DE2946980A1 - Magnetic core construction with e=shaped laminations - which are alternately inserted inserted into core from opposite sides with corresponding yoke limbs alternately added - Google Patents

Magnetic core construction with e=shaped laminations - which are alternately inserted inserted into core from opposite sides with corresponding yoke limbs alternately added

Info

Publication number
DE2946980A1
DE2946980A1 DE19792946980 DE2946980A DE2946980A1 DE 2946980 A1 DE2946980 A1 DE 2946980A1 DE 19792946980 DE19792946980 DE 19792946980 DE 2946980 A DE2946980 A DE 2946980A DE 2946980 A1 DE2946980 A1 DE 2946980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cut
sheet metal
manner
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946980
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Georg 8333 Herbertsfelden Schmidbauer
Ignaz Georg Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792946980 priority Critical patent/DE2946980A1/en
Priority to BE0/202898A priority patent/BE886298A/en
Publication of DE2946980A1 publication Critical patent/DE2946980A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

In the production of a magnetic core of sheet iron laminations, the core having two yokes and three parallel arms joining the yokes, the laminations are stamped from sheet iron to form pairs of laminations of, for example an E and I (7,8) lamination. The laminations are then mechanically stacked by inserting the central limb (6) of the E into the coil core from one side and then abutting the I at the second side. A second E is then inserted at the second side and its I abutted at the first side, stacking continuing with alternate E's and I's from the same core sides. Variations on the lengths of the E limbs may be effected to provide e.g. a double E or T, U; E, L or E, F laminations.

Description

Verfahren und Blechzuschnitte zum nerstellen von elektro- Process and sheet metal blanks for the production of electrical

magnetischen Kernen aus M-Schnitt-Blechen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf Blechzuschnitte zum nerstellen von elektromagnetischen lernen aus M-Schnitt-Blechen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Magnetic Cores Made of M-Cut Sheets The invention relates to on a process and on sheet metal blanks for creating electromagnetic learn from M-cut sheets, according to the preamble of claim 1.

Solche Kerne dienen insbesondere als Kerne von Kleintransformatoren und von Drosselspulen. Für Kerne von Kleintransformatoren und Drosselspulen gibt es eine Anzahl genormter und ungenormter Blechzuschnitte, die sich zu einem beispielsweise dreischenkeligen Kern kombinieren lassen und mit ihren Kombinationselementen im allgemeinen durch formähnliche Buchstaben gekennzeichnet werden; beispielsweise gibt es EI-Sch..itte, die gemäß ihrer Norm die Umrißform eines länglichen Rechtecks haben, dessen längere Seite die Joche darstellen und einerseits durch den Rücken des E und andererseits durch das I gebildet werden, während die Schenkel den normalerweise waagrechten Balken des E entsprechen.Such cores serve in particular as cores of small transformers and of reactors. For cores of small transformers and reactors there there are a number of standardized and non-standardized sheet metal blanks that result in an example three-legged core can be combined and with their combination elements in the are generally identified by letters of a similar shape; for example there are EI-Sch..itte, which according to their norm the outline form of an elongated rectangle have, the longer side of which represent the yokes and on the one hand through the back of the E and, on the other hand, are formed by the I, while the thighs are normally the horizontal bars of the E correspond.

Kernbleche des Type M, also M-Schnitte, sind in DIN 41302 genormt. ;7wischen den genormten Schnitte gibt es noch zahlreiche unbenormte, im Handel erhältliche Großen. Sie alle haben etwa quadratische Umrißform und bestehen aus einem zusammenhängend umlaufenden, entlanb den Quadratseiten verletzten Blechband aus vier Seitenstreifen sowie aus einem Mittelschenkel, der von einem der Seitenstreifen nach innen absteht und über die Quadratmitte hinweg bis in die Nähe oder bis in Berührung mit dem gegenüberliegenden Seitenstreifen kommt. Je nach Annäherung an den gegenüberliegenden Seitenstreifen handelt es sich um einen M-Schnitt mit Luftspalt, mit Haarluftspalt oder ohne Luftspalt. 18. Blechzuschnitt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil E-förmig und der andere Teil T-förmig ist.Type M core sheets, i.e. M-sections, are standardized in DIN 41302. ; 7 Between the standardized cuts, there are still numerous non-standardized cuts that are commercially available Huge. They all have a roughly square outline and consist of a coherent one circumferential sheet metal strip made of four side strips along the sides of the square, injured as well as a middle leg which protrudes inward from one of the side strips and across the center of the square to the vicinity of or in contact with the opposite Hard shoulder is coming. Depending on the approach to the opposite shoulder it is an M-cut with an air gap, with a hair air gap or without an air gap. 18th Sheet metal blank according to claim 12, characterized in that one part is E-shaped and the other part is T-shaped.

19. Blechzuschnitt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil E-förmig und der andere Teil F-förmig ist.19. Sheet metal blank according to claim 12, characterized in that the one part is E-shaped and the other part is F-shaped.

20. Blechzuschnitt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile F-förmig sind.20. Sheet metal blank according to claim 12, characterized in that both Parts are F-shaped.

21. Blechzuschnitt nach einem der Ansprüche 12 bis 1@, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zusammenzufügenden Kanten komplementäre Pa@formen (15, 16) aufweisen.21. Sheet metal blank according to one of claims 12 to 1 @, characterized in that that the complementary Pa @ forms (15, 16) at the edges to be joined.

22. Blechzuschnitt zur Herstellung elektromagnetischer Kerne gemäß der Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß en eine an den freien Schenkelenden des herzustellenden zweitelligen M-Schnitts einstäckig zusammenhängende Doppel-E-@onfiguration @ @@eist@ @@@@ @.22. Sheet metal blank for the production of electromagnetic cores according to the method according to claim 4 or 5, characterized in that one to the free leg ends of the two-digit M-cut to be produced in one piece Double E- @ onfiguration @ @@ eist @ @@@@ @.

Beim Einschichten der Bleche in einen Spulenkörper, dessen Mittelbohrung sämtliche Mittelschenkel der Bleche aufnimmt, werden jeweils diese Mittelschenkel elastisch aus der Ebene des Quadrats herauseboeen und einerseits der Schenkel durch die Bohrung des Spulenkörpers geschoben und andererseits der quadratische Rahmen der Spule mit dem Spulenkörper außen übergeworfen.When layering the sheets in a bobbin, its central hole takes up all the middle limbs of the metal sheets, these middle limbs are each elastically out of the plane of the square and on the one hand the leg through the bore of the bobbin pushed and on the other hand the square frame thrown over the coil with the coil body on the outside.

Es sind Maschinen zum automatischen Einschichten der Kernbleche bekannt, wobei die komplementären zusammengehörigen Blechteile jeweils abwechselnd von der einen und von der anderen Seite eineschichtet werden. Dieses maschinelle Einschichten ist beispielsweise für die länglichen EI-Schnitte möglich, da dem E einerseits und dem I andererseits die Spule und der Spulenkörper beim Einschichten nicht im Wege sind. Wird indessen eine Spule mit etwa quadratischem Kern aus Blechen des Typs M gemäß der Norm oder einer der ungenormten Zwischengrößen gefordert, was aus Gründen des dinbauraums und anderer Cesichtspunkte häufig der Fall ist, so scheidet die maschinelle Blecheinschichtung aus, da die Einschichtmaschinen den quadratischen Blechrahmen nicht durch die Spule schieben können.There are known machines for the automatic layering of the core sheets, wherein the complementary associated sheet metal parts alternate from the be layered on one side and on the other. This machine layering is possible, for example, for the elongated EI cuts, since the E on the one hand and On the other hand, the coil and the bobbin do not get in the way of the I when layering are. However, a coil with an approximately square core made of sheets of the type M required according to the standard or one of the non-standardized intermediate sizes, which is for reasons the installation space and other points of view is often the case, then the difference machine sheet metal layering, since the single-layer machines the square Cannot push the sheet metal frame through the coil.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch für M-Schnitte und die davon abgeleiteten Schnitte das maschinelle Einschichten in einfacher weise zu ermöglichen.In contrast, the invention is based on the object, also for M-cuts and the cuts derived therefrom, the machine stratification in a simple manner to enable.

Dies wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren ermöglichst, das sich dadurch auszeichnet, daß Blechzuschnitte beispielsweise nach der Art von EI-Schnitten oder sonstigen einschichtbaren Schnitten, jedoch mit den Maßen der Schnitte, hergestellt werden, die dann maschinell einschichtbar sind. Das Verfahren ist für Transformatorkerne insbesondere nach Anspruch 2 zweckmäßig darstellbar, also mit der Verwendung von zwei ungleichen Teilen je Blechlage, die von Lage zu Lage abwechselnd von den beiden Seiten her eingeschoben werden, so daß die durch die Zweiteiligkeit entstehenden Blechfugen keine wesentliche Er höhung des magnetischen Widerstands bewirken. Die Durchführung nach Anspruch 3 unter Herstellung und Verwendung von Blech zum schnitten nach Anspruch 14 bietet den besonderen orteil, daß obendrein im Vergleich zur üblichen geschlosserf Herstellung der M-Schnitte eine erhebliche Materialerspar@@@ erzielbar ist, da stets Doppel-E-Stücke nach Anspruch 22 geschnitten werden können und die I-Teile aus den Zwischenflächen zi den den Dopnel-E-Schenkeln gebildet werden. Diese Zwischenflächen konturen nach dem Stand der Technik zum Abfall. Die Verwertung dieser Abfall streifen als I-Bleche ergibt beim Heraustrennen, z .3. Schneiden oder Stanzen, der M-Schnitte aus einem Blechstreifen eine um 17% höhere Ausbeute, so daß sich die Zeitersparnis durch das maschinelle Einschichten und die Materialersparnis gegenseitig vorteilhaft ergänzen.This is made possible by the method characterized in claim 1, which is characterized by the fact that sheet metal blanks, for example, on the type of EI sections or other layerable sections, but with the dimensions of the Cuts, which can then be layered by machine. The procedure can be expediently represented for transformer cores in particular according to claim 2, So with the use of two unequal parts per sheet metal layer, which from position to Position can be inserted alternately from both sides so that the through The two-part sheet metal joints that result do not significantly increase the magnetic level Cause resistance. Implementation according to claim 3 with manufacture and use from sheet metal to Sections according to claim 14 offers the special advantage, that on top of that in comparison to the usual closed production of the M-cuts Considerable material savings can be achieved, since double E-pieces are always required 22 can be cut and the I-parts from the intermediate surfaces zi the Dopnel-E legs are formed. These intermediate surfaces contours according to the state technology to waste. The recycling of this waste strip results in I-sheets when cutting out, e.g. 3. Cutting or punching the M-cuts from a sheet of metal a 17% higher yield, so that the time saved by the machine Layers and the material savings complement each other in an advantageous manner.

Die Ansprüche 12 bis 22 beziehen sich auf vorteilhafte selbständig handelsfähige Zwischenprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens.The claims 12 to 22 relate to advantageous independently tradable intermediates of the process according to the invention.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Durchführungs- und Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 einen bekannten M-Schnitt nach DIN 41302; Fig. 2 einen dem Schnitt nach Fig. 1 äquivalenten Blechzuschnitt nach Art eines EI-Schnitts; Fig. 3 einen einem M-Schnitt äquivalenten Blechzuschnitt nach Art eines UT-Schnitts; Fig. 4 einen einem M-Schnitt äquivalenten Blechzuschnitt nach Art eines Schnitts; Fig. 5 einen im Rahmen der Erfindung zweiteilig hergestellten MD-Schnitt; Fig. 6 einen im Rahmen der Erfindung zweiteilig hergestellten WAM-Schnitt; Fig. 7 einen Zuschnitt als Vorstufe bei der ilerstellung des Zuschnitts nach Fig, 2; Fig. 8 einen abgewandelten Zuschnitt mit Fassungsrändern zwischen den Schnitteilen; Fig. 9 eine schematische Darstellung der Einschichtschritte bei Verwendung eines Zuschnitts nach Fi. 2.Further details, advantages and developments of the invention result from the following description of preferred implementation and exemplary embodiments with reference to the drawing. 1 shows a known M-section according to DIN 41302; FIG. 2 shows a sheet metal blank equivalent to the section according to FIG. 1 in the manner of an EI section; 3 shows a sheet metal blank equivalent to an M-cut in the manner of a UT cut; 4 shows a sheet metal blank equivalent to an M-cut in the manner of a cut; 5 shows a two-part manufactured within the scope of the invention MD cut; 6 shows a WAM section produced in two parts within the scope of the invention; Fig. 7 shows a blank as a preliminary stage in the production of the blank according to FIG. 2; 8 shows a modified blank with frame edges between the cut parts; 9 shows a schematic representation of the single-layer steps when using a Cutting according to Fi. 2.

Ein genormtes Kernblech des Typs M (DIN 41302), das kurz als M-Schnitt bezeichnet wird, gemäß Fig. 1 besteht einstückig aus vier entlang Quadratseiten verlaufenden Seitenstreifen 1, 2, 3 und 4 und einem vom Seitenstreifen 2 mittig ausgehenden und sich beim dargestellten Beispiel unter Belassung eines Luftspalts 5 an den Seitenstreifen 1 annähernden Mittelschenkel C. beim fertigen Kern bilden die Seitenstreifen 1 und 3 die Joche sowie die Seitenstreifen 2 und 4 und der tfittelschenkel 6 die Schenkel des elektromagnetischen Kerns, der für eine Drosselspule oder einen Transformator bestimmt sein kann. Zum Einschichten des Kerns in die Spule wird der Mittelschenkel 6 elastisch - gemäß der zeichnerischen Darstellung - aus der Bildebene herausgebogen und durch die Mittelbohrung des Spulenkörpers gesteckt, während der Rahmen aus den Seitenstreifen 1 bis 4 außen um den bewickelten Spulenkörper gehoben und ihm übergeworfen wird. Aufgrund des Luftspalts 5 eignet sich der aus M-Schnitten nach Fig. 1 hergestellte Kern insbesondere für eine Drosselspule.A standardized core sheet of the type M (DIN 41302), which is known as the M-section for short is designated, according to Fig. 1 consists in one piece of four along square sides running side strips 1, 2, 3 and 4 and one of the side strips 2 in the middle outgoing and, in the example shown, leaving an air gap 5 at the side strips 1 approximate center leg C. form the finished core the side strips 1 and 3, the yokes and the side strips 2 and 4 and the middle leg 6 the legs of the electromagnetic core, which is used for a choke coil or a Transformer can be determined. To layer the core in the coil, the Middle leg 6 elastic - according to the drawing - from the plane of the picture bent out and put through the central hole of the bobbin, during the Frame lifted from the side strips 1 to 4 around the wound bobbin and is thrown over him. Because of the air gap 5, the one made of M-sections is suitable 1 core manufactured in particular for a choke coil.

Fig. 2 zeigt ein gegenüber Fig. 1 insofern abgewandeltes Blech, als dort der Seitenstreifen 1 von den Seitenstreifen 2 und 4 abgetrennt ist, und zwar entlang der Verlängerungslinie der Innenkante des Seitenstreifens 1. Hierdurch entsteht ein zweiteiliger M-Schnitt aus einem Teil 7, der einem E ähnelt, und einem Teil 8, der einem I ähnelt. Zum Zusammenfügen des Kerns werden nun die E-Teile 7 malon der einen Seite in den Spulenkern eingeführt und die I-Teile 8 von der anderen Seite an ihn angelegt und werden sodann die Blechpakete gegeneinander fixiert. Hierdurch entsteht zwar möglicherweise zwischen den Außenschenkeln des E-Teils 7 und dem I-Teil 8 ein Bereich von zusätzlich erhöhtem magnetischem Wicerstand, der jedoch im Fall der Drosselspule, die ohnehin den Luftspalt 5 aufweist, hingenommen werden kann.Fig. 2 shows a compared to FIG. 1 modified sheet metal in that there the side strip 1 is separated from the side strips 2 and 4, namely along the extension line of the inside edge of the hard shoulder 1. This creates a two-part M-cut from a part 7, which resembles an E, and a part 8, which resembles an I. To assemble the core, the E-parts are now 7 malon one side inserted into the coil core and the I-parts 8 from the other side applied to him and then the laminated stacks are fixed against each other. Through this may arise between the outer legs of the E-part 7 and the I-part 8 an area of additionally increased magnetic resistance, which however in the case of the choke coil, which has the air gap 5 anyway can.

Soll der Kern für einen Transformator dienen, so wird ein zwei teiliger Schnitt ohne den Luftspalt 5 hergestellt, bei dem also gemäß der Darstellung nach Fig. 1 der .dittelschenkel 6, wenn auch ohne körperliche Verbindung, bis unmittelbar an den oeitenstreifen 1 heranreicht. Beim Einschichten entstehen dann an sich an allen drei Kontaktstellen zwischen dem E Teil 7 und dem I-Teil 8 Bereiche erhöhten magnetischen Widerstands ähnlich den vorherigen Bereichen zwischen den Außenschenkeln des Teils 7 und dem Teil 8, jedoch wird nun abwechselnd eingeschichtet, so daß auf jeder Seite die Bereiche erhöhten Widerstands nur in jeder zweiten Lage auftreten und somit der magnetische Gesamtwiderstand nicht wesentlich erhöht ist.If the core is to be used for a transformer, then a two-part one Section made without the air gap 5, so in the case of the illustration according to Fig. 1 of the .dittelschenkel 6, albeit without a physical connection, until immediately reaches up to the lateral strip 1. When stratifying then arise in themselves all three contact points between the E part 7 and the I part 8 areas magnetic resistance similar to the previous areas between the outer thighs of the part 7 and the part 8, however, is now alternately layered so that on on each side the areas of increased resistance occur only in every other position and thus the total magnetic resistance is not significantly increased.

Fig. 3 zeigt den Schnitt nach Art eines UT-Schnitts aufgetrennt, wofür die gleichen Gesichtspunkte gelten wie für den EI-Schnitt nach Fig. 2.Fig. 3 shows the section separated in the manner of a UT cut, for which purpose the same points of view apply as for the EI section according to FIG. 2.

Fig. 4 zeigt die Art des Aufschneidens eines luftspaltlosen M-Schnitts nach Art von EE-Schnitten, wobei gegenüber dem üblichen Schnitt insofern eine Abwandlung besteht, als dort der Mittel schenkel beiderseits an den jeweiligen Seitenstreifen befestigt ist und seine Trennstelle nunmehr im Mittelbereich aufweist. Für die Herstellung eines luftspaltlosen Transformatorkerns sind zweckmäßigerweise jeweils die beiden Teile so geschnitten, daß die einander zugeordneten Schenkelteile ungleiche Leine haben, so d bei wechselseitigem Einschichten der Ort der Fuge sich ständig abwechselt. Soll ein Kern mit Luftspalt nach diesem Schnitt gebaut werden, so ist vorteilhafterweise der Luftspalt in der Mitte des Mittelschenkels vorgesehen, so daß die beiden Mittelschenkelteile gleich lang sein können. Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß die beiden Schnitteile identisch ausgeführt sein können und in den wechselnden Lagen nur die, gemäß der Zeichnung, rechten und linken Schenkel einander abwechseln.4 shows the type of slicing of an M-cut without an air gap in the manner of EE cuts, but a modification compared to the usual cut exists, as there the middle leg on both sides on the respective side strips is attached and has its separation point now in the central area. For the production of a transformer core without an air gap are expediently the two in each case Parts cut so that the associated leg parts are unequal line have, so d with alternating layers the location of the joint constantly alternates. If a core with an air gap is to be built according to this cut, it is advantageous the air gap is provided in the middle of the central leg so that the two central leg parts can be the same length. This design has the advantage that the two cut parts can be carried out identically and in the alternating positions only those according to the Alternate drawing, right and left thigh.

Die Fig. 5 und 6 zeigen abgewandelte M-Schnitte, die ebenfalls aufgrund der Teilung des Schnitts maschinell eingeschichtet werden können. Für den MD-Schnitt nach Fig. 5 und den WAM-Schnitt nach Fig. 6 gelten im übrigen die gleichen Gesichtspunkte wie für die Schnitte nach den Fig. 4 bzw. 2.5 and 6 show modified M-sections, which are also due to the division of the cut can be layered by machine. For the MD cut According to FIG. 5 and the WAM section according to FIG. 6, the same points of view also apply as for the sections according to FIGS. 4 and 2, respectively.

Fi. 7 veranschaulicht eine bevorzugte Herstellungsweise des Schnitts nach Fig. 2. Die Schnittlinien sind hierbei gestrichelt eingezeichnet, Abfallpartien sind schraffiert. Gemäß diesem Schnitt werden zunächst zwei noch an ihren freien Schenkelenden zusammenhängende E-Teile 11 und 12 dadurch hergestellt, daß sie ihrem Umriß nach ausgeschnitten werden und daß dann Bereiche 13 und 14 zwischen den E-Schenkeln herausgestanzt erden. Gemäß der Norm der M-Schnitte sind diese streifenförmigen Bereiche breiter und - aufgrund der Doppel-E-Konstellation - länger als jeder einzelne Seitenstreifen 1 bzw. I-Teil 8 (Fig. 1, 2). Diese Bereiche 13 und 14 sind nun nicht wie bei der Herstellung des Schnitts nach Fig. 1 Abfall, sondern werden zur Herstellung der I-Teile 8 verwendet.Fi. 7 illustrates a preferred way of making the cut according to FIG. 2. The cutting lines are drawn in dashed lines, waste sections are hatched. According to this cut, two are initially still at their free Leg ends connected E-parts 11 and 12 made by their Outline to be cut out and that then areas 13 and 14 between the E-legs punched out. According to the norm of the M-cuts, these are strip-shaped Areas wider and - due to the double E constellation - longer than each one Side strips 1 or I-part 8 (Fig. 1, 2). These areas 13 and 14 are not now as in the production of the section according to FIG. 1 waste, but are used for production the I-parts 8 are used.

Hierdurch fällt weniger als ein Viertel des Abfalls an, der bei der Herstellung einteiliger M-Schnitt entsteht.As a result, less than a quarter of the waste is generated in the Production of one-piece M-cut is created.

Dieses besonders günstige Herstellungsverfahren ist auch anwendbar, wenn die Trennschnitte bzw. die beim Einschichten entstehenden Blechfugen nicht glatt sind, sondern gewellt, gezahnt, schwalbenschwanzförmig oder mit sonstiger Passung. Fi. 8 zeigt ein entsprechendes Beispiel. Die abzutrennenden Abfallstücke sind hierbei schraffiert eingezeichnet. Die gemäß Fig. 8 hergestellten Kernbleche weisen an den freien Enden der E-Schenkel Dreieckspitzen 15 auf, die in Dreiecknuten 16 der I-Teile eingreifen sollen.This particularly favorable manufacturing process can also be used if the separating cuts or the sheet metal joints created during layering are not are smooth, but are wavy, toothed, dovetail-shaped or with something else Fit. Fi. 8 shows a corresponding example. The pieces of waste to be separated are shown hatched here. The core sheets produced according to FIG. 8 have triangular tips 15 at the free ends of the E-legs, which are in triangular grooves 16 of the I parts should intervene.

Hierzu wird der Vorschnitt mit der Doppel-E-Konfiguration, aus der zwei Teile 11' und 12' mit profilierten Schenkelendrändern hergestellt werden sollen, um die doppelte Länge der iiöhe der Dreieckspitzen 15 bzw. Dreiecknuten 16 länger hergestellt, desgleichen werden Zwischenbereiche 13' und 14' um diese Länge länger als die Zwischenbereiche 13 und 14 nach Fig. 7 herausgetrennt, damit die späteren E-Rileken gemäß dem Seitenstreifen 3 (Fig. 1) die korrekte Breite haben. Bei der Herstellung eines MD-Schnitts (Fig. 5) können umgekehrt die Bereiche 13' und 1' auch ebsnso lang oder erforderlichenfalls sogar kürzer als @@e Berei@@e 13 und 14 nach Fig. 7 herausgetrennt werden, in d - ;err Fall .uß auch die Breite dieser Zwischenbereiche voll ausgenützt werden.For this purpose, the preliminary cut is made with the double E configuration from the two parts 11 'and 12' with profiled leg end edges are to be produced, by twice the length of the height of the triangular tips 15 or triangular grooves 16 longer produced, likewise intermediate areas 13 'and 14' are longer by this length separated out as the intermediate areas 13 and 14 of FIG. 7, so that the later E-Rileken have the correct width according to the side strip 3 (Fig. 1). In the Making an MD cut (Fig. 5) can reverse the areas 13 'and 1' also as long or, if necessary, even shorter than @@ e Berei @@ e 13 and 14 are separated out according to FIG. 7, in the case of the width these intermediate areas are fully exploited.

Der Durchtrennschnitt des Doppel-E zur ISerstellun- der beiden E-Teile 11' und 12' erfolgt nun nicht glatt, sondern, wie in @. @ dargestellt, entlang einer die Dreieckspitze 15 umlaufenden ?nie. In oze drei - 3' und 14' werden zur Herstellung von I-Teilen 8' die Dreiecknuten eingeschnitten. Die Materialersparnis ist gemäß Fig. 8 nach wie vor erheblich, und der entstehende Schnitt erlaubt das maschinelle Einschichten des Kerns vom Typ M.The severing cut of the double E to create the two E parts 11 'and 12' now do not take place smoothly, but, as in @. @ shown along a the triangle tip 15 encircling? never. In oze three - 3 'and 14' are used to manufacture of I-parts 8 'cut the triangular grooves. The material savings are in accordance with Fig. 8 is still significant, and the resulting cut allows the machine Layering the core of type M.

Fig. 9 veranschaulicht das maschinelle Einschichten. Ein Spulenkörper 21 ist mit Transformator-Primär- und Sekundärwicklungen 22 bewickelt und ist in der Maschine fest eingespannt. Er weist eine zentrale Bohrung 23 von rechteckigem Querschnitt auf.9 illustrates machine stratification. A bobbin 21 is wound with transformer primary and secondary windings 22 and is in firmly clamped in the machine. It has a central bore 23 of rectangular Cross-section on.

Unter der Annahme, daß M-Schnitt-Bleche einzuschichten sind, die nach Art von Ei-Schnitten gemäß Fig. 2, jedoch ohne den Luftspalt 5, geteilt sind, wird zunächst gemäß einem 1. Pfeil (Fig. 9) ein erster E-Teil 7 von einer Seite so eingeschoben, daß sein Mittelschenkel 6 in der Bohrung 23 zu liegen kommt und seine Seitenschenkel, den Seitenstreifen 2 und 4 (Fi. 1) vergleichbar, den Spulenkörper mit der Spule seitlich umgreifen. Gemäß einem 2. Pfeil wird dann von der anderer seite ein I-Teil 8 angelegt. Nun wird gemäß einem 3. Pfeil ein weiterer I-Teil 8 wieder von der Seite herangeführt, von der der erste E-Teil 7 herangeführt worden war, und auf dessen Rückenteil aufgelegt. Gemäß einem 4. Pfeil wird nun ein weiterer E-Teil 7 wiederum von der gegenüberliegenden Seite herangeführt und mit seinem Mittelschenkel in die Bohrung 23 geschoben, so daß er auf dem gemäß dem 3. Pfeil angelegten I-Teil 8 und Teilen des gemäß dem 2. Pfeil eingeführten E-Teils 7 aufliegt. Dieses Spiel setzt sich fort, bis die Bohrung 23 im wesentlichen voll ist. Gegebenenfalls können als oberstes und als unterstes Blech je ein mit Hand einzulegender ungeteilter M-Schnitt nach Fig. 1 oder ein Rahmen angeordnet werden. Das Blechpaket wird sodann geradegeklopft und durch Eckbolzen fixiert.Assuming that M-cut sheets are to be layered, the after Type of egg slices according to FIG. 2, but without the air gap 5, are divided initially according to a 1st arrow (Fig. 9), a first E-part 7 is inserted from one side in such a way that that its middle leg 6 comes to rest in the bore 23 and its side legs, the side strips 2 and 4 (Fi. 1) comparable, the bobbin with the coil reach around to the side. According to a 2nd arrow, an I-part is then created from the other side 8 created. Now, according to a third arrow, another I-part 8 is again from the side brought up from which the first E-part 7 had been brought up, and on its Back part laid on. According to a 4th arrow, a further E-part 7 is now in turn brought in from the opposite side and with its middle limb into the Bore 23 pushed so that it is on the I-part 8 and Parts of the E-part 7 introduced according to the 2nd arrow rests. This game continues continues until the bore 23 is substantially full. If necessary, as top and bottom sheet each one to be inserted by hand undivided M-section according to Fig. 1 or a frame can be arranged. The laminated core is then knocked straight and fixed by corner bolts.

Die eitersparnis durch das maschinelle Einschichten der Bleche zur iferstellung des Kerns vom Typ M sowie gegebenenfalls die Materialersparnis beim Vorgehen nach Fig. 7 ergeben eine vereinfachte handhabung der Blechzuschnitte bei der Herstellung des Kerns und einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil.The pus savings through the machine layering of the sheets production of the core of type M as well as, if necessary, the material savings in the The procedure according to FIG. 7 results in a simplified handling of the sheet metal blanks the manufacture of the core and a significant economic advantage.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (17)

P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum Herstellen von elektromaunetischen ernen aus -Schnitt-Blechen, die in im wesentlichen quadratischer Anordnung zwei Jochbleche und drei parallele, vom einen zum anderen Jochblech verlaufende Schenkel umfassen und die man aus einer Blechbahn heraustrennt und in einen bewickelten Spulenkörper @e einführt, daß der Mittelschenkel jedes @lechs durch den Spulenkörper axial hindurchverläuft und die Seitenschenkel jedes @lechs außen am Spulenkörper vorbeilaufen, dadurch gekennzeichnet, daß man die einzelnen M-Schnitt-Bleche mehrteililt herstellt untl die t,eiderseitigen Jochbleche (8, 9) getrennten Teilen (7, 8) angehören, und daß man dann den bzw. die das eine Jochblech enthaltenden Teil(e) von der einen Seite des Spulenkörpers (21) und den bzw. die das andere Jochblech enthaltenden Teil(e) von der anderen Seite des Spulenkörpers her in an sich bekannter Weise maschinell einschichtet. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Process for the production of electromaunetic Renen from cut-out metal sheets, which are essentially two in a square arrangement Yoke plates and three parallel legs running from one yoke plate to the other include and which is separated from a sheet metal web and into a wound bobbin @e introduces that the center leg of each @lechs extends axially through the coil body and the side legs of each @lech pass the outside of the coil body, thereby characterized in that the individual M-cut sheets are manufactured in several parts untl the t, yoke plates on both sides (8, 9) belong to separate parts (7, 8), and that then the part (s) containing a yoke plate (s) from one side of the bobbin (21) and the part (s) containing the other yoke plate mechanically from the other side of the bobbin in a manner known per se layered. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die M-Schnitt-Bleche zweiteilig mit unterschiedlicher Form der beiden Teile herstellt und von jeder Seite des Spulenkörpers her jeweils abwechselnd Teile (7, 8) der einen Form und der anderen Form einschichtet.2. The method according to claim 1, characterized in that the Manufactures M-cut sheets in two parts with different shapes of the two parts and alternating parts (7, 8) of the one from each side of the bobbin Form and the other form layered. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Oekennzeichnet, daß man die M-Schnitt-Bleche zweiteilig nach Art von M-Schnitt-Maße aufweisenden EI-Schnitten herstellt (Fig. 2, 7, 3).3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one the M-cut sheets in two parts in the manner of EI-cuts with M-cut dimensions manufactures (Fig. 2, 7, 3). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer Blechbahn jeweils gemeinsam zwei gegeneinandergerichtete E-Schnitt-Blechteile (11, 12) heraustrennt, die man dann an den zunächst noch einstückig zusammenhängenden freien Schenkelenden trennt, und daß man die dazugehörigen I-Schnitt-Blechteile (8') aus den zwischen den Schenkeln liegenden Blechbereichen (13, 14) herstellt.4. The method according to claim 3, characterized in that from a sheet metal web each jointly two oppositely directed E-cut sheet metal parts (11, 12), which are then attached to the initially still integrally connected free leg ends separates, and that one the associated I-cut sheet metal parts (8 ') from the sheet metal areas (13, 14) lying between the legs. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einerseits an den freien Schenkelenden der E-Schnitt-Blechteile (11', 12') beim Trennen gegebenenfalls unter Entfernung kleiner Abfallstücke einen Profilrand (15) erzeugt und andererseits an den zugeordneten Stellen der I-Schnitt-Blechteile (8') einen komplementären Profilrand (16) erzeugt.5. The method according to claim 4, characterized in that on the one hand at the free leg ends of the E-cut sheet metal parts (11 ', 12') when separating, if necessary while removing small pieces of waste, a profile edge (15) is produced and on the other hand a complementary profile edge at the assigned points of the I-cut sheet metal parts (8 ') (16) generated. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder ^, dadurch gekennzeichnet, da;3 nan die M-Schnitt Biecte zweiteilig nach Art von M-Schnittmaße aufweisenden UT-Schnitten herstellt (Fig. 3).6. The method according to claim 1 or ^, characterized in that there; 3 nan the M-section bends in two parts in the manner of UT-sections with M-section dimensions manufactures (Fig. 3). 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die M-Schnitt-Bleche zweiteilig nach Art von M-Schnitt maße aufweisenden EE-Schnitten herstellt (Fig. 4).7. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one the M-cut sheets in two parts in the manner of EE-cuts with M-cut dimensions produces (Fig. 4). 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die M-Schnitt--Bleche zweiteilig nach Art von M-Schnittmaße aufweisenden EL-Schnitten herstellt.8. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one the M-cut sheets in two parts in the manner of EL-cuts with M-cut dimensions manufactures. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die M-Schnitt-Bleche zweiteilig nach Art von M-Schnitt maße aufweisenden ET-Schnitten herstellt.9. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one the M-cut sheets in two parts in the manner of ET-cuts with M-cut dimensions manufactures. 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die M-Schnitt-Bleche zweiteilig nach Art von MSchnittmaße aufweisenden EF-Schnitten herstellt.10. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the M-cut sheets are made in two parts in the manner of EF cuts with M-sectional dimensions manufactures. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die M-Schnitt-Bleche zweiteilig nach Art von M-Schnittmaße aufweisenden FF-Schnitten herstellt.11. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the M-cut sheets are made in two parts in the manner of FF cuts with M-cut dimensions manufactures. 12. Blechzuschnitt des Typs M zur erstellung elektromagnetischer Kerne gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er in zwei Teile geteilt ist, von denen jeder eines der Jochbleche enthält.12. Type M sheet metal cutting for the production of electromagnetic cores according to the method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that it is divided into two parts, each of which contains one of the yoke plates. 13. Blechzuschnitt nach Anspruch 12 zur Herstellun? elektromagnetischer Kerne gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil E-förmig und der andere Teil I-förmig ist.13. Sheet metal blank according to claim 12 for manufacturing? electromagnetic Cores according to the method according to one of Claims 3 to 5, characterized in that that one part is E-shaped and the other part is I-shaped. 14. Blechzuschnitt nach Anspruch 13 zur 1.erstellung elektromagnetischer Kerne gemäß dem Verfahren nach Anspruch 4 oder , dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des I-Schnitts gleich oder kleiner dem Abstand zwischen den Schenkeln des I-Schnitts ist.14. Sheet metal blank according to claim 13 for the 1st generation of electromagnetic Cores according to the method according to claim 4 or, characterized in that the Width of the I-section equal to or less than the distance between the legs of the I-cut is. 15. Blechzuschnitt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil U-förmig und der andere Teil T-förmi ist.15. Sheet metal blank according to claim 12, characterized in that the one part is U-shaped and the other part is T-shaped. 16. Blechzuschnitt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile E-förmig sind.16. Sheet metal blank according to claim 12, characterized in that both Parts are E-shaped. 17. Blechzuschnitt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil E-förmig und der andere Teil L-förmie ist.17. Sheet metal blank according to claim 12, characterized in that the one part is E-shaped and the other part is L-shaped.
DE19792946980 1979-11-21 1979-11-21 Magnetic core construction with e=shaped laminations - which are alternately inserted inserted into core from opposite sides with corresponding yoke limbs alternately added Withdrawn DE2946980A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946980 DE2946980A1 (en) 1979-11-21 1979-11-21 Magnetic core construction with e=shaped laminations - which are alternately inserted inserted into core from opposite sides with corresponding yoke limbs alternately added
BE0/202898A BE886298A (en) 1979-11-21 1980-11-21 PROCESS AND BLANKS FOR THE MANUFACTURE OF ELECTROMAGNETIC CORES IN M-CUT SHEETS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946980 DE2946980A1 (en) 1979-11-21 1979-11-21 Magnetic core construction with e=shaped laminations - which are alternately inserted inserted into core from opposite sides with corresponding yoke limbs alternately added

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946980A1 true DE2946980A1 (en) 1981-06-04

Family

ID=6086570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946980 Withdrawn DE2946980A1 (en) 1979-11-21 1979-11-21 Magnetic core construction with e=shaped laminations - which are alternately inserted inserted into core from opposite sides with corresponding yoke limbs alternately added

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE886298A (en)
DE (1) DE2946980A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126451A1 (en) * 1983-05-20 1984-11-28 Waasner, Bruno Two-part, three-legged core
FR2576447A1 (en) * 1985-01-24 1986-07-25 Baron Guy Interference attenuating low-current transmission line device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126451A1 (en) * 1983-05-20 1984-11-28 Waasner, Bruno Two-part, three-legged core
FR2576447A1 (en) * 1985-01-24 1986-07-25 Baron Guy Interference attenuating low-current transmission line device

Also Published As

Publication number Publication date
BE886298A (en) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762444B1 (en) Stack of laminations for magnetic cores in inductive components with a longitudinal opening
DE2656050A1 (en) TRANSFORMER
DE112018005461T5 (en) Stator core and manufacturing method of a stator core
DE10156298A1 (en) piston engine
DE102015102166A1 (en) Rotor of an electric motor with magnets attached to an outer circumferential surface of the rotor core, electric motor and method of manufacturing a rotor for an electric motor
EP0100871B1 (en) Method of manufacturing a stack of sheets, especially for the armatures of electrical machines and apparatuses
DE2309727B2 (en) Process for the production of chokes or transformers to be used in particular as ballasts for gas discharge lamps
DE3906368A1 (en) Method for producing a stator magnetic circuit of rotating electrical machines or a magnetic circuit of transformers, and a magnetic circuit thus obtained
DE2933781C2 (en) Process for the production of E-shaped core sheets and I-shaped return yoke sheets for a choke or a transformer, in particular for gas discharge lamps
DE2526502A1 (en) MAGNETIC CORE FOR 3-PHASE TRANSFORMERS
DE2946980A1 (en) Magnetic core construction with e=shaped laminations - which are alternately inserted inserted into core from opposite sides with corresponding yoke limbs alternately added
DE666920C (en) Process for the manufacture of coils for electrotechnical purposes
DE2521666A1 (en) STAR-SHAPED CORE ELEMENT FOR MAGNETIC FLOW FORMATION, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND TRANSFORMER MANUFACTURED FROM IT
CH416817A (en) Magnetic core, especially for transformers or chokes
DE1929566A1 (en) Transformer core and process for its manufacture
AT151224B (en) Coils for electrotechnical purposes, in particular excitation coils.
DE3005567C2 (en)
DE1273084B (en) Magnetic core layered from stamped parts with preferred magnetic direction
EP0580131B1 (en) Methof for making a choke or a transformer with E-shaped core laminations formed of two U-shaped laminations
DE2258194A1 (en) TRANSFORMER
DE640374C (en) Single-conductor bushing current transformer with a secondary winding that wraps around the entire core and at least one pair of counter-wound auxiliary windings for balancing
DE2428076C2 (en) Transformer or choke with at least one wire winding
DE2745701C2 (en) Three-legged sheet metal core and process for its manufacture
DE662946C (en) Double or multiple cage runner for induction motors
DE579575C (en) Inductance, choke or transformer, with iron core for direct current load

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination