DE2935198B1 - Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von poroesen Formkoerpern aus Quarzglas und Verwendung dieser Formkoerper - Google Patents

Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von poroesen Formkoerpern aus Quarzglas und Verwendung dieser Formkoerper

Info

Publication number
DE2935198B1
DE2935198B1 DE2935198A DE2935198A DE2935198B1 DE 2935198 B1 DE2935198 B1 DE 2935198B1 DE 2935198 A DE2935198 A DE 2935198A DE 2935198 A DE2935198 A DE 2935198A DE 2935198 B1 DE2935198 B1 DE 2935198B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
wool
quartz
model body
quartz glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2935198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935198C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Schuelke Karl A
Holger Grzybowski
Heinz Ing Herzog
Heinrich Mohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Original Assignee
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority to DE2935198A priority Critical patent/DE2935198C2/de
Priority to US06/182,155 priority patent/US4340627A/en
Priority to GB8028019A priority patent/GB2059414B/en
Priority to FR8018814A priority patent/FR2464235A1/fr
Priority to JP11855780A priority patent/JPS5637354A/ja
Publication of DE2935198B1 publication Critical patent/DE2935198B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935198C2 publication Critical patent/DE2935198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Hohlkörpern, aus Quarzglas, bei dem Quarzglasfäden und/oder -wolle unverrückbar miteinander verbunden werden. Sie betrifft ferner die Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Formkörper.
Es ist aus der DE-PS 6 82 606 bekannt, Gegenstände aus Quarz in der Weise herzustellen, daß Quarzwolle in Formen gepreßt und niedergeschmolzen wird. Bekannt ist es darüber hinaus, größere Platten aus Quarzwolle herzustellen. Hierzu wird die Quarzwolle mittels eines Förderbandes und einer Walze durch einen großen Raum befördert, in dem die einzelnen Glasfaden miteinander verschweißt werden. Auch hat man bereits Körper aus Quarz dadurch hergestellt, daß Quarzfäden unter Druck und Erhitzung miteinander vereinigt werden. Außerdem ist es bekannt, dünne, biegsame Bänder und Folien beliebiger Breite aus geschmolzenem Quarz dadurch herzustellen, daß man eine filzartige Masse von Fasern oder Stapelfäden zu einem dünnen Band oder einer dünnen Folie vorformt, und danach unter Druck und entsprechender Erhitzung die einzelnen Fäden uq% Bandes bzw. der Folie zusammengeschweißt werden.
Aus der DE-PS 1127 040 ist die Herstellung undurchlässiger Formkörper aus parallel liegenden Mineralfäden bekannt. Die aus Düsen gezogenen Fäden werden unmittelbar nach dem Austritt aus den Düsen bei einer Temperatur von 500 bis 8000C unter Druck längsseitig verschweißt und dann sofort abgekühlt
Aus der DE-AS 12 00 725 ist schließlieh die werkzeugfreie Herstellung von Formstücken aus Glasoder thermoplastischen Mineralfasern bekannt. Hierbei wird zunächst aus einem Fasergemisch eine Matte gebildet, die dann in kurzer Zeit von der Umgebungstemperatur auf etwa 6000C erhitzt und dabei ohne Verwendung von mechanischen Preß- oder Formelementen einem geringen pneumatischen Druck unterworfen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern aus Quarzglas bereitzustellen, das die Herstellung beliebiger Formkörper gestattet, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Formkörper bei der Herstellung auf
r irgendeine Weise verunreinigt werden^
Diese Aufgabe wird Jür das eingangs charakterisierte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einen ModellkÖrper die Faden und/oder Wolle im Kreuzverband lagenweise aufgewickelt, nach Erreichen einer ausreichenden Mindestschichtdicke des Wickels jede nachfolgende Lage während ihres Aufwickeins mittels einer Flamme oder gleichwertigen äußeren Heizquelle mit der vorhergehenden Lage an den Kreuzungsstellen der Fäden und/oder der Wolle versintert oder verschmolzen, nach Erreichen einer vorgegebenen Dicke des Wickels dieser von dem ModellkÖrper abgenommen und dann die Fäden und/oder Wolle der Mindestschicht von derjenigen Fläche her, die am ModellkÖrper anlag, mittels der Flamme oder gleichwertigen Heizquelle versintert oder verschmolzen werden. Die zuerst auf den Mödellkörper aufzuwickelnde Mindestsehichtdicke an Fäden und/ oder Wolle muß so dick sein, daß sie eine genügende Wärmeisolation zum ModellkÖrper sicherstellt und damit eine mögliche Reaktion zwischen ModellkÖrper und aufgewickelten Fäden und/oder Wolle verhindert, wenn die nachfolgenden Lagen mittels der Flamme oder gleichwertigen äußeren Heizquelle miteinander verbunden werden, in der Praxis haben sich Mindestschichtdikken im Bereich von 1 bis 5 mm bewährt.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des fertigen porösen Formkörpers hat es sich bewährt, den Durchmesser der aufzuwickelnden Fäden und/oder Wolle lagenweise zu ändern, insbesondere mit zunehmender Schichtdicke des Wickels zu vergrößern.
Um dem herzustellenden Formkörper in gewissen Bereichen eine größere Stabilität zu verleihen, ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, wenigstens an einem vorgegebenen Bereich die Fäden und/oder Wolle in größerer Schichtdicke aufzuwickeln als in einem Nachbarbereich. Auf diese Weise lassen sich z. B. boden- oder randverstärkte poröse Hohlkörper herstellen.
Die Quarzfäden werden vorteilhafterweise vor ihrem
ORIGINAL IKSrECTED"
Aufwickeln auf den Modellkörper von einem werkzeugfrei hergestellten Quarzglasstab abgezogen, wobei es sich bewährt hat, eine Quarzwolle zu verwenden, bei der die einzelnen Wollfäden einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 30 μηι aufweisen. Für die Verwendung von Quarzfäden hat sich ein Durchmesser im Bereich von 30 bis 200 μπι bewährt.
Die erfindungsgemäß hergestellten porösen Formkörper besitzen den Vorteil, daß während des gesamten Herstellungsverfahrens kein schädlicher Stoff austausch zwischen dem Quarzglas und irgendwelchen Werkzeugen auftreten kann, so daß die Formkörper eine außerordentlich hohe Reinheit besitzen, die allein von der Reinheit des verwendeten Quarzglases abhängt. Wegen dieser hohen Reinheit werden die erfindungsgemaß hergestellten Formkörper vorteilhafterweise als Auskleidungen von Kokillen für die Herstellung hochreiner Blöcke aus Halbleiterwerkstoff, wie Silizium, insbesondere für Solarzellen, verwendet.
Anhand der F i g. 1 wird ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
In Fig.2 ist ein poröser Formkörper teilweise im Längsschnitt dargestellt.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren. Auf einen Modellkörper 1, der von einer in Achsrichtung des Modellkörpers verfahrbaren Drehvorrichtung 2 aufgenommen wird, wird ein Quarzglasfaden 3 aufgewickelt. Der Quarzglasfaden wird durch Abziehen eines Quarzglasstabes 4, der mit Hilfe eines Brenners 5 an dem Abzugsende erhitzt wird, gewonnen. Die kombinierte translatorische und Rotationsbewegung des Modellkörpers liefert einen Kreuzverband 6 der einzelnen Lagen von Quarzglasfäden. Nach Auflegen einer gewissen Mindestschichtdicke 7 wird der Brenner 8 gezündet. Mit seiner Hilfe werden die einzelnen Fadenlagen dann an den Kreuzungspunkten der Fäden miteinander verschmolzen. Die Schicht 7 schützt den Modellkörper vor der Hitze des Brenners 8. Die auf die Mindestschichtdikke 7 aufgeschmolzenen zahlreichen Fadenlagen 9 bilden einen formstabilen Verband. Sobald die Fadenlagen 9 eine gewünschte Dicke erreicht haben, wird der Wickelvorgang beendet, der gesamte Wickel vom Modellkörper abgenommen und die Schicht 7 mit einem separaten Brenner, wie in Anspruch 1 angegeben, verschmolzen.
F i g. 2 zeigt in Vergrößerung einen erfindungsgemäß hergestellten Formkörper. Bei diesem Formkörper waren die Fäden 3 in gleichmäßig dicken Lagen auf den Modellkörper aufgewickelt. Der Randbereich 10 weist, wie ersichtlich, eine größere Schichtdicke auf als der unmittelbar daran anschließende Nachbarbereich des Formkörpers.
Zusammenfassung
Es wird ein Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern aus Quarzglas beschrieben. Dabei werden auf einen Modellkörper Fäden und/oder Wolle aus Quarzglas lagenweise aufgewickelt. Ab einer gewissen Mindestschichtdicke des Wickels werden durch Erhitzen die Fäden einer folgenden Lage mit den Fäden einer vorhergehenden Lage an den Kreuzungsstellen unverrückbar verbunden. Der Modellkörper wird entfernt und dann die Fäden der Innenseite des Formkörpers miteinander verbunden.
Die Formkörper werden verwendet für die Herstellung hochreiner Blöcke aus Silizium für Solarzellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern, insbesondere von Hohlkörpern, aus Quarzglas, bei dem Quarzglasfäden und/oder -wolle unverrückbar miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Modellkörper die Fäden und/oder Wolle im Kreuzverband Jagenweise aufgewickelt, nach Erreichen einer ausreichenden Mindestschichtdicke des Wickels jede nachfolgende Lage während ihres Aufwickeins mittels einer Flamme oder gleichwertigen äußeren Heizquelle mit der vorhergehenden Lage an den Kreuzungsstellen der Fäden und/oder Wolle versintert oder verschmolzen, nach Erreichen einer vorgegebenen Dicke des Wickels dieser von dem ModellkÖrper abgenommen und dann die Fäden und/oder Wolle der Mindestschicht von der Fläche her, die am ModellkÖrper anlag, miteinander mit der Flamme oder der gleichwertigen Heizquelle versintert oder verschmolzen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden und/oder Wolle in gleichmäßig dicken Lagen auf den ModellkÖrper aufgewickelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einem vorgegebenen Bereich die Fäden und/oder Wolle in größerer Schichtdicke aufgewickelt jwerden als in einem Nachbarbereich.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quarzfäden oder die Quarzwolle unmittelbar vor ihrem Aufwickeln auf den ModellkÖrper von einem werkzeugfrei hergestellten Quarzglasstab abgezogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Quarzwolle mit einer Stärke der einzelnen Wollfäden im Bereich von 5 bis 30 μΐη abgezogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Quarzfäden mit einer Fadenstärke im Bereich von 30 bis 200 μπι abgezogen werden.
7. Verwendung von nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Formkörpern als Auskleidung von Kokillen für die Herstellung hochreiner Blöcke aus Halbleiterwerkstoff, wie Silizium, insbesondere für Solarzellen.
DE2935198A 1979-08-31 1979-08-31 Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern aus Quarzglas und Verwendung dieser Formkörper Expired DE2935198C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935198A DE2935198C2 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern aus Quarzglas und Verwendung dieser Formkörper
US06/182,155 US4340627A (en) 1979-08-31 1980-08-28 Wound and sintered vitreous silica article and method of making
GB8028019A GB2059414B (en) 1979-08-31 1980-08-29 Production of porous bodies for vitreous silica thread (or wool) without the use of tools
FR8018814A FR2464235A1 (fr) 1979-08-31 1980-08-29 Procede pour la production sans moule de pieces de forme poreuses en verre quartzeux et utilisation desdites pieces de forme
JP11855780A JPS5637354A (en) 1979-08-31 1980-08-29 Production of porous molded body from quarz glass without using tool and child cast iron coating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935198A DE2935198C2 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern aus Quarzglas und Verwendung dieser Formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935198B1 true DE2935198B1 (de) 1980-10-30
DE2935198C2 DE2935198C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=6079725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935198A Expired DE2935198C2 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern aus Quarzglas und Verwendung dieser Formkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4340627A (de)
JP (1) JPS5637354A (de)
DE (1) DE2935198C2 (de)
FR (1) FR2464235A1 (de)
GB (1) GB2059414B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501816A2 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 CEM Corporation Herstellungsverfahren für Veraschungsbehälter
EP0566325A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 CEM Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gefässen zum Heizen von Materialien
DE4042656C2 (de) * 1989-01-18 1997-10-09 Cem Corp Verwendung eines Behälters zum Veraschen von Material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235869A1 (de) * 1982-09-28 1984-04-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines glaskoerpers, insbesondere einer vorform zum ziehen von glasfaser-lichtwellenleitern
EP1812688B1 (de) 2004-11-12 2016-04-13 Board of Trustees of Michigan State University Impeller einer turbomaschine aus verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
US11225430B2 (en) 2012-03-26 2022-01-18 Steven Jung Bioactive glass scaffolds, and method of making
US9045362B2 (en) 2013-03-15 2015-06-02 Mosci Corp. Bioactive glass scaffolds, and method of making
EP2984047B1 (de) * 2013-04-12 2022-06-15 MO-SCI Corporation Bioaktive glasgerüste und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682606C (de) * 1937-04-28 1939-10-18 Dr Franz Skaupy Verfahren zum Herstellen von ganz duennen, biegsamen Baendern und Folien aus geschmolzenem Quarz
FR1243920A (fr) * 1959-09-10 1960-10-21 Quartz & Silice Perfectionnements à la fabrication de corps creux tels que tubes ou récipients devant résister, à haute température, à une forte pression interne
US3174388A (en) * 1962-12-27 1965-03-23 Gen Motors Corp Filament winding of rocket cases
US3794540A (en) * 1967-05-31 1974-02-26 Us Navy Method of making filament strand wound product
GB1237532A (en) * 1967-06-24 1971-06-30 Rolls Royce Improvements in turbines and compresser rotors
US3707415A (en) * 1968-09-20 1972-12-26 Hercules Inc Filament winding
US3730795A (en) * 1968-12-18 1973-05-01 Koppers Co Inc Filament winding method
US4097293A (en) * 1969-04-30 1978-06-27 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Method for manufacturing heat-resistant reinforced composite materials
US3645833A (en) * 1970-05-20 1972-02-29 Us Army Article and method of quasi-isotropic core filaments
US3673049A (en) * 1970-10-07 1972-06-27 Corning Glass Works Glass laminated bodies comprising a tensilely stressed core and a compressively stressed surface layer fused thereto

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042656C2 (de) * 1989-01-18 1997-10-09 Cem Corp Verwendung eines Behälters zum Veraschen von Material
EP0501816A2 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 CEM Corporation Herstellungsverfahren für Veraschungsbehälter
EP0501816A3 (en) * 1991-03-01 1993-09-29 Cem Corporation Process for manufacture of ashing containers
EP0566325A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 CEM Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gefässen zum Heizen von Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5637354A (en) 1981-04-11
US4340627A (en) 1982-07-20
DE2935198C2 (de) 1981-12-24
GB2059414A (en) 1981-04-23
GB2059414B (en) 1983-06-08
FR2464235A1 (fr) 1981-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701592C2 (de)
DE69425051T3 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden mineralfaserbahn
DE102008051121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren und Vorformen gekrümmter Profilstrukturteile aus Fasergewirken
DE69526669T2 (de) Unidirektionales faserband mit niedrigem harzgehalt
DE2935198C2 (de) Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern aus Quarzglas und Verwendung dieser Formkörper
DE102005026656A1 (de) Herstellung einer Mineralfaserbahn mit weitgehend aufrecht stehenden Mineralfasern und Nutzung der dabei entstehenden Abfälle
EP0031576B1 (de) Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
DE2511979C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkörpern
DE3413471C2 (de)
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE2557815C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Radomen
DE1704551C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen aus Perlen aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkörnigen Isolierstoff
EP0390890B1 (de) Anlage zur Herstellung Textiler Flachkörper
CH435693A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus praktisch parallelen thermoplastischen Hohlfäden
EP0613417A1 (de) Herstellung einer mehrschichtigen verkleidung
DE1479678C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Schuhleisten
DE2541238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polstermaterials
DE839328C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Isolierstoffbahnen
DE2644915C3 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO mit nadeiförmigen ß-Wollastonit-Kristallen
DE2353228C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bahnen aus noch restliches Treibmittel enthaltendem expandiertem Polystyrol und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19958973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn
DE1097250B (de) Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialienbeim Herstellen von Wabenkernen
CH525044A (de) Verfahren zur Herstellung von Folien, Bändern und Profilteilen aus Metall oder Metall-Glas-Schichtwerkstoffen
DE3208092A1 (de) Herstellung von kapillaren
DE1471408B2 (de) Verfahren zum Herstellen von starren Formkorpern mit zellenförmiger Struktur, insbesondere Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee