DE2936695A1 - Piezoelektrischer druckaufnehmer fuer rohrleitungen - Google Patents

Piezoelektrischer druckaufnehmer fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE2936695A1
DE2936695A1 DE19792936695 DE2936695A DE2936695A1 DE 2936695 A1 DE2936695 A1 DE 2936695A1 DE 19792936695 DE19792936695 DE 19792936695 DE 2936695 A DE2936695 A DE 2936695A DE 2936695 A1 DE2936695 A1 DE 2936695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure transducer
piezoceramic
shells
hinge
half shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936695
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ing.(Grad.) 7500 Karlsruhe Maringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792936695 priority Critical patent/DE2936695A1/de
Publication of DE2936695A1 publication Critical patent/DE2936695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Piezoelektrischer Druckaufnehmer für Rohrleitungen
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der piezoelektrischen Meßwertaufnehmer (Sensoren) und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung von Meßwertaufnehmern für Druckverläufe in Rohrleitungen anzuwenden. Spezielles Anwendungsgebiet sind Druckaufnehmer für Brennstoffzuleitungen von Dieselmotoren.
  • Zur Uberwachung, Regelung und Uberprüfung von technischen Geräten und Anlagen, in denen Flüssigkeiten transportiert werden, sind Meßwertaufnehmer erforderlich, mit denen der Flüssigkeitsdruck in den entsprechenden Rohrleitungen in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
  • Dabei können entweder der Druck selbst oder vom Druck abhängige Vorgänge von Interesse sein. Beispielsweise bei der Diagnose von Dieselbrennkraftmaschinen kann über den Druckverlauf in der Brennstoffzuleitung der Einspritzbeginn des Kraftstoffes in den Brennraum festgestellt werden.
  • Zur Ermittlung des Druckverlaufes in den Brennstoffzuleitungen von Dieselmotoren ist ein Druckaufnehmer bekannt, der auf elastische Durchmesserveränderungen der Brennstoffzuleitung anspricht. Hierzu wird ein druckempfindlicher Umwandler radial an die Brennstoffzuleitung angekoppelt. Als druckempfindlicher Umwandler kommt insbesondere ein piezoelektrisches Bauelement in Betracht (DE-OS 19 39 332).
  • Um einen solchen Druckaufnehmer ohne großen Zeitaufwand und ohne Beeinflussung des Brennstoffstromes an der Brennstoffeinspritzleitung anbringen zu können, ist es weiterhin bekannt, das Gehäuse des Druckaufnehmers als zweiteilige Schelle auszubilden, deren Ober- und Unterteil über ein Scharnier verbunden sind. Dabei enthält das Unterteil ein Lager für die Brennstoffeinspritzleitung und das Oberteil den Druckumwandler mit Kraftübertragungskörper (DE-OS 25 38 381).
  • Die bekannten piezoelektrischen Druckaufnehmer geben wegen der verwendeten scheibenförmigen Sensoren und deren unzureichender mechanischer Ankopplung an die runde Rohrleitung nur ein kleines Signal ab. Außerdem wird dieses Signal durch Störsignale überdeckt, die beispielsweise bei Dieselmotoren von Motorvibrationen herrühren. Damit bereitet es beispielsweise bei Dieselmotoren Schwierigkeiten, den Beginn und das Ende des Einspritzvorganges genau zu bestimmen.
  • An sich ist für Rohrleitungen ein kapazitiver Druckaufnehmer bekannt, der aus einem schalenartigen, die Rohrleitung umfassenden Gehäuse besteht; die beiden halbschalenartigen Gehäuseteile bilden zusammen mit der metallischen Rohrleitung und einer elastischen, isolierenden Zwischenschicht einen Zylinderkondensator, dessen Kapazität durch die elastischen Durchmesseränderungen der Rohrleitung verändert wird (DE-OS 27 47 949).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen piezoelektrischen Druckaufnehmer für eine Rohrleitung, insbesondere für die Brennstoffzuleitung eines Dieselmotors, so auszugestalten, daß Störsignale weitestgehend unterdrückt werden und durch bessere mechanische Ankopplung an die Rohrleitung ein erwünschtes Signal mit möglichst großer Amplitude erzeugt wird.
  • Ausgehend von einem piezoelektrischen Druckaufnehmer, der aus einer Rohrschelle mit einem an die Rohrleitung angekoppelten Piezokeramikkörper besteht, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Piezokeramikkörper aus zwei Halbschalen besteht, von denen sich Jede aus zwei zur Rohrleitung konzentrisch angeordneten, radial geschichteten und gleichpolig aufeinanderliegenden Piezokeramikschichten zusammensetzt.
  • Bei einem derart ausgebildeten Druckaufnehmer ist aufgrund der konzentrisch-symmetrischen Ausgestaltung der Massenschwerpunkt des Druckaufnehmers in die Achse der Rohrleitung gelegt, so daß vibrationsbedingte Störsignale weitestgehend ausgeschaltet sind. Dadurch, daß der piezoelektrische Druckaufnehmer die Rohrleitung vollständig umfaßt, ist gleichzeitig eine optimale mechanische Anpassung des Druckaufnehmers an die Rohrleitung und damit ein ausreichend großes Meßsignal gegeben.
  • Die Größe des Meßsignals wird weiterhin durch die elektrisch symmetrische Anordnung der Piezokeramikschichten Jeder Halbschale verstärkt.
  • Die beiden piezokeramischen Halbschalen des Druckaufnehmers sind an der einen Längskante der Trennungsebene zweckmäßig durch ein Gelenk mechanisch miteinander verbunden, das Bestandteil des Druckaufnehmers ist. Die elektrische Verbindung der beiden Halbschalen erfolgt zweckmäßig über Kontaktflächen oder Kontaktfedern, die beim Aufsetzen des schellenartigen Druckaufnehmers auf die Rohrleitung die sich entsprechenden Pole der beiden Halbschalen miteinander elektrisch verbinden. Der Abgriff der beiden Pole der Piezokeramikschichten kann beispielsweise mit Hilfe des Gelenks oder Scharniers erfolgen, wenn dieses aus elektrisch leitendem Material besteht und mit einem der elektrischen Pole des Druckaufnehmers elektrisch verbunden ist. Der meßtechnische Zugang zur elektrischen Symmetrieebene einer der beiden Halb schalen und damit zum mittleren elektrischen Pol kann beispielsweise auch mittels einer Radialbohrung erfolgen, die dann eine elektrische AnschluBleitung aufnimmt.
  • Für die Funktion des Druckaufnehmers ist an sich noch notwendig, daß ein fester Formschluß mit der Rohrleitung besteht. Hierfür sorgt zweckmäßig eine Spannvorrichtung, mit der die beiden Halbschalen miteinander verspannt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise mittels einer Verschraubung oder mittels eines kräftigen Federbügels erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuen Druckaufnehmers ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Druckaufnehmer 3, der die Rohrleitung 1 mit der Bohrung 2 umfaßt. Der Druckaufnehmer 3 besteht aus zwei Halbschalen 4 und 5, die gemeinsam ein Gehäuse bilden. Die Halbschalen 4 und 5 sind einerseits durch das Gelenk 8 und andererseits durch die Spannvorrichtung 9 kraft- und formschlüssig miteinander verbunden. Jede Halbschale 4 bzw. 5 besteht aus zwei konzentrisch zur Rohrleitung 1 angeordneten, radial geschichteten piezokeramischen Schichten 6 und 7, die gleichpolig aufeinanderliegen und somit zueinander elektrisch symmetrisch angeordnet sind. Die Mittelebene 16 Jeder Halbschale bildet dabei den einen Pol des piezoelektrischen Körpers, während die innere zylindrische Fläche und die äußere zylindrische Fläche den anderen Pol bilden.
  • In die Halbschale 5 ist die Radialbohrung 10 eingebracht, die zur elektrischen Symmetrieebene der Halbschale führt und die elektrische Anschlußleitung 11 aufnimmt. Die elektrische Anschlußleitung 12 führt zum anderen Pol des piezoelektrischen Körpers. Dieser Pol wird von dem Scharnier 8 gebildet, das aus Metall besteht und mit der äußeren zylindrischen Fläche der Halbschalen 4 und 5 sowie in nicht dargestellter Weise mit der inneren zylindrischen Fläche der Halbschalen 4 und 5 elektrisch verbunden ist.
  • Eine mögliche Ausführungsform einer Spannvorrichtung 9 ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Hierzu ist ein Spannhebel 13 vorgesehen, der mit seinem einen Ende in der einen Halbschale drehbar gelagert ist, der weiterhin den gegen eine Feder 14 beweglichen Riegel 15 trägt und der mit diesem Riegel in eine Ausnehmung der Halbschale 5 einrasten kann, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Druckaufnehmer ist durch nicht näher dargestellte Kontaktfedern oder Kontaktflächen gewährleistet, daß die sich entsprechenden Pole der piezokeramischen Halbschalen 4 und 5 miteinander in Kontakt stehen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche S Piezoelektrischer Druckaufnehmer für eine Rohrleitung, insbesondere für die Brennstoffzuleitung eines Dieselmotors, bestehend aus einer Rohrschelle mit einem an die Rohrleitung angekoppelten Piezokeramikkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Piezokeramikkörper aus zwei Halbschalen (4, 5) besteht, von denen sich jede aus zwei zur Rohrleitung (1) konzentrisch angeordneten, radial geschichteten und gleichpolig aufeinanderliegenden Piezokeramikschichten (6, 7) zusammensetzt.
  2. 2. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrischen Pole der beiden Halbschalen (4, 5) über Kontaktflächen oder Kontaktfedern miteinander verbunden sind.
  3. 3. Druckaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine der beiden Halbschalen (5) mit einer zur elektrischen Symmetrieebene (mittlerer Pol) (16) führenden und eine elektrische Anschlußleitung (11) aufnehmenden Radialbohrung (10) versehen ist.
  4. 4. Druckaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Halbschalen über ein Gelenk oder Scharnier miteinander mechanisch verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gelenk oder Scharnier (8) aus elektrisch leitendem Material besteht und mit einem der elektrischen Pole des Druckaufnehmers elektrisch verbunden ist.
DE19792936695 1979-09-11 1979-09-11 Piezoelektrischer druckaufnehmer fuer rohrleitungen Withdrawn DE2936695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936695 DE2936695A1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Piezoelektrischer druckaufnehmer fuer rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936695 DE2936695A1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Piezoelektrischer druckaufnehmer fuer rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936695A1 true DE2936695A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6080565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936695 Withdrawn DE2936695A1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Piezoelektrischer druckaufnehmer fuer rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936695A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041501A1 (de) * 1979-12-03 1981-12-16 Edward Yelke Piezoelektrischer wandler für kraftstoffeinspritzmotor.
EP0126033A1 (de) * 1983-03-23 1984-11-21 MARELLI AUTRONICA S.p.A. Vorrichtung zur Überwachung des Fluiddruckes in einer Leitung
FR2725786A1 (fr) * 1994-10-17 1996-04-19 Coton Jean Capteur piezo-electrique et applications a l'automobile
DE19601944A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-24 Ifak Inst Fuer Automation Und Vorrichtung zur Messung von akustischen Größen in Fluiden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041501A1 (de) * 1979-12-03 1981-12-16 Edward Yelke Piezoelektrischer wandler für kraftstoffeinspritzmotor.
EP0041501A4 (de) * 1979-12-03 1983-10-06 Edward Yelke Piezoelektrischer wandler für kraftstoffeinspritzmotor.
EP0126033A1 (de) * 1983-03-23 1984-11-21 MARELLI AUTRONICA S.p.A. Vorrichtung zur Überwachung des Fluiddruckes in einer Leitung
FR2725786A1 (fr) * 1994-10-17 1996-04-19 Coton Jean Capteur piezo-electrique et applications a l'automobile
DE19601944A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-24 Ifak Inst Fuer Automation Und Vorrichtung zur Messung von akustischen Größen in Fluiden
DE19601944C2 (de) * 1996-01-11 1998-05-14 Ifak Inst Fuer Automation Und Vorrichtung zur Messung von akustischen Größen in Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122375C2 (de) Sensoranordnung
CH619541A5 (de)
DE2906407C2 (de) Piezoelektrisches Wandlerelement zum Einbau in Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer
EP0380752A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
EP1780468A2 (de) Druckmessheizstab, insbesondere für eine Druckmessglühkerze
DE2538381A1 (de) Piezoelektrischer druckaufnehmer
DE19917312A1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE2647402A1 (de) Messwertwandler zur ueberwachung der brennstoffeinspritzung von motoren
DE1939332A1 (de) Druckumwandler und System zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes
DE2747949C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Messung des Druckverlaufes in einem Rohr
DE2732979A1 (de) Vorrichtung zur pruefung des scheitelwinkels der konusflaeche eines werkstueckes
DE102013212468A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdruckes in einer Verbrennungskraftmaschine
EP0938669A1 (de) Gassensor
DE3604088C2 (de)
DE2936695A1 (de) Piezoelektrischer druckaufnehmer fuer rohrleitungen
EP0170165B1 (de) Ultraschall-Prüfeinrichtung
EP0199772A1 (de) Hochdrucksensor.
CH689125A5 (de) Schallemissionsaufnehmer.
EP3236222A1 (de) Druck- und temperatursensor
DE2845579A1 (de) Elektromagnetisch-akustisches messgeraet
DE2937882A1 (de) Druckaufnehmer fuer rohrleitungen
DE1245171B (de) Piezoelektrischer Druckwandler
DE3719842A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE4104179C2 (de)
DE102019119733A1 (de) Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee