DE2942933A1 - Vorrichtung zur weg-/geschwindigkeitsmessung schienengebundener fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur weg-/geschwindigkeitsmessung schienengebundener fahrzeuge

Info

Publication number
DE2942933A1
DE2942933A1 DE19792942933 DE2942933A DE2942933A1 DE 2942933 A1 DE2942933 A1 DE 2942933A1 DE 19792942933 DE19792942933 DE 19792942933 DE 2942933 A DE2942933 A DE 2942933A DE 2942933 A1 DE2942933 A1 DE 2942933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective material
vehicle
speed
distance
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792942933
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Ing. 7900 Ulm Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792942933 priority Critical patent/DE2942933A1/de
Publication of DE2942933A1 publication Critical patent/DE2942933A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/60Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Weg-/Geschwindigkeitsmessung
  • schienengebundener Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Weg-/Geschwindigkeitsmessung schienengebundener Fahrzeuge mittels fahrzeugseitiger Doppler-Radar Sende-/Empfangseinrichtung, deren Antenne einen schmalen Bereich zwischen den Geleisen ausleuchtet.
  • Die fahrzeugseitige Radareinrichtung weist im einfachsten Fall eine in Fahrtrichtung schräg in Richtung zum Boden gerichtete Radarantenne auf, die nur einen schmalen Bereich zwischen den Geleisen ausleuchtet. Das aus dem Gleisbett reflektierte Signal, das aufgrund der Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Boden gegenüber dem ausgesandten Signal eine Dopplerverschiebung aufweist, wird von der fahrzeugseitigen Radareinrichtung empfangen und bezüglich der die Information über die Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs enthaltenden Dopplerverschiebung ausgewertet. Durch Integration der einzelnen derart ermittelten Geschwindigkeits- werte über die Zeit erhält man die zurückgelegte Wegstrecke. Da die Beschaffenheit des Gleisbettes variiert und insbesondere auch die Oberfläche des Bodens unregelmäßig ist, ergeben sich immer wieder Signallücken und Abweichungen der aus der Dopplerverschiebung ermittelten Geschwindigkeit von der tatsächlichen Geschwindigkeit. Zum Uberbrücken auftretender Signallücken sind interpolierende Schaltungen zum Auffüllen dieser Lücken im Doppler-Signal bekannt. Die daraus resultierenden Fehler bei der Wegmessung sind statistischer Natur, so daß die relative Wegmessung mit zunehmender Wegstrecke immer genauer wird.
  • Die absolute Unsicherheit bei der Bestimmung der zurückgelegten Strecke nimmt hingegen mit zunehmender Wegstrecke immer mehr zu.
  • Die Realisierung der Schaltungen zum Lückenfüllen oder zur Mittelwertbildung zum Reduzieren statistischer Fehler wird um so aufwendiger, je niedriger die untere noch zu verarbeitende Fahrgeschwindigkeit bei gegebener Meßgenauigkeit angesetzt wird. Für normale Betriebsbremsung eines Fahrzeugs, z. B. am Signal genügt es im allgemeinen, den Fahrweg genau bis herunter zu Geschwindigkeiten von etwa 1 km pro Stunde zu messen und den Restfehler abzuschätzen.
  • Bei höheren Anforderungen an die absolute Meßgenauigkeit, insbesondere auch bei niedrigen Geschwindigkeiten, wird die Realisierung solcher Schaltungen beliebig schwierig.
  • Solche Anforderungen sind beispielsweise gegeben bei Zielbremsungen vor Haltepunkten, wo teilweise die Meßtoleranz auf weniger als 20 cm angesetzt ist, oder beim Anfahren, wo mittels des Doppler-Radar-Geräts ein wirkungsvoller Schleuderschutz erzielt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Weg-/Geschwindigkeitsmessung der vorstehend beschriebenen Art anzugeben, mit dem die Weg- und Geschwindigkeitsmessung in solchen speziellen Fällen hoher Anforderung an die Meßgenauigkeit mit vertretbarem Aufwand durchgeführt werden kann.
  • Eine solche Vorrichtung weist erfindungsgemäß die im Patentanspruch 1 gegebenen Merkmale auf. Da die Genauigkeit, mit der die Wegmessung bis zu einem Zielpunkt durchgeführt werden kann, nie genauer sein kann als die Ortsbestimmung des Punktes, von dem aus die Wegmessung erfolgt, muß ausgegangen werden von einem festen Punkt auf der Strecke, ab dem die Wegmessung nach dem erfindungsgemäßen System erfolgt. Die Wahl eines solchen Punktes kann z. B. nach dem Gesichtspunkt erfolgen, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an diesem Punkt voraussichtlich so gering ist, daß die Wegmessung in herkömmlicher Art einen zu großen Meßfehler liefern wird.
  • Beispielsweise kann bei Zielbremsungen von Zügen im Bahnhof davon ausgegangen werden, daß das Geschwindigkeitsprofil des zu bremsenden Zuges näherungsweise bekannt ist.
  • Daraus kann dann abgeschätzt werden, in welcher Entfernung vom Haltepunkt nach dem erfindungsgemäßen Wegmeß-System die Messung vorgenommen werden soll, d. h. in welcher Entfernung vom Haltepunkt der 0. g. Ausgangspunkt für die Wegmessung anzuordnen ist. Des weiteren ist für die genaue Zielbremsung in einem solchen Fall natürlich noch das Bekanntsein der Strecke zwischen Ausgangspunkt und Zielpunkt vorauszusetzen, d. h. die Länge der Wegstrecke muß bekannt sein. Die Länge der Strecke kann beispielsweise auch als Information von der Wegmarke an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • Zum Erkennen des Ausgangspunktes dieser Strecke auf der Fahrzeugseite ist am Anfang dieser Wegstrecke eine Wegmarke angeordnet, die vom Fahrzeug registriert wird.
  • Erfindungsgemäß wird ab dieser Wegmarke bis zum Zielpunkt, also auf der gesamten Wegstrecke vorbekannter Länge der Gleisbereich, der von der fahrzeugseitigen Antenne ausgeleuchtet wird, d. h. aus dem der überwiegende Anteil des reflektierten Doppler-Signals kommt, mit Material belegt, das eine gleichmäßige Reflexion des vom Fahrzeug ausgesandten Radar-Systems bewirkt. Die Reflexionseigenschaften können hierdurch gegenüber dem gewöhnlichen Gleisbett wesentlich verbessert und vor allem über die gesamte Strecke (auch in kleinen Bereichen) konstant gehalten werden, so daß Abweichungen der ermittelten von der tatsächlichen Geschwindigkeit aufgrund von Unebenheiten des Untergrunds nicht mehr auftauchen. Ebenso werden Lücken im Doppler-Signal zuverlässig vermieden.
  • Hierdurch wird erreicht, daß das Doppler-Radargerät nur einwandfreie Signale zur Auswertung erhält, die auf einfache Weise eine exakte Wegmessung garantieren. Dabei läßt sich ein hoher Aufwand an Schaltungen zur Mittelwertbildung oder zum Lückenfüllen, wie sie ansonsten erforderlich wären, vermeiden und trotzdem eine höhere Meßgenauigkeit an den Punkten, wo' dies erforderlich ist, erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausfükrungsform weist das erfindungsgemäß angeordnete reflektierende Material retroreflektierende Eigenschaften auf, d. h. es ist so geartet, daß es Radar-Signale stets in der Richtung reflektiert, aus der sie herkommen.
  • Einige besonders günstige Ausgestaltungen solcher retroreflektierender Anordnungen sind in den Unteransprüchen 6 bis 10 beschrieben.
  • Die Wegmarke, welche sich vor der Strecke mit erhöhter Anforderung an die Meßgenauigkeit befindet, ist vorteilhafterweise ein mit der fahrzeugseitigen Radareinrichtung korrespondierendes Antwortgerät, das ebenfalls in dem von der fahrzeugseitigen Radar-Antenne ausgeleuchteten Bereich angeordnet ist. Ein solches Antwortgerät gibt beim Empfang von fahrzeugseitig ausgesandten Radar-Signalen seinerseits beispielsweise durch Modulation des reflektierten Signals eine Information an die fahrzeugseitige Empfangseinrichtung ab. Außer dem Beginn des Streckenabschnitts der beschriebenen Art kann diese Information neben anderen auch noch Aussagen über die Länge des Streckenabschnitts beinhalten.

Claims (10)

  1. Patentansprüche W Vorrichtung zur WegflGeschwindigkeitsmessung schienengebundener Fahrzeuge mittels fahrzeugseitiger Doppler-Radar Sende-/Empfangseinrichtung, deren Antenne einen schmalen Bereich zwischen den Geleisen ausleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeleuchtete Bereich auf einer vorgegebenen Wegstrecke zur Erhöhung der Meßgenauigkeit mit einem gleichmäßig reflektierenden Material belegt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der vorgegebenen Wegstrecke eine durch die fahrzeugseitigen Einrichtungen erkennbare Wegmarke angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmarke ein mit der fahrzeugseitigen Radareinrichtung korrespondierendes Antwortgerät ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antwortgerät eine Information über die Entfernung zum Zielpunkt gespeichert enthält und an das Fahrzeug übermittelt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichmäßig reflektierende Material retroreflektierende Eigenschaften hat.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des reflektierenden Materials ein Waffeleisenprofil aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des reflektierenden Materials ein Waschbrettprofil aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des reflektierenden Materials aus einem total reflektierenden Dielektrikum besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des reflektierenden Materials metallbeschichtet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Material als gestanztes Blech mit schräg gebogenen Schlitzen ausgebildet ist.
DE19792942933 1979-10-24 1979-10-24 Vorrichtung zur weg-/geschwindigkeitsmessung schienengebundener fahrzeuge Ceased DE2942933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942933 DE2942933A1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Vorrichtung zur weg-/geschwindigkeitsmessung schienengebundener fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942933 DE2942933A1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Vorrichtung zur weg-/geschwindigkeitsmessung schienengebundener fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942933A1 true DE2942933A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6084249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942933 Ceased DE2942933A1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Vorrichtung zur weg-/geschwindigkeitsmessung schienengebundener fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942933A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251151A (en) * 1990-11-23 1992-06-24 Kenneth Robert Mcalpine Speed detector
DE4310610A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag System zur Zielbremsung von Fahrzeugen
DE19721901A1 (de) * 1997-05-26 1997-11-13 Bernhard Prof Dr Liesenkoetter Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung auf Bahngleisen mit einem fahrzeugbasierten Radarsystem
DE19529986C2 (de) * 1995-08-04 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zur Ortung spurgeführter Fahrzeuge und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO2016030208A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs, anwendung des verfahrens und system zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635952B2 (de) * 1976-08-10 1978-11-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen WegmeBsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppier-Radargerätes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635952B2 (de) * 1976-08-10 1978-11-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen WegmeBsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppier-Radargerätes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Telefunken "vsb-RADAR, Geschwindigkeits-,Weg- und Beschleunigungs- Meßgerät" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251151A (en) * 1990-11-23 1992-06-24 Kenneth Robert Mcalpine Speed detector
GB2251151B (en) * 1990-11-23 1994-10-12 Kenneth Robert Mcalpine Speed detector
DE4310610A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag System zur Zielbremsung von Fahrzeugen
US5436631A (en) * 1993-03-31 1995-07-25 Siemens Aktiengesellschaft System for targeted braking of vehicles
DE19529986C2 (de) * 1995-08-04 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zur Ortung spurgeführter Fahrzeuge und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19721901A1 (de) * 1997-05-26 1997-11-13 Bernhard Prof Dr Liesenkoetter Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung auf Bahngleisen mit einem fahrzeugbasierten Radarsystem
WO2016030208A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs, anwendung des verfahrens und system zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532104C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position wenigstens einer Stelle eines spurgeführten Fahrzeugs
EP3161515B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs, anwendung des verfahrens und system zur positionsbestimmung eines spurgeführten fahrzeugs
WO2000026612A1 (de) Profilmesssystem und verfahren zur durchführung
EP2698646A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen durch Verfolgung einer Positionsgröße des Fahrzeuges
EP0795454B1 (de) Verfahren zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0618459A2 (de) System zur Zielbremsung von Fahrzeugen
EP3515787B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug mit positionsbestimmungseinrichtung
DE102013104088A1 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von charakteristischen Elementen, insbesondere eines Bahnübergangs, und Einrichtung dafür
DE19729990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der zurückgelegten Wegstrecke und der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE2942933A1 (de) Vorrichtung zur weg-/geschwindigkeitsmessung schienengebundener fahrzeuge
EP2682779A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Rades eines Fahrzeugs
DE102021101958B3 (de) Verfahren und System zum Bestimmen des Abstands oder der momentanen Relativgeschwindigkeit mindestens zweier streckengebundener, insbesondere schienengebundener, mobiler Objekte
WO2008006803A1 (de) System, insbesondere nahverkehrsbahnsystem, und verfahren zur fahrzeugseitigen fahrwegerfassung für ein solches system
DE19735161C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ortsbestimmung
EP0560262A1 (de) Verfahren zur Erzeugung belastungsabhängiger Schaltsignale an Eisenbahnschienen
AT523969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibungsbeeinflussung zwischen Rad und Schiene
EP0840137A2 (de) Satelliten-Navigationsverfahren
DE3306040A1 (de) Verfahren zur automatischen fahrzeugklassifizierung
DE1144953B (de) Anordnung zur Bestimmung und Auswertung des Fuellstandes von Verkehrswegen
WO2001087685A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung für schienenfahrzeuge
DE2222266A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der relativen positionierung von beweglichen objekten
DE102019207844A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Schienenfahrzeugs
EP3096305A1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitsermittlung von fahrzeugen mit selbständiger plausibilitätsprüfung
EP3807141A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer bewegungsinformation
DE102012016256A1 (de) Verfahren zum Beurteilen der Position eines Fahrzeugs relativ zu einer Fahrspur

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection