CH593496A5 - Motor drive system for cine camera - includes solenoid operated clutch for starting and ending of scene - Google Patents

Motor drive system for cine camera - includes solenoid operated clutch for starting and ending of scene

Info

Publication number
CH593496A5
CH593496A5 CH1552375A CH1552375A CH593496A5 CH 593496 A5 CH593496 A5 CH 593496A5 CH 1552375 A CH1552375 A CH 1552375A CH 1552375 A CH1552375 A CH 1552375A CH 593496 A5 CH593496 A5 CH 593496A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
speed
clutch
coupling part
electromagnet
Prior art date
Application number
CH1552375A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bolex Int Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolex Int Sa filed Critical Bolex Int Sa
Priority to CH1552375A priority Critical patent/CH593496A5/en
Priority to AT773576A priority patent/ATA773576A/en
Publication of CH593496A5 publication Critical patent/CH593496A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/40Film strip handling embodying frictional coupling or clutches
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

The electric motor drive for the cine camera (1) is provided with a solenoid clutch which is energised to decouple the drive. The motor speed is compared with a programmed value, if the two differ by a set amount then the drive is disconnected by the clutch and the motor speed is corrected by the control. The clutch operates at the start and finish of the scene. When the camera is switched on, the motor is stationary and the difference between the motor speed and the programmed value causes the clutch to operate and disconnect the drive until the speed is correct. The clutch remains without current during the scene. When the scene is finished, the new programmed speed is nil and the motor is running. The clutch is again energised so that the filming stops while the motor slows under its insertia. The current drain the to the clutch is thus minimised.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein motorgetriebenes Gerät mit einem vom Motor getriebenen Antriebskupplungsteil. dem ein im Sinne eines Einkuppelns vorspannbarer Abtriebskupplungsteil gegenüberliegt, der zum Entkuppeln mittels mindestens eines Elektromagneten vom Antriebskupplungsteil abhebbar ist, und mit einer mit dem Motor verbundenen Schalteinrichtung mit mindestens zwei Schaltstellungen.



  die jeweils einer anderen Solldrehzahl des Motors entsprechen.



  wobei die Drehzahl des Motors mittels einer Motorregeleinrichtung vorbestimmten Regelbereiches regelbar ist.



   Ein derartiges Gerät ist beispielsweise aus der DT-AS 1 263 497 bekanntgeworden. Bei der Schalteinrichtung handelt es sich hiebei um den Hauptschalter des Gerätes. in dessen Arbeitsstellung der Motor eine vorbestimmte Drehzahl aufweisen soll, wogegen in der ausgeschalteten Lage dieses Schalters die Solldrehzahl des Motors Null beträgt. Bei dem bekannten Gerät handelte es sich allerdings nicht um eine blosse Kupplung, sondern um eine Umkupplungseinrichtung.



  durch die wahlweise die eine oder andere Kupplung einschaltbar ist. Für eine der beiden Kupplungen gilt jedenfalls.



  dass der sie betätigende Elektromagnet während der gesamten Dauer des Ein- bzw. Auskuppelns erregt sein muss. Dies ist natürlich bei der bekannten Konstruktion gar nicht anders möglich. Überträgt man aber dieses Prinzip auf Geräte mit lediglich einer einzigen Kupplung. so bleibt der Nachteil bestehen. dass während des Betriebs der Magnet ständig Strom aufnimmt, was gerade bei tragbaren. batteriegespeisten Geräten zur raschen Entleerung der Spannungsquelle führt und daher kostspielig und unangenehm ist.



   Um diesem Nachteil abzuhelfen. wird daher erfindungsgemäss vorgeschlagen. dass eine Einrichtung zum Feststellen der Istdrehzahl des Motors vorgesehen ist. deren Ausgangssignal einem Eingang einer Vergleichseinrichtung zuführbar ist, deren anderer Eingang ein der Sollgeschwindigkeit des Motors entsprechendes Signal erhält. wobei eine über den Regelbereich der Motorregeleinrichtung hinausgehende Abweichung der Istdrehzahl des Motors ein Auskuppeln ergibt.



  Einrichtungen zum Feststellen der Istdrehzahl des Motors sind in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt. Dadurch nun.



  dass das Ausgangssignal einer solchen Einrichtung zur Steuerung des Erregerstromes des Elektromagneten verwendet wird, ergibt sich folgende Betriebsart: Beim Einschalten des Gerätes wird durch den Schalter im Motor eine vorbestimmte Solldrehzahl vorgegeben. Da der Motor vorerst in Ruhe ist und erst hochlaufen muss, ergibt sich am Ausgange der Vergleichseinrichtung ein kräftiges Ausgangssignal, das den Elektromagneten erregt und damit eine sofortige Auskupplung bewirkt. Nun läuft der Motor an und erreicht schliesslich etwa seine Solldrehzahl. worauf der Erregerstrom des Elektromagneten abgeschaltet wird und die Kupplung einkuppelt.



  Der umgekehrte Vorgang hingegen spielt sich beim Abschalten des Motors ab. Durch das Öffnen des Motorschalters wird nämlich der Vergleichseinrichtung das Sollsignal  Null  zugeführt, während der Motor aber infolge seiner Trägheit nicht sofort stehenbleibt. Dies ergibt wiederum am Ausgange der Vergleichseinrichtung ein kräftiges Ausgangssignal (das Vorzeichen spielt hiebei keine Rolle). durch das ein sofortiges Auskuppeln so lange bewirkt wird, bis der Motor zur Ruhe gekommen ist. In der Ruhestellung des Motors wird   wiederum    eingekuppelt.



   Auf diese Weise beschränkt sich die Dauer der Erregung des Elektromagneten auf zwei relativ kurze Zeitpunkte während des An- und des Auslaufes. so dass Strom gespart wird.



   Nachfolgend wird an Hand der Zeichnungen ein als Filmkamera ausgebildetes Ausführungsbeispiel des Geräts nach der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Kamera, zu der Fig. 2 Details veranschaulicht. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2. Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild mit Einzelheiten einer möglichen Realisierung. Fig. 5 zeigt hiezu eine verbesserte Ausführungsform.



   Eine Kamera 1 weist an ihrer Aussenseite ein Objektiv 2 mit einer optischen Achse 3, einen Auslöser 4 und einen Bildfrequenzwähler 5 auf, mit Hilfe welch letzteren die Drehzahl eines im Inneren der Kamera angeordneten Motors 6 verstellbar ist. welcher Motor über eine Kupplung 7 mit einem kinematographischen Verschluss 8 und einem nicht dargestellten Greiferwerk verbunden ist.



   In Fig. 2 sind diese Teile im einzelnen dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Auslöser 4 einen Schalter 9 betätigt, mit Hilfe dessen der Motor 6 über eine Klemme 10 an Spannung legbar ist. In der Leitung zum Motor 6 befindet sich dabei eine Motorregelschaltung 11. deren einer Eingang vom Ausgang der mit dem Verstellknopf 5 verbundenen Verstelleinrichtung 5a gebildet ist. Damit wird der Wert der Solldrehzahl des Motors 6 in die Motorregelschaltung 11 eingegeben.



   An der Welle 12 des Motors 6 ist eine Zahnscheibe 13 befestigt, die in bekannter Weise in einer Spule 14 Signale in Abhängigkeit von der Istdrehzahl des Motors 6 erzeugt. Das Ausgangssignal der Spule 14 wird unter anderem ebenfalls der Motorregelschaltung 11 zugeführt, in der ein Vergleich zwischen Soll- und Istdrehzahl vorgenommen wird.



   Ferner ist auf der Motorwelle 12 der Antriebskupplungsteil 15 der Kupplung 7 aufgekeilt. Wie ersichtlich. ist die Kupplung 7 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Konuskupplung ausgeführt. wobei jedoch gemäss Fig. 3 diese Konuskupplung einen vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt besitzt. Dem Antriebskupplungsteil 15 liegt ein Abtriebskupplungsteil 16 gegenüber. dessen Querschnitt (vgl. Fig. 3) dem Innenquerschnitt des Antriebskupplungsteiles 15 entspricht. Nähert sich deshalb der Abtriebskupplungsteil 16 dem Antriebskupplungsteil 15, so treten die beiden Teile zunächst in Reibverbindung, so dass eine Angleichung der beiden Geschwindigkeiten vorgenommen wird. Erst bei genau gleicher Geschwindigkeit fällt der Abtriebskupplungsteil 16 passend in den Antriebskupplungsteil 15 ein. worauf eine formschlüssige Verbindung gegeben ist.



   Wie ersichtlich. ist der Abtriebskupplungsteil 16 mit dem Ende einer mit der Motorwelle 12 fluchtenden Welle 17 axial verschiebbar. jedoch zu gemeinsamer Drehung verbunden.



  Eine Druckfeder 18 belastet den Abtriebskupplungsteil 16 in Richtung auf den Antriebskupplungsteil zu. Es ist jedoch der Abtriebskupplungsteil 16 entgegen der Wirkung der Feder 18 mittels eines oder mehrerer Magneten 19 abhebbar. Zu diesem Zweck besteht der Abtriebskupplungsteil 16 zumindest teilweise aus einem entsprechenden Metall. Die Magnete 19 sind an einer gerätefesten Wandung 20 montiert und tragen an ihrer Aussenseite einen Bremsbelag 21. der mit einem Gegenbremsbelag 22 am Abtriebskupplungsteil 16 zusammenwirkt.



  Wird daher die Kupplung 7 durch Erregung der Magneten 19 entkuppelt, so wird die Welle 17 durch die Bremswirkung der Beläge 21, 22 rasch abgebremst. Um dabei eine Stellung des Verschlusses 8 zu sichern, in der er die optische Achse 3 vor einem Film 23 unterbricht, ist zweckmässig eine in Kinokameras übliche Stillsetzeinrichtung (nicht dargestellt) zum lagerichtigen Anhalten des Verschlusses 8 vorgesehen. In Fig. 2 ist übrigens auch das Greiferwerk 24 für den Antrieb des Filmes 23 dargestellt.

 

   Im Gegensatz zu den bekannten Steuerungen für einen Kupplungsmagneten ist die dargestellte Schaltung zum Steuern der Magnete 19 so aufgebaut. dass der Sromverbrauch verhältnismässig gering ist. Wie ersichtlich. werden die Magnete
19 vom Ausgang einer Vergleichseinrichtung 25 gesteuert, deren einer Eingang ein der Solldrehzahl des Motors 6 entsprechendes Signal. der andere Eingang hingegen von der Spule 14 ein der Istdrehzahl entsprechendes Signal erhält.  



   Sieht man zunächst von der Drehzahlverstelleinrichtung 5, 5a ab, so wird mit dem Schliessen des Schalters 9 über den Auslöseknopf 4 an die Vergleichseinrichtung 25 ein einer vorbestimmten Solldrehzahl des Motors 6 entsprechendes Signal geliefert. Da der Motor 6 zunächst aber noch stillsteht und erst langsam hochlaufen kann, ergibt sich ein verhältnismässig grosses Differenzsignal, wodurch die Magnete 19 erregt werden und die Kupplung 7 in ausgekuppeltem Zustande halten.



  Erst bei Annäherung von Soll- und Istdrehzahl bis in den Regelbereich der Motorregeleinrichtung 11 werden die Magnete 19 wiederum entregt, worauf der Abtriebskupplungsteil 16 unter der Wirkung der Feder 18 eingekuppelt wird.



  Wann dieses Einkuppeln erfolgt, hängt von der Hochlaufzeit des Motors 6, aber auch von der durch die Verstelleinrichtung   5. 5a    gegebenen Solldrehzahl ab. Wird schliesslich der Auslöseknopf 4 losgelassen und der Schalter 9 geöffnet, so erhält die Vergleichseinrichtung 25 an ihrem Eingang das Sollsignal    Null ,    wogegen infolge des Auslaufens des Motors 6 sich von der Spule 14 her noch ein gewisses Istdrehzahlsignal ergibt.



  Die Differenz beider Signale erregt wiederum die Magnete 19, die somit nach dem Öffnen des Schalters 9 wieder erregt werden und die Kupplung 7 entkuppeln. Erst wenn die Motorwelle 12 stillsteht, die Differenz zwischen Soll- und Istdrehzahl daher Null beträgt, werden die Magnete 19 wiederum entregt, worauf der Abtriebskupplungsteil 16 wieder gegen den Antriebskupplungsteil 15 gedrückt wird. In dieser Lage verbleibt die Kupplung 7 sodann bis zur neuerlichen Betätigung des Auslösers 4.



   Fig. 4 veranschaulicht eine mögliche Schaltung. Dabei liegt an einem Eingang der Vergleichseinrichtung 25 ein mit dem Auslöseknopf 4 verbundener Auslöseschalter 9a, der in der Ruhelage des Auslösers 4 diesmal allerdings geschlossen ist.



  Die Verstelleinrichtung 5a für die Sollgeschwindigkeit besteht im wesentlichen aus einem Potentiomenter. an dessen Ausgang ein Kondensator C und ein verhältnismässig hochohmiger Widerstand R liegt. Ferner ist ein Kamerahauptschalter 26 vorgesehen, der zweckmässig automatisch beim Ergreifen der Kamera betätigt wird, beispielsweise entsprechend der Oe-PS 273 673 ausgebildet ist.



   Zum Unterschied von der Schaltung gemäss Fig. 2 ist die Vergleichseinrichtung 25 (zweckmässig ein Differenzverstärker) sowohl zum Steuern des Elektromagneten 19 für die Kupplung 7 als auch für die Regelung des Motors 6 vorgesehen. Wie schon erwähnt. muss ja auch bei der Regelung des Motors ein Vergleich zwischen Soll- und Istdrehzahl durchgeführt werden. Durch Verwendung einer gemeinsamen Vergleichseinrichtung 25 kann daher die Schaltung entsprechend einfacher ausgebildet sein.



   Demnach wird das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung 25 einem Oszillatorkreis   1 1a    der Motorregeleinrichtung zugeführt und damit die Impulsbreite der von diesem Kreis   11 a    ausgesandten Impulse gesteuert. Am Ausgange des Oszillatorkreises   1 1a    liegt eine Leistungsstufe   11b,    die schliesslich den Motor 6 mit Strom versorgt.



   In der in Fig. 4 dargestellten Schaltung ist eine vereinfachte Einrichtung 14a zum Feststellen der Istdrehzahl des Motors vorgesehen, bei der lediglich die elektromotorische Gegenkraft (Gegen-e.m.k.) zum Bestimmen der Istdrehzahl herangezogen wird. Diese Art der Bestimmung ist zwar infolge Abhängigkeit von der Batteriespannung verhältnismässig ungenau, kann jedoch gelegentlich ausreichen. Das Ausgangssignal der Einrichtung 14a wird dann dem Eingang für die Istdrehzahl der Vergleichseinrichtung 25 zugeführt.



   Wie erwähnt, dient aber das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung 25 auch zur Steuerung des Magneten 19, in dem es über einen Grenzwertdetektor 27 und eine   Leistungstufe    28 verarbeitet wurde. Der Grenzwertdetektor 27 kann im einfachsten Fall von zwei antiparallel geschalteten Dioden gebildet sein, besteht aber im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem besonderen Schwellwertschalter mit zwei verschiedenen Ansprechschwellen, so dass am Ausgange dieses Grenzwertdetektors 27 nur dann ein Signal erscheint, wenn eine untere Grenze unterschritten bzw. eine obere Grenze überschritten wird. Zweck dieses Grenzwertdetektors 27 ist es, zu verhindern, dass der Magnet 19 schon bei kleinen Regelabweichungen erregt wird.

  Erst bei Differenzsignalen aus der Vergleichseinrichtung 25, die den Regelbereich der Motorregeleinrichtung   I la.    1   1b    über- bzw. unterschreiten. wird dem Magneten 19 Strom zugeführt. Gegebenenfalls kann aber diese Detektorstufe 27 entfallen. wenn etwa die dadurch geschaffene Ansprechschwelle durch mechanische Justierung der Kraft der Feder 18 oder der Abstände von Kupplungsteil 16 und Magnet 19 erzielt werden kann.



   In Fig. 4 ist fernerhin ein Weg für die Lösung eines Problemes aufgezeigt. das sich gerade bei Kameras ergeben kann.



  Soll nämlich während einer Filmaufnahme eine Bewegung des aufgenommenen Objektes im Zeitlupengang und damit mit erhöhter Motorgeschwindigkeit gefilmt werden, so kann die Umschaltung bei laufendem Motor beispielsweise mit Hilfe des Verstellknopfes 5 (Fig. 1) vorgenommen werden.



  Damit wird aber eine gänzlich andere Sollgeschwindigkeit als bisher vorgegeben, wodurch am Ausgang der Vergleichseinrichtung 25 ein Signal entstünde. das zur Erregung des Magneten 19 ausreichte. Statt dass also die Transportgeschwindigkeit des Filmes 23 (vgl. Fig. 2) grösser würde, würde damit der Filmtransport überhaupt abgeschaltet. Um dies zu verhindern, liegt gemäss Fig. 4 zwar der Auslöseschalter 9a unmittelbar an einem Eingang der Vergleichseinrichtung 25, hingegen aber die Verstelleinrichtung 5a über den als Zeitgeber wirkenden Kondensator C und den hochohmigen Widerstand R. Vor dem Betätigen des Auslöseknopfes 4 ist somit die Verstelleinrichtung 5a bei geschlossenem Schalter 9a kurz geschlossen und wird erst nach dem Öffnen des Schalters 9a wirksam.

  Der Zeitgeber in Form des Kondensators C bewirkt aber. dass sich Änderungen in der Einstellung der Verstelleinrichtung 5a erst so langsam auf die Vergleichseinrichtung 25 auswirken. dass sich deren Ausgangssignal immer noch innerhalb des Regelbereiches der Motorregelschaltung   1 la,      1 lb    hält.



   Eine bevorzugte Möglichkeit zeigt Fig. 5 in einer der Fig. 2 ähnlichen Schaltung. wobei jedoch die mechanischen Teile weggelassen sind. Dabei ist mit der Verstelleinrichtung 5, 5a für die Sollgeschwindigkeit ein als Zeitgeber wirkendes Mono-Flop 29 geschaltet, das eine Schalteinrichtung 30 zwischen dem Ausgange der Vergleichseinrichtung 25 und dem Kupplungsmagneten 19 steuert. Wird am Verstellknopf 5 gedreht. so bewirkt dies ein Umschalten des Mono-Flops 29 während einer vorbestimmten Zeit. während der über die Schaltstufe 30 der Stromkreis zum Elektromagneten 19 unterbrochen ist. Nach Ablauf der durch das Mono-Flop 29 vorbestimmten Zeit wird der Stromkreis über die Schalteinrichtung 30 wiederum geschlossen.

  Die Änderungen in der Einstellung des Verstellknopfes 5 können beispielsweise dadurch   abge-    fragt werden, dass mit dem Knopf 5 eine Scheibe   3 1    verbunden ist. die abwechselnd mit leitenden und nicht leitenden Flächen bedruckt ist. Mit dieser Scheibe 31 wirkt ein Schleifer 32 zusammen. so dass sich beim Drehen des Verstellknopfes 5 am Eingange des Mono-Flops   29    wenigstens ein Impuls ergibt.

 

  der das Mono-Flop 29 betätigt und damit den Stromkreis zum Magneten 19 während einer vorbestimmten Dauer unterbricht.



   Selbstverständlich sind zalreiche verschiedene Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise braucht die Motorregeleinrichtung nicht unbedingt von einer   e lektronischen    Schal   tunggebildet    sein. sondern kann auch in Form eines Fliehkraftreglers od. dgl. realisiert werden. 



  
 



   The invention relates to a motor-driven device having a drive coupling part driven by the motor. which is opposite an output coupling part that can be pretensioned in the sense of coupling and can be lifted off the drive coupling part by means of at least one electromagnet for decoupling, and with a switching device connected to the motor with at least two switching positions.



  which each correspond to a different setpoint speed of the motor.



  wherein the speed of the motor can be controlled by means of a motor control device in a predetermined control range.



   Such a device has become known from DT-AS 1 263 497, for example. The switching device is the main switch of the device. in the working position of which the motor should have a predetermined speed, whereas in the switched-off position of this switch the target speed of the motor is zero. The known device, however, was not a mere coupling, but a coupling device.



  through which one or the other clutch can be switched on. In any case, this applies to one of the two clutches.



  that the electromagnet that actuates them must be energized for the entire duration of the engagement and disengagement. This is of course not possible any other way with the known construction. But if this principle is applied to devices with only a single coupling. so the disadvantage remains. that the magnet continuously draws current during operation, which is especially true for portable ones. battery-powered devices lead to rapid depletion of the voltage source and is therefore expensive and uncomfortable.



   To remedy this disadvantage. is therefore proposed according to the invention. that a device for determining the actual speed of the motor is provided. the output signal of which can be fed to an input of a comparison device, the other input of which receives a signal corresponding to the setpoint speed of the motor. a deviation in the actual speed of the motor that goes beyond the control range of the motor control device results in a disengagement.



  Devices for determining the actual speed of the engine are known in many different designs. So now.



  The fact that the output signal of such a device is used to control the excitation current of the electromagnet results in the following operating mode: When the device is switched on, a predetermined setpoint speed is specified by the switch in the motor. Since the motor is initially at rest and must first run up, there is a strong output signal at the output of the comparison device, which excites the electromagnet and thus causes an immediate disengagement. Now the motor starts up and finally reaches its target speed. whereupon the excitation current of the electromagnet is switched off and the clutch engages.



  The reverse process, however, takes place when the engine is switched off. When the motor switch is opened, the reference signal zero is supplied to the comparison device, while the motor does not stop immediately due to its inertia. This in turn results in a strong output signal at the output of the comparison device (the sign is irrelevant here). by which an immediate disengagement is effected until the engine has come to rest. When the motor is at rest, the clutch is engaged again.



   In this way, the duration of the excitation of the electromagnet is limited to two relatively short times during start-up and run-down. so that electricity is saved.



   An embodiment of the device according to the invention designed as a film camera is described below with reference to the drawings. FIG. 1 shows a camera, of which FIG. 2 illustrates details. 3 is a section along the line III-III in FIG. 2. FIG. 4 shows a block diagram with details of a possible implementation. 5 shows an improved embodiment for this purpose.



   A camera 1 has on its outside an objective 2 with an optical axis 3, a shutter release 4 and an image frequency selector 5, with the aid of which the speed of a motor 6 arranged inside the camera can be adjusted. which motor is connected via a coupling 7 to a cinematographic lock 8 and a gripper mechanism (not shown).



   In Fig. 2 these parts are shown in detail. It can be seen that the trigger 4 actuates a switch 9, with the aid of which the motor 6 can be connected to voltage via a terminal 10. In the line to the motor 6 there is a motor control circuit 11, one input of which is formed by the output of the adjusting device 5 a connected to the adjusting knob 5. With this, the value of the target speed of the motor 6 is input into the motor control circuit 11.



   A toothed disk 13 is attached to the shaft 12 of the motor 6 and generates signals in a known manner in a coil 14 as a function of the actual speed of the motor 6. The output signal of the coil 14 is also fed, among other things, to the motor control circuit 11, in which a comparison is made between the setpoint and actual speed.



   Furthermore, the drive coupling part 15 of the coupling 7 is keyed onto the motor shaft 12. As can be seen. the clutch 7 in the illustrated embodiment is designed as a cone clutch. however, according to FIG. 3, this conical coupling has a cross section that differs from the circular cross section. An output coupling part 16 lies opposite the drive coupling part 15. the cross section of which (cf. FIG. 3) corresponds to the inner cross section of the drive coupling part 15. Therefore, if the output coupling part 16 approaches the drive coupling part 15, the two parts initially come into frictional connection, so that the two speeds are matched. Only when the speed is exactly the same does the output coupling part 16 fit into the drive coupling part 15. whereupon a positive connection is given.



   As can be seen. the output coupling part 16 is axially displaceable with the end of a shaft 17 aligned with the motor shaft 12. but connected to common rotation.



  A compression spring 18 loads the output coupling part 16 in the direction of the drive coupling part. However, the output coupling part 16 can be lifted off against the action of the spring 18 by means of one or more magnets 19. For this purpose, the output coupling part 16 consists at least partially of a corresponding metal. The magnets 19 are mounted on a wall 20 that is fixed to the device and have a brake lining 21 on their outside, which cooperates with a counter brake lining 22 on the output coupling part 16.



  Therefore, if the clutch 7 is decoupled by energizing the magnets 19, the shaft 17 is quickly braked by the braking effect of the linings 21, 22. In order to secure a position of the shutter 8 in which it interrupts the optical axis 3 in front of a film 23, a stopping device (not shown) common in cinema cameras is expediently provided for stopping the shutter 8 in the correct position. In Fig. 2, the gripper mechanism 24 for driving the film 23 is also shown.

 

   In contrast to the known controls for a clutch magnet, the circuit shown for controlling the magnets 19 is constructed in this way. that the electricity consumption is relatively low. As can be seen. become the magnets
19 controlled by the output of a comparison device 25, one input of which is a signal corresponding to the target speed of the motor 6. the other input, however, receives a signal corresponding to the actual speed from the coil 14.



   Disregarding the speed adjustment device 5, 5a, a signal corresponding to a predetermined target speed of the motor 6 is delivered to the comparison device 25 when the switch 9 is closed via the release button 4. Since the motor 6 is initially still at a standstill and can only run up slowly, a relatively large differential signal results, as a result of which the magnets 19 are excited and keep the clutch 7 in the disengaged state.



  The magnets 19 are de-energized again only when the setpoint and actual speed approach the control range of the motor control device 11, whereupon the output coupling part 16 is coupled under the action of the spring 18.



  When this coupling takes place depends on the run-up time of the motor 6, but also on the setpoint speed given by the adjusting device 5, 5a. If the release button 4 is finally released and the switch 9 is opened, the comparison device 25 receives the reference signal zero at its input, whereas a certain actual speed signal results from the coil 14 as the motor 6 coasts down.



  The difference between the two signals in turn excites the magnets 19, which are thus again excited after the switch 9 is opened and disengage the clutch 7. Only when the motor shaft 12 is at a standstill, the difference between the setpoint and actual speed is therefore zero, the magnets 19 are de-energized again, whereupon the output coupling part 16 is pressed against the drive coupling part 15 again. The clutch 7 then remains in this position until the trigger 4 is actuated again.



   4 illustrates one possible circuit. At one input of the comparison device 25 there is a release switch 9a connected to the release button 4, but this time it is closed when the release 4 is in the rest position.



  The adjustment device 5a for the target speed consists essentially of a potentiometer. at the output of which a capacitor C and a relatively high resistance R are connected. Furthermore, a main camera switch 26 is provided, which is expediently automatically actuated when the camera is grasped, for example designed in accordance with Oe-PS 273 673.



   In contrast to the circuit according to FIG. 2, the comparison device 25 (expediently a differential amplifier) is provided both for controlling the electromagnet 19 for the clutch 7 and for regulating the motor 6. As already mentioned. a comparison between the setpoint and actual speed must also be carried out when controlling the motor. By using a common comparison device 25, the circuit can therefore be designed correspondingly more simply.



   Accordingly, the output signal of the comparison device 25 is fed to an oscillator circuit 11a of the motor control device and the pulse width of the pulses emitted by this circuit 11a is thus controlled. At the output of the oscillator circuit 11a there is a power stage 11b which finally supplies the motor 6 with current.



   In the circuit shown in Fig. 4, a simplified device 14a for determining the actual speed of the motor is provided, in which only the electromotive counterforce (counter-e.m.k.) Is used to determine the actual speed. Although this type of determination is relatively imprecise due to the dependence on the battery voltage, it can occasionally be sufficient. The output signal of device 14a is then fed to the input for the actual speed of comparison device 25.



   As mentioned, the output signal of the comparison device 25 also serves to control the magnet 19, in which it was processed via a limit value detector 27 and a power stage 28. The limit value detector 27 can be formed in the simplest case by two anti-parallel connected diodes, but in the illustrated embodiment consists of a special threshold value switch with two different response thresholds, so that a signal only appears at the output of this limit value detector 27 if a lower limit is exceeded or a upper limit is exceeded. The purpose of this limit value detector 27 is to prevent the magnet 19 from being excited even with small control deviations.

  Only in the case of differential signals from the comparison device 25, which the control range of the motor control device I la. 1 1b above or below. the magnet 19 is supplied with current. However, this detector stage 27 can optionally be omitted. if, for example, the response threshold created by mechanical adjustment of the force of the spring 18 or the distances between the coupling part 16 and magnet 19 can be achieved.



   FIG. 4 also shows a way of solving a problem. that can arise especially with cameras.



  If a movement of the recorded object is to be filmed in slow motion and thus with increased motor speed during a film recording, the switchover can be made with the motor running, for example with the aid of the adjustment button 5 (FIG. 1).



  In this way, however, a completely different setpoint speed than previously is specified, which would result in a signal at the output of the comparison device 25. which was sufficient to excite the magnet 19. Instead of the transport speed of the film 23 (cf. FIG. 2) increasing, the film transport would be switched off at all. In order to prevent this, according to FIG. 4, the trigger switch 9a is directly at an input of the comparison device 25, but the adjusting device 5a via the capacitor C acting as a timer and the high-resistance resistor R. Before the release button 4 is actuated, the adjusting device is thus 5a is briefly closed when the switch 9a is closed and only becomes effective after the switch 9a has been opened.

  The timer in the form of the capacitor C does however. that changes in the setting of the adjustment device 5a only have such a slow effect on the comparison device 25. that their output signal is still within the control range of the motor control circuit 1 la, 1 lb.



   A preferred possibility is shown in FIG. 5 in a circuit similar to FIG. however, the mechanical parts are omitted. A mono-flop 29, which acts as a timer and controls a switching device 30 between the output of the comparison device 25 and the clutch magnet 19, is connected to the adjustment device 5, 5a for the setpoint speed. Is turned on the adjustment knob 5. so this causes the mono-flop 29 to be switched over during a predetermined time. while the circuit to the electromagnet 19 is interrupted via the switching stage 30. After the time predetermined by the mono-flop 29 has elapsed, the circuit is closed again via the switching device 30.

  The changes in the setting of the adjustment knob 5 can be queried, for example, by connecting a disk 3 1 to the knob 5. which is printed alternately with conductive and non-conductive surfaces. A grinder 32 cooperates with this disk 31. so that when the adjustment button 5 is turned at the input of the mono-flop 29, at least one pulse results.

 

  which actuates the mono-flop 29 and thus interrupts the circuit to the magnet 19 for a predetermined period.



   Of course, numerous different embodiments are conceivable. For example, the motor control device does not necessarily need to be formed by an electronic circuit. but can also be implemented in the form of a centrifugal governor or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gerät mit einem von einem Motor angetriebenen Antriebskupplungsteil, dem ein im Sinne eines Einkuppelns vorspannbarer Antriebskupplungsteil gegenüberliegt. der zum Entkuppeln mittels mindestens eines Elektromagneten vom Antriebskupplungsteil abhebbar ist, und mit einer mit dem Motor verbundenen Schalteinrichtung mit mindestens zwei Schaltstellungen. die jeweils einer anderen Solldrehzahl des Motors entsprechen, wobei die Drehzahl des Motors mittels einer Motorregeleinrichtung vorbestimmten Regelbereiches regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (13, 14; Device with a drive coupling part driven by a motor, opposite of which lies a drive coupling part which can be pretensioned in the sense of coupling. which can be lifted off the drive coupling part for decoupling by means of at least one electromagnet, and with a switching device connected to the motor with at least two switching positions. each corresponding to a different setpoint speed of the motor, the speed of the motor being controllable by means of a motor control device of a predetermined control range, characterized in that a device (13, 14; 14a) zum Feststellen der Istdrehzahl des Motors vorgesehen ist, deren Ausgangssignal einem Eingang einer Vergleichseinrichtung (25) zuführbar ist. deren anderer Eingang ein der Sollgeschwindigkeit des Motors (6) entsprechendes Signal erhält, wobei eine über den Regelbereich der Motorregel einrichtung (11; 11 a: 1 1b) hinausgehende Abweichung der Istdrehzahl des Motors ein Auskuppeln ergibt. 14a) is provided for determining the actual speed of the motor, the output signal of which can be fed to an input of a comparison device (25). the other input of which receives a signal corresponding to the setpoint speed of the motor (6), with a deviation in the actual speed of the motor that goes beyond the control range of the motor control device (11; 11 a: 1 1b) results in a disengagement. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. SUBCLAIMS 1. Device according to claim. characterized. dass dem Antriebskupplungsteil (16) unmittelbar wenigstens ein die Kupplung (7) steuernder Elektromanget (19) gegen überliegt. that at least one electromagnet (19) controlling the clutch (7) is directly opposite the drive coupling part (16). 2. Gerät nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. 2. Device according to claim. characterized. dass der Antriebskupplungsteil (16) mit wenigstens einer Bremsfläche (22) versehen ist, die in entkuppelter Stellung des Abtriebsteiles mit einer Gegenbremsfläche (21) in Eingriff steht. that the drive coupling part (16) is provided with at least one braking surface (22) which is in engagement with a counter-braking surface (21) in the uncoupled position of the driven part. 3. Gerät nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. 3. Device according to claim. characterized. dass die Vergleichseinrichtung (25) sowohl zum Steuern des Elektromagneten (19) der Kupplung (7) als auch für die Motorregeleinrichtung (1 ja. 1 lb) vorgesehen ist. that the comparison device (25) is provided both for controlling the electromagnet (19) of the clutch (7) and for the motor control device (1 yes. 1 lb). 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. 4. Device according to claim, characterized. dass zwischen Vergleichseinrichtung (25) und Elektromagnet (19) eine Grenzwertdetektorstufe (27) mit dem Regelbereich der Motorregeleinrichtung (1 In, 1 lb) entsprechenden Grenzwerten geschaltet ist. that between the comparison device (25) and the electromagnet (19) a limit value detector stage (27) with limit values corresponding to the control range of the motor control device (1 In, 1 lb) is connected. 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. 5. Device according to claim, characterized. dass eine Einrichtung (5, 5a) zum Verstellen der Solldrehzahl auf mindestens einen dritten Wert vorgesehen ist und dass ein Ausgang dieser Verstelleinrichtung mit einem Zeitgeber (6; 29) zum Verhindern eines Auskuppelns bei Verstellen der Solldrehzahl während des Laufes des Motors (6) vorgesehen ist. that a device (5, 5a) is provided for adjusting the target speed to at least a third value and that an output of this adjusting device with a timer (6; 29) is provided to prevent disengagement when the target speed is adjusted while the motor (6) is running is. 6. Gerät nach Unteranspruch 5. dadurch gekennzeichnet. 6. Device according to dependent claim 5, characterized. dass der Zeitgeber (29) eine Schaltstufe (30) am Ausgange der Vergleichseinrichtung (25) im Sinne eines Unterbrechens der Stromzufuhr zum Magneten (19) während einer vorbestimmten Zeit bei Verstellen der Solldrehzahl mittels der Verstelleinrichtung (5, 5a) steuert. that the timer (29) controls a switching stage (30) at the output of the comparison device (25) in the sense of interrupting the power supply to the magnet (19) during a predetermined time when adjusting the target speed by means of the adjusting device (5, 5a).
CH1552375A 1975-11-28 1975-11-28 Motor drive system for cine camera - includes solenoid operated clutch for starting and ending of scene CH593496A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1552375A CH593496A5 (en) 1975-11-28 1975-11-28 Motor drive system for cine camera - includes solenoid operated clutch for starting and ending of scene
AT773576A ATA773576A (en) 1975-11-28 1976-10-18 FILM CAMERA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1552375A CH593496A5 (en) 1975-11-28 1975-11-28 Motor drive system for cine camera - includes solenoid operated clutch for starting and ending of scene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH593496A5 true CH593496A5 (en) 1977-12-15

Family

ID=4409787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1552375A CH593496A5 (en) 1975-11-28 1975-11-28 Motor drive system for cine camera - includes solenoid operated clutch for starting and ending of scene

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH593496A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440565A1 (en) * 1978-09-13 1980-05-30 Marvin Eng DRIVE MECHANISM FOR RAPID FILM TRANSPORT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440565A1 (en) * 1978-09-13 1980-05-30 Marvin Eng DRIVE MECHANISM FOR RAPID FILM TRANSPORT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163688B2 (en) Device for regulating exposure in a photographic copier
DE527908C (en) Stopping device for shoe machines with a certain position of the tools
CH593496A5 (en) Motor drive system for cine camera - includes solenoid operated clutch for starting and ending of scene
DE1291014C2 (en) Arrangement for automatically stopping an electrically driven device in a predetermined position
DE2424342C3 (en) Control device for a still camera
DE1613350C2 (en) Variable speed drive device with a clutch motor
DE411299C (en) Setup for electromagnetic friction clutches
DE873503C (en) Sound film or picture sound film device with a flywheel roll pulled from the film
DE2264038C3 (en) Electric control circuit for a camera
DE2164753C3 (en) Electromagnetic shutter release for a camera
DE2751855A1 (en) MOTOR DRIVE DEVICE FOR CAMERA
DE2435601C3 (en) Electromagnetic control device for a motion picture camera
DE2151103C3 (en) Device for synchronized recording of a film and recording of sound on an audio tape
DE674412C (en) Electric control device with control pointer, lag and return device
DE713721C (en) Light and title control for copier machines
DE459942C (en) Electric starting device for explosion engines with a screwable, electromagnetically braked pinion
AT293842B (en) sewing machine
DE936579C (en) Device for rapid braking of direct current motors operated in Leonard circuit
AT101243B (en) Driving switch for operating electrical machines.
DE628375C (en) Device for keeping a technical-physical quantity constant
DE1488475C (en) Drive device, especially for sewing machines
DE2214356C3 (en) Motorized film camera
AT129744B (en) Procedure for reducing the sensitivity of controllers.
DE712262C (en) Device for electromotive remote control of an object with high following speed of the remote-controlled object and its precise static entry into the synchronous position with the encoder
DE891139C (en) Safety device for conveyor machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased