DE2950993A1 - Hochofengestell - Google Patents

Hochofengestell

Info

Publication number
DE2950993A1
DE2950993A1 DE19792950993 DE2950993A DE2950993A1 DE 2950993 A1 DE2950993 A1 DE 2950993A1 DE 19792950993 DE19792950993 DE 19792950993 DE 2950993 A DE2950993 A DE 2950993A DE 2950993 A1 DE2950993 A1 DE 2950993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
carbon
stones
blast furnace
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950993C2 (de
Inventor
Shigeru Fuziwara
Shinichi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2950993A1 publication Critical patent/DE2950993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950993C2 publication Critical patent/DE2950993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces

Description

im unteren Bereich eines Hochofens, wo sich das geschmolzene Metall sammelt, insbesondere im Bereich unterhalb des Eisenabstichlochs, kommt die Oberfläche der feuerfesten Ausmauerung mit dem geschmolzenen Metall bei einer Temperatur von 1400 bis 16000C in Berührung.
10
Die feuerfeste Schicht besteht aus feuerfesten Steinen und wird durch äußere Kühlung geschützt. Die Zunahme des Hochofenvolumens in jüngster Zeit führte zur Verwendung größerer Steine und schärferer Verfahrensbedingungen, wozu beispielsweise der Betrieb unter hohem Druck und der Hochgeschwindigkeitsabstich gehören. Diese Entwicklung führte zu verstärktem thermischem Verschleiß der Kohlenstoffsteine. Die Hauptursachen für diesen verstärkt auftretenden thermischen Verschleiß sind:
(1) Die Auflösung von verkohlenden Stoffen aus den Kohlenstoffsteinen in das geschmolzene Eisen und
(2) das Eindringen von geschmolzenem Eisen in die Poren der Kohlenstoffsteine.
Die Auflösung von verkohlenden Stoffen kann durch Verwendung solcher kohlenstoffhaltiger Stoffe verhindert werden, die eine geringe Löslichkeit aufweisen oder von kohlenstoffhaltigen Stoffen, die einen Lösungsinhibitorzusatz enthalten. In dieser Richtung wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht.
Um das Eindringen von geschmolzenem Eisen zu verhindern, ist es notwendig, die Größe der Poren der Kohlenstoffsteine zu vermindern. Vermutlich kann geschmolzenes Eisen sogar in kleine Poren mit einem Durchmesser von etwa 5 μ eindringen. Bei der Zerlegung von ausgeblasenen Hochöfen wurde ferner festgestellt, daß das Eindringen sogar in Poren mit einem
030025/0850
Durchmesser von etwa 1 μ erfolgt. Natürlich ist das Eindringen des geschmolzenen Eisens umso geringer, je kleiner die Poren sind. Eine Verminderung der Porengröße auf höchstens 5 μ schaltet ein Eindringen des Eisens im wesentlichen aus und verlängert die Lebensdauer der Steine beträchtlich. Große Kohlenstoffsteine, die nach üblichen bekannten Verfahren hergestellt wurden, enthalten zahlreiche Poren mit einem Durchmes ser von etwa 10 μ. Diese Steine unterliegen sehr stark dem
Eindringen des Eisens.
10
Ein bekanntes grundsätzliches Verfahren zur Verminderung der Porengröße der Kohlenstoffsteine besteht in der Herstellung der Steine aus Stoffgemischen mit einer bestimmten Korngrößenverteilung, wobei insbesondere der Anteil an feinkörnigen Teilchen vergrößert wird. Jedoch verlangt die Zunahme des Anteils an feinkörnigen Teilchen nach dem erwähnten Verfahren auch einen erhöhten Zusatz von Teer oder anderen Bindemitteln, was wiederum zur Entstehung von mehr Poren führt. Der Anstieg der Menge an zugesetztem Bindemittel verursacht eine größere
^ Kontraktion beim Brennen, was zu zahlreichen Sprüngen in den erhaltenen Steinen führt. Außerdem werden die Poren nicht klei ner als etwa 5 μ. Aus vorstehenden Gründen bereitet demnach die Herstellung von großen Kohlenstoffsteinen mit feinen
Poren beträchtliche Schwierigkeiten.
25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dauerhaftes Hochofengestell zu schaffen, das nur geringer Abnutzung unterliegt, wenn es mit geschmolzenem Eisen in Berührung kommt. Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß ein Hochofengestell, das mindestens in seiner inneren Oberflächenschicht aus Kohlenstoffsteinen besteht, deren Poren durch eine in ihnen gebildete Verbindung aus Silicium, Stickstoff und Sauerstoff (Si-N-O-Verbindung) verkleinert wurden, die gewünschte erhöhte Abnutzungsfestigkeit aufweist.
030025/0850
Infolge der geringen Porengröße der Kohlenstoffsteine kann das geschmolzene Eisen im erfindungsgemäßen Hochofengestell nur sehr wenig in die Poren der Kohlenstoffsteine eindringen. Dadurch wird die thermische Abnutzung der Steine, die auf das geschmolzene Eisen zurückzuführen ist, sehr stark vermindert. Ferner erhöht die Bildung SiC in den Steinen ihre Stabilität gegen geschmolzenes Eisen. Diese Verbesserungen erhöhen die Dauerhaftigkeit des Hochofengestells beträchtlich.
Figur 1 zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochofengestells.
Figur 2 zeigt einen prfindungsgemäß verwendeten Kohlenstoffstein, der der Prüfung auf das Eindringen von geschmolzenem Eisen unterzogen wird.
Die Verminderung der Porengröße von Kohlenstoffsteinen durch Auffüllen mit feinkörnigen Teilchen ist nur begrenzt möglich. Es wurde nun aber festgestellt, daß das gleiche Ziel besonders gut durch einen Zusatz von metallischem Silicium erreicht werden kann, wobei durch eine chemische Umsetzung zwischen dem Metall (Silicium) und den Kohlenstoffteilchen, in denen es dispergiert ist, eine Verbindung entsteht. Die dabei erhaltenen Kohlenstoffsteine haben sich als sehr geeignet zum Bau von Hochofengestellen erwiesen.
Beim Formen und Brennen von Kohlenstoffsteinen aus Stoffen mit bestimmter Korngröße, insbesondere mit einem hohen prozentualen Gehalt von feinkörnigen Teilchen, kann ein Teil der kontinuierlichen und diskontinuierlichen öffnungen (Poren), die unvermeidlich zwischen den Teilchen entstehen, auf eine Größe von etwa 5 μ vermindert werden. Dieses Verfahren ist jedoch nicht voll befriedigend, da es andere Schwierigkeiten mit sich bringt.
Erfindungsgemäß wird die Größe der Poren der Kohlenstoffsteine dadurch vermindert, daß in ihnen eine Si-N-O-Verbindung ent-
030025/0850
steht. Zur Herstellung der Kohlenstoffsteine werden zunächst 0,5 bis 15 Teile feinkörniges metallisches Silicium mit einer Korngröße von höchstens 100 μ mit 15 bis 25 Teilen eines Kohlenstoff-Bindemittels und 75 bis 85 Teilen kohlenstoffhaltige Stoffe mit bestimmter Korngröße vermischt. Das erhaltene Ge-/ misch wird auf eine Temperatur von 110 bis 170°C erhitzt und
elementaren
geknetet/ um die/Si1iciumteilchen zwischen den Kohlenstoffteilchen zu verteilen. Danach wird das geknetete Gemisch zu Steinen preßverformt. Sodann werden die erhaltenen Formsteine in Koksgrus eingebettet, durch den erhitzte Luft geleitet wird, und dort bei einer Temperatur von 1 150 bis 1 500eC etwa 200 Stunden gebrannt. In nachstehender Tabelle I ist ein Beispiel für die Korngrößenverteilung des vorstehend beschriebenen kohlenstoffhaltigen Materials angegeben.
Tabelle I
Korngröße, mm Anteil, %
10-5
5 - 1
1 - 0,074
unter 0,074
20
3O
25
25
Im Verlauf des Brennens reagiert das zwischen den Kohlenstoffteilchen verteilte elementare Silicium mit dem Gas der Umgebung, das hauptsächlich aus CO besteht, wobei sich der größte Teil des elementaren Siliciums mit dem Kohlenstoff in den Steinen zu stabilem Siliciumcarbid verbindet. Die in den Poren an der Oberfläche befindlichen Teilchen des elementaren Silicium reagieren mit dem Sauerstoff und Stickstoff der Atmosphäre zu einer Si-N-0-Verbindung, die hauptsächlich aus faserigen Si2ON -Kristallen besteht. Genauer gesagt, reagiert ein Teil des elementaren Siliciums in den Poren mit dem dort befindlichen Sauerstoff zu SiO3, das sich seinerseits wieder mit weiterem Silicium zu gasförmigem SiO nach folgender Reaktionsgleichung umsetzt.
030025/0850
SiO2 + Si » 2SiO
Das gasförmige SiO verbindet sich zusammen mit Stickstoff mit dem in den Poren enthaltenen Silicium zu Si2ON. gemäß folgender Reaktionsgleichung:
SiO + N2 +Si—> Si2ON2
Das dabei entstehende Si2ON3 ist faserförmig und feinkörnig. Eine geringe Menge von feinkörnigem, vorzugsweise extrem fein körnigem elementarem Silicium, verteilt in dem Kohlenstoffstein, ergibt eine große Anzahl von Kristallisationskeimen · für die Entstehung der Si-N-O-Verbindung. Die erhaltene faserförmige Si-N-O-Verbindung vermindert die Porengröße in den Kohlenstoffsteinen, unterteilt die kontinuierlichen öffnungen und füllt einen Teil der diskontinuierlichen öffnungen aus.
Die Poren der erhaltenen Kohlenstoffsteine weisen einen Durchmesser von höchstens 5 μ auf, wobei sich die Verteilung der Porengröße in Richtung auf die kleinere Seite bewegt. Das Volumenverhältnis der unverwünschten Poren mit einem Durchmesser von mehr als 1 u zu den gesamten Poren nimmt stark ab. Die Porengröße beträgt im Durchschnitt höchstens 1 μ. Dies ist auf die Entstehung von faserförmigen Si-ON.-Kristallen zu-
^5 rückzuführen, die durch die Umsetzung von Stickstoff, Sauerstoff und Silicium innerhalb der Poren gebildet wurden. Diese Kristalle unterteilen jede Pore und verbinden damit ihre Größe.
Die Durchlässigkeit der Steine fällt scharf auf 1/50 bis 1/100 der üblichen Werte ab. Dies ist auf die vorstehend erwähnte sichtliche Fraktionierung der Poren durch die faserförmigen Si2ON2-Kristalle zurückzuführen, die zu einer Abnahme der Poren mit einem Durchmesser von mehr als 1 μ und zur
^5 Beseitigung fortlaufender (kontinuierlicher) Poren führt.
030025/085Θ
Beim Brennen entsteht aus einem Teil des zugesetzten elementaren Siliciums Siliciumcarbid, das eine größere Bindefestigkeit aufweist, als sich durch die Carbonisierung des Bindemittels ergibt. Das Siliciumcarbid verhindert das Auftreten von Sprüngen infolge der Kontraktion beim Brennen.
Große Kohlenstoffsteine mit Poren, die meist nicht größer als 5 μ sind, und wenig Rissen, halten der Einwirkung von geschmolzenem Eisen sehr gut stand. Diese günstige Eigenschaft kann durch die Verminderung der Porengröße erklärt werden, die wiederum zu einer Verminderung des Eindringens von geschmolzenem Eisen in die Poren und damit der Lösung vcn Stoffen aus den Steinen in das geschmolzene Eisen führt. Außerdem erhöht die Entstehung von SiC in den Steinen ihre Stabilität gegen geschmolzenes Eisen.
Wie bereits erwähnt, befindet sich das Hochofengestell bei Temperaturen von 1400 bis 16000C und unter Druck in dauernder Berührung mit der Eisenschmelze. Es ist offensichtlich, daß die Verbindung der Steine einen schwachen Punkt im Aufbau des Gestells darstellt; je weniger Verbindungen, desto besser. Dementsprechend besteht das erfindungsgemäße Hochofengestell aus großen Kohlenstoffsteinen mit Ausmaßen von 500 bis 600 mm x 600 bis 700 mm im Querschnitt bei einer Länge von 800 bis 2800 mm.
Mindestens die innere Oberflächenschicht 2 des Hochofengestells unter den öffnungen 1 besteht aus den erwähnten Kohlenstoff steinen mit verminderter Porengröße; vgl. Figur 1.
^O Die Dicke der inneren Schicht 2 kann sich mit der Gesamtdicke der feuerfesten Schicht 3, die das Gestell darstellt, und der äußeren Kühlkapazität ändern. Sie sollte aber mindestens den Bereich umfaßen, in dem die Temperatur eine Höhe von 6OO bis 1000°C erreicht, oder der 1/3 bis 1/2 der Gesamtdicke der
^5 feuerfesten Schicht entspricht. In Figur 1 bedeutet 4 einen Stahlmantel. Mit Ausnahme der inneren Schicht 2 kann die
030025/0850
feuerfeste Schicht 3 aus gewöhnlichen Kohlenstoffsteinen bestehen.
Das Beispiel erläutert die Erfindung. 5
Beispiel
63 %calcinierte Anthrazitkohle mit einer zur Herstellung von großen Kohlenstoffsteinen geeigneten Größe, 16 % natürlicher Graphit und 21 % Kohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt von 800C werden 2 Stunden bei einer Temperatur von 140 bis 150°C in einer Knetvorrichtung geknetet. Danach wird das erhaltene Gemisch bei einem Druck von 100 kg/cm2 in Blöcke mit den Abmessungen 500 χ 600 χ 2500 mm extrudiert (Probe 1).
Ein weiteres Gemisch, das durch Zusatz von feinteiligem elementarem Silicium zu den vorstehend genannten Stoffen in einer Menge, die 5 % der Gesamtmenge der calcinierten Anthrazitkohle und des natürlichen Graphits entspricht, hergestellt wurde, wird in Blöcke der gleichen Größe extrudiert (Probe 2).
Bei der Herstellung der Probe 2 wird eine um die Menge des zugesetzten Siliciums verminderte Menge an kohlenstoffhaltigen Stoffen eingesetzt. Sodann werden die Proben 1 und 2 in Koksgrus eingebettet und bei einer Temperatur von 1300°C unter
Durchleiten von erhitzter Luft gebrannt. 25
Die gebrannten Proben 1 und 2 werden danach der in Figur 2 dargestellten Prüfung auf das Eindringen von geschmolzenem Eisen unter Druck unterzogen. Für diese Prüfung wird eine würfelförmige Probe 5 mit einer Kantenlänge von 50 mm unter vermindertem Druck entgast und in geschmolzenes Eisen 6 eingetaucht. Sodann wird ein Gas 8 in den Behälter 7 bis zu einem Druck von 5 kg/cm2 eingepreßt. Nach der Durchführung der Prüfung wird die Probe 5 entnommen, aufgeschnitten und oberflächenpoliert. Die Menge des eingedrungenen Eisens wird
°° auf der Basis des mikroskopisch ausgewerteten Oberflächenverhältnisses abgeschätzt. Der volumetrische thermische Ver-
030025/0850
schleißindex wird aus dem äußeren Volumenverlust berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Probe 1
(Vergleich)
2
(Erfindung)
Gesamtporosität, % 18,0 18,5
Volumenverhältnis von
Poren mit einer Größe von
mindestens 5 μ, %
10 2
Permeabilität,
millidarcy
200 10
Menge des bei der Prüfung
eingedrungenen Eisens,
% der Fläche
9 1
Volumetrischer thermische]
Verschleißindex nach der
Prüfung
100 80
Aus Tabelle II ist zu ersehen, daß die beiden Proben nahezu die gleiche Gesamtporosität aufweisen. Das Volumenverhältnis der Poren mit einer Größe von mindestens 5 μ ist jedoch bei der Probe 2 viel geringer als bei der Probe 1, wie sich aus der Menge an eingedrungenem geschmolzenem Eisen bei der Prüfung ergibt. Die Verminderung des Eindringens von geschmolzenem Eisen verkleinert auch die Ursache des thermischen Verschleißes, der beim Langzeitbetrieb auftritt. Dies verbessert die Beständigkeit der Kohlenstoffsteine gegen geschmolzenes Eisen.
Beim erfindungsgemäßen Hochofengestell mit der inneren Oberfläche aus großen Kohlenstoffsteinen, deren Porengröße durch die Entstehung einer Si-N-0-Verbindung im Innern vermindert wurde, kann das Eindringen von geschmolzenem Eisen, das die Hauptursache für den thermischen Verschleiß darstellt, merklich gehindert werden. Dadurch wird die Betriebsdauer der feuerfesten Schicht des Gestells verlängert.
030025/0850
Leerseite

Claims (3)

VOSSIUS VOSSIUS TAUCHNER · HFUMEMANN · RAUH PAT Η: NTA N WALTE SI E BERTSTRASS E 4- ■ 8OOO MÜNCHEN 86 ■ PHONE: (O8S) *7 4O 75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN ■ TELEX 8-39 463VOPAT D u.Z.: P 437 (Vo/Ra/kä) Case: 483 NIPPON STEEL CORPORATION l8. Dezember 1979 Tokio, Japan " Hochofengestell " Priorität: 18. Dezember 1978, Japan, Nr. 155 961/78 Patentansprüche
1. Hochofengestell, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens in seiner inneren Oberflächenschicht Kohlenstoffsteine aufweist, deren Poren durch eine in ihnen gebildete Verbindung aus Silicium, Stickstoff und Sauerstoff verkleinert wurden.
2. Hochofengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der Kohlenstoffsteine eine Größe von höchstens 5 μ aufweisen.
3. Hochofengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der aus den Kohlenstoffsteinen bestehenden inneren Oberflächenschicht 1 / 3 bis 1 / 2 der Gesamtdicke des Gestells ausmacht.
030025/0850 ORIGINAL INSPECTED
DE2950993A 1978-12-18 1979-12-18 Hochofengestell Expired DE2950993C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53155961A JPS597667B2 (ja) 1978-12-18 1978-12-18 高炉炉床構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950993A1 true DE2950993A1 (de) 1980-06-19
DE2950993C2 DE2950993C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=15617307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950993A Expired DE2950993C2 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Hochofengestell

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4272062A (de)
JP (1) JPS597667B2 (de)
AU (1) AU525963B2 (de)
BR (1) BR7908248A (de)
DE (1) DE2950993C2 (de)
FR (1) FR2444716A1 (de)
GB (1) GB2038790B (de)
IT (1) IT1126586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356376B3 (de) * 2003-12-03 2005-06-09 Sgl Carbon Ag Kohlenstoffsteine mit geeigneter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161151B (en) * 1984-07-04 1988-03-02 United Technologies Corp Composite sic/si3n4 coatings for carbon-carbon materials
WO1996033959A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Didier-Werke Ag SiC-FORMKÖRPER
LU91713B1 (en) * 2010-07-27 2012-01-30 Wurth Paul Sa Hearth for a metallurgical furnace having an improved wall lining
LU91767B1 (en) * 2010-12-17 2012-06-18 Wurth Paul Sa Ceramic bottom lining of a blast furnace hearth
LU91868B1 (fr) * 2011-09-09 2013-03-11 Wurth Paul Sa Masse à damer pour le revêtement réfractaire d'un récipient métallurgique, et récipient métallurgique, notamment hautfourneau, comportant un revêtement utilisant la dite masse à damer.
WO2023196341A1 (en) * 2022-04-05 2023-10-12 Doggone Investment Co. LLC Apparatus and method for production of high purity copper-based alloys

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923531A (en) * 1974-07-05 1975-12-02 Chicago Fire Brick Co Carbon composition and shaped article made therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356376B3 (de) * 2003-12-03 2005-06-09 Sgl Carbon Ag Kohlenstoffsteine mit geeigneter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5374079A (en) 1980-06-26
JPS5582704A (en) 1980-06-21
JPS597667B2 (ja) 1984-02-20
DE2950993C2 (de) 1983-12-01
GB2038790A (en) 1980-07-30
FR2444716B1 (de) 1984-04-13
US4272062A (en) 1981-06-09
AU525963B2 (en) 1982-12-09
IT1126586B (it) 1986-05-21
GB2038790B (en) 1982-10-06
BR7908248A (pt) 1980-07-22
IT7928173A0 (it) 1979-12-18
FR2444716A1 (fr) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434716T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten, selbstgesinterten Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Graphitkomposit
DE112009000724B4 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2411584C3 (de) Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE102006019457A1 (de) Reibmaterial
DE2950993C2 (de) Hochofengestell
DE10356376B3 (de) Kohlenstoffsteine mit geeigneter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung
CH665204A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ungebrannten feuerfesten bauteils in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen und seine verwendung.
DE1771731A1 (de) Verstaerkte kohlenstoffhaltige Koerper
DE3907156C2 (de)
DE4207249C1 (de)
DE1929508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Auskleidungsmaterialien für Stahlherstellungsöfen
DE3907158C1 (de)
DE2938966C2 (de) Ungebranntes feuerfestes Gemisch und seine Verwendung
DE4114210C1 (de)
DE3343577A1 (de) Feuerfester, mit siliziumnitrid gebundener siliziumkarbidbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2528184C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten basischen feuerfesten Materialien
EP0515400B1 (de) Masse zum beschichten einer auskleidung eines metallurgischen schmelzgefässes auf der basis feuerfester oxide
DE3214580A1 (de) Erosionsbestaendiger feuerfester werkstoff
DE928151C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinkohleformkoerpern
DE1302877B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoff- und borhaltigen, hitzenbeständigen Materials
AT396929B (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, keramischen werkstoffs
DE3939018C1 (en) Method of making furnace briquettes - has raw sand and carbon carrying material mixes before heating
DE2603342B2 (de) Steinplatte für einen Verschlußschieber eines Gefäßes zur Aufnahme einer Metallschmelze
AT252099B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, feuerfesten Steinen, Blöcken und Stampfmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 3, ZEILE 28 "VERTEILT" AENDERN IN "VERTEILTE" SPALTE 3, ZEILE 49 IN DER REAKTIONSGLEICHUNG IST HINTER "N(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)" "+SI" EINZUFUEGEN SPALTE 3, ZEILE 68 DIE ANGEGEBENE VERBINDUNG LAUTET RICHTIG "SI(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)ON(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)"

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee