Diese Schublade gleitet in Führun-
!•,15 gen der beiden Seitenwände 5, wie noch klar wird. Der Behälter weist in seinem Vorderseitenbereich eine untere Öffnung 15 auf, die dadurch gebildet ist, daß die Vorderwand 4 in dem erfordlichen Abstand oberhalb der schrägen Bodenwand 2 endet. Je nachdem, welche Höhe die Schublade 14 hat, was wiederum von dem zu entnehmenden Sterügut abhängt, endet auch die Vorderwand 4 über der Bodenwand 2. Die Schublade 16 weist zu ihrer Betätigung eine vordere Griffleiste 16 auf.
Ein wichtiges Merkmal der Schublade 16 besteht darin, daß sie keine Rückwand aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Schublade auch bei vollem Behälter 1 ohne Schwierigkeiten wieder zurückgeschoben werden kann, ohne das es zu irgendwelchen Widerständen oder Verklemmungen dabei kommt. Hierzu zeigt Figur 2 eine vorteilhafte Ausbildung bzw. Anordnung der Schublade 14, wobei die Bodenwand 17 der Schublade unterhalb der schrägen Bodenwand 5 des Behälters verlaufend angeordnet ist.
Während die Schublade 14 nach den Figuren 1 und 2 einerseits auf einer vorderen Führung abgestützt ist, die vorzugsweise durch eine innere Verlängerung 6a des Gelenkzapfen 6 gebildet ist, besteht die vorerwähnte hintere Führung für die Schublade aus einer in den Seitenwänden 5 vorgesehenen Nut 18, Schlitz oder dergleichen und aus einem in diese Nut eingreifenden Führungszapfen 19 an den beiden Seitenwänden der Schublade. Hierbei verläuft die Nut 18 in ihrem hinteren Bereich im wesentlichen horizontal und krümmt sich dann in ihrem vorderen Bereich nach oben, wie es die Figuren 1, 2 und 5 deutlich zeigen. Durch den nach oben gekrümmten Verlauf der Nut 18 wird erreicht, daß sich die Schublade 14 bei ihrem Herausziehen schließlich etwas nach unten absenkt, so daß dadurch das Entnehmen von Sterilmaterial aus der Schublade dadurch erleichtert ist. Die hintere Führung für .!",15 die Schublade 14, d. h. die Nuten 18 oder dergleichen, sind in einem unteren Wandfortsatz 20 der Seitenwände 5 ausgebildet, wie es aus den Figuren 1, 2, 4 und 5 hervorgeht. Der Wandfortsatz 20 beginnt etwa in derjenigen Höhe der Seitenwand 5, bis zur welcher sich der Oberrand der Schublade 14 erstreckt. Anders ausgedrückt, die Seitenwand 5 besteht in ihrem unteren Bereich aus einem inneren unteren Wandteil 5a und dem äußeren Wandfortsatz 20, wobei zwischen diesen beiden Wandteilen einen Zwischenraum 21 ausgebildet ist, in den die jeweilige Seitenwand 22 der Schublade 14 eingreift, wie es Figur 1 zeigt.
25
Bei der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform der Schublade 14 ist diese so ausgebildet, daß sie die Bodenwand 2 und den Wandteil 5a der Seitenwände 5 des Behälters 1 äußerlich umgreift. In abgeänderter Ausführungsform kann jedoch auch so vorgegangen sein, daß die Schublade 14 innerhalb der genannten Wände geführt angeordnet ist. Auch in diesem Falle ist eine einwandfreie Betätigung der Schublade 14 gesichert. Vorteilhafter-
weise wird man hierbei die hinteren freien Kanten der Seitenwände und der Bodenwand der Schublade spitz zulaufend ausbilden, damit sich die betreffenden Wände zwischen das Sterilgut und die entsprechenden Wände des Behälters schieben können. 5
Die Vorderwand 4 des Behälters 1 ist mit einem üblichen Bedienungshandgriff 23 versehen. Vorzugsweise ist dieser Handgriff als Bügel ausgebildet, so daß die Bedienungsperson von oben oder von unten an diesem Griff anfassen kann. In dem vorderen Stegteil 23a des Bügelhandgriffes 23 ist ein nach oben offener Schlitz vorgesehen, der eine Tasche 24 zur Aufnahme eines Beschriftungsetikettes darstellt. Wie es am besten aus Figur 8 zu erkennen ist, ist der Stegteil 23a des Griffes 23 auf der Hinterwandseite der Tasche 24 mit wenigstens einer Ausnehmung 26 versehen, so daß :';15 das Herausnehmen eines Etikettes aus der Tasche 24 erleichtert durchführbar ist.
In einigen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, daß der Behälter 1 mit verschiedenen Sorten von Sterilgut gefüllt ist. Zu diesem Zweck wird der Behälter wenigstens in zwei Kammern unterteilt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Rückwand 3 und die Vorderwand 4 des Behälters je mit wenigstens einer innenseitigen Nutausbildung 25 versehen sind. In zwei sich gegenüberliegende Nutausbildungen wird dann eine Zwischenwand (nicht gezeigt) eingeführt. Die entsprechende Zwischenwand oder Zwischenwände erstrecken sich vorzugsweise bis zur Bodenwand 2 des Behälters 1, um eine sichere Trennung der Sterilgutsorten zu gewährleisten. Eine Behinderung in dem Herausziehen und dem Zurückschieben der Schublade 14 ist dadurch nicht gegeben.
Zur Verbesserung des Hereingleitens des Sterilgutes in die Schublade 14 kann die Vorderwand 4 des Behälters 1 an ihrem
unteren Rand mit einer einwärts gerichteten Rampe 27, die vorzugsweise gekrümmt ausgebildet ist, oder einem gleichwirkenden Mittel versehen sein. Auf diese Weise wird das Sterilgut besser geführt in die Schublade 14 eingeleitet.

Claims (10)

·' &Iacgr;2 Anmelder: Klaus Uwe Hintz Dr.-Hermann-Lindrath-Str. 22 D-23806 Wahlstedt Ansprüche
1. Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut, umfassend jeweils geschlossenwandig eine schräg nach vorne unten abfallende Bodenwand, eine Rückwand, zwei Seitenwände und eine Vorderwand, wobei der Behälter eine obere, abdeckbare Einfüllöffnung und in seinem Vorderseitenbereich eine untere ;·15 Öffnung für die Entnahme des Sterilgutes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) in seinem unteren Bereich mit einer rückwandfreien Schublade (14) versehen ist, die in Führungen (6a; 18, 19) des Behälters gleitet und deren Vorderwand (16) die genannte untere Öffnung (15) freigibt und verschließt.
20
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwandfreie Schublade (14) mit ihrer Bodenwand (17) und ihren beiden Seitenwänden (22) die entsprechenden Wände des Behälters (1) äußerlich umgreift, daß jede Seitenwand (5) des Behälters ab Oberrand der Schublade (14) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (21) zu ihr mit einem sich nach unten erstreckenden, äußeren Wandfortsatz (20) ausgestattet ist und das jeder Wandfortsatz eine Führungsbahn (18) für ein Führungsglied (19) an der in dem Zwischenraum (21) geführten Seitenwand (22) der Schublade (14) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Führungsbahn (18) als Nut oder Schlitz ausgebildet ist und von hinten nach vorne und oben gekrümmt verläuft und daß die Führungsglieder (19) an den beiden Seitenwänden (22) der Schublade aus Zapfen bestehen.
5
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (4) des Behälters (1) zum Einsatz von Schubladen verschiedener Bauhöhe austauschbar ausgebildet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorderwand des Behälters einen Bedienungshandgriff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshandgriff (23) als Bügel ausgebildet ist, der von oben und unten erfaßbar ist.
-: 15 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorderwand des Behälters einen Bedienungshandgriff aufweist, der mit Mitteln zum Halten eines Etikettes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als von oben zugängliche, schlitzförmige Tasche (24) ausgebildet sind.
20
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterwandseite der Tasche (24) mit wenigstens einer Ausnehmung (26) zum erleichterten Herausnehmen des Etikettes aus der Tasche versehen ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (4) und die Rückwand (3) des Behälters (1) je mit wenigstens einer innenseitigen Nutausbildung (25) versehen sind und daß eine Zwischenwand in das so gebildete Nutenpaar einsetzbar ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (4) des Behälters (1) an ihrem unterem Rand mit einer nach unten und einwärts gerichteten Rampe (26) versehen ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (5) des Behälters (1) je mit einem vorderen, unteren Gelenkzapfen (6) und mit äußeren Rastelementen (8, 8a) für eine Schwenkbetätigung bzw. Verrastung des Behälters in einem Gehäuse für mehrere Behälter versehen ist.
DE29510234U 1995-06-23 1995-06-23 Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut Expired - Lifetime DE29510234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510234U DE29510234U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510234U DE29510234U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510234U1 true DE29510234U1 (de) 1995-10-12

Family

ID=8009687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29510234U Expired - Lifetime DE29510234U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29510234U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075988A (en) * 1934-10-15 1937-04-06 Conrad W Johnson Container
CH299319A (fr) * 1951-05-21 1954-06-15 Kable Bernard Nicolas Casier avec tiroir basculant.
DE3106657A1 (de) * 1981-02-23 1982-11-11 A. Waldeck GmbH & Co, 4400 Münster Verpackungsbehaelter fuer kuvetten
GB2174978A (en) * 1985-03-14 1986-11-19 Plastic Engineers Limited Box
CH676792A5 (en) * 1989-02-03 1991-03-15 Bro Ag Locking first aid cabinet - with freezer compartment and emergency telephone operated via single locking key
DE9214287U1 (de) * 1992-10-22 1993-01-07 Haeberle GmbH + Co KG, 7000 Stuttgart Spender insbesondere für Sterilgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075988A (en) * 1934-10-15 1937-04-06 Conrad W Johnson Container
CH299319A (fr) * 1951-05-21 1954-06-15 Kable Bernard Nicolas Casier avec tiroir basculant.
DE3106657A1 (de) * 1981-02-23 1982-11-11 A. Waldeck GmbH & Co, 4400 Münster Verpackungsbehaelter fuer kuvetten
GB2174978A (en) * 1985-03-14 1986-11-19 Plastic Engineers Limited Box
CH676792A5 (en) * 1989-02-03 1991-03-15 Bro Ag Locking first aid cabinet - with freezer compartment and emergency telephone operated via single locking key
DE9214287U1 (de) * 1992-10-22 1993-01-07 Haeberle GmbH + Co KG, 7000 Stuttgart Spender insbesondere für Sterilgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201235D1 (de) Behälter zur bestrahlung von blutprodukten.
NO953454D0 (no) Lukkeanordning for medikamentbeholder
FI940699A0 (fi) Lääkesäiliö
DE69432582D1 (de) System zur Administration von Flüssigkeiten bei mehreren Patienten
DE69315899D1 (de) Wiederverwendbarer, zweiteiliger Lagerbehälter
DE68915161T2 (de) Behälter zur lagerung und verteilung von nährmitteln.
DE59506036D1 (de) Sterilisationsbehälter
DE69610171D1 (de) Nachtschränkchen zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE69314032T2 (de) Flüssigkeit zur konservierung von organen
DE69304962D1 (de) Behälter zur Lagerung von Teig
ATA98595A (de) Behälter zur aufbewahrung von blut, blutplasma, behälter zur aufbewahrung von blut, blutplasma, injektionslösungen od.dgl. injektionslösungen od.dgl.
DE29515680U1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE29510234U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von medizinischem Sterilgut
DE9410392U1 (de) Lebensmittelbehälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE9404372U1 (de) Sterilisationsbehälter
DE9414750U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE29504208U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE9116952U1 (de) Behälter zur Lagerung und Abgabe von Waren
KR900700396A (ko) 식염수 용액을 함유하는 살균처리된 에어로솔 용기 및 용기의 살균 방법
DE29513160U1 (de) Unterdruckbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
KR950008854U (ko) 일회용 식품용기
KR970020881U (ko) 렌지용 젖병소독 용기
DE29513901U1 (de) Lagercontainer zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen
KR960037349U (ko) 1회용 포장용기
DE9417756U1 (de) Sterilisierbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951123

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960402

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990401