DE2936886C2 - Drive mechanism for high-speed drives for films - Google Patents

Drive mechanism for high-speed drives for films

Info

Publication number
DE2936886C2
DE2936886C2 DE2936886A DE2936886A DE2936886C2 DE 2936886 C2 DE2936886 C2 DE 2936886C2 DE 2936886 A DE2936886 A DE 2936886A DE 2936886 A DE2936886 A DE 2936886A DE 2936886 C2 DE2936886 C2 DE 2936886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
hollow cylindrical
drive mechanism
axis
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2936886A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2936886A1 (en
Inventor
Charles W. Los Angeles Calif. Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scientex Corp
Original Assignee
Scientex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scientex Corp filed Critical Scientex Corp
Publication of DE2936886A1 publication Critical patent/DE2936886A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2936886C2 publication Critical patent/DE2936886C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/40Film strip handling embodying frictional coupling or clutches
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/021Apparatus for direct X-ray cinematography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/028Industrial applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

2020th

4040

4545

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsmechanik nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The present invention relates to a drive mechanism according to the preamble of claim 1.

Bei sämtlichen Kameras muß der Film in die Brennebene des optischen Systems gebracht werden. Bei Rollfilmkameras wird der Film von einer Spule auf tv> die andere umgewickelt, damit auf dem Film eine Reihe von Bildern aufgenommen werden kann.With all cameras, the film must be brought into the focal plane of the optical system. With roll film cameras, the film is wound from one reel to the other, so that a row is formed on the film of images can be recorded.

Aus der DH-OS 21 38 716 ist eine Antriebsmechanik für Röntgenfilme bekannt, bei der ein Antriebsmotor über eine Kupplungsanordnung wahlweise mit einer Eingangswelle verbindbar ist. Dabei wird der Röntgenfilm, wenn die Kupplungsanordnung geschlossen ist, in einer vorgegebenen Richtung transportiert. Beim Schnelltransport von verhältnismäßig großen und schweren Filmen, beispielsweise bei Röntgenfilmen, die zwischen den einzelnen Aufnahmen mit einer hohen Geschwindigkeit transportiert werden sollen treten Probleme auf, weil mit dem Gewicht des Films dessen Trägheit quadratisch zunimmt. Da der Film zur Belichtung völlig zur Ruhe kommen muß, treten beim schnellen Starten und Stoppen des Films Stöße im Film auf, die die auf ihm ausgebildeten Bilder beeinträchtigen.From DH-OS 21 38 716 a drive mechanism for X-ray films is known in which a drive motor can be optionally connected to an input shaft via a clutch arrangement. The X-ray film is when the coupling arrangement is closed, transported in a predetermined direction. At the Fast transport of relatively large and heavy films, for example X-ray films that between the individual recordings are to be transported at a high speed Problems arise because the weight of the film increases the square of its inertia. Since the film is for Exposure must come to a complete standstill, shocks occur in the film when the film is started and stopped quickly that affect the images formed on it.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Antriebsmechanik für einen Schnellantrieb für Filme anzugeben, durch die durch die Masse des Films bewirkten Trägheitsprobleme beim Beschleunigen oder Abbremsen des Filmes vermeidbar sind.The object of the present invention is therefore to provide a drive mechanism for a high-speed drive for films, due to the inertia problems caused by the mass of the film when accelerating or slowing down the film can be avoided.

Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsmechanik der eingangs genannten Art gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches t angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.This object is achieved by a drive mechanism of the type mentioned, which is provided by the in the characterizing part of claim t specified features is characterized.

Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebsmechanik besteht darin, daß durch sie der Antriebsmotor so an die Filmtransporteinrichtung gekoppelt wird, daß er dieser eine sich ändernde Geschwindigkeit erteilt. Während beispielsweise der Antriebsmotor von Null nach 180° dreht, wird die Transporteinrichtung so beschleunigt, daß ihre Geschwindigkeit vort Null auf ein Maximum bei 180° ansteigt. Während der Motor von 180° nach 360° dreht, wird die Transporteinrichtung so verlangsamt, daß die Geschwindigkeit vom Maximum auf Null bei 360° abfällt Dadurch wird vorteilhafterweise sowohl beim Beschleunigen als auch beim Abbremsen eine ruckartige Bewegung des Filmes verhindert, so daß die oben angesprochenen Trägheitsprobleme vermeidbar sind. Beispielsweise drehte bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Antriebsmotor während der ersten 5° und während der letzten 5° der Winkelbewegung vier mal schneller als die Filmtransporteinrichtung. In der Mitte des Zyklus des Filmtransports dreht die Filmtransporteinrichtung l,75mal schneller als der Antriebsmotor.A major advantage of the drive mechanism according to the invention is that by it the Drive motor is coupled to the film transport device that it is this one changing Speed granted. For example, while the drive motor rotates from zero to 180 °, the Transport device accelerated so that its speed before zero to a maximum at 180 ° increases. While the motor rotates from 180 ° to 360 °, the transport device is slowed down so that the Speed drops from maximum to zero at 360 °. This is advantageous for both Accelerating as well as braking prevents a jerky movement of the film, so that the above addressed inertia problems are avoidable. For example, in one embodiment, the rotated present invention the drive motor during the first 5 ° and during the last 5 ° of the Angular movement four times faster than the film transport device. In the middle of the cycle of film transport turns the film transport 1.75 times faster than the drive motor.

Vorteilhafterweise wird durch die erfindungsgemäße Antriebsmechanik bewirkt, daß bei einer Betätigung der Mechanik genau eine Umdrehung der Antriebswelle der Kamera ausgeführt wird.It is advantageously effected by the drive mechanism according to the invention that upon actuation of the Mechanics exactly one revolution of the drive shaft of the camera is carried out.

Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.In the following the invention is explained in more detail in connection with the figures.

F i g. I zeigt die perspektivische Darstellung einer köntgenkamera, die die erfindungsgemäße Antriebsmechanik aufweist.F i g. I shows the perspective view of an X-ray camera that incorporates the drive mechanism according to the invention having.

Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Röntgenkamera der F i g. 1 von hinten.FIG. 2 shows a perspective illustration of the X-ray camera from FIG. 1 from behind.

Fig.3 zeigt eine Seitenansicht der Röntgenkamera der F i g. 1 und 2, wobei die Seitenplatte abgenommen ist, um bestimmte in der Kamera angeordnete Elemente zu zeigen.3 shows a side view of the X-ray camera the F i g. 1 and 2, with the side plate removed, around certain elements arranged in the camera to show.

Fig.4 zeigt eine Seitenansicht der Kamera, die die erfindungsgemäße Antriebsmechanik und die Filmtransporteinrichtung erkennen läßt.Fig.4 shows a side view of the camera, which the drive mechanism according to the invention and the film transport device can be recognized.

F i g. 5 zeigt eine Ansicht der in der F i g. 4 gezeigten Kamera von links.F i g. 5 shows a view of the FIG. 4 from the left.

Fig. 6 zeigt eine Ansicht der in der Fig. 4 dargestellten Kamera von rechts.FIG. 6 shows a view of the one in FIG. 4 shown camera from the right.

F i g. 7 ist eine Perspektivdarstellung einer LeergangF i g. 7 is a perspective view of a backlash

Antriebsmechanik nach der vorliegenden Erfindung, die in die Kamera der Fig. 1 —6 aufgenommen worden ist.Drive mechanism according to the present invention, the has been taken in the camera of Figs. 1-6.

F i g. 8 ist eine schematisierte Darstellung bestimmter Bestandteile der Leergangsmechanik der Fig.7 beim Drehen der Antriebstnechanik über 360° sowie eine Kurve, die die Beschleunigung und Verlangsamung während einer vollständigen Unidrehung der Eingangswelle zeigt.F i g. 8 is a schematic representation of certain components of the backlash mechanism of FIG Rotation of the drive mechanism over 360 ° as well as a curve that accelerates and decelerates shows during a complete non-rotation of the input shaft.

F i g. 9 ist eine Stirnansicht eines der Elemente einer selbstspannender; Kupplung in der Antriebsmechanik der F i g. 7.F i g. Figure 9 is an end view of one of the elements of a self-tightening; Coupling in the drive mechanism of FIG. 7th

Die in den F i g. 1 —3 gezeigte Kamera weist ein Gehäuse 10 sowie in einem Gehäuseende eine Steuereinheit auf. Die Steuereinheit enthält die zum Kamerabetrieb erforderliche Steuerelektronik. Eine Kassette 14 ist ebenfalls in die Kamera eingesetzt. Das GeMuse hat eine Seitentür, die geöffnet werden kann, um einen Film von einer Spule um ein unteres Zahnrad 18, ein oberes Zahnrad 20 und ein Antriebsrad 22 in der Kassette zu legen.The in the F i g. The camera shown 1–3 instructs Housing 10 and a control unit in one end of the housing. The control unit contains the for Control electronics required for camera operation. A cassette 14 is also inserted in the camera. That GeMuse has a side door that can be opened around a film from a spool around a lower gear 18, an upper gear 20 and a drive gear 22 in the To insert the cassette.

Beim Betätigen der Kamera wird der Film auf der mit dem Pfeil in F i g. 3 gezeigten Bahn in die Kassette 14 hineingezogen. Eine geeignete Schneidmechinik 24 (Fig.4), die mit einem unter Federspannung stehenden Druckknopf 26 betätigt wird, erlaubt, einen gewünschten Filmabschnitt in der Kassette 14 aufzunehmen und zu entfernen, wenn die Einheit die Kassette freigibt, nachdem der Freigabeknopf 28 für die Kassette (F i g. 2) gedrückt worden ist.When the camera is operated, the film is shown on the arrow shown in FIG. 3 into the cassette 14 drawn into it. A suitable cutting mechanism 24 (Fig.4), which is under spring tension with a Push button 26 is actuated, allows a desired film section to be picked up in the cassette 14 and to be removed when the unit releases the cassette after the cassette release button 28 (Fig. 2) has been pressed.

Wie am besten in den F i g. 4, 5 und 6 zu ersehen, ist ein Elektromotor 30 im Gehäuse 10 gelagert und eine Riemenscheibe 32 auf der Antriebswelle des Motors ist über einen Riemen 34 mit einer Riemenscheibe 36 gekoppelt. Die Riemenscheibe 36 treibt ein hohlzylindrisches Schwungelement 38 einer Kupplungsmechanik an, dessen Bohrung kegelig ausgeführt ist, wie die Fig.4 zeigt. Ein kegelstumpfförmiges Kupplungselement 40 aus Nylon oder einem anderen geeigneten Werkstoff ist koaxial mit dem Zylinderelement 38 auf einer Kupplungswelle 42 angebracht. Ein Koppler 44 koppelt die Kupplungsteil 42 mit einem ersten Betätigungselement 46, das seinerseits mit einem zweiten Betätigungselement 48 gekoppelt ist. Das erste Betätigungselement 46 ist auf einer Eingangswelle gelagert, die koaxial mit der Kupplungswelle 42 verläuft; das zweite Betätigungselement 48 ist auf einer Ausgangswelle 50 gelagert, die radial gegenüber der Eingangswelle versetzt ist. Die Betätigungselemente und die Kupplungsmechanik sollen ausführlicher unten unter Bezug auf die Fig. 7 beschrieben werden.As best shown in Figs. 4, 5 and 6 can be seen an electric motor 30 is supported in the housing 10 and a pulley 32 is on the drive shaft of the motor coupled to a pulley 36 via a belt 34. The pulley 36 drives a hollow cylindrical Swing element 38 of a coupling mechanism, the bore of which is conical, as shown in FIG shows. A frustoconical coupling element 40 is made of nylon or other suitable material mounted coaxially with the cylinder element 38 on a coupling shaft 42. A coupler 44 couples the coupling part 42 with a first actuating element 46, which in turn is coupled to a second actuating element 48. The first actuator 46 is journalled on an input shaft which is coaxial with the coupling shaft 42; the second actuator 48 is mounted on an output shaft 50 which is offset radially with respect to the input shaft. the Actuating elements and the coupling mechanism are to be described in more detail below with reference to FIG. 7 to be discribed.

Die Mechanik der Fig.4 enthält weiterhin einen Zugmagneten 52, der auf einem Rahmen 53 angebracht und mit einer Klinke 56 gekoppelt ist. Die Klinke 56 ist schwenkbar auf dem Rahmen 53 mit einem Stift 67 gelagert und mit einer (nicht gezeigten) Schraubenfeder im Uhrzeigersinn vorgespannt. Die Klinke 56 greift in eine weitere Klinke 60 ein, die ebenfalls auf dem Rahmen 53 schwenkbar mit einem Stift 61 gelagert ist und mit einer (nicht gezeigten) Schraubenfeder im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. Die Drehung der ι Klinke 60 im Gegenuhrzeigersinn wird von einem Stift 65 begrenzt, der auf dem Rahmen 53 angebracht ist und von diesem nach außen vorsteht.The mechanism of Figure 4 also includes a Pull magnet 52, which is mounted on a frame 53 and coupled to a pawl 56. The pawl 56 is pivotally mounted on the frame 53 with a pin 67 and with a helical spring (not shown) biased clockwise. The pawl 56 engages another pawl 60, which is also on the Frame 53 is pivotably mounted with a pin 61 and with a helical spring (not shown) in the Is biased counterclockwise. The counterclockwise rotation of the pawl 60 is controlled by a pin 65, which is mounted on the frame 53 and protrudes outward therefrom.

Beim Drehen der Welle 42 und des Kopplers 44 legt sich ein auf dem Koppler befestigter radialer Stift 70 an ι die rechte Oberfläche eines Steuerelements 69, das einteilig mit der Klinke 61 ausgebildet ist. Solange die Klinke 56 in die Klinke 60 rngreifl, wie die F i g. 4 zeigt.Upon rotation of the shaft 42 and the coupler 44, a fixed radial pin 70 on the coupler creates ι the right surface of a control element 69 which is formed integrally with the pawl 61st As long as the pawl 56 rngreifl into the pawl 60, as shown in FIG. 4 shows.

wird die Klinke 60 gegen eine Drehung im Uhrzeigersinn von der Klinke 56 festgehalten und der Stift 70 wird bei der Drehung gegen die rechte Oberfläche des Steuerelements 69 in F i g. 4 nach rechts bewegt, so daß auch der Koppler 44 gegen die Kraft einer Feder 62 nach rechts bewegt wird, so daß das Kupplungselement 40 aus dem Zylinderelement 38 ausrückt. Ist dies der Fall, drehen die Welle 42 und der Koppler 44 nicht weiter durch und der radiale Stift 70 wird im Raum A an in der rechten Oberfläche des Steuerelements 69 festgehalten. In dieser Lage hält der Stift 70 seinerseits den Koppler 44 (in Fi g. 4) nach rechts gegen die Kraft der Feder 62 ausgelenkt und damit die Kupplung im ausgerückten Zustand fest.For example, pawl 60 is held in place against clockwise rotation by pawl 56 and pin 70 is pivoted against the right surface of control 69 in FIG. 4 is moved to the right, so that the coupler 44 is also moved to the right against the force of a spring 62, so that the coupling element 40 disengages from the cylinder element 38. If this is the case, the shaft 42 and the coupler 44 do not rotate any further and the radial pin 70 is retained in the space A an in the right surface of the control element 69. In this position, the pin 70 in turn holds the coupler 44 (in FIG. 4) deflected to the right against the force of the spring 62 and thus holds the clutch in the disengaged state.

ι -, Wird jedoch der Zugmagnet 52 erregt, schwenkt die Klinke 56 und gibt die Klinke 60 frei, so daß diese von der Feder 62 im Uhrzeigersinn gedreht wird und den Stift 70 auf die Steuerelemente 69 drückt. Der Koppler 44 wird nun freigegeben und die Feder 62 bewirkt, daß jo der Koppler das Kupplungselement 40 konzentrisch in das Zylinderelement 38 hinein und in de . Reibschluß mit diesem treibt, so daß die Kupplung nun eingerückt ist und Kraft übertragen kann. Während die Kupplung Bewegung überträgt, dreht der Stift 70 mit dem Koppler j) 44 durch den Raum A hindurch über eine vollständige Umdrehung des Kopplers 44. Während der Stift durch den Raum A läuft, greift die Klinke 56 wieder in die Klinke 60 ein, so daß, wenn am Ende einer vollständigen Umdrehung des Kopplers 44 der Stift 70 sich an das in Steuerelement 69 anlegt, er den Koppler nach rechts gegen die Kraft der Feder 62 bewegt und die Kupplung ausrücken läßt. Die Welle 42 steht nun still; eine Bewegung kann erst stattfinden, wenn der Zugmagnet 52 erneut erregt wird.If, however, the pull magnet 52 is excited, the pawl 56 pivots and releases the pawl 60 so that it is rotated clockwise by the spring 62 and presses the pin 70 onto the control elements 69. The coupler 44 is now released and the spring 62 causes the coupler jo the coupling element 40 concentrically in the cylinder element 38 and in de. Frictional engagement with this drives so that the clutch is now engaged and can transmit power. While the clutch is transmitting motion, the pin 70 with the coupler j) 44 rotates through the space A through one complete revolution of the coupler 44. As the pin passes through the space A , the pawl 56 re-engages the pawl 60, see above that when, at the end of a complete revolution of the coupler 44, the pin 70 rests against the control element 69, it moves the coupler to the right against the force of the spring 62 and disengages the clutch. The shaft 42 now stands still; a movement can only take place when the pull magnet 52 is again excited.

Γ, Bei jedesmaligem Erregen des Zugmagneten 52 wird also die Kupplung 40 eingerückt und dreht die Welle 42 über eine vollständige Umdrehung; dann rückt die Kupplung wieder aus und die Welle kommt zum Stillstand.Γ, Each time the pull magnet 52 is excited that is, the clutch 40 is engaged and rotates the shaft 42 through one complete revolution; then it moves The clutch is released again and the shaft comes to a standstill.

41. Die Ausgangswelle 50 treibt eine Riemenscheibe 76 über ein geeignetes Zahnradgetriebe, während die Riemenscheibe 76 mit einem Riemen 82 eine weitere Riemenscheibe 78 sowie eine Riemenscheibe 80 antreibt. Die Riemenscheibe 76 treibt d&s obere γ, Filmzahnrad 20, die Riemenscheibe 78 das untere Filmzahnrad 18 und die Riemenscheibe 80 das Kassettenantriebszahnrad 22.41. The output shaft 50 drives a pulley 76 Via a suitable gear transmission, while the pulley 76 with a belt 82 is another Pulley 78 and a pulley 80 drives. The pulley 76 drives the upper one γ, film gear 20, pulley 78 the lower Film gear 18 and pulley 80 cassette drive gear 22.

Bei arbeitender Kamera ist der Motor 30 stetig erregt und dreht die Riemenscheibe 32, 36 durch. Die in Kupplung ist normalerweise ausgerückt, so daß dem Film selbst keinerlei Bewegung erteilt wird. Wird nun der Zugmagnet 52 erregt, drückt die Feder 62 das kegelstumpfförmige Kupplungselement 40 in das Zylinderplement 38 hinein in den Reibschluß, so daß der i■- Kupplungswelle 42 Drehbewegung über eine vollständige Umdrehung der Welle erteilt wird, wie oben erläutert. Diese Bewegung wird von dem Koppler 44 auf das Betätigungselement 46 und vom Betätigungselement 46 über das Betätigungselement 48 auf die ο Ausgangsantriebswel'c 50 übertragen.When the camera is working, the motor 30 is constantly excited and rotates the pulley 32, 36. the in clutch is normally disengaged so that the Film itself is not given any movement. If the pull magnet 52 is now excited, the spring 62 pushes it frustoconical coupling element 40 into the cylinder extension 38 into the frictional engagement, so that the i ■ - Coupling shaft 42 rotary movement over a full Rotation of the shaft is given as explained above. This movement is triggered by the coupler 44 the actuating element 46 and from the actuating element 46 via the actuating element 48 to the ο Output drive shaft 50 transferred.

Die Betätigungselemente arbeiten derart, daß, während die KuppiungsweÜe 42 von 0° bis 180° dreht, die Winkelgeschwindigkeit der Ausgangswelle 50 von null auf ein Maximum beschleunigt, und daß, wenn die ή Kupplungswelle von 180° bis 360° dreht, die Winkelgeschwindigkeit der Ajsgangswellc 50 von einem Maximum wieder zurück auf null abnimmt. Am Ende einer vollständigen Umdrehung der KuppiungsweÜeThe actuators work such that while the KuppiungsweÜe 42 rotates from 0 ° to 180 °, the The angular velocity of the output shaft 50 accelerates from zero to a maximum, and that when the ή Coupling shaft rotates 180 ° to 360 °, the angular speed the Ajsgangswellc 50 from one Maximum decreases back to zero. At the end of one complete turn of the clutch

rückt die Kupplung aus, wie oben erläutert, so daß die Kupplungswelle 42 nicht weilerdreht; die Mechanik ist dann für die nächste Betätigung des Zügmagneten 52 bereit.disengages the clutch, as explained above, so that the clutch shaft 42 does not continue to rotate; the mechanics is then ready for the next actuation of the pull magnet 52.

Mit der oben beschriebenen Mechanik ist gewährleistet, daß die gesamte Bewegung des Films in der Kamera stetig erfolgt und keine plötzlichen Zug- oder Ruckbewegungen auf dem Film auftreten und dort schädliche Auswirkungen haben können.With the mechanics described above it is ensured that the entire movement of the film in the Camera takes place steadily and no sudden pulling or jerking movements occur on the film and there can have harmful effects.

Die Fig. 7 zeigt die Kupplungsmechanik und die Betäligungsclemcnte ausführlicher. Das kegelstumpfförmige Kupplungselement 40 setzt sich aus einer Vielzahl von Fingern zusammen, die radial versetzt sind (vergl. Fig. 9), so daß. wenn das Kupplungselement in das hohlzylindrische Schwungclement 38 eingerückt ist. bei einer Relativdrehung zwischen den beiden Elementen die Finger sich reibschlüssig an die Innenfläche des Zylinderelements 38 so anlegen, daß sie sich selbsttätig schnell spannen und die Kupplung sein selmeü cim iicki. Wird insbesondere das kegelstumpfförmige Kupplungselement 40 in das hohlzylindrische Schwungradelement 38 eingerückt, legen die F.nden der Finger sich an die Innenfläche des .Schwungradelements an. Will dann das Kupplungselement 40 sich relativ zum Schwungradclement 30 drehen, drehen die Finger sich und wollen sich in einer radialen Lage strecken, so daß die Fingerenden kräftiger auf die Innenfläche der Bohrung drücken. Wie die Fig. 9 zeigt, sind elastische Elemente 41 zwischen jeweils zwei Fingern eines Paares gelegt: sie wirken als Stoßdämpfer, während die Finger sich an die Innenfläche des Elements 38 anlegen.Fig. 7 shows the coupling mechanism and the Betäligungsclemcnte in more detail. The frustoconical Coupling element 40 is composed of a plurality of fingers which are offset radially (see. Fig. 9), so that. when the coupling element is in the hollow cylindrical swing element 38 is indented. with a relative rotation between the two elements the fingers frictionally apply themselves to the inner surface of the cylinder element 38 so that they become automatically tension quickly and the clutch is selmeü cim iicki. In particular, the frustoconical coupling element 40 is inserted into the hollow cylindrical flywheel element 38 when engaged, the ends of the fingers rest against the inner surface of the flywheel element. Then I want that Coupling element 40 rotate relative to flywheel element 30, fingers rotate and want to move stretch in a radial position so that the ends of the fingers press more forcefully on the inner surface of the bore. As 9 shows, elastic members 41 are between two fingers of a pair placed: they act as shock absorbers, while the fingers are attached to the inner surface of element 38.

Wie auch die Fig. 7 zeigt, weist das Betätigungselement 46 ein Element auf, das einen radial verlaufenden Kanal 88 bildet, und das Betätigungselement 48 weist einen Stift 86 auf. der axial parallel zur Achse der Ausgangsweilc 50 ·· '-Häuft und vom Kanal 88 aufgenommen wird. F i g. 8 zeigt das Ineinandergreifen der beiden Betiitigungselemente beim Drehen der Welle 42, während mit der Kurve in F i g. 8 die Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Ausgangswelle 50 bei drehender Kupplung bzw. Eingangswelle 42 zeigt, so daß sie die gewünschte Leergangsbewegung ergibt.As also shown in FIG. 7, the actuating element 46 an element which forms a radially extending channel 88, and the actuating element 48 has a pin 86 on. which heaped axially parallel to the axis of the exit hole 50 ·· 'and taken up by the channel 88 will. F i g. 8 shows the interlocking of the two actuating elements when the shaft 42 rotates, while with the curve in FIG. 8 shows the change in the angular velocity of the output shaft 50 at rotating clutch or input shaft 42 shows, so that it gives the desired idle motion.

n'irt -·« «f rn-\-*n£-F nrt n'irt - · «« f rn - \ - * n £ -F nrt

!-MC 1J.I I fllUtltlg 3*_iiciiii iuif! -MC 1J.I I fllUtltlg 3 * _iiciiii iuif

l.eergangsantrieb für Filmtransportantriebe oder andere Vorrichtungen, bei denen eine Masse stoßfrei bewegt werden muß, so daß keine Trägheitsprobleme beim Starten oder Stoppen der Masse auftreten.l. output drive for film transport drives or others Devices in which a mass must be moved smoothly, so that no inertia problems when Starting or stopping the mass occur.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Antriebsmechanik für einen Schnellantrieb für Filme, bei der eine um eine Achse drehbare Eingangswelle durch eine Kupplungsanordnung wahlweise mit einem Antriebsmotor verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Eingangswelle (42) ein erstes Betätigungselement (46) drehfest verbunden ist, daß an einer eine Filmtransporteinrichtung (18,20) antreibenden Ausgangswelle (50), deren Achse gegenüber der Achse der Eingangswelle (42) radial versetzt ist, ein zweites Betätigungselement (48) drehfest so angeordnet ist, daß ein an dem ersten oder zweiten Betätigungselement (46,48) befestigter Stift (86), der gegenüber der Drehachse des ersten oder zweiten Betätigungselementes radial versetzt ist und parallel zur Drehachse verläuft, zur Übertragung einer Drehung der Eingangswelle (42) auf die Ausgangswelle (50) in einen radial verlaufenden Kanal (88), der in dem zweiten oder ersten Betätigungselement (48, 46) angeordnet ist, eingreift, und in diesem Kanal (88) verschiebbar ist, und daß ein durch eine Feder (62) vorgespannter und durch einen Elektromagneten (52) betätigbarer Koppler (44) an der Eingangswelle (42) so vorgesehen ist, daß bei der Erregung eines Elektromagneten (52) die Kupplungsanordnung (40) für eine Umdrehung der Eingangswelle (42) schließbar ist.1. Drive mechanism for a quick drive for Films having an input shaft rotatable about an axis through a clutch assembly is optionally connectable to a drive motor, characterized in that with the Input shaft (42) a first actuating element (46) is rotatably connected that on a one Film transport device (18, 20) driving the output shaft (50), the axis of which is opposite the axis the input shaft (42) is radially offset, a second Actuating element (48) is rotatably arranged so that one on the first or second actuating element (46,48) fixed pin (86) opposite to the axis of rotation of the first or second actuating element is radially offset and runs parallel to the axis of rotation, for transmitting a rotation of the Input shaft (42) on the output shaft (50) in a radially extending channel (88) in the second or first actuating element (48, 46) is arranged, engages, and in this channel (88) is displaceable, and that one biased by a spring (62) and by an electromagnet (52) operable coupler (44) is provided on the input shaft (42) so that when a Electromagnet (52) the clutch assembly (40) for one revolution of the input shaft (42) is closable. 2. Antriebsmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung (40) ein mit dem Antriebsmotor (30) gekoppeltes hohlzylindrisches Elesvient (SC) und ein koaxial zu dem hohlzylindrischen Clement (38) gelagertes und mit der Eingangswelle (42) ge> vppeltes verjüngtes kegelstumpfförmiges Element (40) aufweist, das zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem hohlzylindrischen Element (38) und der Eingangswelle (42) in das hohlzylindrische Element (38) preßbar ist, wenn der Elektromagnet (52) erregt wird.2. Drive mechanism according to claim 1, characterized in that the clutch arrangement (40) a hollow cylindrical Elesvient (SC) coupled to the drive motor (30) and a coaxial to the hollow cylindrical clement (38) mounted and connected to the input shaft (42) ge> vppeltes tapered frustoconical element (40), which for Establishing a connection between the hollow cylindrical element (38) and the input shaft (42) can be pressed into the hollow cylindrical element (38) when the electromagnet (52) is excited. 3. Antriebsmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kegelstumpfförmige Element (40) eine Vielzahl von radial versetzten Elementen (4t) aufweist, die selbstspannend reibschlüssig an die Innenfläche des hohlzylindrischen Elementes (38) andrückbar sind, wenn das kegelstumpfförmige Element (38) bei der Erregung des Elektromagneten (52) in das hohlzylindrische Element (38) hineingedrückt wird.3. Drive mechanism according to claim 2, characterized in that the frustoconical element (40) has a plurality of radially offset elements (4t) which are self-tightening and frictionally engaged can be pressed against the inner surface of the hollow cylindrical element (38) if the frustoconical Element (38) in the excitation of the electromagnet (52) in the hollow cylindrical element (38) is pressed in. 4. Antriebsmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Eingangswelle (42) ein radial vorstehender Stift (70) befestigt ist, der nach einer vollständigen Umdrehung der Eingangswelle (42) den Koppler (44) gegen die Kraft der Feder (62) so bewegt, daß die Kupplungsanordnung (40) ausgerückt wird.4. Drive mechanism according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the Input shaft (42) a radially protruding pin (70) is attached, which after one complete revolution the input shaft (42) moves the coupler (44) against the force of the spring (62) so that the Clutch assembly (40) is disengaged. ι -,ι -,
DE2936886A 1978-09-13 1979-09-12 Drive mechanism for high-speed drives for films Expired DE2936886C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94197378A 1978-09-13 1978-09-13
AU67463/81A AU6746381A (en) 1978-09-13 1981-02-19 Lost motion drive mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936886A1 DE2936886A1 (en) 1980-03-27
DE2936886C2 true DE2936886C2 (en) 1983-06-16

Family

ID=25635415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936886A Expired DE2936886C2 (en) 1978-09-13 1979-09-12 Drive mechanism for high-speed drives for films

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5548142A (en)
AU (1) AU6746381A (en)
DE (1) DE2936886C2 (en)
FR (1) FR2440565A1 (en)
GB (1) GB2031598B (en)
IT (1) IT1123590B (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102441A5 (en) * 1970-08-04 1972-04-07 Radiologie Cie Gle
US3947187A (en) * 1974-05-15 1976-03-30 Polaroid Corporation Photographic film drive system employing inertia dumper
US4075542A (en) * 1975-07-29 1978-02-21 Szegedy Robert J Inertia power system
CH593496A5 (en) * 1975-11-28 1977-12-15 Bolex Int Sa Motor drive system for cine camera - includes solenoid operated clutch for starting and ending of scene

Also Published As

Publication number Publication date
AU6746381A (en) 1982-08-26
JPS5548142A (en) 1980-04-05
GB2031598B (en) 1983-01-26
IT1123590B (en) 1986-04-30
GB2031598A (en) 1980-04-23
FR2440565A1 (en) 1980-05-30
DE2936886A1 (en) 1980-03-27
IT7925653A0 (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438581A1 (en) CAMERA WITH AN ELECTRIC DRIVE DEVICE
DE2950707B2 (en) Device for feeding single sheets from a stack of paper stored in a magazine to the platen of an office machine
DE2936886C2 (en) Drive mechanism for high-speed drives for films
DE69731876T2 (en) Apparatus for a film transport
DE2062233C3 (en) Focal plane shutter for photo cameras
DE1290802B (en) Automatic film advance device for cameras
DE2751855C3 (en) Film transport device for a camera with a spool drive shaft for film transport that can be driven by a motor via a coupling device
DE3014448C2 (en)
DE2511153C3 (en) Photographic still camera
DE2851222C2 (en) Automatic shutter drive mechanism
DE2627747A1 (en) SECURITY DEVICE FOR THE ELECTRIC LOCKING OF A CAMERA
DE2824284C2 (en) Device for reciprocating a carriage of a copier with a photoconductive drum
DE2839648B2 (en) In-line still camera with an optionally removable drive unit containing an electric motor
DE1041791B (en) Switching mechanism for the optional recording of single or series images
DE2823868C2 (en) SLR camera
CH244071A (en) Cinema camera.
DE676082C (en) Automatic switching device of an engine clutch and a gearbox of motor vehicles
DE2402207A1 (en) MOTOR DRIVEN CAMERA
DE1946514C3 (en) Cine film camera for a cassette for roll film
DE1914979B2 (en) Method and device for providing a limited length of film for the return transport for cross-fade recordings in motion picture cameras
DE2606864B2 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
AT220477B (en) Method and device for the reel-free operation of cameras for recording motion pictures
DE1597286C3 (en) Interchangeable film transport device for title setting devices
DE2828377A1 (en) AUTOMATIC FILM TRANSFER DEVICE FOR CAMERAS
DE2812097A1 (en) Vertical focal plane shutter mechanism - has two springs with release levers mounted between base plate and control levers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCIENTEX CORP., LOS ANGELES, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H.,

8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 41/18

8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 41/16

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03B 1/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee