DE29505384U1 - Leuchtenreflektor - Google Patents

Leuchtenreflektor

Info

Publication number
DE29505384U1
DE29505384U1 DE29505384U DE29505384U DE29505384U1 DE 29505384 U1 DE29505384 U1 DE 29505384U1 DE 29505384 U DE29505384 U DE 29505384U DE 29505384 U DE29505384 U DE 29505384U DE 29505384 U1 DE29505384 U1 DE 29505384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
light
casing
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29505384U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE29505384U priority Critical patent/DE29505384U1/de
Publication of DE29505384U1 publication Critical patent/DE29505384U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtenreflektor mit einem mindestens am unteren Ende offenen lichtreflektierenden Hüllkörper.
Leuchtenreflektoren dienen der Lichtverstärkung und verteilung von Lampen, die im Bereich des Leuchtenreflektors angeordnet sind. Ihre Form bestimmt die erzielbaren dekorativen und/oder lichttechnischen Effekte. Wegen ihrer guten Lichtverteilungs- und Verstärkungseigenschaften werden bisher beispielsweise bei Einbauleuchten parabolische Leuchtenreflektoren bevorzugt verwendet. Allerdings führt die Verjüngung eines solchen Leuchtenreflektors zu einer Einengung der Lampe. Hierdurch kann sich eine unzulässige Erwärmung der Lampe und eine daraus resultierende Lichtstromabnahme der Lampe {z. B. TC-Lampe) ergeben. Wenn, um dies zu vermeiden, ein Teil der Lampe außerhalb des optischen Systems angeordnet wird, ist der Lichtstrom der Lampe nicht voll ausnutzbar. Außerdem ergibt sich durch die
Telefon: (02 21)131041 Telex: 888 23&Ogr;7 dopad Telefax; (0221)134297 (02 21)134881 Telegramm: Oompateni Köln
·· . ... · ···· · Kon" epI /Jcpounts:
.* "J '>'.". I, I SaliSpfcAlljeimjr. &C!e.. Köln (BLZ 37O302O0) Kto. Nr. 10760
** Deut%CheSi3nkAG.Köln(BLZ37O7O0eO>Kt©.Hr.T165C»e
Postgiro Köln (BLZ 37&Ogr;1&Ogr;&Ogr;5&Ogr;) Kto. Nr. 654-500
Parabolform des Leuchtenreflektors eine einseitige Verringerung der freien Lichtaustrittsfläche. Die Konstrukteure von Leuchten und Reflektoren müssen daher stets Kompromisse eingehen und können die Krümmung der Kurve des parabolischen Leuchtenreflektors und die Bauform der Leuchte nicht so wählen, wie es im Hinblick auf bestimmte gewünschte Lichtstärkeverteilungen günstig wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtenreflektor zu schaffen, der bei hohem Wirkungsgrad Lebensdauer und Leistung der Lampe nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Hüllkörper im wesentlichen zylindrisch ist und daß seine Wandung auf der Innen- und/oder Außenfläche in Achsrichtung abgestuft ist.
Die ganz oder teilweise von dem Hüllkörper eines solchen Leuchtenreflektors umgebene Lampe wird an keiner Stelle eingeengt. Infolgedessen erwärmt sie sich nicht übermäßig und ihre Leistung bleibt über einen langen Zeitraum konstant. Da die gesamte Lampe innerhalb des optischen Systems liegt, wird ihr Lichtstrom voll ausgenutzt und dadurch verstärkt, daß die Zylindrizität des Hüllkörpers eine an beiden Enden gleichgroße freie Lichtaustrittsfläche vermittelt. Der Betriebswirkungsgrad des erfindungsgemäßen Leuchtenreflektors ist infolge der vollen Ausnutzbarkeit des Lampenlichtstromes sehr hoch. Der Reflektor eignet sich für Außen- und Innenleuchten gleichermaßen. Der an allen Stellen des Leuchtenreflektors gleiche Durchmesser erleichtert seine Herstellung. Außerdem wird die Montage des Leuchtenreflektors und der Lampe vereinfacht, weil die Lampe in
·* ♦ ■·
dem zylindrischen Hüllkörper aufgenommen wird - gleichgültig, ob es sich um eine koaxiale oder eine quergerichtete Lampe handelt. Die Zylinderform des Hüllkörpers ermöglicht seine Aufhängung an einem Kranz paralleler Stäbe in beliebiger Höhe relativ zur Lampe.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Abstufung aus umfangsmäßig geschlossenen konischen Abschnitten zusammengesetzt. Der größere Durchmesser der konischen Abschnitte auf der Innenfläche der Wandung des Hüllkörpers ist gegen das untere Ende des Hüllkörpers gerichtet. Bei den konischen Abschnitten auf der Außenfläche der Wandung des Hüllkörpers ist der größere Durchmesser gegen das obere Ende des Hüllkörpers gerichtet . Die konischen Abschnitte auf der Innen- und auf der Außenfläche der Wandung des Hüllkörpers sind in Achsrichtung zueinander versetzt. Die Reflektorstufen auf der Innenfläche der Wandung des Hüllkörpers verteilen die anfallenden Lichtstrahlen gleichmäßig nach unten und die äußeren Abstufungen sorgen dafür, daß keine Lichtfalle entsteht, sondern die anfallenden Lichtstrahlen nach außen verteilt werden.
Vorzugsweise ist der Hüllkörper des Leuchtenreflektors aus rolliertem oder stranggepreßtem Aluminiumprofil hergestellt, das die gleichen Lichtlenkeigenschaften wie ein Parabolreflektor hat und beispielsweise eloxiert oder beschichtet sein kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Leuchtenreflektors mit einer Kolbenlampe,
• ··
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Leuchtenreflektors mit einer Kompaktleuchtstofflampe,
Fig. 3 das Oberteil einer Laterne und Fig. 4 eine Einbauleuchte (Downlight).
Ein in eine nicht gezeichnete Leuchte eingebauter Leuchtenreflektor 10 besteht aus einem zylindrischen, vorzugsweise kreizylindrischen, Hüllkörper 11 aus rolliertem oder stranggepreßtem Aluminiumprofil. Am unteren Ende 12 und am oberen Ende 13 ist der Hüllkörper 11 offen. Die Innenfläche und die Außenfläche des Hüllkörpers 11 sind abgestuft. Die Abstufungen auf beiden Flächen ergeben sich durch konische Abschnitte 14 bzw. 15, die umfangsmäßig geschlossen sind und axial aufeinanderfolgen. Die Stufen sind axial kurz und die Flächenaufteilung des Hüllkörpers 11 ist infolgedessen sehr fein. Der größere Durchmesser der konischen Abschnitte 14 ist auf der Innenfläche des Hüllkörpers 11 gegen das untere Ende 12 des Leuchtenreflektors 10 gerichtet, während der größere Durchmesser der konischen Abschnitte 15 auf der Außenfläche des Hüllkörpers 11 nach oben weist. Die konischen Abschnitte 14 und 15 auf der Innen- und Außenfläche des Hüllkörpers 11 sind axial zueinander versetzt.
Konzentrisch innerhalb des Hüllkörpers 11 ist eine Kolbenlampe 20 montiert. Sie sitzt in einem nur angedeuteten Sockel 21 und gehört zu einer Leuchte.
Bei dem Beispiel nach Fig. 2 wird der Leuchtenreflektor 10 gemäß Fig. 1 mit einer Kompaktleuchtstofflampe 22 kombiniert. Die Kompaktleuchtstofflampe 22 ist am obe-
ren Ende 13 des Leuchtenreflektors 10 in unmittelbarer Nähe der oberen Öffnung angebracht.
Fig. 3 zeigt den Leuchtenreflektor 10 nach Fign. 1 und 2 in eingebautem Zustand. Er ist Teil einer Außenleuchte in Form einer Laterne 25 mit einem Leuchtendach 26, das mit Hilfe von parallelen Rundstäben 27 an einem Unterteil 16 gehalten ist. Mit Hilfe von nicht gezeichneten Einspannstücken ist auch der Leuchtenreflektor 10 an den Rundstäben 27 befestigt. Seine Höhe ist so eingestellt und bemessen, daß er eine Kolbenlampe 2 0 oder eine Kompaktleuchtstofflampe 22 oder eine beliebige andere Lampe 23 im wesentlichen über ihre gesamte lichtaussendende Länge umgibt. Die Lampen sind in einem nur angedeuteten Sockel 21 gehalten, der von einem E-Block 24 getragen wird. Das erläuterte optische System mit &Egr;-Block ist von einem hochstehenden Zylinder 28 aus bruchsicherem Glas oder Kunststoff umgeben, der zwischen dem Leuchtendach 26 und dem Unterteil 16 über Dichtscheiben 29 eingespannt ist. Eine solche Außenleuchte 25 erhält durch den abgestuften Leuchtenreflektor 10 breitstrahlende Lichtstärkeverteilung und einen gut ausgeleuchteten Dachreflektor, so daß sich ein hoher Betriebswirkungsgrad ergibt.
Die in Figur 4 gezeigte Einbauleuchte 3 0 ist mit einer Reflektoranordnung ähnlich Figur 2 ausgerüstet. Der kreiszylindrische Hüllkörper 11 mit abgestufter Innen- und Außenfläche ist an seinem unteren Ende 12 und an seinem oberen Ende 13 in ringförmige Einspannstücke 31, 32 eingesetzt, die den Rand des Hüllkörpers 11 in einer Ringnut aufnehmen. Die Einspannstücke 31, 32 sind mit Hilfe von Rundstäben 37 zusammengespannt, die zusätzlich lichtdurchlässige Abdeckungen 35 und 36 am unteren Ende 12 befestigen. Die lichtdurchlässigen Abdeckungen
35 und 36 sorgen für spezielle Lichtverteilung des von dem Leuchtenreflektor 10 reflektierten Lichtes einer Kompaktleuchtstofflampe 22, -die in der oberen Hälfte des Leuchtenreflektors 10 mit einem E-Block 34 angebracht ist. Die Einbauleuchte 30 zeichnet sich durch hohen Betriebswirkungsgrad der Lampe 22 aus, weil ihr Lichtstrom dank des abgestuften Leuchtenreflektors voll nutzbar ist und weil die Lichtstärke blendfrei optimal verteilt wird.

Claims (7)

Ansprüche
1. Leuchtenreflektor (10) mit einem mindestens am unteren Ende (12) offenen lichtreflektierenden Hüllkörper (11),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hüllkörper (11) im wesentlichen zylindrisch ist und daß seine Wandung auf der Innen- und/oder Außenfläche in Achsrichtung abgestuft ist,
2. Leuchtenreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung aus umfangsmäßig geschlossenen konischen Abschnitten (14,15) zusammengesetzt ist.
3. Leuchtenreflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Durchmesser der konischen Abschnitte (14) auf der Innenfläche der Wandung des Hüllkörers (11) gegen das untere Ende
(12) des Hüllkörpers (11) gerichtet ist.
4. Leuchtenreflektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der größere Durchmesser der konischen Abschnitte (15) auf der Außenfläche der Wandung des Hüllkörpers (11) gegen das obere Ende
(13) des Hüllkörpers (11) gerichtet ist.
5. Leuchtenreflektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Abschnitte (14,15) auf der Innen- und Außenfläche der Wandung des Hüllkörpers (11) in Achsrichtung zueinander versetzt sind.
6. Leuchtenreflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper {11) aus rolliertem Aluminiumprofil gebildet ist.
7. Leuchtenreflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper (11) aus stranggepreßtem Aluminiumprofil gebildet ist.
DE29505384U 1995-03-31 1995-03-31 Leuchtenreflektor Expired - Lifetime DE29505384U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505384U DE29505384U1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Leuchtenreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505384U DE29505384U1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Leuchtenreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29505384U1 true DE29505384U1 (de) 1996-08-01

Family

ID=8006103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505384U Expired - Lifetime DE29505384U1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Leuchtenreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29505384U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1073862B1 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE3737324A1 (de) Tiefstrahlende direktleuchte
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE29505384U1 (de) Leuchtenreflektor
DE3836282C2 (de) Leuchte mit einer Lampen-Reflektor-Einheit zur Aufhellung von Deckenbereichen
EP2020563B1 (de) Leuchte
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
DE102009053207A1 (de) Reflektorleuchte
DE9012286U1 (de) Lampe zum Ausleuchten des Nah- und Fernbereichs
DE9405269U1 (de) Leuchte mit Lichtleitelementen
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE3111701A1 (de) "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe"
WO2009062829A2 (de) Hochleistungslampe
WO2004094897A1 (de) Rasterleuchte
DE102009058308A1 (de) Reflektor für Leuchten mit Ellipsoid-Facetten
DE8611238U1 (de) Reflektor für eine Sonderleuchte
EP1267120A1 (de) Innenleuchte, insbesondere zur Beleuchtung von Warenpräsentationsflächen
DE19955043A1 (de) Leuchte
DE29902563U1 (de) Deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010711

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030523

R071 Expiry of right