DE2935119C2 - Indirectly controlled switching system, in particular telephone branch exchange, with a central control unit and with monitoring of the selected remote exchange code - Google Patents

Indirectly controlled switching system, in particular telephone branch exchange, with a central control unit and with monitoring of the selected remote exchange code

Info

Publication number
DE2935119C2
DE2935119C2 DE19792935119 DE2935119A DE2935119C2 DE 2935119 C2 DE2935119 C2 DE 2935119C2 DE 19792935119 DE19792935119 DE 19792935119 DE 2935119 A DE2935119 A DE 2935119A DE 2935119 C2 DE2935119 C2 DE 2935119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
output
pulse
potential
clock generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792935119
Other languages
German (de)
Other versions
DE2935119B1 (en
Inventor
Luc Ing.(Grad.) Tielt Crevits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792935119 priority Critical patent/DE2935119C2/en
Publication of DE2935119B1 publication Critical patent/DE2935119B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2935119C2 publication Critical patent/DE2935119C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich uuf eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebsnstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk, dem zumindest ein Arbeitsspeicher, tin Programmspeicher und ein Datenspeicher für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Zusammenhang mit der Herstellung, Umsteuerung und Aufhebung von Fernsprechverbindungen zugeordnet sind, welche veränderbare und nicht veränderbare Dateninformationen speichern und wobei zum Austausch von vermittlungstechnischen, für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk dienende Daten, Adressen und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben vorgesehenen, getrennten Teilsteuerungen und dem zentralen Steuerwerk zumindest ein Datenübertragungsleitungsbündel und eine diesem Datenübertragungsleitungsbündel zugeordnete, die Eindeutigkeit und verbindungsbezogene Übertragung der Informationen gewährleistende Zuteil- und Anschalteinrichtung angeordnet sind und mit einer je Amtsübertragung vorgesehenen, eine bestimmte erste Impulsserie einer Amtskennzahl auf inverfälschtes Vorhandensein und Fehlen von Impulsen prüfenden Überwachungsschaltung. The invention relates to an indirectly controlled switching system, in particular a telephone branch exchange, with a central control unit, the at least one working memory, tin program memory and a data store for handling switching processes in connection with the establishment, reversal and cancellation of telephone connections are assigned, which changeable and store non-changeable data information and whereby for the exchange of switching-related, data and addresses used to establish a connection via the speech path coupling network and control commands between separate sub-controls provided for different tasks and the central control unit at least one data transmission line bundle and one of this data transmission line bundle assigned, the uniqueness and connection-related transmission of information ensuring allocation and switching device are arranged and each with an office transfer provided, a certain first impulse series of an outside line code for the falsified presence and Absence of pulse checking monitoring circuit.

Durch die DE-AS 23 62 328 ist bereits eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der zur Erzeugung eines Erstrufes und eines Weiterrufes in einer Fernsprechanlage eine mehrstufige Zählkette steuerbar ist, welche mittels eines zentralen Taktgebers Schaltkriterien liefert, mittels derer die Dauer eines Erstrufes, eines Weiterrufes und der Pausen bestimmt werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um das Erzeugen bestimmter Zeichen in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Takt.From DE-AS 23 62 328 a circuit arrangement is already known in which to generate a First call and a further call in a telephone system a multi-stage counting chain can be controlled, which by means of a central clock provides switching criteria by means of which the duration of a first call, a Further call and the pauses can be determined. This is exclusively about generating certain characters depending on a given clock.

Durch die DE-AS 24 10 690 ist eine Schaltungsanordnung für ein- bzw. mehrstellige Überwachung von im Verbindungsverkehr gewählten Kennzahlen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, bekannt, bei der unter Zuhilfenahme von Binärzählern die naximal zulässige Stellenzahl einer Kennzahl bei einer einstelligen Bewertung feststellbar ist. Die vorgesehenen vier Binärzähler werden entsprechend eingestellt und geben damit codiert dieDE-AS 24 10 690 provides a circuit arrangement for single or multi-digit monitoring of im Connection traffic selected key figures in telephone systems, in particular telephone extension systems, known, with the help of binary counters the maximum permissible number of digits of a Key figure can be determined with a single-digit rating. The four binary counters provided are accordingly set and thus give encoded the

to tatsächliche Stellenzahl an. Mit dieser Anordnung ist aber ein Unterschreilen der zulässigen Stellenzahl nicht feststellbar.to actual number of digits. With this arrangement is but it was not possible to determine whether the number of digits was below the permitted number of digits.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, mit einer einfachen, einzigen monolythischThe object of the present invention is to use a simple, single monolithic

integrierbaren Schaltung sowohl die Überwachung der zulässigen Anzahl von Impulsen als auch die Überwachung der zulässigen Länge der Impulse vorzunehmen.integrated circuit, both the monitoring of the permissible number of pulses and the monitoring the permissible length of the pulses.

Dies wird dadurch erreicht, daß zur Überwachung der Anzahl Impulse einer zu überwachenden ersten, gewählten Kennziffer die eintreffenden Impulse einem Taktgenerator und einem Binärzähler zugeführt werden Und Wobei diese Vom Taktgenerator so verzögert und Verformt werden, daß an einem ersten Ausgang eines nachgeschalteten zweiten Binärzählers zumindest fürThis is achieved by the fact that to monitor the number of pulses of a first to be monitored, selected code number the incoming pulses are fed to a clock generator and a binary counter And where this from the clock generator so delayed and Are deformed that at a first output of a downstream second binary counter at least for

die Dauer eines eintreffenden, geradzahligen Impulsiis ein Ausgangssignal anliegt, daß an einem zweiten Ausgang jeweils für die aufeinanderfolgende Dauer eines ungeradzahligen und eines geradzahligen Impul-the duration of an incoming, even-numbered pulse, an output signal is applied to a second Output for the consecutive duration of an odd-numbered and an even-numbered pulse

ses ein Ausgangssignal anliegt, daß an einem dritten Ausgang jeweils zumindest beginnend mit dem vorletzten Impuls der zulässigen Anzahl Impulse ein Ausgangssignal anliegt, so daß über eine erste Gatterschaltung ein Steuersignal bei zulässiger Anzahl von Impulsen und ein Steuersignal für entsprechende Trennschaltmittel bei unzulässiger Anzahl von Impulsen über eine zweite Gatterschaltung auslösbar ist, daß der Taktgenerator bei Impulsbeginn ein- und bei Imipulsende abgeschaltet wird und daß der erste Binärzähler so gesteuert wird, to daß aus der Anzahl an verschiedenen Ausgängen abgegebenen Impulsen das Unter- bzw. Überschreiten der zulässigen Anzahl von Takten des Taktgenerators und damit zu kurze oder zu lange Impulse feststellbar und die Trennschaltmittel steuerbar sind.ses there is an output signal that a third Output an output signal at least beginning with the penultimate pulse of the permitted number of pulses is applied, so that a control signal with a permissible number of pulses and a first gate circuit Control signal for the corresponding disconnection means in the event of an impermissible number of pulses via a second The gate circuit can be triggered so that the clock generator is switched on at the start of the pulse and switched off at the end of the pulse and that the first binary counter is controlled to that from the number of pulses emitted at different outputs, the falling below or exceeding the permissible number of cycles of the clock generator and thus too short or too long pulses can be determined and the isolating switch means are controllable.

Auf diese Weise kann mit einer einzigen monolythischen Schaltung sowohl eine Überwachung auf mehr als eine bestimmte Anzahl von Impulsen innerhalb einer Impulsserie, z. B. mehr als 10 Impulse bei der Kennziffernwahl »0« als auch eine Überwachung auf zu lange Impulse, beispielsweise länger als 98 msec und auch eine Überwachung auf zu kurze impulse, beispielsweise kleiner als 38 msec erfolgen. Ljei Nichteinhaltung einer der vorgesehenen Grenzwert·? wird ein gemeinsames Trennschaltmittel eingeschaltet Durch die Kombination der Funktionen wird der Aufwand für den monolythisch integrierbaren Baustein auf ein Geringstmaß beschränktIn this way can be monolithic with a single Circuit both monitor for more than a certain number of pulses within one Pulse series, e.g. B. more than 10 impulses when dialing the code number »0« as well as monitoring open long impulses, e.g. longer than 98 msec and also monitoring for impulses that are too short, for example, take place less than 38 msec. Ljei non-compliance one of the intended limit values? a common isolating switch is switched on the combination of the functions reduces the effort for the monolithically integrable module to one Minimally restricted

Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die eintreffenden Impulse zunächst über einen so Störungen unterdrückenden Operationsverstärker geführt According to a further embodiment of the invention, the incoming pulses are initially via a so Interference suppressing operational amplifier led

Hierdurch ist sichergestellt daß Verzerrungen der Impulse keinen Einfluß auf die Auswertung haben und der Operationsverstärker außerdem Bestandteil der einzigen, monolytisch integrierbaren Schaltungsanordnung ist.This ensures that distortions of the impulses have no influence on the evaluation and the operational amplifier is also part of the single, monolithically integrable circuit arrangement is.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der F i g. 1,2,3 bis 6 beschrieben.An exemplary embodiment of the invention is shown below with reference to FIGS. 1, 2, 3 to 6.

In der Fig. 1 ist eine zentralgesteuerte Fernmelde-Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit Teilsteuerungen gezeigt für die eine vollständige Systembeschreibung der DE-AS 26 47 404 entnommen werden kann. In dieser deutschen Auslegeschrift sind -»5 alle wichtigen Einrichtungen einer solchen zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsaniage. insbesondere Nebenstellenanlage, und auch die Zusammenarbeit dieser Einrichtungen bei der Herstellung von Fernsprechverbindungen beschrieben. In dieser Anlage soll die Anordnung, die eine bestimmte erste Impulsserie einer Amtskennzahl auf unverfälschtes Vorhandensein und Fehlen von Impulsen prüft, anwendbar sein.In Fig. 1 is a centrally controlled telecommunications switching system, in particular telephone private branch exchange, with a central control unit and with Partial controls shown for a complete system description of DE-AS 26 47 404 taken can be. In this German explanatory document - »5 all important facilities of such a centrally controlled telecommunications switching system. in particular Private branch exchange, and also the cooperation of these facilities in the establishment of telephone connections described. In this appendix the arrangement is supposed to have a certain first series of impulses an exchange code for the undistorted presence and absence of impulses must be applicable.

Die Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Fernwahlkontrolle, zur Lösung der gestellten Aufgabe und die F i g. 3 bis 6 zeigen Zeitdiagramme, im Hinblick auf die Überwachung auf die Anzahl von Impulsen und auf die Länge der Impulse.Fig. 2 shows a circuit arrangement for remote dialing control to solve the problem and FIG. 3 to 6 show timing diagrams with a view to monitoring the number of pulses and on the length of the pulses.

Über den in F i g. 2 gezeigten Eingang /51 werden die Impulse einem Operat'onsverstärker A 1 zugeführt, der Störungen hinsichtlieh der Impulsstärken und damit der Impulslängen ausgleichen soll. Über den Operationsver· stärker A 1 Werden die Impulse sowohl dem äslabilen Multivibrator A 2 als auch über ein NAND-Gatter G 1 die eingehenden Impulse zugeführt Der astabile Multivibrator A1 läuft beispielsweise mit Takten von 9,5 msec und steuert den Binärzähler V 5. Aus dem in F ί g, 3 gezeigten Impiiisdiagraimm sind die Impulse entnehmbar, die von dem Binärzähler /5 am Ausgang Q 3 abgegeben werden. Diese steuern den Binärzähler /6.About the in F i g. Input / 51 shown in FIG. 2, the pulses are fed to an operational amplifier A 1, which is intended to compensate for disturbances with regard to the pulse strengths and thus the pulse lengths. About the Operationsver · more A 1 If the pulses both the äslabilen multivibrator A 2 and a NAND gate G 1, the incoming pulses supplied to the astable multivibrator A1 runs example, with clocks of 9.5 msec and controls the binary counter V 5. From the pulse diagram shown in FIG. 3 shows the pulses that are emitted by the binary counter / 5 at output Q 3. These control the binary counter / 6.

Am Ein- bzw. Ausgang eines Gatters bzw. einer Kippschaltung gibt es jeweils zwei mögliche Schaltzustände, welche Zustände hier unterscheidbar sind durch die Anschaltung von Ja- und Neinkennzeichen.There are two possible switching states at the input or output of a gate or a toggle switch, which states can be differentiated here by connecting yes and no indicators.

Am Ausgang 1 des NAND-Gatters Gl steht ein Ja-Kennzeichen für die Dauer eines Impulses an, welches über eine Ansprechverzögerung von ca. 12 msec (C2, R 6) am Operationsverstärker A, Eingang 5, angelegt wird, wodurch der Ausgang 7 des Operationsverstärkers A von »Nein«- auf »Ja«-Pctential geschaltet wird. Dies bedeutet also, daß ein Impuls kleiner als 12 msec nicht aufgenommen werden kann. Mittels einer Verzögerung von etwa 89 msec bleibt der Ausgang 7 auf dieses Ja-Potential, für die Dauer der Impulsserie geschaltet Sind im Binärzähler /6 zehn Impulse abgezählt worden (Ziffer 0), so befinden sich die Ausgänge Q2 und (?4 des Binärzahlers /6 auf Ja-Potential, wodurch an den Eingä ,,en 11 und 13 des NAND Gatters C 3 gekennzeichnet Ist daß eine Nu!! gewählt wurde, vorausgesetzt daß die Impulsserie beendet ist und auch am Eingang 12 dieses Gatters ebenfalls ein Ja-Potential anliegt Dieses Ja-Poiential wird über ein Indikationsgatter C 4 und die Kippschaltung K geliefert Hierdurch wird dann am Ausgang 10 des NAND-Gatters G 3 ein Nein-Potential geschaltet. Diese Kennzeichnung wird in der Flip-Flop-Schaltung F ■ bgespeichert, wodurch der Transistor Ti für die Dauer der Belegung, die an der Leitung JS1 gekennzeichnet ist, durchgesteuert. Damit ist an der Leitung NL gekennzeichnet, daß die erste Ziffer eine Null war. Über diese Leitung NL wird die Ferngebührenerfassung gesteuertAt the output 1 of the NAND gate Gl there is a yes indicator for the duration of a pulse, which is applied to the operational amplifier A, input 5 over a response delay of approx. 12 msec (C2, R 6), whereby the output 7 of the Operational amplifier A is switched from "No" to "Yes" potential. This means that a pulse smaller than 12 msec cannot be recorded. With a delay of around 89 msec, output 7 remains at this yes potential, switched for the duration of the pulse series.If ten pulses have been counted in the binary counter / 6 (digit 0), the outputs Q2 and (? 4 of the binary counter / 6 to Yes potential, which indicates that a Nu !! has been selected at inputs 11 and 13 of NAND gate C 3, provided that the pulse series has ended and a Yes potential is also present at input 12 of this gate This yes potential is supplied via an indication gate C 4 and the flip-flop circuit K. This then switches a no potential at the output 10 of the NAND gate G 3. This identifier is stored in the flip-flop circuit F n, which causes the transistor Ti for the duration of assignment, which is characterized on the line JS 1, turned on. this is marked on the line NL, that the first digit was a zero. via this line NL is controlled, the remote billing

Sind aber innerhalb einer Impulsserie mehr als 10 Impulse vorhanden, so kommt bei dem 11. Impuls der Ausgang Qi des Binärzählers /6 auf ein Ja-Potential. siehe Fig. 3. Zusammen mit den beiden anderen Ja-Potentialen an den Ausgängen Q 2 und Q 4 wird dann das NAND-Gatter /3 so gesteuert, daß an seinem Ai »gang 9 ein Nein-Potential ansteht. Dadurch wird über das weitere NAND-Gatter G 5 die Kippschaltung K 1 und damit der Transistor 7~2 so gesteuert, daß ein Trennschaltmittel TR einschaltbar ist. Mittels dieses Trennschaltmittels wird eine Trennung der versuchten Verbindung gesteuert.However, if there are more than 10 pulses within a series of pulses, the output Qi of the binary counter / 6 has a yes potential at the 11th pulse. see FIG. 3. Together with the other two yes potentials at the outputs Q 2 and Q 4, the NAND gate / 3 is then controlled in such a way that a no potential is present at its output 9. As a result, the flip-flop circuit K 1 and thus the transistor 7-2 are controlled via the further NAND gate G 5 in such a way that an isolating switch means TR can be switched on. This disconnection means controls disconnection of the attempted connection.

Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Impulslängen und die Impulspausenlängen am Ausgang Q 1 des Binärzählers /6 so lang sind, wie eine Impulspause plus ein Impuls am Ausgang Q 3 und daß die Impulse bzw. Impulspausen am Ausgang Ql doppelt so lang sind als die am Ausgang Q 1. Die Impulse und Impulspausen am Ausfnng Q 3 sind halb so lang als die am Ausgang Q 2 und die Impulse am Ausgang Q4 sind doppelt so lang als die Impulse und 'mpulspausen am Ausgang Q'i des Binärzählers /6. Daraus ergeben sich dann die Kriterien für die Bestimmung der Anzahl Impulse je Impulsserie. Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß bei der Wahl einer Null am Ausgang Q2 und QA Ja-Potentiale angeschaltet sind, v.ährend bei mehr als 10 Impulsen an den Ausgängen Q1, Q 2 und Q4 Ja-Potentiale anliegen.It remains to be mentioned that the pulse lengths and the pulse pause lengths at the output Q 1 of the binary counter / 6 are as long as a pulse pause plus a pulse at the output Q 3 and that the pulses or pulse pauses at the output Ql are twice as long as the at output Q 1. The pulses and pauses at output Q 3 are half as long as those at output Q 2 and the pulses at output Q4 are twice as long as the pulses and pauses at output Q'i of the binary counter / 6. This then results in the criteria for determining the number of pulses per pulse series. From Fig. 3 it can be seen that if a zero is selected at the output Q2 and QA yes potentials are switched on, whereas if there are more than 10 pulses at the outputs Q 1, Q 2 and Q 4 yes potentials are present.

Wenn die erste gewählte Ziffer keine NdII ist, wird bei Beendigung der Impulsserie der Ausgang 7 des Operationsverstärkers A von ja- auf Nein-Potential geschaltet. Hierdurch wird die Kippschaltung K betätigt und es wird an den Eingang 12 des NAND-Gatters G 3 ein Ja-Pötential gelegt. Da an den Ausgängen Q 2, Q4 If the first digit selected is not NdII, output 7 of operational amplifier A is switched from yes to no potential when the series of pulses ends. As a result, the flip-flop K is actuated and a yes potential is applied to the input 12 of the NAND gate G 3. Since at the outputs Q 2, Q4

vom Binärzähler /6 kein Ja-Potential anliegt, wird der Ausgang 10 von diesem Gatter O 3 nicht auf Nein-Potential geschaltet. Hierdurch wird dann auch der Transistor Ti nicht durchgesteuert. Die Fefngebührenerfassung kann über die NL Leitung nicht angesteuert werden.there is no yes potential from the binary counter / 6, the output 10 is not switched to no potential by this gate O 3. As a result, the transistor Ti is then also not turned on. The fee recording cannot be controlled via the NL line.

Nach Beendigung einer nachfolgenden Impulsserie von zehn Impulsen (Ziffer 0) wird der Ausgang 7 des Operationsverstärkers A erneut von Ja- auf Nein-Potential geschaltet. Da bei der ersten Impulsserie die Kippschaltung schon in die Arbeitsstellung gebracht war und der Kondensator C4 aufgeladen ist, wird an dem Eingang 12 des NAND-Gatters G 3 kein Ja-Potential geschaltet. Damit kann dann der Transistor TX nicht durchgesteuert werden und es wird auch kein Pluspotential an die Leitung NL gelegt. Die Ferngebührenerfassung wird nicht angesteuert.After a subsequent series of ten pulses (digit 0) has ended, output 7 of operational amplifier A is again switched from yes to no potential. Since the toggle switch was already in the working position in the first series of pulses and the capacitor C4 is charged, no yes potential is switched to the input 12 of the NAND gate G 3. This means that the transistor TX cannot then be turned on and no positive potential is applied to the line NL . The remote fee recording is not activated.

Nachfolgend wird die Auswertung von zu kurzen Impulsen (F i g. 2,4) beschrieben. Es wird angenommen,The evaluation of pulses that are too short (Fig. 2.4) is described below. It is believed,

Haß wiprjpnim für Hip ΠηηρΓ pinpc Im™'j!seS 2Γ! dieHatred wiprjpnim for Hip ΠηηρΓ pinpc Im ™ 'j! SeS 2Γ! the

Leitung /51 ein Potential angeschaltet wird, das an den Ausgang 1 des Operationsverstärkers A 1 die Anschaltung eines Nein-Potentials veranlaßt. Damit läuft der Taktgenerator A 2 mit einem Ja-Potential am Eingang 4 an. Hierdurch wird der Taktgenerator erneut gesetzt Parallel damit wird auch der Binärzähler /5 auf Nein-Potential gebracht. Der erste Takt des Taktgenerators A 2 verursacht über den Ausgang 3 die Anschaltung eines Ja-Potentials mit einer Dauer von 8 msec und die Anschaltung eines Nein-Potentials mit einer Dauer von 5,2 msec. Mit dem Ja-Potential am Eingang C läuft der Binärzähler /5 an. Nach 8 msec ja-Potential kommt an diesem Eingang ein Nein-Signal und somit am Ausgang C? 1 ein Ja-Potential, wodurch am Ausgang 10 des NOR-Gatters G 6 ein Nein-Potential geschaltet wird. Dies bedeutet daß am Ausgang 6 des Gatters Gl ein Ja-Potential ansteht, und ebenso am Eingang 1 des NAND-Gatters C8.Line / 51 a potential is switched on, which causes a no potential to be switched on at the output 1 of the operational amplifier A 1. The clock generator A 2 thus starts up with a yes potential at input 4. As a result, the clock generator is set again. At the same time, the binary counter / 5 is also brought to no potential. The first clock of the clock generator A 2 causes the connection of a yes potential with a duration of 8 msec and the connection of a no potential with a duration of 5.2 msec via output 3. With the yes potential at input C, the binary counter / 5 starts up. After 8 msec yes potential comes a no signal at this input and thus at output C? 1 a yes potential, whereby a no potential is switched at the output 10 of the NOR gate G 6. This means that there is a yes potential at the output 6 of the gate Gl , and likewise at the input 1 of the NAND gate C8.

Wenn jetzt der eingetroffene Impuls immer noch vorhanden ist. d. hH wenn also der Impuls langer ist als 8 msec, wird am Eingang 2 des Gatters G 8 ein Nein-Potential geschaltet, wodurch am Ausgang 3 dieses Gatters das Ja-Potential erhalten bleibt Wenn der Impuls z.B. nach 12 msec verschwindet, siehe Fig.4, wird am Eingang 2 des NAND-Gatters G8 ja-Potential geschaltet, so daß mit dem Ja-Potential am Eingang 1 am Ausgang 3 ein Nein-Potential liegt, wodurch Ausgang 6 des NAND-Gatters G 5 auf Ja-Potential geschaltet wird. Durch den Wechsel von Nein- auf Ja-Potential am Eingang 3 der Kippstufe K 1 wird am Ausgang QK ein Nein-Potential geschaltet, wodurch der Transistor 7"2 durchgesteuert wird, so lange die Belegung an der Leitung NL besteht Über den durchgesteuerten Transistor T2 gelangt ein Plusdauerpotential zu dem Trennschaltmittel 77?.If now the received impulse is still present. d. h H if the pulse is longer than 8 msec, a no potential is switched at input 2 of gate G 8, which means that the yes potential is retained at output 3 of this gate.If the pulse disappears after 12 msec, for example, see Fig. 4, yes potential is switched at input 2 of NAND gate G8, so that with the yes potential at input 1 at output 3 there is a no potential, whereby output 6 of NAND gate G 5 is switched to yes potential . By changing from no to yes potential at input 3 of flip-flop K 1, a no potential is switched at output QK, which means that transistor 7 "2 is turned on as long as the line NL is occupied via the turned-on transistor T2 does a plus-duration potential reach the isolating switch means 77 ?.

Mit dem zweiten Takt des Taktgenerators A 2 wird am Ausgang Q2 des Binärzählers /5 ein Ja-Potential geschaltet, wodurch Ausgang 6 des Gatters Gl auf Ja-Potential geschaltet bleibt Wenn jetzt der Impuls verschwindet, wird der Transistor T2 durchgesteuert Erst wenn der Ausgang Q 3 des Binärzählers J5 nach ±38 msec auf Ja-Potential geschaltet wird, ist der Ausgang 6 des Gatters Gl von Ja- auf Nein-Potential geschaltet worden. Wenn jetzt ein Impuls verschwindet, wird der Transistor T2 nicht durchgesteuert (siehe Fig.5). Dies bedeutet also, daß alle Impulse mit einer Länge von 8 bis 38 msec den Transistor 72 durchsteuern. Alle Impulse größer als 38 msec geben also kein Pluspotential zu dem Trennschaltmittel TR (sieheWith the second clock of the clock generator A 2 is at the output Q2 5, a yes-potential connected in the binary counter /, whereby the output 6 of the gate Gl is switched to Yes potential Now, if the pulse disappears, the transistor T2 is turned on only when the output Q 3 of the binary counter J 5 is switched to yes potential after ± 38 msec, the output 6 of gate Gl has been switched from yes to no potential. If a pulse now disappears, the transistor T2 is not turned on (see Fig. 5). This means that all pulses with a length of 8 to 38 msec drive transistor 72 through. All pulses greater than 38 msec therefore do not give any positive potential to the isolating switch TR (see

Fig.6).Fig. 6).

Wenn der Taktgenerator immer weiterläuft mit einem Takt von 9.5 msec, d. h. der Impuls steht noch immer an (größer als 38 msec), wird am Ausgang Q 4 des Binärzählers /5 ein Ja-Potential geschaltet. BeiIf the clock generator continues to run with a clock of 9.5 msec, ie the pulse is still pending (greater than 38 msec), a yes potential is switched at output Q 4 of the binary counter / 5. at

j5 Weiterlaufen des Taktgenerators wird nach etwa 98 msec Ausgang O2 des Binärzählers /5 auf Ja-Potential geschaltet, wodurch Ausgang 11 des NAND-Gatters G9 auf Nein-Potential geschallet wird. Der Ausgang 6 des Gatters G 5 wird damit auf Jä-Potentiä! geschähe·.. Dieser Potentialwechse! hat zur Folge, daß die Kippschaltung K1 gesetzt wird. Der Transistor Γ2 wird durchgesteuert und das Trennschallmittel erhält wiederum so lange Pluspotential, als die Belegung an der Leitung NL ansteht Der Zustand des Gatters G 9 kennzeichnet die Aussage Langimpuls. Bei dem Kurzimpuls kennzeichnet das Gatter Gl den Kurzimpuls. Bei der Feststellung von mehr als 10 Impulse« kennzeichnet das Gatter /3 den Zustand »mehr als '1 Impulse«.If the clock generator continues to run, output O2 of the binary counter / 5 is switched to yes potential after about 98 msec, whereby output 11 of NAND gate G9 is sounded to no potential. The output 6 of the gate G 5 is thus on Jä-Potentiä! would happen · .. This potential change! has the consequence that the trigger circuit K 1 is set. The transistor Γ2 is turned on and the separating sound means receives positive potential as long as the line NL is occupied. The status of gate G 9 indicates the statement long pulse. In the case of the short pulse, the gate Gl identifies the short pulse. If more than 10 impulses are detected, the gate / 3 indicates the state "more than '1 impulse".

3ö Aus dem vorstehenden geht also hervor, daß zur Überwachung der Anzahl der Impulse einer zu überwachenden ersten, gewählten Kannziffer 0 die über den Eingang /51 eintreffenden Impulse einem Taktgenerator A 2 und einem Binärzähler /5 zugeführt werden. Diese Impulse werden vom Taktgenerator so verzögert und verformt daß an einem ersten Ausgang eines nachgeschalteten zweiten Binärzählers /6 zumindest für die Dauer eines eintreffenden, geradzahligen Impulses, siehe F i g. 3 Ausgang Q1, ein Ausgangssignal anliegt, an einem zweiten Ausgang, siehe Fig.3 Ausgang Q 2, jeweils für die aufeinanderfolgende Dauer eines ungeradzahligen und eines geradzahligen Impulses eine ungeradzahlige Anzahl von Impulsen, z. B. 9. und eine geradzahlige Anzahl von Impulsen, z. B. 10, ein Ausgangssignal anliegt und einen dritten Ausgang, siehe Fig.3 Ausgang Q4, jeweils zumindest beginnend mit dem vorletzten Impuls der zulässigen Anzahl Impulse, beispielsweise 10, ein Ausgangssignal anliegt, so daß über eine erste Gatterschaltung G 3 ein Steuersignal bei3ö From the above it can be seen that to monitor the number of pulses of a first, selected optional digit 0 to be monitored, the pulses arriving via input / 51 are fed to a clock generator A 2 and a binary counter / 5. These pulses are delayed and deformed by the clock generator so that at a first output of a downstream second binary counter / 6 at least for the duration of an incoming, even-numbered pulse, see FIG. 3 output Q 1, an output signal is present, at a second output, see Fig. 3 output Q 2, each for the successive duration of an odd and an even pulse an odd number of pulses, z. B. 9. and an even number of pulses, e.g. B. 10, an output signal is applied and a third output, see Figure 3 output Q4, at least starting with the penultimate pulse of the permissible number of pulses, for example 10, an output signal is applied, so that a control signal via a first gate circuit G 3

so zulässiger Anzahl von Impulsen und ein Steuersignal für entsprechende Trennschaltmittel TR bei unzulässiger Anzahl von Impulsen über eine zweite Gatterschaltung 73 auslösbar ist Der Taktgenerator Λ 2 wird bei Impulsbeginn ein- und bei Impulsende abgeschaltet und steuert den ersten Binärzähler/5 so, daß aus der Anzahl der an verschiedenen Ausgängen Q1 bis Q 4 abgegebenen Impulsen das Unter- bzw. Überschreiten der zulässigen Anzahl von Takten des Taktgenerators und damit zu kurze und zu lange Impulse feststellbar und die Trennschaltmittel 77? steuerbar sind.so permissible number of pulses and a control signal for corresponding isolating switch means TR can be triggered via a second gate circuit 73 in the event of an impermissible number of pulses of the pulses emitted at the various outputs Q 1 to Q 4, the undershooting or exceeding of the permissible number of clock pulses of the clock generator and thus pulses that are too short and too long can be determined and the isolating switch means 77? are controllable.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit einem zentralen Steuerwerk, dem zumindest ein Arbeitsspeicher, ein Programmspeicher und ein Datenspeicher für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Zusammenhang mit der Herstellung, Umsteuerung und Aufhebung von Fernsprechverbindungen zugeordnet sind, welche veränderbare und nicht veränderbare Informationen speichern und wobei zum Austausch von vermittlungstechnischen, für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk dienende Daten, Adressen- und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben vorgesehenen, getrennten Teilsteuerungen und dem zentralen Steuerwerk zumindest ein Datenübertragungsleitungsbündel und eine diesem Datenübertragungsleitungsbündel zugeordnete, die Eindeutigkf;· und verbindungsbezogene Übertragung der Informationen gewährleistende Zuteil- und Anschalteeinrichtung angeordnet sind und mit einer je Amtsübertragung vorgesehenen, eine bestimmte erste Impulsserie einer Amtskennzahl auf unverfälschtes Vorhandensein und Fehlen von Impulsen prüfenden Überwachungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Anzahl der Impulse einer zu überwachenden ersten, gewählten Kennziffer (0) die eintreffenden Impulse (über Eingang /51) einem Taktgenerator (A 2) und einem Binärzihler (75) zugeführt werden und wobei diese vom T aktgenerator (A 2) so verzögert und verformt werden, daß an eii.dm ersten Ausgang (Q 1) eines nac.-hgeschalk.ten. zweiten Binärzählers (76) zumindest für die Dauer . nes eintreffenden, geradzahligen Impulses ein Ausgangssignal anliegt, daß an einem zweiten Ausgang (Q 2) jeweils für die aufeinanderfolgende Dauer eines ungeradzahligen und eines geradzahligen Impulses ein Ausgangssignal anliegt, daß an einem dritten Ausgang (Q4) jeweils zumindest beginnend mit dem vorletzten Impuls der zulässigen Anzahl Impulse ein Ausgangstignal anliegt, so daß über eine erste Gatterschaltung (G 3) ein Steuersignal bei zulässiger Anzahl von Impulsen und ein Steuersignal für entsprechende Trennschaltmittel (TR)bei unzulässiger Anzahl von Impulsen über eine zweite Gatterschaltung (J3) auslösbar ist, daß der Taktgenerator (A 2) bei Impulsbeginn ein- und bei Impulsende abgeschaltet wird und daß der erste Binärzähler (J 5) so gesteuert wird, daß aus der Anzahl an verschiedenen Ausgängen abgegebenen Impulsen das Unter- bzw. Überschreiten der zulässigen An/dhl von Takten des Taktgenerators (A 2) und damit zu kurze oder zu lange Impulse feststellbar und die Trennschaltmittel (TR)steuerbar sind.1. Indirectly controlled switching system, in particular telephone branch exchange with a central control unit, to which at least one working memory, a program memory and a data memory for the processing of switching processes in connection with the establishment, reversal and cancellation of telephone connections are assigned, which store and non-changeable information where for the exchange of switching-related data used to establish the connection via the speech path coupling network, address and control commands between separate sub-controls provided for different tasks and the central control unit, at least one data transmission line bundle and one data transmission line bundle assigned to this data transmission line bundle that ensures the unambiguousness and connection-related transmission of the information Allocation and connection device are arranged and provided with a given office transfer, a certain first Im pulse series of an exchange code for the undistorted presence and absence of pulses monitoring circuit, characterized in that the incoming pulses (via input / 51) a clock generator (A 2) and a Binary counters (75) are supplied and these are delayed and deformed by the clock generator (A 2) in such a way that at eii.dm the first output (Q 1) a next-hgeschalk.ten. second binary counter (76) at least for the duration. nes incoming, even-numbered pulse there is an output signal that at a second output (Q 2) for the successive duration of an odd-numbered and an even-numbered pulse there is an output signal that at a third output (Q 4) at least starting with the penultimate pulse of the permissible number of pulses an output signal is present, so that a control signal for a permissible number of pulses and a control signal for the corresponding isolating switch means (TR) for an impermissible number of pulses via a second gate circuit (J3) can be triggered via a first gate circuit (G 3) so that the Clock generator (A 2) is switched on at the beginning of the pulse and switched off at the end of the pulse and that the first binary counter (J 5) is controlled so that from the number of pulses emitted at different outputs, falling below or exceeding the permissible number of clocks of the Clock generator (A 2) and thus too short or too long pulses can be determined and the isolating switch center l (TR) are controllable. 2. Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eintref fenden Impulse zunächst über einen Störungen unterdrückenden Operationsverstärker (A 1) ge* führt werden,2. Indirectly controlled switching system, in particular telephone private branch exchange, according to claim 1, characterized in that the incoming pulses first of all via an interference-suppressing operational amplifier (A 1) ge * leads, 3. Indirekt gesteuerte Vermiltlüngsanlage, insbe* sondere Fernsprechnebensiellenanlagen, nach An* Spruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Zustände, die zur Einschaltung der Trennschaltmittel (TR) führen, von unterschiedlichen Zustandsschaltmitteln (Gatter /3, GT, G9) gekennzeichnet werden.3. Indirectly controlled Vermiltlüngsanlage, in particular * special telephone auxiliary systems, according to An * Spruch I 1, characterized in that the respective states that lead to the switching on of the isolating switching means (TR) are identified by different state switching means (gates / 3, GT, G 9) .
DE19792935119 1979-08-30 1979-08-30 Indirectly controlled switching system, in particular telephone branch exchange, with a central control unit and with monitoring of the selected remote exchange code Expired DE2935119C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935119 DE2935119C2 (en) 1979-08-30 1979-08-30 Indirectly controlled switching system, in particular telephone branch exchange, with a central control unit and with monitoring of the selected remote exchange code

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935119 DE2935119C2 (en) 1979-08-30 1979-08-30 Indirectly controlled switching system, in particular telephone branch exchange, with a central control unit and with monitoring of the selected remote exchange code

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935119B1 DE2935119B1 (en) 1980-12-04
DE2935119C2 true DE2935119C2 (en) 1981-09-24

Family

ID=6079672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935119 Expired DE2935119C2 (en) 1979-08-30 1979-08-30 Indirectly controlled switching system, in particular telephone branch exchange, with a central control unit and with monitoring of the selected remote exchange code

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935119C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362328B1 (en) * 1973-12-14 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Circuit arrangement for generating a first call and further call by means of an alternating current clock in a telephone system, in particular a telephone private branch exchange
DE2410690B1 (en) * 1974-03-06 1975-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Multistage monitoring switching device for telephone - uses binary counters with several stages handling multidigit code numbers
DE2647404B1 (en) * 1976-10-20 1977-12-08 Siemens Ag CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CENTRALLY CONTROLLED REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS WITH A CENTRAL CONTROL UNIT AND SUB-CONTROLLERS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362328B1 (en) * 1973-12-14 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Circuit arrangement for generating a first call and further call by means of an alternating current clock in a telephone system, in particular a telephone private branch exchange
DE2410690B1 (en) * 1974-03-06 1975-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Multistage monitoring switching device for telephone - uses binary counters with several stages handling multidigit code numbers
DE2647404B1 (en) * 1976-10-20 1977-12-08 Siemens Ag CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CENTRALLY CONTROLLED REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS WITH A CENTRAL CONTROL UNIT AND SUB-CONTROLLERS

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935119B1 (en) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935119C2 (en) Indirectly controlled switching system, in particular telephone branch exchange, with a central control unit and with monitoring of the selected remote exchange code
DE1537853B1 (en) Circuit arrangement for a cyclically operating electronic receiving, evaluating and recording device for measuring traffic in a telephone exchange
DE956594C (en) Circuit arrangement for storage devices in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE2834995C3 (en) Circuit arrangement for recognizing and evaluating loop status changes in centrally controlled telecommunications, in particular telephone switching systems
DE2557681C2 (en) System for differentiating between long distance and local calls by means of reverse identification of public exchanges
DE2714565C2 (en) Selective call evaluator
DE2543003C2 (en) Circuit arrangement for the intermediate storage of series of dialing pulses in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE2303337C3 (en) Circuit arrangement for blocking connection paths in electronically controlled telephones leveling systems
DE1298115B (en) Circuit arrangement for the transmission of identification signals in telephone dialing systems
DE932378C (en) Circuit arrangement for recording fees in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE1537853C (en) Circuit arrangement for a cyclically operating electronic receiving, evaluating and recording device for measuring traffic in a telephone exchange
DE3004536C2 (en) Method for a switching identification system for handling connection traffic in telephone networks, in particular in private branch exchange networks with dial-up subsystem traffic
DE2744198C3 (en) Circuit arrangement for suppressing interference in the identification of subscriber line circuits in telephone exchanges
DE2708050B1 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with connection-specific line sets and with identifiers
DE3107119C2 (en) Circuit arrangement for the production of connections free of charge for the calling subscriber
DE2044880C (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications, in particular telephone switching systems
DE3036924C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with charge pulse counting
DE2618496B2 (en) Circuit arrangement for destination dialing device in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE2744116B2 (en) Circuit arrangement for the identification of connection organs in telephone switching systems
DE3122501A1 (en) Method and circuit arrangement for monitoring the transmission of information between digital devices
DE2362079A1 (en) INQUIRY DEVICE
DE2744199B2 (en) Circuit arrangement for the identification of connection organs in telephone switching systems
DE2303337B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR BLOCKING CONNECTIONS IN ELECTRONICALLY CONTROLLED TELEPHONE EXTENSION SYSTEMS
DE2928811A1 (en) Pushbutton dialling telephone - counts pulses sent from exchange and reduces speed by demanding opposite polarity for high digits
CH648712A5 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SYSTEM-INDEPENDENT RECORDING OF TALK DATA AND TARIFFS.

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee