DE2944144A1 - Videocodiersystem fuer briefsendungen - Google Patents

Videocodiersystem fuer briefsendungen

Info

Publication number
DE2944144A1
DE2944144A1 DE19792944144 DE2944144A DE2944144A1 DE 2944144 A1 DE2944144 A1 DE 2944144A1 DE 19792944144 DE19792944144 DE 19792944144 DE 2944144 A DE2944144 A DE 2944144A DE 2944144 A1 DE2944144 A1 DE 2944144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
control signal
video coding
signal
coding system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944144C2 (de
Inventor
Gerhard 7750 Konstanz Goldkuhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792944144 priority Critical patent/DE2944144A1/de
Priority to BE0/202612A priority patent/BE885904A/fr
Priority to GB8034927A priority patent/GB2066018B/en
Priority to JP15241680A priority patent/JPS5697580A/ja
Priority to US06/202,729 priority patent/US4343016A/en
Priority to IT25721/80A priority patent/IT1134134B/it
Priority to FR8023369A priority patent/FR2468946A1/fr
Publication of DE2944144A1 publication Critical patent/DE2944144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944144C2 publication Critical patent/DE2944144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/20Arrangements for facilitating the visual reading of addresses, e.g. display arrangements coding stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/98Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns
    • G06V10/987Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns with the intervention of an operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

29UH4
Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., 6 Frankfurt 70
31. Oktober 1979 EE2-KN Ru/ro
Videocodiersystem für BriefSendungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Videocodiersystem für Briefsendungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Im Rahmen der automatischen Briefverteilung besteht die Aufgabe der an Codierplätzen tätigen Personen (Codierkräfte) darin, die Anschrift der aufeinanderfolgend in Sichtposition gebrachten Briefsendungen zu erfassen und die jeweils zugehörige, z.B. der Postleitzahl entsprechende oder aus dem Bestimmungsort abgeleitete Verteilinformation in eine Tastatur einzugeben. In einem im Förderweg folgenden Druckwerk wird jede Sendung mit einem die betreffende Verteilinformation enthaltenden codierten Kennungsaufdruck versehen, der dann eine zeitlich und räumlich autonome maschinelle Verteilung der Sendungen ermöglicht.
In der konventionellen Ausführung sind die Codierplätze in ein Fördersystem mit zuführenden und abgehenden Förderrinnen eingefügt und enthalten u.a. je eine Stapel- und Vereinzelungseinrichtung und ein Druckwerk. Die erforderliche
1 30020/0277
29AAUA
Vielzahl von Fördereinrichtungen und anderen mechanischen Baugruppen bringt nicht nur eine gewisse Störanfälligkeit mit sich, sondern führt auch zu einer Belastung des Codierpersonals durch Staub, Lärm und Wärmeφ
Bei dem Videocodiersystem, von dem die Erfindung ausgeht, sind die mit dem Förderstrom der BriefSendungen verknüpften mechanischen Vorgänge und die vom Inhalt der Anschriftenfelder ausgehenden, der Ebene der Informationsverarbeitung
räumlich zugeordneten Vorgänge/und in gewisser Hinsicht auch zeitlich voneinander getrennt. In einer Videocodiermaschine werden alle Sendungen in kontinuierlichem Durchlauf an einer Abtasteinrichtung vorbeigeführt, die unter punktweiser Abtastung des Anschriftenfeldes ein dessen Information enthaltendes Videosignal erzeugt. Die in einem anderen Raum angeordneten Videocodierplätze sind nur noch mit einem Sichtgerät (Monitor) und einer Tastatur ausgestattet. Sowohl die den einzelnen Briefen zugeordneten Videosignale als auch die eingetasteten Verteilinformationen werden in geeigneter Weise elektronisch gespeichert und auf die einzelnen Sichtgeräte verteilt bzw. den einzelnen Briefen zugeordnet, die über eine mechanische Speicherstrecke die Druckstation der Videocodiermaschine erreichen.
Solche Videocodiersysteme sind beispielsweise bekannt aus der Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen
130020/0277
(ο
29UU4
- y-
Seiten 681 bis 688 oder Postpraxis 1979, Seiten 197 bis 2Ü3·
Mit der Einführung der Videocodiertechnik wurde unbestreitbar u.a. eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Codierpersonals erreicht. Die Darbietung des Anschriftenfeldes der zu codierenden Briefsendungen über das Schirmbild von Sichtgeräten ist aber auch mit gewiesen arbeitsphysiologischen Nachteilen verbunden. Unter anderem kann die Einfarbigkeit des Schirmbildhintergrundes (z.B. schwarze Schrift auf hellgrünem Grund) zum Nachsehen von Komplementärfarben und zu Ermüdungserscheinungen führen. Eine naheliegende Abhilfe bestünde darin, die BriefSendungen mit den aus der Farbfernsehtechnik bekannten Mitteln abzutasten und wiederzugeben. Dem stehen jedoch wegen des großen technischen Aufwandes wirtschaftliche Gründe entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Videocodiersystem aufzuzeigen, das trotz Verwendung einer Abtasteinrichtung, die ein Videosignal ohne Farbinformation erzeugt, den vorerwähnten Nachteil zu vermeiden gestattet. Sie löst diese Aufgabe durch Anwendung der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale.
Verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung
im Sinne der Unteransprüche ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
130020/0277
Es zeigen:
Figur 1 schematisch und vereinfacht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Videocodiersystems, und
Figur 2 schematisch und vereinfacht einen Videocodierplatz zur Verwendung in einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Videocodiersystems,
Der obere Teil des in Figur 1 dargestellten Videocodiersystems bezieht sich auf den die Abtasteinrichtung enthaltenden Teil der Videocodiermaschine.
Die Abtasteinrichtung 1 enthält eine hinter einem Objektiv angeordnete, in Halbleitertechnik ausgeführte Fotodiodenzeile einschließlich einer integrierten Schaltung, die eine periodische Abtastung der Dioden und eine Digitalisierung des Abtastsignals im Sinne einer zweiwertigen Quantisierung bewirkt. Durch die Diodenzeile werden jeweils die Bildpunkte einer durch eine Beleuchtungseinrichtung 2 ausgeleuchteten Spalte 3 des Anschriftenfeldes k' einer durchlaufenden Briefsendung k abgetastet, so daß das Videosignal (Ausgangssignal) der Abtasteinrichtung 1 spaltenorientiert ist.
In der Nähe der Abtasteinrichtung 1 ist eine optisch wenig auflösende Farberfassungseinrxchtung angeordnet, die beim
130020/0277
29UU4
Ausführungsbeispiel drei in unterschiedlichen Spektralbereichen (entsprechend den drei Grundfarben) lichtempfindliche Signalgeber 5, 6 und 7 enthält. Die von den Signalgebern bestrichene Zone der Briefsendung 4 wird durch eine Lichtquelle 8 ausgeleuchtet. Den Signalgebern sind Analog/Digital-Wandler 9i 10 und 11 nachgeschaltet, deren Ausgangssignale in binär codierter Form den Intensitätswerten der Remission der Briefsendungen innerhalb der drei Spektralbereiche entsprechen. Die Ausgangssignale gelangen in paralleler Aneinanderreichung in ein Register 12, das als Parallel/Serien-Wandler dient. Das serielle Auslesen des Registerinhalts entsprechend einem vorgegebenen, z.B. der Abtasteinrichtung 1 entnommenen Takt 13 wird durch eine Reflexlichtschranke 14 ausgelöst, die entsprechend dem Durchgang der Vorderkante 4" der Sendung 4 einen Torimpuls für ein UND-Gatter 15 erzeugt. Die Lichtschranke 14 ist so angeordnet, daß das Auslesen des Registers 12 und damit der Zeitpunkt der Farberfassung vor dem Wirksamwerden der Abtasteinrichtung 1 bezüglich des Anschriftenfeldes 4· liegt.
Mit l6 ist eine als elektronischer Umschalter dargestellte Einblendstufe bezeichnet, die die zu einer Speicher- und Zuordnungseinheit 17 führende Übertragungsleitung 18 wahlweise mit dem Ausgang des Registers 12 (wie dargestellt) oder dem Ausgang der Abtasteinrichtung 1 verbindet. Beim Ausführungsbeispiel wird die Umschaltung der Anschaulichkeit halber durch einen Diskriminator 19 bewirkt, und zwar jeweils
1 30020/0277
29UU4 - si -
nach dem Durchgang des letzten Bits des aus dem Register 12 gelesenen, codierten Farbsteuersignals. Die einem Anschriftenfeld V zugeordnete Videosignalfolge wird somit auf der Übertragungsleitung l8 durch das zugehörige Farbsteuersignal eingeleitet.
Die Speicher- und Zuordnungseinheit 17 enthält in bekannter und deshalb nicht im einzelnen zu erläuternder Weise eine Anzahl von Zwischenspeichern, Schalteinrichtungen und Bildwiederholspeichern. Ihre Aufgabe besteht u.a. darin, die den Anschriftenfeldern der aufeinanderfolgenden Briefsendungen entsprechenden Videosignalfolgen zu speichern und zur betriebsgerechten Weitergabe an die einzelnen Videocodierplätze 20 bzw. an deren Sichtgeräte 21 bereitzuhalten.
mit einer Farbbildröhre ausgestatteten Außer dem/Sichtgerät 21 enthält jeder Videocodierplatz 20 eine Tastatur 22 für die Eingabe der Verteilinformation mit zugehöriger Elektronik. Nach beendeter Eingabe wird über eine Signalleitung 23 ein Abrufsignal an die Einheit 17 gegeben. Dieses hat zur Folge, daß das Sichtgerät 20 über die Videoleitung 2k die dem nächsten auszuwertenden Anschriftenfeld entsprechenden Videosignale erhält.
Jedes Sichtgerät 21 ist über Digital/Analog-Wandler 25, 26 und 27 mit den den drei codierten Farbwerten entsprechenden Parallelausgängen eines Registers 28 verbunden. Durch eine
130020/0277
29UU4
als elektronischer Umschalter 29 dargestellte Ausblendstufe kann das durch das Farbsteuersignal eingeleitete, aus einem der Bildwiederholspeicher kommende Videosignal wahlweise dem Register 28 oder dem Videoeingang des Sichtgerätes 21 zugeführt werden. Die Schaltstellung des Umschalters 29 wird durch einen an der Videoleitung 2k liegenden Diskriminator 30 gesteuert, der zu Beginn der Videosignalfolgen das Farbsteuersignal seriell in das Register und anschließend das eigentliche Videosignal an den Videoeingang des Sichtgerätes 21 gelangen läßt.
Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich, daß das Farbsteuersignal beim Ausführungsbeispiel bei jeder Bildwiederholung ebenfalls wiederholt wird, was an sich nicht erforderlich wäre. Sogleich nach dem Abruf der dem nächsten Anschriftenfeld zugeordneten Videosignalfolge gelangt jedoch das diesem vorgeschaltete neue Farbsteuersignal in das Register 28, so daß die Farbbildröhre des Sichtgerätes 21 ohne weitere Umschaltmaßnahmen das Anschriftenfeld mit einem der neuen Farbtönung entsprechenden Hintergrund wiedergibt.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Einfachheit halber vorausgesetzt, daß die Sichtgeräte das spaltenorientierte Videosignal unmittelbar verarbeiten können, also mit spaltenweiser Ablenkung arbeiten. Es bereitet jedoch dem Fachmann keine Schwierigkeiten, die beschriebene Anordnung so zu modifizieren, daß in der Speicher- und Zuordnungseinheit 17 eine Spalten/Zeilen-Umwandlung stattfindet.
130020/0277
29UU4
Wesentlich ist lediglich, daß Übertragungs- und Schalteinrichtungen vorgesehen sind, um das in der Farberfassungseinrichtung gewonnene Farbsteuersignal in zeitrichtiger Zuordnung zu den jeweils wiedergegebenen Anschriftenfeldern den Sichtgeräten zuzuführen.
Bei der in Figur 2 dargestellten, vereinfachten Ausführungsform der Erfindung sind lediglich die Videocodierplätze bzw. deren Sichtgeräte, nicht jedoch auch die Abtasteinrichtung mit zusätzlichen Organen ausgestattet.
Die Erzeugung des Farbsteuersignals, das jeweils die Farbtönung der Bildröhre des Sichtgerätes bestimmt, erfolgt hier nicht aufgrund der tatsächlichen Farbe der jeweiligen Briefsendung. Vielmehr ist ein besonderer Farbsteuersignal-Geber vorgesehen, dessen Ausgangssignale an die Stelle der Ausgangssignale der Signalgeber 5» 6 und 7 in Figur 1 treten. Der Geber 31 wird hinsichtlich des zu erzeugenden Farbwertes durch das Ausgangssignal eines Zufallsgenerators 32 gesteuert, und dieser wird bei jedem Bildwechsel durch das auf die Signalleitung 23 gegebene Anforderungssignal der Tastatur 22 weitergeschaltet.
In sinngemäßer Abwandlung sind beide Ausführungsformen der Erfindung auch bei Verwendung solcher Videocodierplätze anwendbar, die zur gleichzeitigen Darstellung zweier aufein-
1 30020/0277
29U1U
anderfolgender Anschriftenfelder statt einem einzigen Sichtgerät zwei z.B. übereinanderliegendeSichtgeräte aufweisen oder auf einem einzigen Sichtgerät zwei Anschriftenfelder darstellen.
1 30020/0277
•7/3-
Leerseite

Claims (1)

  1. 29UH4
    -γί-
    Patentansprüche
    Videocodiersystem mit einer Abtasteinrichtung, die durch punktweises Abtasten des Anschriftenfeldes von in einer Förderstrecke vorbeigeführten BriefSendungen ein Videosignal ohne Färbinformation erzeugt, und einer Anzahl von Videocodierplätzen, deren Bedienungsperson aufgrund der visuellen Erfassung der durch ein Sichtgerät wiedergegebenen Anschriften zugehörige Verteilinformationen in eine Tastatur eingibt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) die Sichtgeräte der Videocodierplätze weisen Bildschirme mit ditrch ein Steuersignal veränderbarer Farbwiedergabe auf, und
    b) es sind Mittel vorgesehen, um mit jedem Bildwechsel ein dem neuen Anschriftenfeld zugeordnetes und für die Dauer der Bildwiedergabe dem betreffenden Sichtgerät zuzuführendes Farbsteuersignal zu erzeugen.
    130020/0277
    ORIGINAL INSPECTED
    29UU4
    2. Videocodiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sichtgerät ( 21 ) mit dem Ausgang einer Speichereinrichtung ( 28 ) verbunden ist, deren Eingang ein dem wiederzugebenden Anschriftenfeld zugeordnetes Farbsteuersignal zugeführt wird.
    3. Videocodiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbsteuersignal in einem Farbsteuersignal-Geber ( 31 ) erzeugt wird, der hinsichtlich des Farbwertes durch das Ausgangssignal eines entsprechend dem Bildwechsel weitergeschalteten Zufallssignalgenerators ( 32 ) gesteuert wird.
    k. Videocodiersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    im Bereich der Abtasteinrichtung (1 ) ist eine optisch wenig auflösende Farberfassungseinrichtung ( 5, 6, 7 ) angeordnet, deren Ausgangssignal (Farbsteuersignal) eine durch die Farbe der jeweils durchlaufenden Briefsendung bestimmte Farbinformation enthält,
    es sind Übertragungs- und Schalteinrichtungen vorgesehen, um das Farbsteuersignal in zeitrichtiger Zuordnung zu den jeweils wiedergegebenen Anschriftenfeldern den Sichtgeräten zuzuführen.
    130020/0277
    29UH4
    5. Videocodiersystem nach Anspruch k, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    es ist eine Einblendstufe ( 16 ) vorgesehen, in der das Ausgangssignal (Farbsteuersignal) der Farberfassungseinrichtung (5, 6, 7) in serieller Form der dem betreffenden Anschriftenfeld zugeordneten Videosignalfolge hinzugefügt wird, und
    vor jedem Sichtgerät (21 ) ist in den Signalpfad des Videosignals eine zur Abtrennung (Wiedergewinnung) des Farbsteuersignals dienende Ausblendstufe ( 29 ) eingefügt.
    6. Videocodiersystem nach Anspruch k oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Farberfassungseinrichtung drei in unterschiedlichen Spektralbereichen lichtempfindliche Signalgeber (5, 6, 7 ) enthält und daß Schaltstufen (9···12 ) vorgesehen sind, um aus den quantisierten Ausgangssignalen der Signalgeber ein dem Übertragungskanal angepaßtes Farbsteuersignal zu bilden.
    1 30020/0277
DE19792944144 1979-11-02 1979-11-02 Videocodiersystem fuer briefsendungen Granted DE2944144A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944144 DE2944144A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Videocodiersystem fuer briefsendungen
BE0/202612A BE885904A (fr) 1979-11-02 1980-10-28 Systeme a coder video destine a des lettres
GB8034927A GB2066018B (en) 1979-11-02 1980-10-30 Male coding equipment
JP15241680A JPS5697580A (en) 1979-11-02 1980-10-31 Video coding system for document sent
US06/202,729 US4343016A (en) 1979-11-02 1980-10-31 Video coding system for mail shipments
IT25721/80A IT1134134B (it) 1979-11-02 1980-10-31 Sistema di codificazione video per lettere
FR8023369A FR2468946A1 (fr) 1979-11-02 1980-10-31 Systeme a coder video destine a des lettres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944144 DE2944144A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Videocodiersystem fuer briefsendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944144A1 true DE2944144A1 (de) 1981-05-14
DE2944144C2 DE2944144C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=6084904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944144 Granted DE2944144A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Videocodiersystem fuer briefsendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4343016A (de)
JP (1) JPS5697580A (de)
BE (1) BE885904A (de)
DE (1) DE2944144A1 (de)
FR (1) FR2468946A1 (de)
GB (1) GB2066018B (de)
IT (1) IT1134134B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942932A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Licentia Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o. ae.
US5538138A (en) * 1993-07-20 1996-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh Method and device for sorting items provided with address information

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60147887A (ja) * 1984-01-12 1985-08-03 Toshiba Corp 郵便物区分装置
DE4000603C5 (de) * 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
JPH0437577U (de) * 1990-07-25 1992-03-30
US7590260B2 (en) * 2003-09-25 2009-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for video coding by validation matrix
DE102006016602B4 (de) * 2006-04-06 2007-12-13 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung einer Postsendungsinformation
US8343016B1 (en) * 2009-11-02 2013-01-01 Astilean Aurel A Leg-powered treadmill

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049284A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Einrichtung fur alphanume nsche Darstellung
DE1549934A1 (de) * 1966-12-22 1972-02-10 Thomson Inf Et Visualisation Anlage zum Schreiben oder Aufzeichnen von elektronisch reproduzierbaren Symbolen
DE2030417B2 (de) * 1969-06-21 1972-04-13 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Bildmustergenerator zum sichtbarmachen farbiger bildmuster

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811113A (en) * 1969-06-21 1974-05-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Keyboard operated pattern generating device
US3911418A (en) * 1969-10-08 1975-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method and apparatus for independent color control of alphanumeric display and background therefor
US3674924A (en) * 1970-10-02 1972-07-04 Ncr Co Document scanning and display system
US3778542A (en) * 1970-11-30 1973-12-11 Technicolor Blue screen travelling matte system
US4149184A (en) * 1977-12-02 1979-04-10 International Business Machines Corporation Multi-color video display systems using more than one signal source
US4206457A (en) * 1977-12-27 1980-06-03 Rca Corporation Color display using auxiliary memory for color information
GB2011767B (en) * 1977-12-27 1982-05-12 Rca Corp Colour display using auxiliary memory for colour information
US4183046A (en) * 1978-08-17 1980-01-08 Interpretation Systems Incorporated Electronic apparatus for converting digital image or graphics data to color video display formats and method therefor
US4232311A (en) * 1979-03-20 1980-11-04 Chyron Corporation Color display apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1549934A1 (de) * 1966-12-22 1972-02-10 Thomson Inf Et Visualisation Anlage zum Schreiben oder Aufzeichnen von elektronisch reproduzierbaren Symbolen
DE2030417B2 (de) * 1969-06-21 1972-04-13 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Bildmustergenerator zum sichtbarmachen farbiger bildmuster
DE2049284A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Einrichtung fur alphanume nsche Darstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Postpraxis, 1979, S. 197-203 *
DE-Z.: Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen, 1974, S. 681-688 *
FR-Z.: L`Echo des Recherches, Oktober 1974, H. 78, S. 42-49 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942932A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Licentia Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o. ae.
US5538138A (en) * 1993-07-20 1996-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh Method and device for sorting items provided with address information

Also Published As

Publication number Publication date
JPS649067B2 (de) 1989-02-16
US4343016A (en) 1982-08-03
BE885904A (fr) 1981-02-16
JPS5697580A (en) 1981-08-06
DE2944144C2 (de) 1988-08-11
IT8025721A0 (it) 1980-10-31
GB2066018A (en) 1981-07-01
IT1134134B (it) 1986-07-24
GB2066018B (en) 1983-09-14
FR2468946A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DD157579A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur partiellen nachkorrektur von farberkennungsraeumen bei der farberkennung
DE2362111A1 (de) Computergesteuertes video-kommunikationssystem
DE2518370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischelektrischen abtasten, uebertragen und wiederaufzeichnen von bildvorlagen, insbesondere faksimileuebertragungssystem
DE2024634A1 (de) Video Generator fur eine Datendar stellung
DE3629462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Bildverarbeitung mit Zwischenspeicherung
DE2245001A1 (de) Automatische adressendetektion
DE10010241C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Adressen von Sendungen
DE1696514B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale
DE2944144A1 (de) Videocodiersystem fuer briefsendungen
EP0107083B1 (de) Belegverarbeitungseinrichtung mit Korrekturschaltung und Datensichtgerät
DE2438203A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2923468C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Farben
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2726284A1 (de) Raster-anzeigegeraet
CH640956A5 (de) Verfahren zur gewinnung und verwertung von farbkorrekturdaten fuer die farbbildaufzeichnung.
DE2760395C2 (de)
DE3733930C2 (de)
DE1167077B (de) Anordnung zum Erkennen von Schriftzeichen
DE2846572A1 (de) Anzeigensteuerung fuer vermittlungstische
DE2750343A1 (de) Zeilenabtastungsumsetzer fuer eine bildwiedergabeeinrichtung
DE4239381C2 (de) Briefsortieranlage für Sendungen mit horizontal und vertikal angeordneter Adreßinformation
DE2816839B2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufbereiten eines abgetasteten Musters
DE2056844C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Bildern
DE1123852B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee