DE29507248U1 - Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument - Google Patents
Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches InstrumentInfo
- Publication number
- DE29507248U1 DE29507248U1 DE29507248U DE29507248U DE29507248U1 DE 29507248 U1 DE29507248 U1 DE 29507248U1 DE 29507248 U DE29507248 U DE 29507248U DE 29507248 U DE29507248 U DE 29507248U DE 29507248 U1 DE29507248 U1 DE 29507248U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- branches
- casing
- instrument according
- edges
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 13
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 238000009297 electrocoagulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1442—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/2812—Surgical forceps with a single pivotal connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1442—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
- A61B18/1445—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3201—Scissors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2945—Curved jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1405—Electrodes having a specific shape
- A61B2018/1425—Needle
- A61B2018/1432—Needle curved
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1442—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
- A61B2018/146—Scissors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
A 52 590 u AESCULAP AG
u - 223 Am Aesculap-Platz
28. April 1995 78532 Tuttlingen
ZANGEN- ODER SCHERENFÖRMIGES CHIRURGISCHES INSTRUMENT
Die Erfindung betrifft ein zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument mit zwei gegeneinander schwenkbaren
Branchen, die an einer Lagerstelle drehbar miteinander verbunden sind und in diesem Bereich unter Ausbildung
einer elektrischen Kontaktstelle an der Innenseite der Branchen aneinander anliegen.
Zangen- oder scherenförmige chirurgische Instrumente dieser
Art werden zum Fassen von Gewebe oder auch zum Schneiden verwendet. Die Instrumente werden als eine Elektrode
eines elektrischen Koagulationssystems eingesetzt, dazu wird das metallisch ausgebildete Instrument mit einer
elektrischen Verbindungsleitung verbunden, die andere Elektrode des Systems wird durch den Körper selbst gebildet,
der über eine Anlageelektrode ebenfalls mit einer elektrischen Leitung verbunden wird.
Bei derartigen Instrumenten ist es wesentlich, daß ein
elektrischer Kontakt zwischen dem Instrument einerseits und dem Gewebe andererseits möglichst nur in den Bereichen
stattfindet, in denen eine Koagulation erfolgen soll, andererseits muß sichergestellt werden, daß das gesamte Instrument
im Gewebeanlagebereich als Elektrode wirkt, ob-
AESCULAP AG 28. April 1995
u-223 2 -
wohl üblicherweise nur eine der beiden Branchen des Instrumentes mit der elektrischen Verbindungsleitung verbunden
wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Instrument so auszugestalten, daß die beiden genannten Forderungen
erfüllt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß beide Branchen mit einer Ummantelung aus einem elektrisch isolierenden Material versehen sind, wobei an einer
Branche ein Anschluß für eine elektrische Verbindungsleitung und an beiden Branchen an deren freiem Ende eine Gewebeanlagefläche
freibleibt, daß im Bereich der Lagerstelle zumindest auf der den Gewebeanlageflächen abgewandten
Seite die elektrischen Kontaktstellen bei allen Relativstellungen der Branchen nach außen hin abgedeckt sind und
daß die elektrischen Kontaktstellen geringfügig über die umgebende Ummantelung hervorstehen.
Die Gesamtummantelung des Instrumentes verhindert eine elektrische Verbindung zwischen dem Instrument und dem umgebenden
Gewebe an Stellen, an denen ein solcher Kontakt nicht erwünscht ist. Ein Kontakt kann nur an den Kontaktstellen
im Bereich der Lagerstelle auftreten, und an dieser Stelle sind die beiden Branchen elektrisch miteinander
verbunden, so daß trotz des Anschlusses an nur einer Branche beide Branchen als Elektroden wirken können. Die
elektrische Verbindung ist dabei so ausgestaltet, daß sie nach außen hin nicht zugänglich ist, d. h. die Kontaktstellen
werden von den Branchen vollständig abgedeckt und
AESCULAP AG 28. April 1995
·· &Agr;··52590 U
U-223 3 -
zwar bei beliebigen Winkelstellungen der Branchen, die diese im Betrieb einnehmen können. Um die die Kontaktstellen
umgebende Ummantelung gegen Abrieb zu schützen und immer einen zuverlässigen elektrischen Kontakt im Bereich
der Kontaktstellen zu gewährleisten, stehen die elektrischen Kontaktstellen geringfügig über die Ummantelung hervor,
die Branchen stützen sich also gegeneinander immer im Bereich der Kontaktstellen ab und nicht im Bereich der Ummantelung
.
Günstig ist es, wenn die elektrischen Kontaktstellen flächig ausgebildet sind und zumindest an den Kanten der
Branchen an die Ummantelung angrenzen, die sich zumindest geringfügig bis auf die Innenseiten der Branchen erstreckt.
Die Kontaktstellen garantieren aufgrund ihrer flächigen Ausbildung geringe Stromdichten, im wesentlichen
der gesamte Überdeckungsbereich der beiden Branchen in der Umgebung der Lagerstelle steht als Kontaktstelle zur Verfügung.
Trotzdem ergibt sich an den Kanten nicht die Gefahr eines unerwünschten elektrischen Kontaktes mit diesen
relativ großen flächigen Kontaktstellen, da die Ummantelung an den Kanten bis auf die Innenseiten der Branchen
herumgezogen ist und somit nach außen hin die Kontaktstellen schützt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrischen Kontaktstellen
allseits von der Ummantelung umgeben und bei jeder Relativstellung der Branchen vollständig von den
Branchen abgedeckt sind. Dies ist nicht bei allen Instrumenten möglich, bei scherenartigen Instrumenten kann es
auch vorgesehen sein, daß die flächigen Kontaktstellen unmittelbar in die innenseitigen Gewebeanlageflächen übergehen.
AESCULAP AG 28. April 1995
u-223 4 -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß
die Gewebeanlageflächen an der Innenseite der Branchen längs der Kanten der Branchen an die Ummantelung angrenzen.
Auch dadurch wird eine besonders große Gewebeanlagefläche gewährleistet, die zu geringen Stromdichten führt,
im Bereich der Kanten ergibt sich aber ein sicherer Schutz gegen unbeabsichtigte Berührung. Günstig ist es, wenn sich
die Ummantelung zumindest geringfügig bis auf die Innenseiten der Branchen erstreckt, dies verbessert den Schutz
der Gewebeanlageflächen gegen unerwünschte Berührung.
Die Gewebeanlageflächen können bei einer bevorzugten Ausführungsform
an der Innenseite der Branchen geringfügig über die angrenzende Ummantelung hervorstehen, so daß auch
hier sichergestellt ist, daß die beiden Branchen im Bereich der Gewebeanlageflächen aneinander anliegen und
nicht im Bereich der angrenzenden Ummantelung. Dies schützt die Ummantelung vor Abnutzung und Beschädigung.
Günstig ist es, wenn die Ummantelung an Kanten von Gewebeanlageflächen,
die als Schneiden wirken, gegenüber diesen Kanten im Schneidbereich geringfügig zurückgesetzt ist, so
daß die Kanten der beiden Branchen im Schneidbereich metallisch aneinander entlanggleiten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß
die Ummantelung im Bereich der Lagerstelle an der Außenseite der Branchen in der Verlängerung der Drehachse eine
Durchbrechung aufweist und daß die Durchbrechungen durch Abdeckkappen aus elektrisch isolierendem Material verschlossen
sind.
AESCULAP AG 28. April 1995
u-223 5 -
Insbesondere können die Abdeckkappen durch die Köpfe von pilzförmigen Stiften gebildet werden, deren Schäfte in
eine hohle Lagerwelle eintauchen.
Auf diese Weise ist es möglich, die mit einer Ummantelung versehenen Branchen miteinander gelenkig zu verbinden oder
wieder voneinander zu lösen, ohne daß die Ummantelung in diesem Bereich beschädigt werden muß. Trotzdem ergibt sich
im Bereich der Durchbrechungen eine elektrische Abdeckung durch die Abdeckkappen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Instrumentes
kann vorgesehen sein, daß die Spitzen der Branchen aus der Ummantelung hervorstehen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: ein scherenartiges Instrument mit ummantelten
Branchen;
Figur 2: eine vergrößerte Ansicht des vorderen Bereichs des Instrumentes der Figur 1;
Figur 3: eine Seitenansicht des Instruments der Figuren
1 und 2 in geschlossenem Zustand;
Figur 4: eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Figur 2;
Figur 5: eine Seitenansicht eines zangenartigen Instrumentes
mit ummantelten Branchen;
AESCULAP AG *..· .;!» * *,.* ..." .I* A.52590 u
28. April 1995 u-223
Figur 6: eine Seitenansicht einer Branche des Instruments der Figur 5 von dessen Innenseite her;
Figur 7: eine Ansicht des Lagerbereiches des Instruments der Figur 5 in Richtung des Pfeiles A
in Figur 6 und
Figur 8: eine Schnittansicht längs Linie 8-8 in Figur
5.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Instrument bildet eine Schere. Es umfaßt zwei Branchen 1, 2 mit jeweils
einer Fingeröffnung 3, 4 an einem Ende und einander zugewandten, beim Schließen aneinander entlanggleitenden
Schneiden 5, 6 am anderen Ende. Beide Branchen sind an einer Lagerstelle 7 schwenkbar miteinander verbunden. Die
Lagerung in diesem Bereich erfolgt durch eine hohle Lagerschraube 8, die eine stufige Bohrung 9 in einer Branche
durchsetzt und in eine Innengewindebohrung 10 der anderen Branche eingeschraubt ist (Figur 4).
Die Branchen sind aus Metall gefertigt und bilden gemeinsam eine Elektrode eines Elektrokoagulationsgerätes. Zu
diesem Zweck trägt eine der beiden Branchen einen stiftförmigen Anschluß 11, auf den ein Stecker aufgesteckt werden
kann, mit dem eine Leitungsverbindung zu einem elektrischen Versorgungsgerät hergestellt wird. Die beiden
Branchen 1, 2 liegen im Umgebungsbereich der Lagerstelle 7 flächig aneinander an, die Anlageflächen 12, 13 bilden somit
elektrische Kontaktflächen.
AESCULAP AG 28. April 1995
u-223
Beide Branchen sind bis auf wenige Ausnahmen vollständig von einer elektrisch isolierenden Ummantelung 14 umgeben,
so daß ein elektrischer Kontakt mit dem umgebenden Gewebe weitgehend vermieden wird. Nicht ummantelt ist der Stift
des Anschlusses 11, nicht ummantelt oder beschichtet sind die als elektrische Kontaktflächen dienenden Anlageflächen
12 und 13, nicht ummantelt sind die an die Schneiden 5 und
6 an der Innenseite der Branchen 1 und 2 anschließenden und sich bis zu den Anlageflächen 12 und 13 erstreckenden
und in diese übergehenden Gewebeanlageflächen 15 und 16,
und nicht ummantelt sind die aus der Ummantelung 14 hervorstehenden Spitzen 17 der beiden Branchen 1, 2.
Im Bereich der Anlageflächen 12 und 13 erstreckt sich die
Ummantelung 14 um die Kanten der Branchen 1, 2 herum bis an die Innenseite der Branchen 1, 2, wobei diese Innenseite
im Bereich der Kanten der Branchen 1, 2 nur über eine ganz geringe Breite bedeckt ist, in dem an die Lagerstelle
7 in Richtung auf die Fingeröffnungen 3, 4 verlaufenden
Teil jedoch vollständig. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Öffnen des Instrumentes in diesem den Fingeröffnungen
zugewandten Teil der Branchen keine unerwünschte elektrische Verbindung auftreten kann. Die als Kontaktflächen
wirkenden Anlageflächen 12 und 13 werden im übrigen in diesem Bereich vollständig von den beiden Branchen 1, 2
überdeckt, so daß unabhängig von der Winkelstellung der Branchen in diesem Bereich kein elektrischer Kontakt mit
umgebendem Gewebe möglich ist.
Die Anlageflächen 12, 13 stehen in Richtung auf die jeweils
andere Branche geringfügig über die Ummantelung 14 hervor, sind also in diesem Bereich etwas höher ausgebil-
AESCULAP AG 28. April 1995
·· '"A 52590 u
u-223 8 -
det. Dadurch ist sichergestellt, daß die Branchen immer im Bereich dieser Anlageflächen 12, 13 aneinander anliegen
und nicht im Bereich der Ummantelung 14. Dies führt auch dazu, daß die Ummantelung 14, die üblicherweise aus Kunststoff
besteht, gegen Abrieb geschützt wird.
Die als elektrische Kontaktflächen wirkenden Anlageflächen 12, 13 setzen sich bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten
Ausführungsbeispiel direkt in die Gewebeanlageflächen 15, 16 fort, die durch die gesamte Innenfläche der
Branchen zwischen Lagerstelle 7 und Spitze 17 gebildet wird. Auch bei dieser ist vorgesehen, daß die Ummantelung
14 die Branchen auf der Außenseite vollständig umgibt und zumindest bereichsweise um die Kanten der Branchen 1, 2
herum bis auf die Innenseite reicht. Allerdings ist auch hier vorteilhaft, wenn die Gewebeanlagefläche 15, 16 höhenmäßig
gering über die Ummantelung 14 hervorsteht, so daß auch in diesem Bereich die Branchen immer an der metallischen
Gewebeanlagefläche 15, 16 aneinander anliegen
und die Ummantelung 14 geschont wird. Im Bereich der Schneiden 5, 6 wird die Ummantelung 14 ein wenig zurückgesetzt,
so daß diese Schneiden 5, 6 frei von einer Ummantelung sind und unmittelbar metallisch aneinander anliegen
können.
Die Ummantelung 14 weist außerdem im Bereich der Lagerstelle 7 in der Verlängerung der Lagerschraube 8 Durchbrechungen
18, 19 auf, die durch pilzförmige Abdeckstifte 20, 21 abcjedeckt werden. Diese tauchen mit ihren stiftförmigen
Schäften 22, 23 in die hohle Lagerschraube 8 ein und sitzen in dieser entweder im Klemmsitz oder sind in diese
eingeschraubt. Die mit den Schäften 22 und 23 verbundenen
AESCULAP AG · A 52590 u
28. April 1995 u-223
Köpfe 24 bzw. 25 überdecken die Durchbrechungen 18 bzw. und verschließen diese nach außen, so daß auch in diesem
Bereich keine unerwünschte elektrische Verbindung zur Umgebung möglich ist.
Das in den Figuren 5 bis 8 dargestellte zangenförmige Instrument
ist sehr ähnlich aufgebaut wie das scherenförmige Instrument der Figuren 1 bis 4, gleiche Teile werden daher
mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 gleiten die beiden Branchen beim Schließen hier
nicht aneinander vorbei, sondern im Schließzustand liegen sie flächig aneinander an. Dementsprechend befinden sich
die Gewebeanlageflächen 15 und 16 nicht in der Verlängerung
der den elektrischen Kontakt bewirkenden Anlageflächen 12 und 13 und gehen auch nicht in diese über,
sondern diese Gewebeanlageflächen 15 und 16 sind bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber der Ebene der Anlageflächen
12 und 13 um 90° gedreht, sie liegen also jeweils der benachbarten Branche gegenüber.
Dies führt dazu, daß die Anlageflächen 12 und 13 bei diesem
Ausführungsbeispiel allseits von der Ummantelung 14 umrandet sind, beim Öffnen des Instrumentes gibt es also
im Bereich der Lagerstelle 7 keinerlei Möglichkeit einer elektrischen Verbindung mit der Umgebung.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Gewebeanlageflächen 15 und 16 gegenüber der umgebenden Ummantelung,
die auch hier um die Kanten der Branchen herum bis auf die Innenseite der Branchen gezogen ist, leicht erhöht, so daß
AESCULAP AG 28. April 1995
A 52590 u u-223
- 10 -
auch in diesem Falle beim Schließen des Instrumentes die Gewebeanlageflächen 15 und 16 aneinander zur Anlage kommen
und die Ummantelung 14 schonen.
Claims (10)
1. Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument
mit zwei gegeneinander schwenkbaren Branchen, die an einer Lagerstelle drehbar miteinander verbunden
sind und in diesem Bereich unter Ausbildung einer elektrischen Kontaktstelle an der Innenseite
der Branchen aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Branchen (1, 2) mit einer Ummantelung
(14) aus einem elektrisch isolierenden Material versehen sind, wobei an einer Branche (2) ein
Anschluß (11) für eine elektrische Verbindungsleitung und an beiden Branchen (1, 2) an deren freiem
Ende eine Gewebeanlagefläche (15, 16) freibleibt, daß im Bereich der Lagerstelle (7) zumindest auf der
den Gewebeanlageflächen (15, 16) abgewandten Seite die elektrischen Kontaktstellen (12, 13) bei allen
Relativstellungen der Branchen (1, 2) nach außen hin abgedeckt sind und daß die elektrischen Kontaktstellen
(12, 13) geringfügig über die umgebende Ummantelung (14) hervorstehen.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktstellen (12, 13) flächig
ausgebildet sind und zumindest an den Kanten der Branchen (1, 2) an die Ummantelung (14) angrenzen,
die sich zumindest geringfügig bis auf die Innenseiten der Branchen (1, 2) erstreckt.
AESCULAP AG *..'.!.. ·..*...' ..' ...&Aacgr; 52590 u
28. April 1995 u-223
- 12 -
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktstellen (12, 13) allseits
von der Ummantelung (14) umgeben und bei jeder Relativstellung der Branchen (1, 2) vollständig von
den Branchen (1, 2) abgedeckt sind.
4. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeanlageflächen
(15, 16) an der Innenseite der Branchen (1, 2) längs der Kanten der Branchen (1, 2) an die Ummantelung
(14) angrenzen.
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Ummantelung (14) zumindest geringfügig bis auf die Innenseite der Branchen (1, 2) erstreckt.
6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewebeanlageflächen (15, 16) an der Innenseite der Branchen (1, 2) geringfügig über die angrenzende
Ummantelung (14) hervorstehen.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (14) an Kanten
von Gewebeanlageflächen (15, 16), die als Schneiden (5, 6) wirken, gegenüber diesen Kanten im Schneidbereich
geringfügig zurückgesetzt ist, so daß die Kanten der beiden Branchen (1, 2) im Schneidbereich metallisch
aneinander entlanggleiten.
AESCULAP AG *..'.:.. *..*...* .." *··&Aacgr; 52590 u
28. April 1995 u-223
- 13 -
8. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (14) im
Bereich der Lagerstelle (7) an der Außenseite der Branchen (1, 2) in der Verlängerung der Drehachse
eine Durchbrechung (18, 19) aufweist und daß die Durchbrechungen (18, 19) durch Abdeckkappen (20, 21)
aus elektrisch isolierendem Material verschlossen sind.
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckkappen (20, 21) durch die Köpfe (24, 25) von pilzförmigen Stiften gebildet werden, deren
Schäfte (22, 23) in eine hohle Lagerwelle (8) eintauchen .
10. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (17) der
Branchen (1, 2) aus der Ummantelung (14) hervorstehen.,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507248U DE29507248U1 (de) | 1995-05-02 | 1995-05-02 | Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507248U DE29507248U1 (de) | 1995-05-02 | 1995-05-02 | Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29507248U1 true DE29507248U1 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=8007476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29507248U Expired - Lifetime DE29507248U1 (de) | 1995-05-02 | 1995-05-02 | Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29507248U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965309A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-22 | Daniel F. àWengen | Bipolare elektrochirurgische Scheere |
-
1995
- 1995-05-02 DE DE29507248U patent/DE29507248U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965309A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-22 | Daniel F. àWengen | Bipolare elektrochirurgische Scheere |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0745355B1 (de) | Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument | |
DE69513284T2 (de) | Chirurgisches schneidinstrument | |
DE60113472T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für eine mehrpolige medizinische Elektrode | |
DE69432937T2 (de) | Chirurgisches laparoskopisches Instrument | |
DE3783512T2 (de) | Geraet mit auf torsion beanspruchten leitern die in einem hohlen gelenk gefuehrt sind. | |
EP1488756B1 (de) | chirurgisches Koagulationsinstrument | |
EP1392192B1 (de) | Bipolare klemme | |
DE3544483C2 (de) | ||
EP1778113B1 (de) | Elektrochirurgisches instrument | |
EP1153578B1 (de) | Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument | |
DE19650150C2 (de) | Bipolare elektrochirurgische Schere und deren Herstellungsverfahren | |
EP1126790B1 (de) | Medizinisches instrument zum schneiden von gewebe im menschlichen oder tierischen körper | |
DE10316132B4 (de) | Zweipolige hämostatische Zange für ein Endoskop | |
EP2755586B1 (de) | Elektrochirurgisches instrument | |
DE2404764A1 (de) | Sondeneinheit fuer elektro-medizinische einrichtungen | |
EP0196495A1 (de) | Zange | |
DE69023501T2 (de) | Pinzette zur epilation mittels hochfrequenzenergie. | |
DE102004034396A1 (de) | Verbindungsteil und Verbindungsstecker für einen Kabelbaum | |
DE2919528C2 (de) | ||
DE69622400T2 (de) | Elektrischer verbinder zum anschluss für eine medizinische vorrichtung | |
EP1163885B1 (de) | Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden | |
EP3744266B1 (de) | Elektrochirurgisches instrument | |
EP3957137B1 (de) | Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma | |
DE10316211B4 (de) | Zweipoliges Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop | |
DE112014006965T5 (de) | Medizinische Behandlungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950810 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE Effective date: 19970808 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990302 |