DE2946664A1 - Geraeteeinheit mit in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten - Google Patents

Geraeteeinheit mit in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten

Info

Publication number
DE2946664A1
DE2946664A1 DE19792946664 DE2946664A DE2946664A1 DE 2946664 A1 DE2946664 A1 DE 2946664A1 DE 19792946664 DE19792946664 DE 19792946664 DE 2946664 A DE2946664 A DE 2946664A DE 2946664 A1 DE2946664 A1 DE 2946664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
card
device unit
edge connector
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946664
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Rolf 7753 Allensbach Bigosch
Harro Dipl.-Ing. 7750 Konstanz Fuchs
Ing.(grad.) Detlev 7753 Allensbach Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792946664 priority Critical patent/DE2946664A1/de
Publication of DE2946664A1 publication Critical patent/DE2946664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1404Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by edge clamping, e.g. wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Geräteeinheit mit in Nuten eines
  • Gehäuses eingeschobenen Leiterplatten Die Erfindung bezieht sich auf eine Geräteeinheit mit in Nuten eines Gehäuses eingeschobenen Leiterplatten oder ähnlichen plattenförmigen Steckeinheiten, die mittels in den Nuten geordneter Klemmelemente lösbar befestigt sind, wobei zur Erzeugung der Klemmkraft je ein am Gehäuse gelalgertes, in Einschieberichtung auf das lilemmelement einwirkendes Betätigungsorgan vorgesehen ist.
  • Die steckbare elektrische Ver0>indung der auf den Leiterplatten angeordneten Banelemente mit der Rückwandverdrahtung (Magazinverdrahtung) des Gehäuses erfolgt durch Buchsenleisten und Messerleisten, die an der Rückwand bzw. an der entsprechenden Schmalseite der Leiterplatte angeordnet sind. Das Ilerausziehen einer solchen Leiterplatte aus dem Gehäuse erfordert - auch nach dem Aufheben der Klemmwirkung der genannten Klemmelemente - wegen der Vielzahl der hierbei zu trennenden Steckverbindungen eine nicht unerhebliche Kraft. In der Regel ist es dehalb erforderlich, zu diesem Zweck besondere Ausziehvorrichtungen vorzusehen1 wie z.B.
  • an den Vorderseiten der Leiterplatten angeordnete Auswerferhebel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geräteeinheit der eingangs genannten Gattung mit nur geringem Mehraufwand so auszugestalten, daß für das Herausziehen der einzelnen Leiterplatten keine zusätzlichen Ausziehvorrichtungen erforderlich sind. Die Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Ausfilhrungsbeispiel einer erfindungagemäßen Geräteeinheit im Betriebszustand, und Figur 2 die Geräteeinheit der Figur 1 während des Ausziehens der Leiterplatte.
  • Von dem Gehäuse 1 der Geräteeinheit sind nur ein Teil einer Seitenwand 2 und der die Buchsenleisten 3 und die Verdrahtung tragenden Rückwand 4 dargestellt. Das Gehäuse 1 nimmt Leiterplatten 5 auf, welche Bauelemente 6 und nicht dargestellte Leiterbahnen trag und an ihrer der Rückwand 4 zugewandten Schmalseite mit einer Messerleiste 7 verbunden sind.
  • Zur Führung und Halterung der Leiterplatten 5 ist das Gehäuse auf der Innenseite der betreffenden Seitenwände 2 mit angegossenen Rippen 8 versehen, die in gleichen Abständen aufeinanderfolgen und zwischen sich Nuten bilden.
  • Innerhalb dieser Nuten ist an der einen, in der Zeichnung linken Seite der Rippen 8 zwischen der Rippe und der Leiterplatte 5 ein Klemmelement 9 angeordnet, während die Leiterplatte an der anderen Seitenwand der nächsten Rippe, die in der Zeichnung durch die Leiterplatte verdeckt ist, unmittelbar anliegt.
  • Das dargestellte Klemmelement 9 ist Gegenstand der älteren Anmeldung P 29 20 all68. Es enth;Ilt zwei parallel zueinander angeordnete Flachstangen 10 und 11, zwischen denen schrägstehende Stege 12 angeordnet sind. Die Stege sind in eine gummielastische Schicht 13 eingebettet, die die Flachstangen 10 und 11 miteinander verbindet. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß bei einer gegenseitigen Längsverschiebung der Flachstangen 10 und 11 sich deren Abstand ändert.
  • Die Flachstange 10 stützt sich mit ihrem unteren Ende am Gehäuse 1 (hier an dessen Rückwand 4) ab. Auf das obere, abgebogene Ende 11' der anderen Flachstange 11 wirkt ein Betätigungsorgan ein, das beim Ausführungsbeispiel als Schraube 14 ausgebildet ist. Sie besteht aus einem Kopf 14', einem Gewindeschaft 14" und einem abgesetzten Führungsschaft 14"'. Zur Aufnahme des Gewindeschaftes 14" geht jede der Rippen 8 des Gehäuses 1 auf der der Rückwand 4 gegenüberliegenden Seite in einen Ansatz 8' über. Die erwähnte gegenseitige Verschiebung der Flachstangen 10 und 11 zur Erzielung der Klemmwirkung wird dadurch erreicht, daß beim Eindrehen der Schraube 11t die nach unten weisende Bundfläche des Gewindeschaftes 14" gegen das abgewinkelte Ende 11' der Flachstange 11 drückt.
  • In vorteilhafter Weise greift beim Ausführungsbeispiel der Führungsschaft 14"' der Schraube 11s durch eine in der Zeichnung nicht sichtbare schlitzförmige Öffnung des Endes 11' hindurch, so daß das Klemmelement 9 auch nach Aufhebung der Klemmwirkung, wie nachstehend erläutert, in seiner Lage verbleibt.
  • Im Sinne der Erfindung ist nun an jeder Leiterplatte 5 im Bereich der beiderseitigen Betätigungsorgane, also beim Ausführungsbeispiel der Schraube 1los, ein Widerlager 15 befestigt. Es ist so angeordnet und ausgebildet, daß dann, wenn zwecks Aufhebung der Kle wirkung des Kle elements 9 die Schraube 14 herausgedreht wird, die Stirnfläche ihres Kopfes 14' nit dem Widerlager 15 in Eingriff gelangt.
  • Dadurch wird die Leiterplatte 5 unter Trennung ihrer Messerleiste 7 von der Buchsenleiste 3 des Gehäuses 1 angehoben ~md kann dann von Hand weiter aus dem Gehäuse gezogen werden.
  • Dieser Betriebszustand ist in Figur 2 dargestellt.
  • In vorteilhafter Weise weist das Widerlager 15 eine zentrale Öffnung 15' auf, die den Durchtritt des zur Betätigung der Schraube 14 erforderlichen Schraubendrehers ernoglicht.
  • Beir Ausführungsbeispiel ist das Widerlager 15 als eine it der Leiterplatte 5 verbundene Blechöse ausgebildet.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels könnte die Schraube 14 anstelle des Kopfes 14' einen entsprechenden Bund aufweisen, an den sich, durch die Öffnung 15' des Widerlagers 15 hindurchragend, ein die Betätigung der Schraube vermittelnder Schaft anschließt.
  • Wenngleich die Ausbildung des Betätigungsorgans 14 für das Klennelenent 9 als Schraube eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, ist die Erfindung nicht hieran gebunden. Das Betätigungsorgan könnte beispielsweise auch durch einen verdrehbar an der Seitenwand 2 gelagerter Ezzenter gebildet sein.

Claims (4)

  1. Patentansprjiche Geräteeinheit mit einer Vielzahl von in Nuten eines Gehäuses eingeschobenen Leiterplatten oder ähnlichen plattenförmigen Steckeinheiten, die mittels in den Nuten angeordneter Klemmelemente lösbar befestigt sind, wobei zur Erzeugung der Klemmkraft je ein am Gehäuse gelagertes, in Einschieberichtung auf das Klemmelement einwirkendes Betätigungsorgan vorgesehen ist, dadurch~#ekennzeichnet, daß an den Leiterplatten ( 5 > im Bereich jedes Betätigungsorgans ( 14 ) ein Widerlager ( 15 ) befestigt ist, mit dem eine Anschlag fläche ( 14') des Betätigungsorgans in Eingriff gelangt, wenn dieses zwecks Aufhebung der Klemmwirkung in Ausziehrichtung betätigt wird.
  2. 2. Geräteeinheit ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan eine Schraube ( 14 ) ist.
  3. 3. Geräteeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager ( 15 ) mit der Stirnfläche des Kopfes ( 14' ) der Schraube ( 14 ) zusammenwirkt und eine den Durchtritt des erforderlichen Schraubendrehers ermöglichende zentrale Öffnung ( 15' ) aufweist.
  4. 4. Geräteeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube ( 14 ) einen Führungsschaft ( 14"' ) aufweist, der in jeder Betriebsstellung durch eine Öffnung des Teiles ( 112 ) des Klemmelements ( 9 ) hindurchragt, auf den die Schraube zwecks Erzielung der Klemmwirkung einwirkt.
DE19792946664 1979-11-19 1979-11-19 Geraeteeinheit mit in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten Withdrawn DE2946664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946664 DE2946664A1 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Geraeteeinheit mit in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946664 DE2946664A1 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Geraeteeinheit mit in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946664A1 true DE2946664A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6086393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946664 Withdrawn DE2946664A1 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Geraeteeinheit mit in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946664A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467891A (en) * 1967-10-03 1969-09-16 Gen Electric Combination electrical,mechanical,and thermal connector assembly
DE1953363A1 (de) * 1968-06-06 1971-05-13 Telefunken Patent Plattenspanneinrichtung
DE1665560C (de) * 1972-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Anordnung zur Befestigung elektri scher Baugruppen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665560C (de) * 1972-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Anordnung zur Befestigung elektri scher Baugruppen
US3467891A (en) * 1967-10-03 1969-09-16 Gen Electric Combination electrical,mechanical,and thermal connector assembly
DE1953363A1 (de) * 1968-06-06 1971-05-13 Telefunken Patent Plattenspanneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335644B1 (de) Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
CH618251A5 (de)
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE102009058616A1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE102008009986A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
EP1191643A2 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE2713494C3 (de) Elektrische AnschluDeinrichtung
WO1991011041A1 (de) Steckerleiste
EP1420330A2 (de) Stromversorgung für ein elektrisches Gerät
EP3210261A1 (de) Elektronikbaugruppe
EP1059701B1 (de) Kodiereinrichtung
DE2946664A1 (de) Geraeteeinheit mit in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
DE19610610A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt
EP0031181A2 (de) Ein- Ausziehvorrichtung für Baugruppen
DE102019000575B4 (de) Ausheben von Leiterkarten
DE3516563A1 (de) Elektro-pneumatischer einschubmodul
DE3146874A1 (de) Steckverbinder fuer elektrische baugruppentraeger
EP0755176B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
AT397900B (de) Auf genormte hutschiene aufschnappbarer träger für leiterplatten
EP3981046A1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
EP4340553A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE2428882A1 (de) Gedruckte leiterplatte fuer ein geraet der nachrichtentechnik, insbesondere einen fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2920468

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2920468

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2920468

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2920468

Format of ref document f/p: P

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant