DE294338C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294338C
DE294338C DENDAT294338D DE294338DA DE294338C DE 294338 C DE294338 C DE 294338C DE NDAT294338 D DENDAT294338 D DE NDAT294338D DE 294338D A DE294338D A DE 294338DA DE 294338 C DE294338 C DE 294338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cutting
foot pedal
clutch
work table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294338D
Other languages
German (de)
Publication of DE294338C publication Critical patent/DE294338C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • C14B5/04Clicking, perforating, or cutting leather for making leather belts or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■■-ΛΙ 294338 KLASSE 28 b. GRUPPE■■ -ΛΙ 294338 CLASS 28 b. GROUP

GILLISSEN & PAPPERT in AACHEN.GILLISSEN & PAPPERT in AACHEN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1916 ab.Patented in the German Empire on February 13, 1916.

Die bekannten Ablegevorrichtungen für Lederschneidmaschinen wirken in der Weise, daß das abgeschnittene Lederstück (Riemen, Streifen usw.) nach dem Abschneiden von einem selbsttätig nach unten klappenden Tisch auf eine Ablegeplatte geworfen wird. Zur Ausführung eines neuen Schnittes muß dabei der Arbeiter zunächst mittels eines besonderen Fußtrittes den Ablegetisch wieder in die Hochstellung, d. h. in die Arbeitslage, zurückbringen. Diese Arbeitsweise ist sehr störend, einmal weil der Arbeiter zwei verschiedene Fußhebel bewegen muß und außerdem, weil die Möglichkeit besteht, daß der Arbeiter sich in der ordnungsmäßigen Hintereinanderbetätigung der Fußhebel irrt, woraus Fehlwirkungen entstehen können.The known depositing devices for leather cutting machines act in the way that the cut piece of leather (straps, strips, etc.) after cutting off a table that folds down by itself is thrown onto a shelf. To the The worker must first make a new cut by means of a special one Kick the filing table back into the upright position, d. H. to get back to work. This way of working is very annoying, firstly because the worker uses two different foot levers must move and also because there is a possibility that the worker will be in the correct actuation of the foot levers one after the other is wrong, resulting in malfunctions can.

Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß der Arbeiter überhaupt nur einen Fußhebel zu bewegen braucht, um sowohl den Schnitt auszuführen als auch zu bewirken, daß der Ablegetisch das abgeschnittene Arbeitsgut ablegt und sich dann sogleich selbsttätig wieder in die Anfangs-, d. h. die Arbeitsstellung, zurückbewegt. Diese Einrichtung kann für durch Menschenkraft zu bewegende und für mechanisch angetriebene Maschinen verwendet werden. Bei Maschinen der letzteren Art hat der Arbeiter lediglich eine Kupplung einzurücken, werauf die Maschine einen Arbeitsgang durch Abschneiden, Ablegen und Wiederaufrichten des Ablegetisches vornimmt.According to the invention, the device is made so that the worker only needs to move a foot pedal to both make and effect the cut, that the filing table puts down the cut work material and then immediately automatically back to the initial, d. H. the working position, moved back. This facility can be used for machines that can be moved by human power and for mechanically driven machines be used. In machines of the latter type, the worker only has one clutch indent who on the machine an operation by cutting, filing and Erecting the filing table again.

In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Maschine mit Fußbetrieb und in den Fig. 5 und 6 ein solches für eine Maschine mit Kraftantrieb dargestellt, und zwar je in Seitenansicht mit zwei verschiedenen Stellungen der Teile und in Vorderansicht.In the drawing, an embodiment for a machine is shown in FIGS. 1 to 3 Foot operation and in FIGS. 5 and 6 one such for a machine with a power drive is shown. namely each in side view with two different positions of the parts and in front view.

Die Einrichtung der Maschine selbst ist die gebräuchliche. In dem Gestell α ist der Messerbalken b mit dem Messer c gelagert, unter dem sich der Messertisch d befindet. Der Messerbalken b ist durch Stangen i an in der Achse f gelagerten und durch einen Trittbalken g verbundenen Hebeln β angelenkt. Das Ablegen des geschnittenen Arbeitsgutes erfolgt auf einer schrägan Platte m, der die Lederstreifen durch einen schwingenden Ablegetisch ι zugeführt werden (Fig. 2), welcher um die Achse 2 drehbar im Gestell gelagert ist.The setup of the machine itself is the most common. In the frame α, the knife bar b is mounted with the knife c, under which the knife table d is located. The cutter bar b is articulated by rods i on levers β mounted on the axis f and connected by a step bar g. The cut work material is deposited on an inclined plate m to which the leather strips are fed by a swinging depositing table (FIG. 2) which is rotatably mounted in the frame about the axis 2.

In der Ruhelage (Fig. 1) wird der Tisch 1 durch Sperrhaken 5 festgehalten. Die Sperrhaken sind um den Bolzen 6 drehbar gelagert und werden beim Niedergang des Messerbalkens b durch an diesem angeordnete Klötze 7 mit Schrägkante so ausgeschwungen, daß der Tisch ι frei wird. Über der Tischplatte befindet sich noch am Gestell eine verschiebbar gelagerte Anschlagschiene k mit Gegengewicht I, welche in bekannter Weise durch den in der Arbeitslage befindlichen Tisch 1 gleichfalls in der Arbeitslage (Fig.. 1) gehalten wird, während beim Niedergang des Tisches die Gegen-In the rest position (FIG. 1) the table 1 is held in place by locking hooks 5. The locking hooks are rotatably mounted around the bolt 6 and are swung out when the cutter bar b descends by means of blocks 7 with beveled edges arranged thereon so that the table ι becomes free. Above the table top is still on the frame a displaceably mounted stop rail k with counterweight I, which is also held in the working position (Fig. 1) in a known manner by the table 1 in the working position, while the counterweight

gewichte I ihr Ausschwingen bewirken. Der Tisch ist mit einer rückwärtigen Verlängerung 3 und einem oder mehreren Gegengewichten 4 zum Gewichtsausgleich ausgestattet. An Zapfen 8 greifen Stangen 9 an, die unten mit einer Schlitzführung 10 für die Zapfen 11 der rückwärtigen Arme der Doppelhebel e ausgestattet sind. Auf den Hebeln e sitzen Belastungsgewichte h. weights I cause it to swing out. The table is equipped with a rear extension 3 and one or more counterweights 4 for weight compensation. At the pin 8 attack rods 9, which are equipped at the bottom with a slot guide 10 for the pin 11 of the rear arms of the double lever e . Load weights h are seated on levers e.

Wird der Trittbalken g aus der Stellung der Fig. ι niedergetreten, so schwingen die Hebel e um ihre Lagerzapfen f und bewirken dabei durch Vermittlung der Stangen i den Schnitt. Dabei werden die Sperrhaken 5 durch die Keile 7 ausgelöst, und der Tisch 1 klappt zwecks Ablegens' des abgeschnittenen Arbeitsstückes durch sein Übergewicht herunter. Die Zapfen 11 der Hebel e können diese Bewegung nicht stören, weil schon beim Ausführen des Schnittes durch das Niedertreten des Trittbalkens g die Zapfen 11 sich in den Schlitzen 10 hochbewegt hatten. Sobald der Arbeiter nach erfolgtem Schnitt den Trittbalken g freigibt, ziehen die Gewichte h die Hebel e aus der Stellung nach Fig. 2 wieder in die Stellung nach Fig. 1 zurück. Dabei bewegen sich die Zapfen 11 zunächst in den Schlitzen 10 abwärts bis zur unteren Endlage in diesen und ziehen dann mittels der Stange 9 den Tisch i, 3 in die Arbeitslage der Fig. 1 zurück. Der Tisch 1 kann auch mit seinem rückwärtigen Teil 3 ganz ausgeglichen sein, so daß kein selbsttätiges Niederkippen des Tisches durch einseitige Belastung stattfindet. In diesem Falle sind die Abmessungen der Hebel e und der Schlitze 10 so zu wählen, daß der erste Teil der Abwärtsbewegung der Trittplatte g zum Schneiden und Auslösen der Sperrhaken 5 und der zweite Teil zum Ausschwingen des Tisches 1 durch Anstoßen der Zapfen 11 an das obere Ende der Schlitze 10 und Anheben der Stangen 9 verwendet wird.If the step bar g is stepped down from the position in FIG. 1, the levers e swing around their bearing pins f and thereby cause the cut through the intermediary of the rods i. The locking hooks 5 are released by the wedges 7, and the table 1 folds down for the purpose of depositing the cut work piece due to its excess weight. The pins 11 of the lever e cannot interfere with this movement because the pins 11 had already moved up in the slots 10 when the cut was made by stepping down the step bar g. As soon as the worker releases the step bar g after the cut, the weights h pull the levers e back from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. The pins 11 first move downward in the slots 10 to the lower end position in these and then pull the table i, 3 back into the working position of FIG. 1 by means of the rod 9. The table 1 can also be completely balanced with its rear part 3, so that no automatic tilting of the table takes place due to one-sided loading. In this case, the dimensions of the lever e and the slots 10 are to be chosen so that the first part of the downward movement of the step plate g for cutting and releasing the locking hook 5 and the second part for swinging the table 1 by pushing the pin 11 against the upper one End of the slots 10 and lifting the rods 9 is used.

Die Schneidmaschine in den Fig. 4 bis 6 istThe cutting machine in Figures 4-6 is

in der gleichen Weise ausgeführt, nur der Antrieb ist verändert. Eine ständig umlaufende Riemenscheibe e1 ist durch eine Reibungskupplung f1 mit der Vorgelegewelle g1 zu kuppeln. Hierzu dient ein Fußhebel q, dessen nach oben gerichteter Arm r mit einer Gabel die Muffe s umfaßt. Eine Feder t ist bestrebt, den Hebel q in die Höhe zu ziehen, d. h. die Kupplung e1, f1 ausgerückt zu halten. Über dem Hebel q liegt ein Hebel u, der auf der Vorgelegewelle g1 gelagert ist. Auf der Hauptwelle k1 sitzt eine unrunde Scheibe w, die gegen eine am Hebel u gelagerte Rolle χ wirkt. In dem Hebel u ist noch eine Stellschraube u1 angeordnet, durch deren Vermittelung der Hebel u auf den Hebel q einwirkt. Die Hauptwelle k1 ist mit der Vorgelegewelle g1 durch Zahnräder i1 und h1 verbunden. Auf der Hauptwelle k1 sitzt eine weitere unrunde Scheibe 14, die auf einen mit Rolle 15 ausgestatteten, im Zapfen 17 gelagerten Doppelhebel 16 einwirkt, der mit seinem freien Ende durch Stangen 18 mit dem um die Achse 2 drehbar gelagerten Tisch 1 verbunden ist. Die Teile 14, 16, 18 sind auf beiden Seiten in Uebereinstimmung vorhanden. Der Messerbalken b steht durch Stangen ν mit exzentrisch an der Hauptwelle k1 sitzenden Zapfen v1 in Verbindung.executed in the same way, only the drive is changed. A continuously rotating belt pulley e 1 is to be coupled to the countershaft g 1 by a friction clutch f 1. A foot lever q is used for this purpose, the upwardly directed arm r of which encompasses the sleeve s with a fork. A spring t tries to pull the lever q upwards, ie to keep the clutch e 1 , f 1 disengaged. A lever u, which is mounted on the countershaft g 1 , is located above the lever q. On the main shaft k 1 sits a non-circular disk w which acts against a roller χ mounted on the lever u. In the lever u there is also an adjusting screw u 1 , through the intermediary of which the lever u acts on the lever q. The main shaft k 1 is connected to the countershaft g 1 by gears i 1 and h 1 . On the main shaft k 1 sits another non-circular disk 14, which acts on a double lever 16 equipped with a roller 15 and mounted in the pin 17, which is connected with its free end by rods 18 to the table 1 rotatably mounted about the axis 2. The parts 14, 16, 18 are present in correspondence on both sides. The cutter bar b is connected by rods ν with journals v 1 seated eccentrically on the main shaft k 1 .

Die Einrichtung wirkt wie folgt:
Wird durch Niederdrücken des Hebels q die Kupplung f1, e1 eingerückt, so wird die Drehung der Vorgelegewelle g1 durch die Räder h1, i1 auf die Hauptwelle k1 übertragen. Sie bewirkt durch Vermittelung der Zapfen v1 und der Stangen ν den Schnitt. Gleich nach Beginn der Drehung drückt die unrunde Scheibe w über die Rolle χ den Hebel u nieder und hält ihn so lange niedergedrückt, wie die Rolle χ auf dem kreisrunden Teil der Scheibe δ läuft. Dadurch hält der Hebel u mittels des Schraubstiftes u1 den Hebel q in der Tiefstellung, so daß der Arbeiter lediglich den Hebel q kurz niederzudrücken braucht, worauf die Maschine selbsttätig die Kupplung e1, f1 geschlossen hält. Fig. 5 zeigt die Zwischenstellung der Teile. Der Schnitt ist erfolgt und der Tisch 1 ist in seine Tief st ellung ausgeschwungen. Es erfolgte das, indem die Rollen 15 der Stangen 16 von dem kreisförmigen Teil jeder Scheibe 14 herunter und an dem ersten geradlinigen Teil 14' bis zum Scheitelpunkt zwischen 14' und 14" entlang gelaufen waren. Beim Weiterdrehen der Maschine gelangt die Rolle 15 auf den Teil 14" und wird von diesem allmählich wieder auf den kreisförmigen Umfang geleitet, wobei der Tisch durch das Hebelgestänge 16, 18 in die Arbeitsstellung nach Fig. 4 zurückgeführt wird. Beim Erreichen dieser Stellung gelangt die Rolle χ des Hebels u wieder in die als Rast dienende Vertiefung der unrunden Scheibe w, indem die Feder t den Hebel q und damit auch den Hebel u anhebt. Gleichzeitig wird die Kupplung f1 ausgerückt, und die Maschine kommt zum Stillstand.
The facility works as follows:
If the clutch f 1 , e 1 is engaged by depressing the lever q , the rotation of the countershaft g 1 is transmitted to the main shaft k 1 by the gears h 1 , i 1. It causes the cut by mediating the pin v 1 and the rods ν . Immediately after the start of the rotation, the non-circular disk w presses the lever u down via the roller χ and keeps it depressed as long as the roller χ runs on the circular part of the disk δ. As a result, the lever u holds the lever q in the low position by means of the screw pin u 1 , so that the worker only needs to briefly depress the lever q , whereupon the machine automatically keeps the clutch e 1 , f 1 closed. Fig. 5 shows the intermediate position of the parts. The cut has been made and the table 1 has swung out into its low position. This was done by running the rollers 15 of the rods 16 down from the circular part of each disk 14 and along the first rectilinear part 14 'to the apex between 14' and 14 ". As the machine continues to rotate, the roller 15 comes onto the Part 14 ″ and is gradually guided back to the circular circumference by this, the table being returned to the working position according to FIG. 4 by the lever linkage 16, 18. When this position is reached, the roller χ of the lever u returns to the recess in the non-circular disk w, which serves as a detent, in that the spring t lifts the lever q and thus also the lever u. At the same time, the clutch f 1 is disengaged and the machine comes to a standstill.

Ein neues Arbeitsspiel beginnt dann durch Niederdrücken des Hebels q. A new work cycle then begins by depressing the lever q.

Claims (3)

110 Patent-An Sprüche:110 patent claims: 1. Ablegevorrichtung für Riemen- und Streifenschneidmaschinen, bei der der nach dem Schneiden niedergehende Ablegetisch durch ein Gestänge in die Arbeitsstellung zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fußtritthebel sowohl das Schneiden als auch das Zurückbewegen des Arbeitstisches herbeiführt.1. Depositing device for belt and strip cutting machines, in which the after the cutting down table by a rod in the working position is moved back, characterized in that a foot pedal does both the cutting as well as moving the work table back. 2. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schneidmesser (c) unmittelbar antreibende2. Depositing device according to claim 1, characterized in that the the Cutting knife (c) directly driving Fußtritthebel (e) mit dem Arbeitstisch (i, 3) durch eine Stange (9) mit Schlitzführung (10, 11) verbunden ist.The foot pedal (e) is connected to the work table (i, 3) by a rod (9) with a slot guide (10, 11). 3. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußtritthebel {q) eine Kupplung (e1, f1) für einen einmaligen Umlauf der Hauptwelle (Ze1) einrückt, die mittels je einer Exzenter- oder Kurvenscheibe 1, 14) das Schneiden und das Aus- und Einschwingen des Arbeitstisches (1, 3) herbeiführt und dann durch eine weitere Kurvenscheibe (w) unter Freigabe des Fußtritthebels (q) die Kupplung ausschaltet.3. Deposit device according to claim 1, characterized in that the foot pedal {q) engages a clutch (e 1 , f 1 ) for a single revolution of the main shaft (Ze 1 ), which by means of an eccentric or cam disc 1 , 14 ) causes the cutting and the swinging out and swinging of the work table (1, 3) and then disengages the clutch by another cam (w) releasing the foot pedal (q). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT294338D Active DE294338C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294338C true DE294338C (en)

Family

ID=548907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294338D Active DE294338C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294338C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430043A1 (en) Cutting out for paper stacks or book pads - individual stacks clamped on continually moving supports prior to cutting
DE294338C (en)
DE287580C (en)
DE311125C (en)
AT151728B (en) Method and device for packaging cigarettes.
DE239342C (en)
DE193348C (en)
DE526671C (en) Machine for trimming and cutting sheet metal, sheets, etc. With superimposed, intermittently driven endless conveyor belts
DE44162C (en) Tobacco cutting machine for manual operation
DE62981C (en) Eyelet inserting machine
DE313695C (en)
DE102035C (en)
DE431312C (en) Device for lifting or moving individual sheets from a stack of sheets
DE141543C (en)
DE254269C (en)
DE18699C (en) Innovations to federal gates
DE166881C (en)
DE299821C (en)
DE433992C (en) Sheet delivery device for printing machines with a reciprocating delivery slide
DE19706C (en) Innovations in folding machines
DE498980C (en) Sheet inserter
DE91276C (en)
DE83803C (en)
DE570161C (en) Paper folding machine
DE375449C (en) Device for regulating the table movement on sheet depositors of printing machines o.