DE2940023C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2940023C2
DE2940023C2 DE19792940023 DE2940023A DE2940023C2 DE 2940023 C2 DE2940023 C2 DE 2940023C2 DE 19792940023 DE19792940023 DE 19792940023 DE 2940023 A DE2940023 A DE 2940023A DE 2940023 C2 DE2940023 C2 DE 2940023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
box part
faceplate
bolt
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792940023
Other languages
German (de)
Other versions
DE2940023A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patlico Rights Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Original Assignee
Patlico Rights Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patlico Rights Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl filed Critical Patlico Rights Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Publication of DE2940023A1 publication Critical patent/DE2940023A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2940023C2 publication Critical patent/DE2940023C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschloß, das auf verschiedene Schließungsarten umstellbar ist, mit Falle, Schließriegel, Stulp und Schloßkasten, der Einstecköffnungen für die Be­ tätigungsorgane von Falle und Schließriegel aufweist, von denen die Einstecköffnung für das Fallen-Betätigungsorgan in einem die Bewegungsmechanismen für Falle und Riegel ent­ haltenden oberen Kastenteil und von denen die Einstecköff­ nung für das Riegel-Betätigungsorgan in einem am oberen Kastenteil lösbar zu befestigenden unteren Kastenteil an­ geordnet ist.The invention relates to a door lock that different Locking types can be changed, with latch, locking bolt, Forend and lock case, the insertion openings for the loading has actuators of latch and locking bolt, of which the insertion opening for the latch actuator in one ent the movement mechanisms for latch and bolt holding upper box part and of which the insertion tion for the bolt actuator in one at the top Box part releasably attached to the lower box part is ordered.

Bisher war es notwendig, für verschiedene Zwecke unterschied­ liche Türschlösser vorzusehen. So gibt es Türschlösser, bei denen die Falle mit einer Klinke betätigt wird, während der Schließriegel mit einem Bartschlüssel geschlossen und geöff­ net werden muß. Schlösser für Türen, die keine Sicherung be­ nötigen, brauchen nur eine Falle, während für Schlösser von Schranktüren nur ein Schließriegel erforderlich ist, der ge­ wöhnlich mit einem Buntbartschlüssel betätigt wird. Schließlich gibt es auch Schlösser, die insbesondere für Toiletten und Badezimmertüren verwendet werden und bei denen neben einer mit einer Klinke betätigten Falle ein Schließriegel vorhanden ist, der aber hier ebenfalls mit einer Klinke oder einem Kne­ bel betätigt wird, der auf einen Vierkantdorn aufgesteckt werden kann. So far it has been necessary to differentiate for different purposes to provide door locks. So there are door locks, at which the latch is operated with a pawl during the Lock bolt closed with a beard key and opened must be net. Locks for doors that are not secured need only need a trap while for locks of Cabinet doors only a locking bolt is required, the ge is usually operated with a colored key. In the end there are also locks that are especially for toilets and Bathroom doors are used and in addition to one with a latch operated latch there is a locking bolt is, but here also with a handle or a Kne is actuated, which is attached to a square mandrel can be.  

Im Prinzip genügt für die drei zuerst genannten Anwendungs­ fälle eine einzige Ausführung des Schloßkastens, wobei die für den jeweiligen Anwendungsfall nicht benötigten Teile einschließlich der zugehörigen Bewegungs- und Betätigungs­ mechanismen entfallen können. Gegebenenfalls ist auch ein Schlüssel oder eine Klinke für das Schloß nicht erforder­ lich. Für den vierten Anwendungsfall dagegen, wo das Schloß für eine Toiletten- oder Badezimmertür benötigt wird, kann der gleiche Schloßkasten jedoch nicht verwendet werden, da das Einsteckloch für das Betätigungsorgan des Schließrie­ gels zum Einführen des Vierkantdornes einer Klinke oder eines Türdrückers und nicht nur eines Buntbartschlüssels geeignet sein muß, wie dies bei den anderen Schloßarten der Fall ist. Es muß also in jedem Falle für Toiletten- und Badezimmertüren ein besonders ausgebildeter Schloß­ kasten mit einem speziellen Einsteckloch für die Riegel­ betätigungsvorrichtung vorgesehen werden. Berücksichtigt man, daß es rechts- und linksangeschlagene Türen gibt, ver­ doppelt sich die Zahl der unterschiedlichen Schloßkonstruk­ tionen, wodurch eine große Lagerhaltung erforderlich wird.In principle, it is sufficient for the first three applications a single version of the lock case, the parts not required for the respective application including the associated movement and actuation mechanisms can be omitted. If applicable, is also a Keys or a handle for the lock are not required Lich. For the fourth application, however, where the lock can be needed for a toilet or bathroom door the same lock case cannot be used, however the insertion hole for the actuator of the locking mechanism gel for inserting the square mandrel of a jack or a door handle and not just a hue key must be suitable, as is the case with the other types of lock the case is. In any case, it must be and bathroom doors a specially trained lock box with a special insertion hole for the bolts actuator are provided. Considered one that there are right and left hinged doors, ver double the number of different castle constructions tion, which requires a large inventory.

Es ist ein Türschloß der eingangs näher erläuterten Art bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 73 31 960), bei dem für einen stets unverändert bleibenden oberen Kastenteil meh­ rere untere Kastenteile vorgesehen sind, die wahlweise an dem oberen Kastenteil befestigt werden können und unter­ schiedliche Einstecklöcher und an verschiedene Betätigungs­ organe angepaßte Teile des Bewegungsmechanismus des Schließ­ riegels enthalten. Der Herstellungsaufwand und die Lager­ haltung werden hierdurch nur wenig spürbar gesenkt, da nach wie vor für jeden Anwendungszweck ein besonderer Schloßteil hergestellt und vorgehalten werden muß, der dann mit einem zu allen Unterteilen passenden oberen Ka­ stenteil kombiniert werden kann.It is a door lock of the type explained in more detail at the beginning known (German utility model 73 31 960), for which an always unchanged upper part of the box Rere lower box parts are provided, which are optional the upper box part can be attached and under different insertion holes and different actuation organs adapted parts of the movement mechanism of the lock included. The manufacturing effort and the stock posture is not noticeably lowered as a result still a special one for every application Lock part must be manufactured and kept available then with an upper Ka matching all lower parts part can be combined.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Lagerhaltung zu verringern und ein Türschloß mit zweiteiligem Schloßkasten zu schaffen, dessen Teile nur durch unterschiedliche Montage so mitein­ ander verbunden werden können, daß das Schloß wahlweise für verschiedene Schließungsarten verwendbar ist und auch noch nach seinem Einbau für einen anderen Gebrauchszweck an Ort und Stelle umgerüstet werden kann.The object of the invention is to reduce inventory and to create a door lock with a two-part lock case, its parts only by different assembly other can be connected that the lock optionally for different types of closures can be used and also after it is installed for another purpose and place can be converted.

Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß der untere Kastenteil in zwei um eine zur Stulp parallele Achse um 180° verdrehten Stellungen am oberen Kastenteil befestig­ bar ist und zwei Einstecköffnungen für unterschiedliche Riegel-Betätigungsorgane aufweist, die in jeder Befestigungs­ stellung des unteren Kastenteils jeweils den gleichen Ab­ stand von der Stulp haben.This object is achieved with the invention in that the lower box part in two around an axis parallel to the faceplate Attached by 180 ° to the upper box section bar and two insertion openings for different ones Has latch actuators in each attachment position of the lower part of the box each the same got up from the faceplate.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das gleiche Schloß für alle eingangs erwähnten Anwendungsfälle eingesetzt werden kann. Das Schloß kann deshalb in Massenproduktionen preiswert hergestellt werden. Außerdem wird die Lagerhaltung verein­ facht und verringert.This configuration has the advantage that the same lock can be used for all applications mentioned at the beginning can. The lock can therefore be inexpensive in mass production getting produced. In addition, the storage is united folds and decreases.

Besonders zweckmäßig ist es, wenn an den beiden Schloßkasten­ teilen gegenseitig ineinandergreifende Profilierungen und Sicherungsmittel angeordnet sind, mit denen die beiden Kasten­ teile in beiden Drehlagen miteinander verriegelt werden kön­ nen. Hierbei ergibt sich eine besonders einfache Ausführungs­ form, wenn die Profilierungen Nuten und Rippen sind, von denen an den Unter- bzw. Oberrändern der Seitenwände des oberen bzw. des unteren Schloßkastenteils angeordnete Nuten und Rippen quer zur Stulp ineinanderschiebbar sind. Hier­ durch ist es möglich, den unteren Kastenteil in beiden Dreh­ lagen durch einfaches Aufschieben auf den oberen Kastenteil an diesem zu befestigen. It is particularly useful if the two lock cases share mutually interlocking profiles and Belay means are arranged with which the two boxes parts can be locked together in both rotational positions nen. This results in a particularly simple execution shape, if the profiles are grooves and ribs, of those on the lower and upper edges of the side walls of the grooves arranged in the upper and lower lock case parts and ribs can be pushed into each other across the faceplate. Here by it is possible to turn the lower box part in both just by sliding it onto the upper part of the box to attach to this.  

An den Hinterrändern der Seitenwände der oberen und unteren Schloßkastenteile können ebenfalls Nuten angeordnet sein, in welche die Rippen an den Seitenrändern einer Schiebe­ platte eingreifen, welche die ineinandergeschobenen oberen und unteren Kastenteile an ihren Hinterrändern miteinander verbindet und so die beiden Kastenteile miteinander ver­ riegelt.On the rear edges of the side walls of the upper and lower Lock case parts can also be arranged grooves into which the ribs on the side edges of a slide engage plate, which are the nested top and lower box parts together at their rear edges connects and so ver the two box parts together locks.

Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an einem Ausfüh­ rungsbeispiel näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated by the drawings in one embodiment Example explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Türschloß nach der Erfindung in einer Seitenansicht, Fig. 1, a door lock according to the invention in a side view,

Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Stirnansicht auf die Stulp, Fig. 2 shows the object of Fig. 1, in a front view of the face plate

Fig. 3 den unteren Kastenteil des Tür­ schlosses nach Fig. 1 in gewende­ tem Zustand, Fig. 3 the lower box portion of the door lock of FIG. 1 in Gewende system state,

Fig. 4 den Anschluß des unteren Kastenteils am oberen Kastenteil mit einer per­ spektivischen Teildarstellung und Fig. 4 shows the connection of the lower part of the box to the upper part of the box with a partial representation by perspective and

Fig. 5 die Rückwand des Schloßkastens des Türschlosses mit der die Seitenwände des Schloßkastens verbindenden Schiebeplatte in einer perspektivi­ schen Darstellung. Fig. 5 shows the rear wall of the lock case of the door lock with the side panels of the lock case connecting sliding plate in a perspective view.

In den Zeichnungen ist mit 1 ein Türschloß bezeichnet, das als Einsteckschloß ausgebildet ist und eine Stulp 2 und einen Schloßkasten 5 aufweist. Der Schloßkasten 5 besteht aus einem oberen Kastenteil 5 A und aus einem an diesem lösbar befestig­ ten unteren Kastenteil 5 B. Im oberen Kastenteil 5 A sind die Bewegungsmechanismen für eine Falle 13 und einen Riegel 14 untergebracht, die im Bereich des oberen Kastenteils 5 A aus der Stulp 2 austreten. Außerdem befindet sich im oberen Kastenteil 5 A das Einsteckloch 6 des Betätigungsorgans für die Falle 13, welches Betätigungsorgan eine Klinke oder ein Drücker sein kann.In the drawings, 1 denotes a door lock, which is designed as a mortise lock and has a faceplate 2 and a lock case 5 . The lock case 5 consists of an upper box part 5 A and a detachably attached to this lower box part 5 B. In the upper box part 5 A , the movement mechanisms for a latch 13 and a bolt 14 are accommodated, which emerge from the faceplate 2 in the area of the upper box part 5 A. In addition, in the upper box part 5 A there is the insertion hole 6 of the actuator for the case 13 , which actuator can be a pawl or a handle.

Der untere Kastenteil 5 B des Schloßkastens 5 weist zwei un­ terschiedliche Einstecköffnungen 7 und 8 auf, von denen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Einstecköffnung 7 einen Schlüssel und die Einstecköffnung 8 einen Drücker auf­ nehmen kann. Beide Einstecköffnungen 7 und 8 liegen im wesent­ lichen auf gleicher Höhe und haben von dem ihnen benachbarten Stirnrand des unteren Kastenteils 5 B den gleichen Abstand. Hierdurch wird erreicht, daß der untere Kastenteil 5 B in der in Fig. 1 dargestellten Stellung und in einer um eine zur Stulp 2 parallelen Achse um 180° verdrehten Stellung, die in Fig. 3 gezeigt ist, am oberen Kastenteil 5 A befestigt werden kann, wobei in der einen Stellung die Einstecköffnung 7 und in der anderen Stellung die Einstecköffnung 8 den gleichen Abstand von der Stulp 2 und vom Einsteckloch 6 des Fallen- Betätigungsorganes haben.The lower box part 5 B of the lock case 5 has two un different insertion openings 7 and 8 , of which in the illustrated embodiment the insertion opening 7 can have a key and the insertion opening 8 can be a pusher. Both insertion openings 7 and 8 are in wesent union at the same height and have the same distance from the adjacent end edge of the lower box part 5 B. This ensures that the lower box part 5 B can be attached to the upper box part 5 A in the position shown in FIG. 1 and in a position rotated by 180 ° about an axis parallel to the face plate 2 , which is shown in FIG. 3 , wherein in one position the insertion opening 7 and in the other position the insertion opening 8 have the same distance from the face plate 2 and from the insertion hole 6 of the latch actuator.

In dem in Fig. 1 dargestellten, zusammengebauten Zustand be­ findet sich die jeweils wirksame Einstecköffnung des Betäti­ gungsorganes für den Riegel 14 im wesentlichen senkrecht un­ terhalb des Einsteckloches 6 in einer Lage, in der das Rie­ gelbetätigungsorgan in den Bewegungsmechanismus für den Rie­ gel eingreifen kann.In the assembled state shown in FIG. 1, the effective insertion opening of the actuating member for the bolt 14 is located essentially vertically below the insertion hole 6 in a position in which the Rie gel actuating member can intervene in the movement mechanism for the Rie gel .

Die Wände des oberen Schloßkastenteiles 5 A haben an ihren unteren Rändern nach innen vorspringende Rippen 16, die in Nuten 15 eingreifen, die an den oberen Längsrändern des unte­ ren Kastenteiles 5 B angeordnet sind. Hierdurch ist es mög­ lich, den unteren Kastenteil 5 B entweder in der in Fig. 1 gezeigten Lage oder in der in Fig. 3 gezeigten Lage von hin­ ten her unter den oberen Kastenteil 5 A gegen die Stulp 2 zu schieben und hierdurch entweder die Einstecköffnung 7 oder die Einstecköffnung 8 in die wirksame Lage zu bringen, in der mit dem Riegelbetätigungsorgan, d. h. mit einem Schlüssel oder einem Drücker, auf den im oberen Kastenteil angeordne­ ten Bewegungsmechanismus des Riegels 14 eingewirkt werden kann.The walls of the upper lock case part 5 A have at their lower edges inwardly projecting ribs 16 which engage in grooves 15 which are arranged on the upper longitudinal edges of the unte ren case part 5 B. This makes it possible to push the lower box part 5 B either in the position shown in FIG. 1 or in the position shown in FIG. 3 from back under the upper box part 5 A against the faceplate 2 and thereby either the insertion opening 7 or to bring the insertion opening 8 into the effective position in which can be acted on with the bolt actuating member, ie with a key or a handle, on the movement mechanism of the bolt 14, which is arranged in the upper box part.

Man erkennt aus Fig. 5, daß an den hinteren Rändern der Wände des Schloßkastens 5 ebenfalls Nuten 18 vorgesehen sind, in welche Rippen 19 am Längsrand einer Schiebeplatte 17 eingreifen, welche die beiden hinteren Längsränder des Schloßkastens miteinander verbindet und von der in Fig. 5 gezeigten Stellung aus nach unten geschoben werden kann, bis sie auch die hinteren Ränder der Seitenwände des unte­ ren Kastenteiles 5 B umgreift und hierdurch den unteren Kastenteil 5 B in der in Fig. 4 dargestellten eingeschobenen Stellung am oberen Schloßkastenteil 5 B verriegelt.It can be seen from FIG. 5 that grooves 18 are also provided on the rear edges of the walls of the lock case 5 , into which ribs 19 engage on the longitudinal edge of a sliding plate 17 which connects the two rear longitudinal edges of the lock case and of which in FIG. 5 position shown can be moved downwardly until it also the rear edges of the side walls of the unte ren box member engages around 5 B and thereby the lower box part 5 B locked in the shown in FIG. retracted position 4 at the upper lock case part 5 B.

Die Schiebeplatte 17 kann mit einem Anschlag versehen sein, der mit einem Gegenanschlag am oberen Schloßkastenteil 5 A zusammenwirkt und dafür sorgt, daß die Schiebeplatte aus den Nuten 18 des Schloßkastens nicht herausfallen kann.The sliding plate 17 can be provided with a stop which cooperates with a counter-stop on the upper lock case part 5 A and ensures that the sliding plate can not fall out of the grooves 18 of the lock case.

Claims (4)

1. Türschloß, das auf verschiedene Schließungsarten umstell­ bar ist, mit Falle, Schließriegel, Stulp und Schloßkasten, der Einstecköffnungen für die Betätigungsorgane von Falle und Schließriegel aufweist, von denen die Einstecköffnung für das Fallen-Betätigungsorgan in einem die Bewegungs­ mechanismen für Falle und Riegel enthaltenden oberen Kastenteil und von denen die Einstecköffnung für das Riegel-Betätigungsorgan in einem am oberen Kastenteil lösbar zu befestigenden unteren Kastenteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der un­ tere Kastenteil (5 B) in zwei um eine zur Stulp (2) paral­ lele Achse um 180° verdrehten Stellungen am oberen Kasten­ teil (5 A) befestigbar ist und zwei Einstecköffnungen (7, 8) für unterschiedliche Riegel-Betätigungsorgane aufweist, die in jeder Befestigungsstellung des unteren Kastenteiles (5 B) jeweils den gleichen Abstand von der Stulp (2) haben.1. Door lock, which can be changed to different types of lock, with latch, locking bolt, faceplate and lock case, which has insertion openings for the actuators of the latch and locking bolt, of which the insertion opening for the latch actuator in one of the movement mechanisms for latches and bolts containing upper box part and of which the insertion opening for the bolt actuator is arranged in a releasably attachable lower box part to the upper box part, characterized in that the lower box part ( 5 B) in two around a faceplate ( 2 ) parallel axis positions rotated by 180 ° on the upper box part ( 5 A) can be fastened and has two insertion openings ( 7, 8 ) for different bolt actuators, which in each fastening position of the lower box part ( 5 B) each have the same distance from the faceplate ( 2 ) to have. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Einstecköffnun­ gen für die Riegel-Betätigungsorgane ein Schlüsselloch ist.2. Door lock according to claim 1, characterized records that at least one of the insertion openings is a keyhole for the bolt actuators. 3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich­ net durch an den beiden Schloßkastenteilen (5 A und 5 B) angeformte, gegenseitig ineinandergreifende Pro­ filierungen (15, 16 bzw. 18, 19) und Sicherungsmittel (17), welche die hiermit in Eingriff gebrachten Schloß­ kastenteile (5 A und 5 B) aneinander befestigt halten. 3. Door lock according to claim 1 or 2, marked net by on the two lock case parts ( 5 A and 5 B) integrally formed, interlocking pro filations ( 15, 16 and 18, 19 ) and securing means ( 17 ), which the hereby in engagement keep the parts of the lock box ( 5 A and 5 B) attached to each other. 4. Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilierungen Nuten und Rippen sind, von denen an den Unter- bzw. Oberrändern der Seiten­ wände des oberen bzw. des unteren Schloßkastenteiles an­ geordnete Nuten (15) und Rippen (16) quer zur Stulp inein­ anderschiebbar sind, während an den Hinterrändern der Sei­ tenwände der oberen und unteren Schloßkastenteile (5 A und 5 B) Nuten (18) angeordnet sind, in welche die Rippen (19) an den Seitenrändern einer Schiebeplatte (17) eingreifen, welche die ineinandergeschobenen oberen und unteren Kastenteile an ihren Hinterrändern miteinander verbindet.4. Door lock according to claim 3, characterized in that the profiles are grooves and ribs, of which on the lower and upper edges of the side walls of the upper and lower lock case part to ordered grooves ( 15 ) and ribs ( 16 ) transversely to the faceplate can be pushed into one another, while on the rear edges of the side walls of the upper and lower lock case parts ( 5 A and 5 B) grooves ( 18 ) are arranged, in which the ribs ( 19 ) engage on the side edges of a sliding plate ( 17 ), which connects the nesting upper and lower box parts at their rear edges.
DE19792940023 1978-10-12 1979-10-03 Door lock with day bolt underneath - has removable lower lock case portion, replaceable after turning through 180 degrees Granted DE2940023A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7810278A NL187366C (en) 1978-10-12 1978-10-12 DOOR LOCK CONSTRUCTION.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940023A1 DE2940023A1 (en) 1980-04-30
DE2940023C2 true DE2940023C2 (en) 1989-01-12

Family

ID=19831704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940023 Granted DE2940023A1 (en) 1978-10-12 1979-10-03 Door lock with day bolt underneath - has removable lower lock case portion, replaceable after turning through 180 degrees

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE879336A (en)
DE (1) DE2940023A1 (en)
NL (1) NL187366C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2206857A2 (en) 2009-01-09 2010-07-14 CESlockes GmbH Mortise lock with variable backset and variable distance between two casing-sections

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013114409A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Cisa S.P.A. Lock for doors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7331960U (en) * 1975-02-06 Press Und Stanzwerk Brumme F Mortise lock convertible to several locking types
US1642313A (en) * 1926-05-06 1927-09-13 Ernest S B Smith Lock for hotel-guest-room doors
CH556962A (en) * 1972-10-24 1974-12-13 Keller Volper E ESPAGNOLETTE LOCK.
DE2501773A1 (en) * 1975-01-17 1976-07-22 Hans Bruegemann Key actuated mortice lock with locking elements - has additional internal housing for locking mechanism fitted between lock housing side plates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2206857A2 (en) 2009-01-09 2010-07-14 CESlockes GmbH Mortise lock with variable backset and variable distance between two casing-sections
DE102009026093A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Ceslocks Gmbh Mortise lock with variable backset and variable distance

Also Published As

Publication number Publication date
NL187366C (en) 1991-09-02
BE879336A (en) 1980-04-11
NL7810278A (en) 1980-04-15
DE2940023A1 (en) 1980-04-30
NL187366B (en) 1991-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114A1 (en) DEVICE FOR LOCKING CERTAIN OF SEVERAL PULL-OUT STORAGE UNITS IN A STORAGE DEVICE, E.G. A CABINET
DE2049743A1 (en) Door lock
DE2348998A1 (en) DOOR UNLOCKING, IN PARTICULAR FOR EMERGENCY EXITS
DE19517526A1 (en) Multiple locking arrangement
DE3021637C2 (en) Door lock in a rail-like housing that can be placed on the door leaf
DE4041218A1 (en) OPTIONAL SELF-LOCKING LOCK
DE3736592C2 (en) Pipe frame lock
DE2940023C2 (en)
DE4026080C2 (en) Espagnolette lock
DE3905843C2 (en) Cassette for building drawer cabinets
DE1553443A1 (en) Snap lock with locking device
DE1457238B1 (en) Locking device for items of luggage for use in the channel of a frame belt
DE19738244C2 (en) Lock for security doors
DE1759658A1 (en) Swivel lock that can be opened in several directions
DE4434873C2 (en) Locking frame part with automatic burglary protection through hook feed and latch lock
DE2518318A1 (en) LOCKING DEVICE
DE3305209C2 (en)
EP0515834B1 (en) Dead lock
DE3614224C2 (en) Fitting made of base plate and cover for doors or the like
DE4013439A1 (en) LOCKABLE SWIVEL LEVER LOCK WITH LOCKING DEVICE
EP0348790B1 (en) Drawer or the like with at least one adjustable partition
DE2124180A1 (en) Combination lock
EP0234509B1 (en) Loose safe
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
DE2500985C3 (en) Harmonica door or wall

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition