DE2937881A1 - Passiver druckaufnehmer fuer rohrleitungenn - Google Patents

Passiver druckaufnehmer fuer rohrleitungenn

Info

Publication number
DE2937881A1
DE2937881A1 DE19792937881 DE2937881A DE2937881A1 DE 2937881 A1 DE2937881 A1 DE 2937881A1 DE 19792937881 DE19792937881 DE 19792937881 DE 2937881 A DE2937881 A DE 2937881A DE 2937881 A1 DE2937881 A1 DE 2937881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
pipeline
pole
pipe
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937881
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Hubert 7505 Ettlingen Hoetzel
Ing.(grad.) Albert 7500 Karlsruhe Maringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792937881 priority Critical patent/DE2937881A1/de
Publication of DE2937881A1 publication Critical patent/DE2937881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0004Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Passiver Druckaufnehmer für Rohrleitungen
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der passiven MeBwertaufnehmer (Sensoren) und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung von Meßwertaufnehmern zur Erfassung des Druckverlaufes in einer Rohrleitung, die von einem flüssigen oder gasförmigen Medium durchströmt wird, anzuwenden. Spezielles Anwendungsgebiet sind Druckaufnehmer für Brennstoffzuleitungen von Dieselmotoren.
  • Zur Uberwachung, Regelung und Uberprüfung von technischen Geräten und Anlagen, in denen Flüssigkeiten oder Gase transportiert werden, sind Meßwertaufnehmer erforderlich, mit denen der Flüssigkeitsdruck in den entsprechenden Rohrleitungen erfaßt und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Dabei können entweder der Druck selbst oder vom Druck abhängige Vorgänge von Interesse sein. Beispielsweise bei der Diagnose von Dieselbrennkraftmaschinen kann über den Druckverlauf in der Brennstoffzuleitung der Einspritzbeginn des Kraftstoffes in den Brennraum festgestellt werden.
  • Zur Ermittlung des Druckverlaufes in den Brennstoffzuleitungen von Dieselmotoren ist ein aktiver Druckaufnehmer bekannt, der auf elastische Durchmesserveränderungen der Brennstoffzuleitung anspricht. Der aktive Druckaufnehmer besteht aus einem piezoelektrischen Bauelement, das radial an die Brennstoffzuleitung angekoppelt ist (DE-OS 19 39 332, DE-OS 25 36 381).
  • Zur Ermittlung des Druckverlaufes in der Einspritzleitung eines Dieselmotors ist weiterhin ein passiver Druckaufnehmer bekannt, der aus einem die Rohrleitung umfassenden starren Gehäuse besteht, das über eine elastische, isolierende Zwischenschicht an die Rohrleitung angekoppelt ist und wenigstens ein Sensorelement enthält oder selbst Teil des Sensors ist. Hierzu bildet das Gehäuse entweder gemeinsam mit der elektrisch leitenden Rohrleitung und der isolierenden Zwischenschicht einen Zylinderkondensator, oder in das Gehäuse ist wenigstens ein induktiver Geber eingebettet, der aus Je einem mit einer Wicklung versehenen, einmal durchtrennten Ringkern aus Ferritmaterial besteht; die Durchtrennungsstelle des Ringkernes liegt an der Isolierschicht zum Rohr (DE-OS 27 47 949).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen passiven Neßwertaufnehmer zu schaffen, bei dem zur Erfassung des Druckverlaufes in einer Rohrleitung, die von einem flüssigen oder gasförmigen Medium durchströmt wird, insbesondere zur Erfassung des Druckverlaufes in der Brennstoffzuleitung eines Dieselmotors, ein analoges MeB-signal auf magnetischem Wege erzeugt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Meßwertaufnehmer aus, der aus einem die magnetisierbare Rohrleitung umfassenden starren Gehäuse mit wenigstens einem Magneten besteht, der im Bereich seines Luftspaltes über eine elastische, isolierende Zwischenschicht an die Rohrleitung angekoppelt ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Polschuhe des Magneten radial zur Rohrleitung angeordnet sind und daß zwischen dem einen Pol des Magneten und der Rohrleitung ein auf magnetische Induktion reagierendes Sensorelement (Hallsonde oder Feldplatte) angeordnet ist.
  • Bei einem derart ausgebildeten Meßwertaufnehmer fUhren Druckänderungen in der Rohrleitung, die mIt Dickenänderungen des Rohres verbunden sind, zu einer Änderung des mit der elastischen, isolierenden Zwischenschicht ausgefüllten Luftspaltes zwischen den Pol schuhen des Magneten und der Rohrleitung und damit zu einer Anderung der magnetischen Induktion. Die Änderung der magnetischen Induktion erzeugt in dem zwischen dem einen Pol des Magneten und der Rohrleitung angeordneten Sensorelement eine Änderung der Meßgröße, d. h. des ohmschen Widerstandes oder des Stromes.
  • Hinsichtlich der Wirksamkeit des neuen Meßwertaufnehmers ist - wie es auch bei den bekannten Meßwertaufnehmern der Fall ist - wesentlich, daß das in dem starren Gehäuse angeordnete Sensorelement einen konstanten Abstand zur Achse der Rohrleitung aufweist. Dem muß die Spanneinrichtung, mit der das Gehäuse an der Rohrleitung befestigt wird, Rechnung tragen.
  • Bei der weiteren konstruktiven Ausgestaltung des Meßwertaufnehmers kann man einen U-förmigen Magneten verwenden, dessen Polschuhe in Achsrichtung der Rohrleitung hintereinander angeordnet sind. In diesem Fall verlaufen die Feldlinien außerhalb des Magneten in Längsrichtung des Rohres. Als elastische Zwischenschicht bei der An- kopplung des Magneten an die Rohrleitung, d. h. als kompressibles Luftspaltmaterial wird zweckmäßig ein wärmebeständiger isolierender Kunststoff verwendet. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Polyolefine auf der Basis von fluoriertem Äthylen, beispielsweise Tetrafluoräthylen.
  • Anstelle einer axialen Anordnung des Sensors kann man auch eine konstruktive Ausgestaltung vorsehen, bei der die Polschuhe des Magneten in Umfangsrichtung der Rohrleitung hintereinander, also zirkular angeordnet sind.
  • Eine diametrale Anordnung der Pol schuhe gewährleistet dabei, daß bei Rohrvibrationen (in Achsrichtung der Polschuhe) die Gesamtbreite des Luftspaltes zwischen Magnet und Rohrleitung konstant bleibt; auf diese Weise lassen sich Störsignale unterdrücken.
  • Sowohl die axiale als auch die zirkulare Anordnung ermöglichen es, den Massenschwerpunkt des Meßwertaufnehmers in die Achse der Rohrleitung zu legen und den Sensor symmetrisch zur Rohrleitung aufzubauen. Dadurch lassen sich Signal störungen infolge von Eigenschwingungen des Meßwertaufnehmers unabhängig von der Schwingungsrichtung unterdrücken. Hierzu ist es vorteilhaft, drei Sensoren, die Jeweils aus einem Magneten mit zugeordnetem Sensorelement bestehen, in Umfangsrichtung der Rohrleitung um Je 120 ° versetzt anzuordnen und die Sensorelemente elektrisch in Reihe zu schalten. Die elektrische Reihenschaltung der Sensorelemente führt bei einer Relativbewegung des Meßwertaufnehmers zur Rohrleitung zu einer Kompensation des dadurch erzeugten Störsignals. Andererseits wird bei Druckschwankungen in der Druckleitung durch die gleichphasige Erregung der drei Sensoren eine Addition der einzelnen Signalspannungen herbeigeführt.
  • Ausführungsbeispiele des neuen Meßwertaufnehmers sind in den Figuren 1 bis 5 schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Sensor 3, der mittels einer nicht näher dargestellten Spannvorrichtung, die im wesentlichen ein starres Gehäuse bildet, an die die Bohrung 2 aufweisende Einspritzleitung 1 eines Dieselmotors angekoppelt ist. Der Sensor 3 besteht aus einem Permanentmagneten mit den beiden Polen M und S, wobei der Pol M als Pol schuh ausgebildet und radial zur Rohrleitung 1 angeordnet ist. Dem Pol S ist der Polschuh 5 zugeordnet, der ebenfalls radial zur Rohrleitung 1 angeordnet ist.
  • Die Ankopplung der Pol schuhe 4 und 5 an die Rohrleitung 1 erfolgt über die isolierenden, elastischen Zwischenschichten 6 und 7. Zwischen dem Polschuh 5 und dem Pol S des Permanentmagneten ist die Hallsonde oder Feldplatte 8 mit den Zuleitungen 9 und 10 angeordnet. Man kann das Sensorelement 8 aber auch zwischen dem Polschuh 5 und der Rohrleitung 1, wie mit dem gestrichelt dargestellten Element 8' wiedergegeben, oder auch zwischen dem Pol N und der Rohrleitung 1 anordnen.
  • Die Rohrleitung 1 besteht aus einem magnetischen Material, so daß die Feldlinien des Dauermagneten 3 über die Rohrleitung 1 geschlossen werden. Die isolierenden elastischen Polster 6 und 7 stellen dabei den in seiner Spaltbreite veränderbaren Luftspalt des Permanentmagneten dar.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsforin, bei der drei Sensoren 3 zirkular zur Rohrleitung 1 im Winkelabstand von Jeweils 120 ° angeordnet sind. Den Sensoren 3 ist ein Gehäuse 11 zugeordnet, das gleichzeitig als Spannvorrichtung ausgebildet ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die in Umfangsrichtung der Rohrleitung 1 angeordneten Sensoren nicht axial zur Rohrleitung 1, sondern zirkular zur Rohrleitung angeordnet sind. Hierzu ist der mit sechs glei imäßig am Umfang verteilten, nach innen gerichteten Polschuhen 13 und 14 versehene magnetische Kern 12 vorgesehen, dessen Polschuhe abwechselnd als Nordpol und Südpol ausgebildet sind. Jeweils ein Nordpol und ein Südpol sind diametral zueinander angeordnet. Die magnetische Erregung erfolgt im vorliegenden Fall fremd über die Wicklungen 16 mit Hilfe des magnetischen Flußerzeugers 15. Die Wicklungen 16 der Polschuhe 14 sind hierzu in Reihe geschaltet. Die Ankopplung des magnetischen Kerns 12 an die Rohrleitung 1 erfolgt über die fastischen Polster 6 bzw. 7, wie es in den Figuren 4 und 5 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben ist. Die Sensorelemente 8' sind dabei Jeweils zwischen den Polschuhen 13 und der isolierenden elastischen Zwischenschicht 6 angeordnet.
  • Gegebenenfalls kann Jedem Pol schuh eines Magneten ein Sensorelement zugeordnet sein.
  • 5 Ansprüche 5 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche Passiver Meßwertaufnehmer zur Erfassung des Druckverlaufes in einer Rohrleitung, die von einem flüssigen oder gasförmigen Medium durchströmt wird, insbesondere in einer Brennstoffzuleitung eines Dieselmotors, bestehend aus einem die magnetisierbare Rohrleitung umfassenden starren Gehäuse mit wenigstens einem Magneten, der im Bereich seines Luftspaltes über eine elastische, isolierende Zwischenschicht an die Rohrleitung angekoppelt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Polschuhe (4,5;13,14) des Magneten radial zur Rohrleitung (1) angeordnet sind und daß zwischen dem einen Pol (S) des Magneten und der Rohrleitung (1) ein auf magnetische Induktion reagierendes Sensorelement (8,8') (Hallsonde oder Feldplatte) angeordnet ist.
  2. 2. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t , daß die Polschuhe (4,5) des Magneten in Achsrichtung der Rohrleitung (1) hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Polschuhe (13,14) des Magneten in Umfangsrichtung der Rohrleitung (1) hintereinander angeordnet sind.
  4. 4. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Polschuhe (13,14) diametral angeordnet sind.
  5. 5. Meßwertaufnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß drei Sensoren (3), die Jeweils aus einem Magneten mit zugeordnetem Sensorelement bestehen, in Umfangsrichtung der Rohrleitung (1) um je 120 ° versetzt angeordnet sind und daß die Sensorelemente (8') elektrisch in Reihe geschaltet sind.
DE19792937881 1979-09-19 1979-09-19 Passiver druckaufnehmer fuer rohrleitungenn Withdrawn DE2937881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937881 DE2937881A1 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Passiver druckaufnehmer fuer rohrleitungenn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937881 DE2937881A1 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Passiver druckaufnehmer fuer rohrleitungenn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937881A1 true DE2937881A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6081281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937881 Withdrawn DE2937881A1 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Passiver druckaufnehmer fuer rohrleitungenn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937881A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132847A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mechanisch-elektrischer wandler zur messung eines drucks in einem stroemungsfeld
WO1989003981A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-05 Kolta Peter Process and sensor for measuring mechanical stresses in elements composed of magnetizable materials
WO2009000604A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Nctengineering Gmbh Magnetsensoranordnung für definierte kraftübertragung
CN104595079A (zh) * 2014-12-03 2015-05-06 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 共轨喷油器总成油嘴针阀升程测量方法及霍尔传感器测头

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132847A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mechanisch-elektrischer wandler zur messung eines drucks in einem stroemungsfeld
WO1989003981A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-05 Kolta Peter Process and sensor for measuring mechanical stresses in elements composed of magnetizable materials
WO2009000604A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Nctengineering Gmbh Magnetsensoranordnung für definierte kraftübertragung
CN104595079A (zh) * 2014-12-03 2015-05-06 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 共轨喷油器总成油嘴针阀升程测量方法及霍尔传感器测头
CN104595079B (zh) * 2014-12-03 2017-03-01 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 共轨喷油器总成油嘴针阀升程测量方法及霍尔传感器测头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769192B1 (de) Magnetoelastischer torsions- oder drehmomentsensor und verfahren zum ermitteln einer torsion oder eines drehmomentes mit hilfe eines derartigen sensors.
EP0046517B1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
EP1657537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Drucks in durch Fluid durchströmten Rohren
EP3563116B1 (de) Wegsensor
DE3225822C2 (de)
EP2137504A2 (de) Wellenanordnung mit einem wälzlager
EP2564164A2 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
DE102006045827A1 (de) Axialverschiebbares Bauteil insbesondere in einem Kraftfahrzeugmotor oder -getriebe
DE4438059C2 (de) Einrichtung zur meßtechnischen Erfassung von Ventil-Hubbewegungen
DE2423113A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerpruefung magnetisierbarer objekte durch messung von magnetflussaenderungen
DE3840532A1 (de) Verfahren zur induktiven erzeugung eines elektrischen messsignals zur bestimmung des weges und/oder der position im raum und/oder von materialeigenschaften eines pruefkoerpers und nach diesem verfahren aufgebauter naeherungssensor und verwendung desselben als naeherherungsschalter
DE2747949A1 (de) Einrichtung zur elektrischen messung des druckverlaufes in einem rohr
DE3604088C2 (de)
DE3718857A1 (de) Stromsensor nach dem kompensationsprinzip
DE2923644A1 (de) Positionsfuehler
DE4031931C2 (de)
DE102018116798A1 (de) Magnetfeldsensor und Anordnung mit diesem
DE2937881A1 (de) Passiver druckaufnehmer fuer rohrleitungenn
DE3017202C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material
DE102017116508A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes sowie Magnetfeldsensor hierfür
EP1723393B1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
CH682360A5 (de)
DE202014002597U1 (de) Magnetring und Positionssensor
EP1554590B1 (de) Vorrichtung mit einer spulenanordnung als magnetfeldsensor zur positionsbestimmung
DE3124255A1 (de) Magnetisches sensorgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee