DE294472C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294472C
DE294472C DENDAT294472D DE294472DA DE294472C DE 294472 C DE294472 C DE 294472C DE NDAT294472 D DENDAT294472 D DE NDAT294472D DE 294472D A DE294472D A DE 294472DA DE 294472 C DE294472 C DE 294472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
shaft
piston
locking piece
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294472D
Other languages
German (de)
Publication of DE294472C publication Critical patent/DE294472C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf Gewehre mit angelenktem und nach der Seite hin verstellbarem Kolben. Mit derartig ausgestalteten Gewehreh wird entweder der Zweck verfolgt, dem Schützen das Schießen nach einem vorher genommenen Ziel hinter einer Dekkung hervor zu ermöglichen, oder es soll das Gewehr dem Körperbau des Schützen angepaßt werden. Es sind auch Gewehre bekannt, *° welche bei Anschlag an der rechten Schulter durch Kröpfen des Kolbens ein Zielen mit dem linken Auge ermöglichen.The invention relates to articulated and laterally adjustable rifles Pistons. With such a designed rifle either the purpose is pursued, the shooter shooting at a previously taken target behind a cover to make possible, or the rifle should be adapted to the build of the shooter. Guns are also known * ° which at the stop on the right shoulder by cranking the butt to aim with enable the left eye.

Die Erfindung besteht nun demgegenüber darin, daß der Schaftkolben aus seiner nor-1S malen geraden Lage nur nach einer Seite, der rechten oder linken Seite hin schräg gestellt wird, wobei auf der der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Schaftseite eine Lücke entsteht, in welche in dem Augenblick, wo der Kolben seine Endlage erreicht, ein Sperrstück einspringt, so daß durch dieses Sperrstück der Kolben in der Endlage gesichert ist.The invention consists in contrast, is that the shaft flask is placed obliquely towards from its normal 1 S paint even layer only to one side, the right or left side, on the direction of movement opposite shaft side creating a gap, into which at the moment Where the piston reaches its end position, a locking piece jumps in, so that the piston is secured in the end position by this locking piece.

Zufolge dieser Anordnung ist es möglich, das Gewehr schnell und bequem in die Trage- und in die Schießstellung zu bringen.As a result of this arrangement, it is possible to quickly and easily place the rifle in the carrying and bring it into the firing position.

Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den hinteren Teil eines Gewehres in Seitenansicht,
The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention, namely shows:
Fig. Ι the rear part of a rifle in side view,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schaftkolben, 2 shows a plan view of the shaft piston,

Fig. 3 eine Draufsicht auf das Scharnier bei gerade eingestelltem Schaftkolben in größerem Maßstabe,3 is a larger plan view of the hinge with the shaft piston just adjusted Scale,

Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt durchFig. 4 is a vertical longitudinal section

Fig· 3, ■ . Fi g · 3, ■.

Fig. 5 einen wagerechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 4, und5 shows a horizontal section along the line AB in FIG. 4, and

Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 5,6 shows a section along the line CD in FIG. 5,

Fig. 7 einen gleichen Schnitt wie in Fig. 5, jedoch bei schräg gestelltem Schaftkolben.7 shows the same section as in FIG. 5, but with the shaft piston inclined.

In Fig. ι und 2 bezeichnet 1 den vorderen Schaftteil und 2 den hinteren Schaftteil oder Schaftkolben. Beide Schaftteile sind durch ein Scharnier 3 und 4 miteinander verbunden, so daß sie zueinander verstellt werden können, und zwar sind die beiden Scharnierhälften durch den Scharnierbolzen 5 miteinander und durch Schrauben 6 mit den Schaftteilen 1 und 2 verbunden. Die beiden Scharnierhälften bilden zwischen sich einen Hohlraum, die zylindrische Kammer 7, die nach oben und nach unten hin durch die Scharnieflappen sowie nach vorn und nach hinten und nach den Seiten hin durch die Wandteile 8 und 9 der beiden Scharnierhälften 3 und 4 begrenzt ist. Die Wandteile 8 und 9 bilden zugleich mit ihren Stirnseiten die Anschläge zur Begrenzung der gegenseitigen Drehbewegung der Scharnierhälften bzw. der Schaftteile 1 und 2 zueinander.In Fig. Ι and 2, 1 denotes the front Shaft part and 2 the rear shaft part or shaft piston. Both shaft parts are through a hinge 3 and 4 connected to each other so that they can be adjusted to each other, namely, the two hinge halves are connected by the hinge pin 5 and by screws 6 to the shaft parts 1 and 2 connected. The two hinge halves form a cavity between them, the cylindrical chamber 7, which goes up and down through the hinge flaps as well as to the front and to the rear and to the sides through the wall parts 8 and 9 of the two hinge halves 3 and 4 is limited. The wall parts 8 and 9 form at the same time with their end faces the stops to limit the mutual rotational movement of the Hinge halves or the shaft parts 1 and 2 to each other.

Die Schärnierhälften sind bezüglich dieser Anschlagseiten so zueinander gestaltet, d. h. es besitzen' diese Anschlagseiten auf jeder Seite des Schaftes so viel Spiel zwischen sich, daßThe hinge halves are designed with respect to these stop sides to each other, d. H. there are 'these stop sides on each side of the shaft so much play between them that

der Schaftkolben 2 aus der geraden Lage, in welcher er mit dem Schaftteil 1 in einer Linie liegt (Fig. 2 ausgezogene Lage) in eine schräge Lage nach der rechten Seite hin verstelllt werden kann, so daß er im Winkel zum Schaftteil 1 zu liegen kommt (Fig. 2 strichpunktierte Lage). Nimmt der Kolben 2 eine gerade Lage zum Schaftteil 1 ein, so liegen die Scharnierteile 3 und 4 mit den Wandteilen 8 und 9 auf der linken Seite des Schaftes aneinander an, während auf der rechten Seite zwischen den Wandteilen 8 und 9 des Scharnieres eine Lücke entsteht (Fig. 5). Nimmt umgekehrt der Schaftkolben 2 eine schräge Lage ein, so liegen die Wandteile 8 und 9 auf der rechten Seite des Schaftes gegeneinander an, und es entsteht diesmal auf der linken Schaftseite eine Lücke zwischen den Wandteilen 8 und 9 (Fig. 7).the shaft piston 2 from the straight position in which it is with the shaft part 1 in a Line is (Fig. 2, solid position) adjusted in an inclined position to the right can be so that it comes to lie at an angle to the shaft part 1 (Fig. 2 dash-dotted lines Location). If the piston 2 is in a straight position with respect to the shaft part 1, then lie the hinge parts 3 and 4 with the wall parts 8 and 9 on the left side of the shaft to each other, while on the right side between the wall parts 8 and 9 of the The hinge creates a gap (Fig. 5). Conversely, if the shaft piston 2 takes an incline Position a, the wall parts 8 and 9 are on the right side of the shaft against each other and this time there is a gap on the left side of the shaft between the Wall parts 8 and 9 (Fig. 7).

Um den Schaftteil 2 sowohl in seiner geraden als auch in seiner verstellten Lage festzustellen, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, ■ die zwei bewegliche Sperrstücke 10 und 11 aufweist, welche zum Ausfüllen der erwähnten Lücken dienen. Diese Sperrstücke sind von einer in der Kammer 7 untergebrachten und an dem Wandteil 8 der Scharnierhälfte 3 befestigten, ringartig gebogenen Flachfeder 12 getragen und an den mit ihren freien Enden übereinandergreifenden, federnden Schenkeln dieser Feder befestigt. Jeder der Federschenkel besitzt einen Längsschlitz 13 (Fig. 5 und 7), durch welche hindurch ein im Bolzen 5 befestigter Arm 14 ragt, der an seinem äußeren Ende einen Kopf besitzt. Die Federschenkel liegen unter Wirkung ihrer Federkraft mit den äußeren Enden ihrer Schlitze 13 gegen den Stift an. Auf dem unteren, aus dem Scharnier 3, 4 herausragenden Ende des Zapfens 5 ist ein Griff 15 befestigt, vermittels dessen der Bolzen mit Stift 14 in der einen und anderen Richtung gedreht werden kann.In order to determine the shaft part 2 both in its straight and in its adjusted position, a locking device is provided, ■ the two movable locking pieces 10 and 11 has, which are used to fill in the mentioned gaps. These locking pieces are of one accommodated in the chamber 7 and on the wall part 8 of the hinge half 3 attached, ring-like curved flat spring 12 carried and at the with their free ends overlapping, resilient legs of this spring attached. Each of the feather legs has a longitudinal slot 13 (FIGS. 5 and 7) through which a bolt 5 is fastened Arm 14 protrudes, which has a head at its outer end. The spring legs are under the action of their spring force with the outer ends of their slots 13 against the pen on. On the lower end of the pin protruding from the hinge 3, 4 5 a handle 15 is attached, by means of which the bolt with pin 14 in one and other direction can be rotated.

Von den beiden Sperrstücken 10 und 11Of the two locking pieces 10 and 11

befindet sich das eine stets in der Lücke,there is always one in the gap,

d. h. in der Sperrstellung zwischen den beiden ■ Schärnierwandteilen 8, 9, während das andere sich in der Kammer 7 befindet. Wenn der Schaft eine gerade Lage einnimmt, so befindet sich das Sperrstück 10 in der Sperrstellung zwischen den Scharnierwandteilen 8 und 9 der rechten Schaftseite, während auf der linken Schaftseite die Scharnierwandteile 8, 9 direkt aneinander anliegen (Fig. 2, 3, 5 und 6); auf diese Weise ist der Schaftteil 2 gegenüber dem Schaftteil 1 festgestellt, und es kann mit dem Gewehr unter rechtsseitigem Anschlagen rechts gezielt werden.d. H. in the locked position between the two ■ hinge wall parts 8, 9, while the other is located in chamber 7. If the shaft is in a straight position, it is located the locking piece 10 is in the locking position between the hinge wall parts 8 and 9 the right shaft side, while the hinge wall parts on the left shaft side 8, 9 are in direct contact with one another (FIGS. 2, 3, 5 and 6); in this way the shaft part is 2 found opposite the shaft part 1, and it can be with the rifle under right-hand Hit the right to be targeted.

Um zu ermöglichen, daß mit dem Gewehr bei rechtsseitigem Anschlagen links gezielt werden kann, wird unter Drehung des Bolzens 5 im Sinne des Pfeiles (Fig. 5) der das Sperrstück 10 tragende Federschenkel durch den Arm 14 nach innen gezogen und damit das Sperrstück 10 ausgelöst. Nun kann der Schaftkolben 2 nach rechts hin um den Betrag α (Fig. 2) verstellt werden, wobei das Sperrstück 11 in die hierbei auf der linken Schaftseite entstehende Lücke zwischen den Scharnierwandteilen 8, 9 unter der Wirkung seines Federschenkels einspringt, also in die Sperrstellung tritt und damit den Schaftkolben in dessen schräger Lage feststellt (Fig. 7). Beim Anschlagen des Gewehres an der rechten Schulter werden damit die Zielmittel (Visier und Korn) in die Sehlinie des linken Auges gebracht, so daß der Schütze bequem links zielen kann.In order to enable the rifle to be aimed left when hitting on the right side, the spring leg carrying the locking piece 10 is pulled inward through the arm 14 while rotating the bolt 5 in the direction of the arrow (Fig. 5), thereby triggering the locking piece 10 . Now the shaft piston 2 can be adjusted to the right by the amount α (Fig. 2), whereby the locking piece 11 jumps into the gap between the hinge wall parts 8, 9 on the left side of the shaft under the action of its spring leg, i.e. into the locking position occurs and thus fixes the shaft piston in its inclined position (Fig. 7). When striking the rifle on the right shoulder, the aiming equipment (sight and front sight) is brought into the line of sight of the left eye so that the shooter can easily aim to the left.

Soll der Kolben 2 wieder in die gerade Lage zurückverstellt werden, so wird wiederum mittels des Bolzens 5 und des Armes 14 das Sperrstück 11 ausgelöst, so daß der Kolben zurückgedreht werden und das Sperrstück 10 in die auf der zugehörigen Seite entstehende Lücke zwischen den Wandteilen 8 und 9 des Scharniers einspringen kann (Fig. 3 und 5).If the piston 2 is to be moved back into the straight position, then again by means of the bolt 5 and the arm 14, the locking piece 11 is triggered, so that the piston are turned back and the locking piece 10 in the emerging on the associated side Gap between the wall parts 8 and 9 of the hinge can jump in (Fig. 3 and 5).

Die Einrichtung kann auch so gestaltet sein, daß der Schaft nach links schräg gestellt werden kann; dadurch wird ermöglicht, daß das Gewehr bei schräg nach links gestelltem Schaft von rechts zielenden Schützen go unter linksseitigem Anschlag und bei gerade gestelltem Schaft vom links zielenden Schützen unter linksseitigem Anschlag benutzt werden kann.The device can also be designed so that the shaft is inclined to the left can be; this enables the rifle to be tilted to the left Stock of marksmen aiming to the right go under left-sided attack and with straight can be used by the archer aiming on the left with a left-hand attack can.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Gewehr mit angelenktem und nach der Seite hin verstellbarem Schaftkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftkolben aus seiner normalen geraden Lage nur nach einer Seite hin schräg gestellt werden kann, wobei auf der der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Schaftseite eine Lücke entsteht, in welche, in dem Augenblick, wo der Kolben seine Endlage erreicht, ein Sperrstück einspringt, so daß1. Rifle with articulated butt butt that can be adjusted to the side, characterized in that the shaft piston from its normal straight position can only be tilted to one side, with the direction of movement opposite shaft side creates a gap in which, in which Moment when the piston reaches its end position, a locking piece jumps in, so that -durch dieses Sperrstück der Kolben in der Endlage gesichert ist.-by this locking piece the piston is secured in the end position. 2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Scharnierhälften zur Aufnahme der Sperrvorrichtung (10, 11, 12) eine Kammer (7) gebildet ist, in der eine ringartig gebogene Feder (12) gelagert ist, die an der einen Scharnierhälfte (8) befestigt ist, und deren freie Enden übereinandergreifen, wobei an jedem Federschenkel ein Sperrstück (10, 11) befestigt ist, von welchen das eine sich stets in der erwähnten Lücke und das andere in der Kammer befindet, und2. Rifle according to claim 1, characterized in that between the two Hinge halves to accommodate the locking device (10, 11, 12) a chamber (7) is formed, in which a ring-like curved spring (12) is mounted, which on the one Hinge half (8) is attached, and the free ends of which overlap, with each spring leg a locking piece (10, 11) is attached, one of which is always in the gap mentioned and the other in the chamber, and das erstere mittels des drehbaren Scharnierbolzens (5), der an beiden Federschenkeln mittels eines Armes (14) angreift, ausgelöst werden kann.the former by means of the rotatable hinge pin (5) on both spring legs attacks by means of an arm (14) can be triggered. 3. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (14) des Scharnierbolzens (5) durch Längsschlitze in den Federschenkeln hindurchgeht, so daß beim Auslösen des einen Sperrstückes durch den Griff (15) des Scharnierbolzens das andere ungehindert in die Lücke einspringen kann.3. Rifle according to claim 1, characterized in that the arm (14) of the Hinge bolt (5) passes through longitudinal slots in the spring legs, so that when one of the locking pieces is triggered the handle (15) of the hinge pin allows the other to jump into the gap unhindered can. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT294472D Active DE294472C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294472C true DE294472C (en)

Family

ID=549027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294472D Active DE294472C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294472C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081352B (en) * 1953-06-19 1960-05-05 Walther C Fa Handgun for shooting from side cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081352B (en) * 1953-06-19 1960-05-05 Walther C Fa Handgun for shooting from side cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801284B1 (en) Loading lever assembly
DE2531620A1 (en) DOUBLE BARRELS WITH OVER ONE BARRELS
DE2425790A1 (en) FIRE ARM
EP0152797B1 (en) Hand gun
DE3928125A1 (en) LOADING DEVICE FOR SELF-LOADING HAND ARMS
DE294472C (en)
DE2843943C3 (en) Ship gun
DE3639746C1 (en) Device for adjusting the trigger weight of a revolver
DE722584C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE2841938C2 (en)
DE3707925A1 (en) Barrel changing system
DE102019124569B4 (en) Lock system
DE3122696A1 (en) RIFLE FOR MACHINE RIFLES OR SIMILAR WEAPONS
DE102016004181B4 (en) gun
DE1081352B (en) Handgun for shooting from side cover
DE551830C (en) air force
DE137998C (en)
AT34371B (en) Device for preventing sniper shooting from rifles during exercise or field maneuvers.
DE386116C (en) Air pistol
DE25956C (en) Multi-barreled gun
DE48916C (en) Aiming device for firearms
DE228807C (en)
DE656187C (en) Covered sighting device for machine guns or similar firearms
DE294402C (en)
DE119201C (en)