DE2944626C2 - Swath dryer - Google Patents

Swath dryer

Info

Publication number
DE2944626C2
DE2944626C2 DE19792944626 DE2944626A DE2944626C2 DE 2944626 C2 DE2944626 C2 DE 2944626C2 DE 19792944626 DE19792944626 DE 19792944626 DE 2944626 A DE2944626 A DE 2944626A DE 2944626 C2 DE2944626 C2 DE 2944626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swath
dryer
channel
probe
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792944626
Other languages
German (de)
Other versions
DE2944626A1 (en
Inventor
Konrad Dr. 7070 Schwäbisch Gmünd Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944626 priority Critical patent/DE2944626C2/en
Priority to DE19803026656 priority patent/DE3026656A1/en
Publication of DE2944626A1 publication Critical patent/DE2944626A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2944626C2 publication Critical patent/DE2944626C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • F26B9/103Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically
    • F26B9/106Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically the channels to be inserted into the stack, e.g. after its formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Scheune Schwierigkeiten bereitet und oft ungenügend ist was zur Folge hat daß zu feuchtes Gut in den Ballen verdirbt Ein weiterer Vorteil des erfihdungsgemäßen Schwadtrockners ist auch beim" Einsatz anderer Erntegeräte als der Ballenpresse darin zu sehen, daß er die Trocknungszeit für Futter oder Stroh auf dem Acker- oder Grünland verkürzt und damit durch Veratmung bedingte Nährstoffverluste vermindertBarn causes difficulties and is often insufficient, which means that the bales of the material are too moist spoils Another advantage of the swath dryer according to the invention is also when using others Harvesting equipment than the baler can be seen in that he has the drying time for forage or straw on the Arable or grassland shortened and thus reduced nutrient losses caused by respiration

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden n> näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawings and will be described in the following described in more detail. It shows

F i g. 1 die Draufsicht auf einen einreihigen Schwadtrockner, F i g. 1 the top view of a single-row swath dryer,

F i g. 2 die Draufsicht auf einen zweireihigen Schwadtrockner, F i g. 3 die Draufsicht auf eine Leitung mit Sonde,F i g. 2 the top view of a two-row swath dryer, FIG. 3 the top view of a line with a probe,

Fig.4 eine Leitung und Sonde nach Fig.3 in vergrößerter Darstellung,4 shows a line and probe according to FIG. 3 in enlarged view,

F i g. 5 einen Längsschnitt durch einen kurzen Bereich eines Kanals mit in mehreren Reihen angeordneten >i> Luftaustrittsöffnungen,F i g. 5 shows a longitudinal section through a short area of a channel with> i> arranged in several rows Air outlet openings,

F i g. 6 eine Seitenansicht eines Bügels,F i g. 6 a side view of a bracket,

Fig.7 die Draufsicht auf eine größere Ausführung eines einreihigen Schwadtrockners im Einsatz,7 shows the plan view of a larger version a single-row swath dryer in use,

F i g. 8 einen Längsschnitt vom Kanal nach F i g. 2,F i g. 8 shows a longitudinal section of the channel according to FIG. 2,

F i g. 9 eine Trommel zum Aufwickeln eines Kanals von vorn,F i g. 9 a drum for winding a duct from the front,

Fig. 10 eine Trommel nach Fig.9 mit Fingern der Lager,Fig. 10 shows a drum according to Fig.9 with fingers of the Camp,

F i g. 11 eine Seitenansicht einer Trommel mit jo angehängtem Kanal am Frontlader eines Schleppers,F i g. 11 is a side view of a drum with jo attached channel on the front loader of a tractor,

Fig. 12 eine Seitenansicht einer Trommel mit angehängtem Kanal am Gestell eines Schleppers,12 shows a side view of a drum with an attached channel on the frame of a tractor,

F i g. 13 ein Gestell nach F i g. 12 von vorn,F i g. 13 shows a frame according to FIG. 12 from the front,

F i g. 14 eine Seitenansicht einer Trommel im Aufbau eines Anhängers mit Schlepper,F i g. 14 a side view of a drum in the structure of a trailer with a tractor,

F i g. 15 eine Seitenansicht einer Stummelsonde,F i g. 15 a side view of a stub probe,

Fig. 16 eine Stummelsonde nach Fig. 15 mit Gewindestutzen,FIG. 16 shows a stub probe according to FIG. 15 Threaded connector,

F i g. 17 eine mittellange Sonde von der Seite, F i g. 18 eine Sonde nach F i g. 17 mit Gewindestutzen,F i g. 17 a medium-length probe from the side, F i g. 18 a probe according to FIG. 17 with threaded connector,

Fig. 19 die Draufsicht auf einen Kanal mit von Einfassungen gebildeten Luftaustrittsöffnungen,19 shows the top view of a duct with air outlet openings formed by surrounds,

F i g. 20 die Draufsicht auf einen einreihigen Schwadtrockner mit unmittelbar am Kanal sitzenden Stummelsonden, F i g. 20 the top view of a single-row swath dryer with stub probes located directly on the sewer,

F i g. 21 die Draufsicht auf einen Schwadtrockner mit unmittelbar am Kanal sitzenden mittellangen Sonden,F i g. 21 the top view of a swath dryer with medium-length probes located directly on the sewer,

F i g. 22 eine Seitenansicht zu F i g. 21,F i g. 22 is a side view of FIG. 21,

F i g. 23 die Draufsicht auf eine mittellange Sonde in vergrößerter Darstellung.F i g. 23 shows the top view of a medium-length probe in FIG enlarged view.

Der Schwadtrockner 8 nach F i g. 1 erhält die Trocknungsluft von einem Gebläse 9, das auf einem Wagen 10 befestigt ist und von einem Motor 11 angetrieben wrd. Die Trocknungsluft strömt vom Gebläse 9 in einen Kanal 12, der als flexibler, aufrollbarer Schlauch 33 ausgebildet ist und dessen Querschnitt sich von seinem gebläseseitigen Ende her verjüngt. An den am Schlauch 33 in einer Reihe angeordneten Stutzen sind Leitungen 17 lösbar angeschlossen, die an ihren Enden Sonden 18 tragen. In den F i g. 5 und 8 sind Stutzen 16,16' sichtbar, die gleich beschaffen sind, als Luftaustrittsöffnungen 61 am Kanal 12 dienen und außen einen Wulst 21 haben, durch den die Leitungen 17 festgehalten werden. Die Leitungen 17, 17', welche in der Ceschaffenheit einander gleichen, sind flexibel, wie aus Fig.3 zu ersehen ist. Jede Sonde 18 weist Löcher 19 auf, was aus der Fig.4 hervorgeht, welche eine Leitung 17 (17') und eine Sonde 18 (18') in einer vergrößerten Darstellung zeigt DieTVocknungsluft gelangt vom Kanal 12 nach F i g. 1 durch die Stutzen in die Leitungen 17, entweicht durch die Löcher 19 der Sonden 18 und durchdringt das zu trocknende Gut im: Schwaden. Nach Fi g. 7 verläuft der Kanal 12 (Schlauch 33) des einreihigen Schwadtrockners 8 entlang eines Schwadens 22 und die Sonden 18 geben die Trocknungsluft unter dem Schwaden 22 frei. Der Schlauch 33 trägt an mindestens einem Ende einen Karabinerhaken 34. Der am Ende des Schlauches 33 befestigte Karabinerhaken 34 kann an einem Bügel 32 nach F i g. 6 eingehängt werden, der in der Nähe des Schlauchendes in den Boden geschlagen wurde. Durch das Anhängen des Schlauchendes am Bügel 32 wird ein Flattern des Schlauches 33 während des Betriebes vermieden. Zum Transport des Schwadtrockners 8 nach F i g. 1 wird der Kanal 12 vom Gebläse 9 und unter Umständen auch von den Leitungen 17 gelöst Nach den Fig.9, 10 und 11 oder 12 oder 14 wird der Schlauch 33 (Kanal 12) zum Transport mit seinem Karabinerhr ken 34 an der öse 35 einer Trommel 36 befestigt durch Drehen der Trommel 36 aufgewickelt und auf der Trommel 36 an den nächsten Verwendungsort gefahren. Am Schwadtrockner 8 nach F i g. 1 ist vorteilhaft, daß der Kanal Ί2 in der Form eines Schlauches 33 nur aus einem Stück besteht, daß der Schlauch 33 zum Aufbau des Schwadtrockners 8 von der Trommel 36 leicht abwickelbar und am Gebläse 9 anschließbar ist und daß der Abbau und der Transport des Schlauches 33 mit wenig Arbeit erledigt werden kann.The swath dryer 8 according to FIG. 1 receives the drying air from a fan 9 which is mounted on a carriage 10 and is driven by a motor 11. The drying air flows from the fan 9 into a channel 12 which is designed as a flexible, rollable hose 33 and whose cross section tapers from its end on the fan side. Lines 17, which have probes 18 at their ends, are detachably connected to the nozzles arranged in a row on the hose 33. In the F i g. 5 and 8, nozzles 16, 16 'are visible, which are of the same nature, serve as air outlet openings 61 on the channel 12 and have a bulge 21 on the outside by means of which the lines 17 are held in place. The lines 17, 17 ', which have the same properties as one another, are flexible, as can be seen from FIG. Each probe 18 has holes 19, as can be seen from FIG. 4, which shows a line 17 (17 ') and a probe 18 (18') in an enlarged view. The cooling air passes from the duct 12 according to FIG. 1 through the nozzles into the lines 17, escapes through the holes 19 of the probes 18 and penetrates the material to be dried in the: steam. According to Fi g. 7, the channel 12 (hose 33) of the single-row swath dryer 8 runs along a swath 22 and the probes 18 release the drying air under the swath 22. The hose 33 carries a snap hook 34 at at least one end. The snap hook 34 attached to the end of the tube 33 can be attached to a bracket 32 according to FIG. 6 that was knocked into the ground near the end of the hose. By hanging the end of the hose on the bracket 32, fluttering of the hose 33 during operation is avoided. To transport the swath dryer 8 according to FIG. 1, the channel 12 is released from the blower 9 and possibly also from the lines 17. According to FIGS Drum 36 fastened by rotating the drum 36 wound up and driven on the drum 36 to the next place of use. At the swath dryer 8 according to FIG. 1 it is advantageous that the channel Ί2 in the form of a hose 33 consists only of one piece, that the hose 33 for building the swath dryer 8 can easily be unwound from the drum 36 and connected to the fan 9 and that the hose can be dismantled and transported 33 can be done with little work.

In der Fig.7 ist eine größere Ausführung vom Schwadtrockner 8 nach F i g. 1 dargestellt und eine mögliche Anordnung der Sonden 18 unter einem Schwaden 22 angedeutet. Gebläse 9 und Motor 11 sind in F i g. 7 nicht mehr sichtbar.In Figure 7 is a larger version of Swath dryer 8 according to FIG. 1 and a possible arrangement of the probes 18 under a Swath 22 indicated. Fan 9 and motor 11 are shown in FIG. 7 no longer visible.

Bei dem Schwadtrockner 8 in der Form des Ausführungsbeispieles nach Fig.2 beaufschlagt das Gebläse 9 einen Kanal 12, der als flexibler, auhollbarer Schlauch 37 ausgebildet ist, welcher nach Fig.8 an seiner rechten Seite Stutzen 16 und an seiner linken £~site Stutzen 16' trägt. Nach den F i g. 2 und 8 strömt die Trocknungsluft durch die Stutzen 16 in die Leitungen 17 und Sonden 18 und durch die Stutzen 16' in die Leitungen 17' und Sonden 18'. Die F i g. 8 stellt einen Längsschnitt vom Schlauch 37 in Fig.2 parallel zum Boden dar, bei dem auch eine Längswand 20 sichtbar ist, die den Schlauch 37 in der Längsrichtung- in einen rechten und linken Leitungsraum teilt. Die Längswand 20 ermöglicht eine getrennte und damit unabhängige Versorgung der beiden Leitungsräume und ihrer angeschlossenen Stutzen 16 bzw. 16' mit Trocknungsluft Der Karabinerhaken 34 am geschlossenen Ende des ScMiuches 37 dient zum Anhängen des Schlauches 37 an der öse 35 einer Trommel 36 nach F i g. 9 und zum Aufwickeln de$ Schlauches 37 für den Transport. An dem Kanal 12 in der Form eines Schlauches 37 ist besonders vorteilhaft, daß die arbeitswirtschaftlichen Vorteile eines Schlauches hier beim gleichzeitigen Trocknen von zwei Schwaden zur Geltung kommen. fJer Schlauch 37 ist auch mit mehr Längswänden 20, mit mehr Reihen von Luftaustrittsöffnungen 61, mit entsprechend mehr Leitungen 17,17' und Sonden 18, J8' afftrüstbar und kann dann zu mehr als zwei Schwaden Trocknungsluft zuführen. Der Schlauch 37 kann auch ohne Längswand 20 ausgeführt werden; die Luftaustrittsöffnungen 61 an den beiden Seiten werden dann wie in Fig.5 gegeneinander versetzt wodurch sieIn the swath dryer 8 in the form of the exemplary embodiment according to FIG Fan 9 a channel 12, which is more flexible, auhollbaren Hose 37 is formed, which according to FIG his right side carries neck 16 and on his left side neck 16 '. According to the F i g. 2 and 8 flows the Drying air through the nozzle 16 into the lines 17 and probes 18 and through the nozzle 16 'into the Lines 17 'and probes 18'. The F i g. 8 shows a longitudinal section of the hose 37 in FIG. 2 parallel to Bottom is, in which a longitudinal wall 20 is visible, the hose 37 in the longitudinal direction in a divides right and left pipe space. The longitudinal wall 20 enables a separate and thus independent Supply of the two pipe spaces and their connected nozzles 16 and 16 'with drying air The snap hook 34 at the closed end of the hose 37 is used to attach the hose 37 at the eyelet 35 of a drum 36 according to FIG. 9 and for winding up the hose 37 for transport. At the channel 12 in the form of a hose 37 is particularly advantageous that the labor The advantages of a hose come into play here when drying two swaths at the same time. The hose 37 also has more longitudinal walls 20, with more rows of air outlet openings 61 correspondingly more lines 17, 17 'and probes 18, J8' can be upgraded and can then supply drying air to more than two steams. The hose 37 can also be carried out without a longitudinal wall 20; the air outlet openings 61 on the two sides are then as in Fig.5 offset against each other whereby they

ebenfalls gleichmäßig mit Trocknungsluft versorgt werden können. An einem solchen Schlauch 37 ohne eine Längswand 20 ist die Materialersparnis von besonderem Vorteil.can also be evenly supplied with drying air. On such a hose 37 without a longitudinal wall 20 is the saving of material of particular advantage.

An der Welle 38 der Trommel 36 nach F i g. 9 sitzen zwei Antriebsräder 39 für die Trommel 36 zum maschinellen Aufwickeln eines Schlauches 33 bzw. 37 bzw. 53; an der Welle 38 ist außerdem eine Kurbel 40 lösbar befestigt, mit deren Hilfe ein Schlauch 33 bzw. 37 bzw. 53 von Hand auf die Trommel 36 aufgewickelt werden kann. Die Fig. 10 zeigt von vorn, wie die Welle 38 der Trommel 36 von den Fingern 41 der Lager 42 umfaßt wird, wobei die Lager 42 nach F i g. 11 an den Armen eines Frontladers 43 angeordnet sind. Die Fig. 11 zeigt in der Seitenansicht das Aufwickeln eines Schlauches 33 bzw. 37 bzw. 53 auf einer Trommel 36, die in den Lagern 42 eines Frontladers 43 liegt, wobei der Frontlader 43 an einem Schlepper 44 bekannter Art angebracht ist. Die Fig. 12 zeigt in der Seitenansicht einen Schlepper 44 mit einem Kraftheber 45 am Heck, Der Kraftheber 45 trägt ein Gestell 46, das zwei Lager 42 aufweist und zum Aufnehmen der Welle 38 der Trommel 36. In der Fi g. 13 ist die Ansicht des Gestells 46 von vorn dargestellt; die Bolzen 47,48 zum Anlenken des Gestells 46 am Kraftheber 45 sind erkennbar. Die F i g. 14 zeigt einen Schlepper 44 mit einem AnhängerOn the shaft 38 of the drum 36 according to FIG. 9 sit two drive wheels 39 for the drum 36 to machine winding of a hose 33 or 37 or 53; there is also a crank 40 on the shaft 38 releasably attached, with the aid of which a hose 33 or 37 or 53 is wound onto the drum 36 by hand can be. Fig. 10 shows from the front how the shaft 38 of the drum 36 is encompassed by the fingers 41 of the bearings 42, the bearings 42 according to FIG. 11 to the Arms of a front loader 43 are arranged. 11 shows a side view of the winding up of a Hose 33 or 37 or 53 on a drum 36 which is in the bearings 42 of a front loader 43, the Front loader 43 is attached to a tractor 44 of known type. Fig. 12 shows in side view a tractor 44 with a power lift 45 at the rear, the power lift 45 carries a frame 46 that has two bearings 42 has and for receiving the shaft 38 of the drum 36. In Fi g. 13 is the view of the frame 46 shown from the front; the bolts 47, 48 for articulating the frame 46 on the power lift 45 can be seen. the F i g. 14 shows a tractor 44 with a trailer

49 von der Seite; der Anhänger 49 weist einen Aufbau49 from the side; the trailer 49 has a structure

50 für Lager 42 auf, welche die Welle 38 der Trommel 36 aufnehmen. Durch die Benutzung einer Trommel 36, welche in den Lagern 42 eines Frontladers 43 oder eines Gestells 46 oder eines Aufbaus 50 liegt, wird das Abwickeln oder Aufwickeln eines Schlauches 33 bzw. 37 bzw. 53 wesentlich erleichtert und beschleunigt.50 for bearings 42 which receive the shaft 38 of the drum 36. By using a drum 36, which is in the bearings 42 of a front loader 43 or a frame 46 or a body 50, the Unwinding or winding up a hose 33 or 37 or 53 is made much easier and faster.

Bei dem Schwadtrockner 8 nach F i g. 20 sind Stummelsonden 51 unmittelbar an Stutzen 16 des Kanals 12 angesetzt, wobei der Kanal 12 als Schlauch 33In the swath dryer 8 according to FIG. 20 are stub probes 51 directly on nozzle 16 of the Channel 12 attached, the channel 12 as a tube 33 ausgebildet ist. Das Innengewinde jeder Stummelsonde 51 umgreift das Außengewinde 23 des zugeordneten Stutzens 16. In Fig. 15 ist eine Stummelsonde 51 gesondert abgebildet. Der Kanal 12 (Schlauch 33) nach Fi g. 20 wird unmittelbar an einem schmalen Schwaden verlegt. Der Vorteil bei der Verwendung von Stummelsonden 51 zum Trocknen schmaler Schwaden ist in der Materialersparnis zu sehen.is trained. The internal thread of every stub probe 51 engages around the external thread 23 of the associated connecting piece 16. In FIG. 15 there is a stub probe 51 shown separately. The channel 12 (hose 33) according to Fi g. 20 is immediately on a narrow swath relocated. The advantage of using stub probes 51 for drying narrow swaths is in the To see material savings.

Der Kanal 12 in der Form des Ausführungsbeispieles nach F i g. 2) ist als flexibler, aufwickelbarer Schlauch 53 ausgebildet und weist auf seiner ganzen Länge die gleiche Breite auf; seine Höhe nimmt jedoch von seinem gebläseseitigen Ende her ab, was aus F i g. 22 hervorgeht, die den Kanal 12 in einer Seitenansicht zeigt. Aus F i g. 21 geht hervor, daß die mittellangen Sonden 18 mit ihrem Innengewinde unmittelbar an Stutzen 16 des Kanals 12 angeschraubt sind. In Fig. 23 ist eine mittellange Sonde 18 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Der Kanai 12 (Schlauch 53) nach Fig. 2! -.vird unmittelbar entlang eines Schwadens verlegt. Am Kanal 12 nach Fig.21 ist besonders vorteilhaft, daß die mittellangen Sonden 18, die unmittelbar an Stutzen 16 des Kanals 12 angeschlossen sind, durch Wegfall der Leitungen 17 eine Materialersparnis zulassen und trotzdem in der Lage sind, breite Schwaden zu trocknen.The channel 12 in the form of the embodiment according to FIG. 2) is available as a flexible, windable hose 53 formed and has the same width over its entire length; however, its height increases from its own Fan-side end from what is shown in FIG. 22, which shows the channel 12 in a side view. the end F i g. 21 it can be seen that the medium-length probes 18 with their internal thread directly on the nozzle 16 of the Channel 12 are screwed. In FIG. 23, a medium-length probe 18 is shown on an enlarged scale shown. The Kanai 12 (hose 53) according to FIG. 2! -.vird laid directly along a swath. On the channel 12 according to FIG. 21 it is particularly advantageous that the Medium-length probes 18, which are connected directly to the nozzle 16 of the channel 12, by eliminating the Lines 17 allow material savings and are still able to dry wide swaths.

Die Fig. 19 zeigt in der Draufsicht einen Kanal 12 in Form eines Schlauches 53. bei dem jede Luftaustrittsöffnung xjl mit einer Einfassung 57 versehen ist. die ein Innengewinde aufweist. In jede Einfassung 57 kann eine Stummelsonde 58 nach Fig. 16 oder eine Sonde 59 beliebiger Länge nach Fig. 18 r.iit ihrem Gewindestutzen 60 eingesetzt werden. Der Vorteil der Einfassungen 57 an den Luftaustrittsöffnungen des Schlauches 53 besteht darin, daß sie beim Abwickeln oder Aufwickeln des Schlauches 53 wenig hindern.19 shows a channel 12 in a top view In the form of a hose 53, in which each air outlet opening xjl is provided with an enclosure 57. the A Has internal thread. A stub probe 58 according to FIG. 16 or a probe 59 can be inserted into each enclosure 57 of any length according to Fig. 18 with its threaded connector 60 can be used. The advantage of the bezels 57 at the air outlet openings of the hose 53 consists in the fact that they are unwound or wound up the hose 53 hinder little.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schwadtrockner, der aus einem von einem Gebläse beaufschlagten Kanal für Trocknungsluft besteht, an den an gegenüberliegenden Seiten eine Vielzahl von Sonden anschließbar ist, die die Trocknungsluft zum Trocknungsgut leiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (12) aus einem flexiblen Schlauch (33 bzw. 37 bzw. 53) großer Länge besteht, der zum Transport auf eine Trommel (36) aufwickelbar ist1. Swath dryer, which consists of a duct for drying air that is acted upon by a fan exists, to which a large number of probes can be connected on opposite sides, which the Direct drying air to the material to be dried, characterized in that the channel (12) consists of a flexible hose (33 or 37 or 53) of great length, which is for transport on a Drum (36) can be wound 2. Schwadtrockner nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Schlauches (33 bzw. 37 bzw. 53) von seinem gebläseseitigen Ende her verjüngt.2. Swath dryer according to claim I 1, characterized in that the cross section of the hose (33 or 37 or 53) tapers from its end on the fan side. 3. Schwadtrockner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (61) an dem Kanal (12) bei Anordnung in mehreren Reihen in der Längsrichtung des Kanals (12) gegeneinander versetzt sind.3. swath dryer according to claims 1 and 2, characterized in that the air outlet openings (61) on the channel (12) when arranged in a plurality of rows in the longitudinal direction of the channel (12) are offset from one another. 4. SchwadtrockRcr nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Kanals (12) durch eine oder mehrere Längswände (20) in mehrere voneinander getrennte Leitungsräume unterteilt ist.4. SchwadtrockRcr according to claims 1 and 2, characterized in that the interior of the channel (12) is formed by one or more longitudinal walls (20) is divided into several separate line spaces. 5. Schwadtrockner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftaustrittsöffnung (61) am Kanal (12) als Stutzen (16 bzw. 16') ausgebildet ist, der außen einen Wulst (21) hat.5. swath dryer according to claims 1 to 4, characterized in that each air outlet opening (61) on the channel (12) is designed as a connector (16 or 16 ') which has a bulge (21) on the outside. 6. Schwadtrockner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftaustrittsöffnung (61) am Kanal (12) als Stutzen (16 bzw. 16') ausgebildet ist, der ein Außengewinde (23) aufweist6. swath dryer according to claims 1 to 4, characterized in that each air outlet opening (61) is designed on the channel (12) as a connector (16 or 16 ') which has an external thread (23) 7. Schwadtrockner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftaustrittsöffnung (61) am Kanal (12) mit einer Einfassung (57) versehen ist,die ein Innengewinde aufweist.7. swath dryer according to claims 1 to 4, characterized in that each air outlet opening (61) is provided on the channel (12) with an enclosure (57) which has an internal thread. 8. Schwadtrockner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sonde als kurze Stummelsonde (51 bzw. 58) ausgebildet ist, die nur wenige Löcher(19)aufweist.8. swath dryer according to claims 1 to 4, characterized in that each probe as a short Stub probe (51 or 58) is formed which has only a few holes (19). 9. Schwadtrockner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sonde als mittellange oder lange Sonde (18 bzw. 59) ausgebildet ist, die eine größere Anzahl Löcher (19) aufweist.9. swath dryer according to claims 1 to 4, characterized in that each probe as medium-length or long probe (18 or 59) is formed, which has a larger number of holes (19). 10. Schwadtrockner nach den Ansprüchen 1 bis 4, 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sonde (51 bzw. 18) an ihrem hinteren Ende ein Innengewinde besitzt und am Außengewinde (23) eines Stutzens (16 bzw. 16') befestigbar ist.10. swath dryer according to claims 1 to 4, 6, 8 and 9, characterized in that each probe (51 or 18) has an internal thread at its rear end and can be fastened to the external thread (23) of a connecting piece (16 or 16 '). 11. Schwadtrockner nach den Ansprüchen I bis 4 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stummelsonde (58) bzw. jede mittellange bis lange Sonde (59) am hinteren Ende einen Gewindestutzen (60) aufweist, mit dem sie am Innengewinde einer Einfassung (57) anschließbar ist.11. Swath dryer according to Claims I to 4 and 7 to 9, characterized in that each stub probe (58) or each medium to long Probe (59) at the rear end has a threaded connector (60) with which it is attached to the internal thread of a Edging (57) can be connected. 12. Schwadtrockner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (33) an mindestens einem Ende Karabinerhaken (34) trägt.12. swath dryer according to claims 1 and 2, characterized in that the hose (33) carries snap hooks (34) at at least one end. 13. Schwadtrockner nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sonde (18 bzw. 51 bzw. 58 bzw. 59) durch fine biegsame, beliebig lange Leitung (17 bzw. 17') mit dem Kanal (12) verbindbar ist, wobei die Leitung (17 bzw. 17') an einem am Kanal (12) sitzenden Stutzen (16 bzw. 16') lösbar angeschlossen ist.13. swath dryer according to claims 1 to 6 and 8 to II, characterized in that each Probe (18 or 51 or 58 or 59) with a fine, flexible cable of any length (17 or 17 ') can be connected to the channel (12), the line (17 or 17 ') being connected to a connecting piece seated on the channel (12) (16 or 16 ') is detachably connected. Die Erfindung betrifft einen Schwadtrockner, der aus einem von einem Gebläse beaufschlagten Kanal für Trocknungsluft besteht, an den an gegenüberliegenden Seiten eine Vielzahi von Sonden anschließbar ist, die die Trocknungsluft zum Trocknungsgut leiten.The invention relates to a swath dryer, which consists of a duct acted upon by a fan for There is drying air to which a variety of probes can be connected on opposite sides, which the Direct drying air to the goods to be dried. Es isi bereits ein derartiges Belüftungsrohr zur Belüftung und Entlüftung von geschichtetem Erntegut bekannt (DE-GM 17 09153), bei dem das eine geschlossene Ende als Kegel ausgeführt ist ,-iid derThere is already such a ventilation pipe for ventilating and venting layered crops known (DE-GM 17 09153), in which one closed end is designed as a cone, -iid the ίο Austausch der Luft bzw. Gase durch Bohrungen hinter dem Kegel erfolgt, während das andere Ende frei ist und ein Querdorn zum Eintreiben in das Erntegut besitzt, wobei das Belüftungsrohr mittels Schlauch an ein mit einem Gebläse in Leitungsverbindung stehendes Samnelrohr angeschlossen ist An dieser bekannten Belüftungsanlage ist nachteilig, daß das Sammelrohr, welches die ausnutzbare Länge der Belüftungsanlage bestimmt, aus einem Stück besteht und starr ist Wollte man mit der bekannten Belüftungsanlage einen aus Futter bestehenden Schwaden, der von einem Ende der Wiese bis zum anderen Ende verläuft und beispielsweise 100 m lang ist, belüften und dadurch trocknen, so müßte das aus einem Stück bestehende, starre Sammelrohr auch 100 m lang sein und wäre damit unter Verhältnissen der landwirtschaftlichen Praxis nicht mehr wirtschaftlich transportierbar. Die bekannte Belüftungsanlage soll jedoch au-? Gründen der Wirtschaftlichkeit während der Ernte von Futter, Getreide u.a. auf möglichst vielen Wiesen und Äckern eingesetzt werden.ίο Exchange of air or gases through holes behind the cone, while the other end is free and has a transverse spike for driving into the crop, wherein the ventilation pipe is connected to a collecting pipe connected to a blower by means of a hose is connected to this known ventilation system is disadvantageous that the manifold, which determines the usable length of the ventilation system, consists of one piece and is rigid wanted one with the well-known ventilation system consisting of fodder swath from one end of the Meadow runs to the other end and is, for example, 100 m long, ventilate and thereby dry, so should the one-piece, rigid collecting pipe would also be 100 m long and would therefore be under conditions no longer economically transportable in agricultural practice. The well-known ventilation system should however also? Reasons of profitability during the harvest of fodder, grain, etc. as many meadows and fields as possible are used. Es ist außerdem ein transportabler Trockner für Erdnüsse und Ähnliches bekannt, bei dem eine Hauptspeicherkammer als Kanal für die Zuleitung von Trocknungsluft dient, wobei die Hauptspeicherkammer aus einer Vielzahl von Sektionen besteht. An dem bekannten Trockner ist nachteilig, daß die Sektionen der Hauptspeicherkammer für den Transport unter einem großen Arbeitsaufwand auf Wagen verladen werden müssen und viel Laderaum benötigen. Die zu dem bekannten Trockner gehörenden fahrbaren Trocknungsbehälter sind zum Trocknen von Schwaden unbrauchbar, weil an ihnen Vorrichtungen zum Einführen von Trocknungsluft in einen auf dem Boden liegenden Schwaden fehlen.There is also known a portable dryer for peanuts and the like in which one Main storage chamber serves as a channel for the supply of drying air, the main storage chamber consists of a large number of sections. The disadvantage of the known dryer is that the sections the main storage chamber loaded onto trolleys for transport with a great deal of work and need a lot of cargo space. The mobile drying container belonging to the known dryer are useless for drying swaths because they have devices for introducing them of drying air in a plume lying on the ground is missing. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dieThe object of the invention is that ■»5 bekannte Belüftungsanlage bzw. den bekannten Trockner so auszugestalten, daß Schwaden von Futter oder Stroh, die sich auf dem AcKer- oder Grünland oder auf einem Grundstück in der Nähe einer Kraft- oder Wärmequelle befinden und beispielsweise vom Anfang bis zum Ende des Grundstückes verlaufen, also eine große Länge haben, mit einem geringen Aufwand an Gerätematerial wirtschaftlich getrocknet werden können, wobei die Belüftungsanlage bzw. der Trockner leicht von Grundstück zu Grundstück transportierbar sein muß.■ »5 well-known ventilation system or the well-known dryer so designed that swaths of fodder or straw, which are on the acKer- or grassland or on a plot of land near a power or heat source and, for example, from the beginning run to the end of the property, so have a great length, with little effort Equipment material can be dried economically, with the ventilation system or the dryer must be easily transportable from property to property. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß der Kanal aus einem flexiblen Schlauch großer Länge besteht, der zum Transport auf eine Trommel aufwickelbar ist.This object is achieved according to the invention. that the channel made of a flexible hose large Length exists that can be wound onto a drum for transport. Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß Futter oder Stroh, das mil einer Ballenpresse auf dem Acker- oder Grünland aufgenommen werden soll, zuvor im Schwaden mil dem erfindungsgemäßen Schwadtrockner unter einem gerin-The advantage achieved by the invention is in particular that forage or straw, the mil one Baler is to be picked up on the arable land or grassland, beforehand in the swath with the ground swath dryer according to the invention under a low <>5 gen Arbeitsaufwand genügend getrocknet und damit vor Schimmelbildung und Verderb bewahrt werden kann; dieser Vorteil ist deshalb hoch zu bewerten, weil das Nachtrocknen von Futter- oder Strnhballen in der<> 5 in terms of workload sufficiently dried and thus can be protected from mold and spoilage; this advantage should be valued highly because the subsequent drying of bales of fodder or strands in the
DE19792944626 1979-11-05 1979-11-05 Swath dryer Expired DE2944626C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944626 DE2944626C2 (en) 1979-11-05 1979-11-05 Swath dryer
DE19803026656 DE3026656A1 (en) 1979-11-05 1980-07-14 Crop dryer for field use - has perforated air delivery tubes with ends anchored to cable, rolled up without damage after use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944626 DE2944626C2 (en) 1979-11-05 1979-11-05 Swath dryer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944626A1 DE2944626A1 (en) 1981-05-07
DE2944626C2 true DE2944626C2 (en) 1984-03-29

Family

ID=6085178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944626 Expired DE2944626C2 (en) 1979-11-05 1979-11-05 Swath dryer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944626C2 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359650A (en) * 1965-08-19 1967-12-26 Harrington Mfg Company Peanut dryer connector
DE1709153A1 (en) * 1965-10-01 1970-07-16 G & E Zimmermann Holzwarenfabr Fence, in particular garden fence

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944626A1 (en) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021657C2 (en) Harvester, especially self-propelled forage harvesters
DE2202114A1 (en) AGRICULTURAL COLLECTING PRESS WITH DEVICE FOR SPRAYING THE PRESSED MATERIAL WITH LIQUID PRESERVATIVE
DE2944626C2 (en) Swath dryer
DE3329276A1 (en) Fodder harvester with lateral conveyance
DE976954C (en) Collecting box for clippings in combine harvesters
US5664924A (en) Round bale handling system
DE10320042A1 (en) Machine for exchangeable turning and deposition of grass has pick up rotors feeding conveyor with impact plate
DE202005002030U1 (en) Cooling ventilator for harvested crop of fruit or vegetables draws air through containers for removal via a converging hood to suction ventilator
DE3230456C2 (en) Dryers for agricultural products or other fabrics
DE1601882A1 (en) Cooling tunnel for green fodder or leafy vegetables and the like.
DE2857422C3 (en) Pocket dryers for ventilating and drying agricultural products
DE3702990C1 (en) Dryer for agricultural products or other materials
DE3812122C2 (en) Dryer for uncut and mown crops
DE202019100037U1 (en) Ventilation channel for insertion in a rent or accumulation of root crops
DE1963418A1 (en) Method and unit for collecting and / or dehydrating a crop
AT293189B (en) Forage wagons
DE1778463A1 (en) Drying system for crops
DE19638033A1 (en) Forage harvester with conditioning unit
DE3026656A1 (en) Crop dryer for field use - has perforated air delivery tubes with ends anchored to cable, rolled up without damage after use
DE1507279A1 (en) Hay machine
DE3625792C2 (en) Dryers for agricultural products or other substances
DE1729479C3 (en) Drying system for crops
CH421824A (en) Device for drying leaf-shaped, fibrous and free-flowing material, especially green fodder plants
DE1482107C (en) Flail mower
DE2001595A1 (en) Container

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3026656

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3026656

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee