DE293737C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293737C
DE293737C DENDAT293737D DE293737DA DE293737C DE 293737 C DE293737 C DE 293737C DE NDAT293737 D DENDAT293737 D DE NDAT293737D DE 293737D A DE293737D A DE 293737DA DE 293737 C DE293737 C DE 293737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buoy
ship
chamber
deck
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293737D
Other languages
German (de)
Publication of DE293737C publication Critical patent/DE293737C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/30Floatable safes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 293737 -KLASSE 65 b. GRUPPE - JVl 293737 - CLASS 65 b. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1913 ab.Patented in the German Empire on August 10, 1913.

Die Erfindung betrifft eine auf einem SchiffThe invention relates to one on a ship

angeordnete, zur Aufnahme von Wertsachen dienende Boje,- deren Sperrmittel, durch Schwimmer selbsttätig beim Untergang des Schiffes entriegelt werden.arranged buoy used to hold valuables, - their locking means, through The float can be unlocked automatically when the ship goes down.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Unterteil der Boje, die in bekannter Weise mit einem breiteren Oberteil und einem schmaleren Unterteil versehen ist,The invention consists essentially in that the lower part of the buoy, which is known in Way is provided with a wider upper part and a narrower lower part,

ίο von einer ringförmigen Kammer umgeben ist, in der geeignet, geführte freiliegende kugelförmige Schwimmer ruhen, die die in die Kammer hineinragenden Sperrmittel beim Eindringen von Wasser vor der völligen Überflutung des Schiffsdeckes und vor Erreichung der Schwimmfähigkeit der Boje lösen.ίο is surrounded by an annular chamber, in the suitable, guided exposed spherical Swimmers rest, the blocking means protruding into the chamber when water penetrates before it is completely flooded the ship's deck and before the buoy becomes buoyant.

Die bisher bekannten, sich selbsttätig lösenden Bojen wurden schon bei Sturzseen, die das Deck überschwemmten, gelöst. Die ScliAvimmer, welche die Auslösung der Sperrvorrichtungen bewirkten, waren an fest gelagerten Hebeln angebracht und klemmten sich daher bei Schräglagen des Schiffes, so daß die Boje bei dessen Untergang nicht freigegeben wurde und mit unterging.The previously known, self-releasing buoys were already used in plunging lakes that flooded the deck, loosened. The ScliAvimmer, which triggers the locking devices caused, were attached to fixed levers and therefore jammed when the ship was tilted, so that the Buoy was not released when it sank and went down with it.

Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der schmalere untere Teil des Bojenkörpers von einer Schwimmkammer umgeben ist, in welcher freiliegende, geeignet geführte, kugelförmige Schwimmer unter den in die Kammer ragenden Auslösehebeln für die Boje liegen. Der Wasserzulauf ist so geregelt, daß zuerst die Kammer gefüllt wird. Die Schwimmer gehen aufwärts, heben dadurch die Auslösehebel an und lösen die Sperrung aus, ehe so. viel Wasser in den Bojenraum gelangt, daß die Boje schwimmfähig wird.This disadvantage is avoided according to the invention in that the narrower lower Part of the buoy body is surrounded by a swimming chamber in which exposed, suitably guided, spherical floats under the release levers protruding into the chamber lying for the buoy. The water supply is regulated so that the chamber is filled first will. The floats go up, lifting the release levers and releasing them Lock out before so. a lot of water gets into the buoy space so that the buoy is buoyant will.

Um zu verhüten, daß sämtliche Sperrhebel schon von einzelnen größeren Sturzseen gelöst werden und ein unnötiges Anheben der Boje zulassen, wird die den Bojenraum umgebende Kammer durch Trennwände in mehrere Abteile zerlegt. Die einzelnen Abteile erhalten dann nur von bestimmten Schiffsteilen durch besondere Rohrleitungen Zufluß. Die Lösung aller Sperrhebel und die Freigabe der Boje erfolgt jedoch erst, wenn alle Kammerabteile gefüllt sind, aber vor völliger Überflutung des Schiffes. Dabei können die sämtlichen Kammerabteile auch von dem unteren Abfluß aus gefüllt werden. Wenn der Schiffsteil, in dem die Boje ruht, zuerst versinkt, tritt Wasser durch den unteren Abfluß in den Bojenraum und wird zunächst durch den Gegendruck der Boje, da diese nicht gleich schwimmfähig wird, in die Ringkammer gedrückt. Dadurch steigt es in der Ringkammer zuerst, und die Schwimmer lösen auch in diesem Falle die Sperrungen, ehe die Boje angehoben wird. Der untere Abfluß dient ferner dazu, abzuführendes, von Sturzseen u. dgl. herrührendes Wasser nach dem Unterdeck oder. Kiel zu leiten. .In order to prevent that all locking levers have already been released from individual larger waterfalls and allow the buoy to be lifted unnecessarily, the space surrounding the buoy becomes Chamber divided into several compartments by partition walls. The individual compartments received then only from certain parts of the ship through special pipelines inflow. The solution all locking levers and the release of the buoy, however, only takes place when all chamber compartments are filled, but before the ship is completely flooded. All of the chamber compartments can also be filled from the lower drain. When the part of the ship in which the buoy rests sinks first, water comes in through the lower drain into the buoy space and is initially through the back pressure of the Buoy, since it is not immediately buoyant, is pressed into the annular chamber. Through this it rises first in the annular chamber, and in this case too the floats loosen the Locks before the buoy is raised. The lower drain is also used to discharge, water coming from torrential lakes and the like to the lower deck or. To direct Kiel. .

Die zu den einzelnen Kammerabteilen führenden Rohrleitungen können wellenförmig u. dgl. gestaltet sein, um die Strömungsgeschwindigkeit und die Stoßkraft des in die Kammer eindringenden Wassers zu verringern. Zu diesem Zweck ist auch die Kammer mit einem Mantel umgeben, und die Rohre werden in den so gebildeten Hohlraum gelei-Those leading to the individual chamber compartments Pipelines can be wave-shaped and the like in order to increase the flow rate and to reduce the impact force of the water entering the chamber. This is also the purpose of the Chamber surrounded with a jacket, and the tubes are guided into the cavity thus formed.

tet, der dann weiterhin noch mit an sich bekannten hemmenden Querwänden ausgerüstet sein kann.tet, which then continues to be equipped with inhibiting transverse walls known per se can be.

Außerdem muß Vorsorge getroffen werden, daß die Boje auch bei einem etwaigen Schiffsbrand abschwimmen kann. Um dies zu ermöglichen, wird sie auf spindelartige Stützen gelagert, die, nachdem sämtliche Sperrhebel von Hand oder mechanisch gelöst sind, durch motorisches Getriebe hochgedreht werden und die Boje über das Deck bringen, ehe das Gestänge durch Feuer beschädigt ist.In addition, precautions must be taken to ensure that the buoy also in the event of a ship fire can swim down. To make this possible, it is mounted on spindle-like supports which, after all locking levers are released manually or mechanically, are turned up by a motorized gearbox and bring the buoy over the deck before the boom is damaged by fire.

Durch einen am unteren Teil der Boje vorgesehenen Sperrkranz wird bewirkt, daß sichA locking ring provided on the lower part of the buoy causes it to move

J5 die Boje beim Einsetzen und auch beim" etwa durch Schwankungen des Schiffes hervorgerufenen Lösen und Wiedereinsetzen selbsttätig verriegelt. J 5 automatically locks the buoy when it is inserted and also when it is loosened and reinserted, for example, caused by fluctuations in the ship.

Der Innenraum der Boje dient zur Aufnähme der auf den Schiffen mitgeführten, oft bedeutenden postalischen Wertsachen, Bargeldsendungen, Gold- und Silberbarren, Edelsteinen und Schmucksachen. Der obere Teil der Boje ist verbreitert, damit sich auch gleichzeitig Schiffbrüchige mit retten können, und trägt Signalemrichtungen verschiedenster Art, z. B. Leuchtsignale für Tag und Nacht und außerdem Schallsignale.The interior of the buoy is used for recording the often significant postal valuables, cash items carried on the ships, Gold and silver bars, precious stones and jewelry. The upper part the buoy is widened so that castaways can also save themselves at the same time, and carries signal devices of various kinds, e.g. B. Light signals for day and night and also sound signals.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht, und zwar stellen dar:In the drawing, an embodiment of the invention is illustrated schematically, namely represent:

Fig. ι einen Längsschnitt durch die Boje mit der sie aufnehmenden Kammer und einem Teil des Schiffdecks,Fig. Ι a longitudinal section through the buoy with the receiving chamber and a Part of the ship deck,

Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. i, undFig. 2 shows a cross section along the line AB of Fig. I, and

Fig. 3 die Oberansicht eines mit der Boje und entsprechenden Rohrleitungen ausgerüsteten Schiffes.Fig. 3 is a top view of one equipped with the buoy and corresponding pipelines Ship.

Die in die Kammer D eingesetzte Boje C setzt sich aus dem oberen breiten Teil a, der als Schwimmkörper mit Schotten hohl ausgebildet ist, und dem unteren Teil b zusammen. Dieser ist in das Oberdeck c eingelassen, kann aber auch auf dieses besonders aufgebaut sein. Nur muß die Einrichtung so getroffen werden, daß die Boje beim Untergang des Schiffes völlig frei liegt und ungehindert auftreiben kann. Der Hohlraum des mit dem Schwimmkörper e umgebenen Teiles b der Boj e dient zur Aufnahme von Wertgegenständen, die auf dem Schiff mitgeführt werden, und ist mit einem Deckel f verschlossen. Auf dem breiten Teil a, der auf Tauen oder ähnlichen Unterlagen frei auf dem Deck c aufruht, können sich Schiffbrüchige retten. Die den Unterteil b aufnehmende Kammer D steht durch Rohrleitungen h mit allen Teilen des Schiffes in Ver- The buoy C inserted into the chamber D is composed of the upper wide part a, which is designed as a hollow floating body with bulkheads, and the lower part b . This is let into the upper deck c , but can also be specially constructed on this. Only the arrangement must be made in such a way that the buoy is completely free when the ship goes down and can float up unhindered. The cavity of the part b of the buoy e, which is surrounded by the floating body e, is used to hold objects of value that are carried on the ship and is closed with a cover f . On the broad part a, which rests freely on the deck c on ropes or similar supports, the shipwrecked can escape. The chamber D accommodating the lower part b is connected to all parts of the ship by pipelines h.

■ ■ bindung, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Die Rohrleitungen h münden in den Außenraum der Kammer D. Der diesen Außenraum abtrennende Mantel k hat im oberen Teil Öffnungen I, durch die das eindringende Wasser in den Innenraum m der Kammer D eintritt. In diesem ruhen geeignet geführte freiliegende kugelförmige Schwimmer n, die von dem eintretenden Wasser gehoben werden und sich gegen den Arm o1 der um den Zapfen p drehbaren Sperriegel 0 legen. Die Enden der Sperriegel 0 liegen in der Sperrlage im Bereich des am Teil b der Boje angebrachten Bundes q und werden gegen diesen so eingeschliffen, daß sie auch bei einseitigem Auftrieb der Boje leicht zu lösen sind. Der Arm o1 findet am Anschlag r sein Widerlager. Die innere Wand s der Ringkammer D ist am Boden mit kleinen Abflußöffnungen t für eindringendes Wasser versehen, das von Sturzseen herrührt. Dieses fließt dann weiterhin bei μ nach dem Deck oder Kiel des Schiffes ab.■ ■ binding, as can be seen from FIG. 3. The pipelines h open into the outer space of the chamber D. The jacket k separating this outer space has openings I in the upper part through which the penetrating water enters the inner space m of the chamber D. In this rest suitably guided exposed spherical floats n, which are lifted by the entering water and lie against the arm o 1 of the locking bolt 0 rotatable about the pin p. The ends of the locking bar 0 are in the locking position in the area of the collar q attached to part b of the buoy and are ground in against this so that they can easily be loosened even if the buoy is buoyant on one side. The arm o 1 finds its abutment at the stop r. The inner wall s of the annular chamber D is provided at the bottom with small drainage openings t for ingress of water which originates from torrential lakes. This then continues to flow off at μ to the deck or keel of the ship.

Wird das untergehende Schiff überflutet und die Kammer D unter Wasser gesetzt, so legen sich die Schwimmer η gegen die Arme o1 der Sperriegel 0, heben diese an und bringen die Sperriegel 0 gleichzeitig aus dem Bereich des Sperrstückes q am Bojenkörper b, wie in der Fig. 1 mit punktierten Linien dargestellt ist. Die Boje wird frei und hebt sich vermöge ihrer Auftriebskraft aus dem untergehenden Schiffskörper heraus.If the sinking ship is flooded and the chamber D is set under water, the swimmers η lie against the arms o 1 of the locking bolt 0, lift them and at the same time bring the locking bolt 0 out of the area of the locking piece q on the buoy body b, as in the Fig. 1 is shown with dotted lines. The buoy becomes free and lifts itself out of the sinking hull due to its buoyancy.

Um zu verhindern, daß sich die,Boje schon bei teilweiser Überflutung des Schiffes abhebt, wird die Kammer D durch Schotten in Unterabteile geteilt, z. B. gemäß der Fig. 2 in acht, von denen je zwei miteinander in Verbindung stehen. Jedes von diesen so gebildeten vier Doppelabteilen ist nur mit einem bestimmten Teile des Schiffes durch eine der Rohrleitungen h verbunden. Dadurch wird erreicht, daß die Boje sich bei nur teilweiser Überflutung des Schiffes, z. B. wenn eine Sturzsee nur einen Teil des Schiffes überschwemmt, noch nicht abheben kann. Wird z. B. nur das Vorderdeck überschwemmt, so laufen nur die beiden entsprechenden' Abteile der Kammer D voll. Es werden dann auch nur die beiden entsprechenden Sperriegel 0 ausgelöst, während die übrigen gesperrt bleiben und die Boje festhalten. Das eingetretene Wasser läuft dann langsam durch die Öffnungen t und μ ab. Erst wenn bei Untergang des Schiffes alle Abteile der Kammer D vollaufen, wird die Boje freigegeben und schnellt aus dem Schiff heraus. In order to prevent the buoy from lifting off even when the ship is partially flooded, the chamber D is divided into sub-compartments by bulkheads, e.g. B. according to FIG. 2 in eight, two of which are in communication with each other. Each of these four double compartments thus formed is only connected to a specific part of the ship by one of the pipelines h . This ensures that the buoy is only partially flooded, for. B. if a torrent only floods part of the ship, cannot take off yet. Is z. If, for example, only the front deck is flooded, only the two corresponding compartments of chamber D are full. Then only the two corresponding locking bolts 0 are triggered, while the others remain locked and hold the buoy. The water that has entered then slowly drains through the openings t and μ. Only when all compartments of compartment D fill up when the ship sinks, the buoy is released and jumps out of the ship.

Außerdem ist noch eine Einrichtung getroffen, um die Boje beim Schiffsbrand und zwecks Ausbesserungen o. dgl. aus ihrem Lager heben zu können. Sie besteht aus mehreren, in Stützen 16 geführten Schraubenspindeln 17. Diese werden gemeinsam durch den Motor 19 mittels Kegelräder 20 gedreht, von denen eins als Mutter ausgebildet ist, fassenIn addition, a device has been made to protect the buoy in the event of a fire and for the purpose of repairs or the like. To be able to lift out of their camp. It consists of several in supports 16 guided screw spindles 17. These are together by the Motor 19 rotated by means of bevel gears 20, one of which is designed as a nut, grasp

mit den verbreiterten Köpfen 18 unter die Plattform α und heben die Boje empor. Die Köpfe'18 sind mit Spitzen 181 in den Körper a eingelassen, um die Boje beim Schlingern des Schiffes in ihrer Lage festzuhalten.with the widened heads 18 under the platform α and lift the buoy up. The heads 18 are let into the body a with tips 18 1 in order to hold the buoy in place when the ship is rolling.

Die Boj e C kann in bekannter Weise mit Tretvorrichtungen und Segeltakelage sowie mit einem Steuer ausgerüstet sein, um ihre Fortbewegung durch die Schiffbrüchigen zu ermöglichen.The buoy e C can in a known manner with pedal devices and sailing rig as well be equipped with a rudder to allow them to move through the castaways enable.

Die Zuleitungsrohre h für das Wasser werden zweckmäßig zickzackförmig oder wellenförmig gestaltet. Dadurch wird erreicht, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers vermindert wird. Das Wasser, das durch Sturzseen in die entsprechenden abgeschotteten Schiffsteile eindringt, kann daher nur langsam in die Kammer D lauf en und aus dieser durch die Abflußöffnungen gleich wieder herausfließen. Die Boje C wird dann nicht vom Wasser angehoben, und auch die Sperrriegel 0 der mit Wasser gefüllten Abteile der Kammer D werden nicht ausgelöst.The supply pipes h for the water are expediently designed in a zigzag or undulating shape. It is thereby achieved that the flow velocity of the water is reduced. The water that penetrates through torrential lakes into the corresponding sealed-off parts of the ship can therefore only run slowly into chamber D and immediately flow out of it again through the drainage openings. The buoy C is then not lifted by the water, and the locking bars 0 of the compartments of the chamber D filled with water are not released either.

Zwischen der Außenwand der Kammer D und der Zwischenwand k werden zur weiteren Abschwächung des Druckes des einströmenden Wassers noch Querwände 22 eingebaut.Transverse walls 22 are also installed between the outer wall of the chamber D and the partition k to further reduce the pressure of the inflowing water.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Auf einem Schiff angeordnete, zur Aufnahme von Wertsachen u. dgl. dienende Boje, deren Sperrmittel durch Schwimmer selbsttätig beim Untergang des Schiffes entriegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der untere schmalere Teil (b, e) der Boje (C) von einer ringförmigen Kammer (D) umgeben ist, in der geeignet geführte freiliegende kugelförmige Schwimmer (n) ruhen, die die in die Kammer hineinragenden Sperrmittel (0, o1) beim Eindringen von Wasser vor der völligen Überflutung des Schiffsdeckes und vor Erreichung der Schwimmfähigkeit der Boje lösen.i. A buoy arranged on a ship to hold valuables and the like, the locking means of which are automatically unlocked by floats when the ship goes down, characterized in that the lower, narrower part (b, e) of the buoy (C) is surrounded by an annular chamber (D) is surrounded, in which suitably guided exposed spherical float (s) rest, which release the blocking means (0, o 1 ) protruding into the chamber when water penetrates before the ship's deck is completely flooded and before the buoy becomes buoyant. 2. Boje nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Boje (C) umgebende Kammer (D) in mehrere, voneinander getrennte Abteile unterteilt ist, von denen jedes nur mit einem Teil des Schiffes durch Rohrleitungen (h) in Verbindung steht, um bei nur teilweiser Überflutung des Schiffes ein vorzeitiges Freigeben der Boje zu verhindern.2. Buoy according to claim 1, characterized in that the buoy (C) surrounding chamber (D) is divided into several separate compartments, each of which is in communication with only a part of the ship by pipelines (h) to prevent the buoy from being released prematurely if the ship is only partially flooded. 3. Boje nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (h) wellenförmig oder zickzackförmig ausgebildet und ein die Kammer (D) umgebender Mantel zwecks Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit des eintretenden Wassers mit mehreren, an sich bekannten Querwänden (22) ausgerüstet ist.3. Buoy according to claim 1 and 2, characterized in that the pipelines (h) wave-shaped or zigzag-shaped and a jacket surrounding the chamber (D) is equipped with several known transverse walls (22) for the purpose of reducing the flow velocity of the entering water . 4. Boj e nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Spindelgetriebe (16 bis 19) o. dgl., mittels dessen die Boje bei ausgeschalteten Sperrmitteln (0, o1) aus ihrer Ruhestellung über Deck gewunden werden kann.4. Boj e according to claim 1 to 3, by a spindle gear (16 to 19) o. The like., By means of which the buoy in the switched-off blocking agents (0, o 1) can be wound from its rest position above the deck. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT293737D Active DE293737C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293737C true DE293737C (en)

Family

ID=548377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293737D Active DE293737C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293737C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005961T2 (en) RESCUE SHIP FOR MANEUVERABLE SHIPS, SHIP SAFEGUARD PROCEDURE AND USE OF A RESCUE SHIP
DE2062057A1 (en) Self-propelled, semi-submersible drilling rig
DE293737C (en)
DE3433512A1 (en) DEVICE FOR STORING AND LOCKING A LIFEFLOW OR SIMILAR VEHICLE FROM A SHIP
CH670430A5 (en)
DE3310077A1 (en) DEVICE FOR RESCUE OF SHIPBACKED OR THE LIKE
DE217874C (en)
DE19626190A1 (en) Floatable cover for boats
DE2150027A1 (en) Collapsible underwater tank
DE630489C (en) Watercraft for the removal of impurities floating on the water surface
DE2010035A1 (en) Barge
DE271350C (en)
DE3037382A1 (en) Floating, anchored harbour for recreational craft - consists of basin enclosed by L=shaped pontoons, linked by their uprights and horizontal arms of L=shapes extend under berths
DE810586C (en) Rescue equipment
DE2121745A1 (en) Watercraft, especially for flowing waters
DE365507C (en) Housing ship
DE102878C (en)
DE858067C (en) Floating device for salvaging sunken ships or the like.
AT60420B (en) Sea mine.
DE401335C (en) Device for recovering sunken ships
DE52428C (en) Security ship with an upper aisle that serves as a pontoon and can be removed from the lower part of the ship
DE253022C (en)
DE2812568B2 (en) Dock ship
DE637488C (en) Submarine
DE334179C (en) Method for determining the location of objects resting on the seabed