DE2934688A1 - Verfahren und anordnung zur ausnuetzung von abfallender waermeenergie - Google Patents

Verfahren und anordnung zur ausnuetzung von abfallender waermeenergie

Info

Publication number
DE2934688A1
DE2934688A1 DE19792934688 DE2934688A DE2934688A1 DE 2934688 A1 DE2934688 A1 DE 2934688A1 DE 19792934688 DE19792934688 DE 19792934688 DE 2934688 A DE2934688 A DE 2934688A DE 2934688 A1 DE2934688 A1 DE 2934688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cold store
greenhouse
ground
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934688C2 (de
Inventor
Alexander 2067 Reinfeld Kückens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2934688A priority Critical patent/DE2934688C2/de
Priority to NL8001069A priority patent/NL8001069A/nl
Publication of DE2934688A1 publication Critical patent/DE2934688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934688C2 publication Critical patent/DE2934688C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/30Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/14Measures for saving energy, e.g. in green houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ίνΟΗΟΟΟ
DR.-ING. R. DÖRING - 3 - DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Alexander Kückens
Schillerstr. 22
2067 Reinfeld/H.
"Verfahren und Anordnung zur Ausnützung von abfallender Wärmeenergie"
(Zusatz zu der Patentanmeldung P 27 22 156.3-13)
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Ausnutzung von abfallender Wärmeenergie in Kühl-, Tiefkühl- und/oder Gefrierhäusern. Dabei wird davon ausgegangen, daß bei einer sinnvollen Koppelung zwischen einem Betrieb, der Wärmeenergie benötigt, und einem Betrieb, der Wärmeenergie als Abfallprodukt abgibt, eine erhebliche Energieeinsparung möglich ist. Zu diesem Zweck sieht das Hauptpatent vor, daß die an den Kältemaschinene anfallende Wärme direkt oder über ein Umluftsystem in das Innere eines Gewächshauses geleitet wird. Dabei wird in vorteilhafter Weise von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß jede Kältemaschine zugleich eine Wärmepumpe darstellt.
Bekanntlich wird in einem Kühlhaus zunächst einmal diejenige Wärmeenergie vernichtet, die für den reinen Kühlprozeß benötigt wird, um ein Gut von beispielsweise 20° C auf 5° C abzukühlen.
130011/0278
Eine weitere Vernichtung von Wärmeenergie muß vorgenommen werden, um das Gut zu gefrieren und auf Gefriertemperaturen von etwa -20° C bis -25° C abzukühlen. Erheblich beeinflußt wird dieser Prozeß aus noch durch den sogenannten Schockgefrier-Vorgang, bei dem Temperaturen von -40° C bis -50° C benötigt werden. In einem Kühlhaus müssen schließlich noch zusätzlich Wärmeenergien vernichtet werden, die durch Eindringen von Wärme über die Wärmeisolation des Kühlhauses im Kühlhaus auftreten.
Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent werden diese Wärmeenergien zum Betrieb des zugeordneten Gewächshauses voll ausgenutzt. Dabei ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die sonst übliche und sehr aufwendige Wärmeiaolation des Kühlhauses oder dgl. weitgehend in Fortfall kommen kann, da es sogar erwünscht ist, daß aus der Außenatmosphäre Wärme durch die Wände des Kühlhauses zur Kältemaschine gelangt. Das Kühlhaus ist daher statt mit einer Wärmeisolation vorzugsweise mit Wärmeleitwänden, insb. aus Leichtmetall ausgerüstet.
Da eine Wärmepumpe nur in bestimmten Temperaturverhältnisbereichen mit hinreichendem Wirkungsfaktor arbeitet, können bei der Anordnung nach dem Hauptpatent Schwierigkeiten auftreten, wenn bei Absinken der Außentemperatur nicht mehr ausreichend Wärme aus der Außenatmosphäre über die wärmeleitenden Wände des Kühlhauses zur Kältemaschine gelangen kann.
Um das System nach dem Hauptpatent unter allen Umständen voll
130011/0278
funktionsfähig zu halten, und zwar für beide Teile des Systems, sieht die vorliegende Erfindung eine Weiterbildung des Verfahrens nach dem Hauptpatent dahingehend vor, daß der Kältemaschine nach Bedarf statt Zusatzwärme aus der Außenatmosphäre über die wärmeleitenden Außenwände des Kühlhauses Zusatzwärme aus dem Erdboden über ein im Erdboden verlegten Rohrleitungssystem und/oder aus der Einstrahlungsenergie der Sonne über Energiekollektoren auf dem Dach des Kühlhauses zugeleitet wird.
Die Anwendung solcher im Erdreich verlegter Wärmekollektoren ist an sich bekannt. Bei der Weiterbildung nach der vorliegenden Erfindung geht es um die Weiterbildung des Systems nach dem Hauptpatent, mit dem Ziel unter Anwendung der gleichen Kältemaschine auch in kälteren Jahreszeiten die erforderliche Wärmemenge für das Gewächshaus zuverlässig und unter Anpassung an die jeweils gegebenen Verhältnisse sicherzustellen.
Es kann dabei vorteilhaft sein, daß der wärmeaufnehmende Teil der Kältemaschine umschaltbar mit einem Bodenwärme sammelnden, im Erdboden verlegten Rohrleitungssystem und/oder einem Sonnenenergie sammelnden Kollektorsystem auf dem Dach des Kühlhauses verbindbar ist.
Das System nach dem Hauptpatent sieht vor, daß überschüssige# Wärme in einem Wassertank eingespeichert wird. Es handelt sich bei dem System nach dem Hauptpatent vornehmlich um die Wärme aus dem wärmeabgebenden Teil der Kältemaschine.
13001 1/0278
Bei der Weiterbildung dieses Systems nach der vorliegenden Erfindung kann dieoer Wassertank als Erdtank ausgebildet und an das im Erdboden verlegte Rohrleitungssystem angeschlossen sein. In diesem Fall kann es sinnvoll sein den Speichertank statt dem wärmeabgebenden Teil dem wärmeaufnehmenden Teil der Kältemaschine zuzuschalten, sodaß in Abhängigkeit von der Temperatur dann, wenn über die Kühlhauswände nicht genügend Wärme zum wärmeaufnehmenden Teil der Kältemaschine gelangt, der Kältemaschine Wärme aus dem Speichertank über das darin gespeicherte Wasser oder dgl. Flüssigkeit zugeführt werden kann. An den Speichertank kann auch das überschüssige Rücklaufwasser eines Sonnenkollektors angeschlossen sein. Es kann auch eine Anordnung vorgesehen sein, um bei heißen Tagen die Überschußwärme im Gewächshaus über Wärmetauscher an eine Flüssigkeit abzugeben, die dem Speichertank, zugeführt wird.
In diesem Zusammenhang kann es besonders vorteilhaft sein, wenn in den Giebelbereichen der Decke des Gewächshauses Gebläse, z.B. Sauggebläse angeordnet sind, die entweder für einen Wärmeausgleich der Höhe nach innerhalb des Gewächshauses Sorge trägt oder die heiße Luft aus dem Deckenbereich des Gewächshauses einem Wärmetauscher zuführt. Dadurch wird auch verhindert, daß über die in der Regel wenig wärmeisolierende Decke des Gewächshauses zu viel Wärme unnütz abgestrahlt wird, in dem die hohe Temperaturdifferenz beiderseits des Gewächshausdaches im hohen Maße durch das Gebläse abgebaut werden kann.
13001 1/0278
Um der Kältemaschine über die Kühlhauswand kontinuierlich Wärme zuführen zu können, muß die Kühlhauswand gemäß dem System nach dem Hauptpatent wenigstens teilweise aus Aluminiumplatten oder einem anderen gut wärmeleitenden Material aufgebaut sein. Infolge der guten Wärmeleitung der Kühlhauswand und der intensiven Abkühlung der Luft im Kühlraum bildet sich an diesen Wände eine starke Kondenswasserbildung. Dieses Kondenswasser wird gemäß der Erfindung z.B. mit Hiofe von an der unteren Kante der Wände angebrachter rinnen abgefangen und gespeichert. Das Kondenswasser, das bei bisherigen Kühlhäusern nachteilig ist, weil es die Wärmeisolationsfähigkeit herabsetzt, begünstigt im vorliegenden Falle den Wärmeübergang. Zugleich wird auch das Kondenswasser selber innerhalb des Systems voll ausgenutzt, wenn das gesammelte Kondenswasser für die Gewächshauskulturen zur gezielten Mineralisierung für die Pflanzenernährung zur Verfügung gestellt wird. Das mineralfreie Kondenswasser ist beispielsweise für Hydrokulturen von besonderer Bedeutung. Das gleiche gilt für bestimmte Kulturen, zpB. Orchideen, die mineralfreies Wasser als Gießwasser benötigen.
Praktische Erprobungen haben inzwischen gezeigt, daß mit dem neuen zusammengekoppelten System eine Energieersparnis von etwa 1/3 des bisherigen Energieaufwandes erreicht wird.
Da die sehr teure Wärmeisolation für das Kühlhaus und die aufwendige Heizung für das Gewächshaus praktisch in Fortfall kommen, ergibt sich trotz des Verbundsystems mit umschaltbarem Wärme-
13001 1/0278
geber (Außenluft, Sonnenkollektor, Erdwärme, Wärmespeichertank) eine gegenüber den sonstigen Investitionen ein geringerer Aufwand. Selbst bei gleichem Investitionsaufwand wird durch die starke Energieeinsparung der Betrieb des neuen Verbundsystems wesentlich billiger als der Betrieb der bisherigen Einzelsysteme von vergleichbarer Leistung.
f/Ml 130011/0278

Claims (5)

  1. PATENTANWÄLTE 9 Q *3 / R Q Ω ^
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BR AU N SCH WElG MÜNCHEN
    Zusatz zu
    P 27 22 156.3-13
    (U.Z.5455)
    Ansprüche
    { γ Verfahren zur Ausnützung von abfallender Wärmeenergie in Kühl-, Tiefkühl- und/oder Gefrierhäusern, bei dem die an den Kältemaschinen anfallende Wärme direkt oder über ein Umluftsystem in das Innere eines Gewächshauses geleitet und der Kältemaschine bedarfsweise Wärme aus der Außenatmosphäre zugeleitet wird, nach Patent ........(Patentanmeldung P 27 22 156.3-13), dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemaschine nach Bedarf statt Zusatzwärme aus der Außenatmosphäre über die wärmeleitenden Außenwände des Kühlhauses Zusatzwärme aus dem Erdboden über ein im Erdboden verlegtes Rohrleitungssystem und/oder aus der Einstrahlungsenergie der Sonne über Energiekollektoren auf dem Dach des Kühlhauses zugeleitet wird.
  2. 2. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Kühlhaus und einem diesem als Wärmeabnehmer zugeordneten Gewächshaus, bei der der wärmeabgebende Teil der Kältemaschine des Kühlhauses mittels in das Gewächshaus einleitbare Luft kühlbar ist und das Kühlhaus über wärmeleitende Wände mit der Außenatmosphäre in Wärmetausch verbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeaufnehmende Teil der Kältemaschine umschaltbar mit einem Bodenwärme sammelnden, im Erdboden verlegten Rohrleitungssystem
    L. J
    130011/0278
    und/oder einem Sonnenenergie sammelnden Kollektorsystem auf dem Dach des Kühlhauses verbindbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, bei dem die Kältemaschine mit einem überschußwärme aufnehmenden Wärmespeicher verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher als im Erdboden eingebauter und an das im Erdboden verlegte Rohrleitungssystem angeschlossener Flüssigkeitstank ausgebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gewächshaus Gebläse im Giebelbereich zugeordnet sind, mittels denen neben eijem Wärmeausgleich über die Innenhöhe des Gewächshauses heiße Luft einem Wärmetauscher zuführbar ist, der sekundärseitig an den Flüssigkeitstank anschließbar ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitenden Kühlhauswand ein mit einem Reservoir des Gewächshauses ,verbundenes Kondenswasser-Sammelsystem zugeordnet ist. [
    f/Mi 130011/0278
DE2934688A 1979-08-28 1979-08-28 Anordnung zum Heizen eines Gewächshauses und zum Kühlen eines Kühlhauses mit einer Wärmepumpe Expired DE2934688C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934688A DE2934688C2 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Anordnung zum Heizen eines Gewächshauses und zum Kühlen eines Kühlhauses mit einer Wärmepumpe
NL8001069A NL8001069A (nl) 1979-08-28 1980-02-21 Werkwijze en inrichting voor het in het bijzonder voor doeleinden op agrarisch gebied benutten van warmte die vrijkomt bij koelinrichtingen, diepkoelinrichtingen en/of vrieshuizen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934688A DE2934688C2 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Anordnung zum Heizen eines Gewächshauses und zum Kühlen eines Kühlhauses mit einer Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934688A1 true DE2934688A1 (de) 1981-03-12
DE2934688C2 DE2934688C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=6079465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934688A Expired DE2934688C2 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Anordnung zum Heizen eines Gewächshauses und zum Kühlen eines Kühlhauses mit einer Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2934688C2 (de)
NL (1) NL8001069A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT118402B (de) * 1926-10-28 1930-07-10 Otto Happel Anlage zur Ausnutzung der Abdampfwärme von Dampfkraftanlagen.
DE1020998B (de) * 1957-12-19 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H., Hamburg Verfahren zur Regelung einer gleichzeitig zur Lieferung von Nutzkälte und Nutzwärnre dienenden Wärmepumpe
DE2508043A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Kickbusch Ernst Waermeverbund mit einrichtungen fuer haushalt und wirtschaft
DE2704215A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Atomenergi Ab Waermepumpenanlage
DE2656878A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Ritter Heiztechnik Gmbh Waermetechnische anlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020998B (de) * 1957-12-19 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H., Hamburg Verfahren zur Regelung einer gleichzeitig zur Lieferung von Nutzkälte und Nutzwärnre dienenden Wärmepumpe
AT118402B (de) * 1926-10-28 1930-07-10 Otto Happel Anlage zur Ausnutzung der Abdampfwärme von Dampfkraftanlagen.
DE2508043A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Kickbusch Ernst Waermeverbund mit einrichtungen fuer haushalt und wirtschaft
DE2704215A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Atomenergi Ab Waermepumpenanlage
DE2656878A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Ritter Heiztechnik Gmbh Waermetechnische anlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "DIE KÄLTE", Mai 1961, S. 243-248 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8001069A (nl) 1981-03-03
DE2934688C2 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser
DE69106399T2 (de) Klimagerät mit Kältespeicher.
WO2010037431A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE2952541A1 (de) Vorrichtung, insbesondere heizvorrichtung, zur ausnutzung von erdwaerme mit einer waermepumpe
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE2934688A1 (de) Verfahren und anordnung zur ausnuetzung von abfallender waermeenergie
EP2479503A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser, insbesondere zur Warmwasserbereitung in einem Gebäude
DE2819839A1 (de) Heiz- und ventilationssystem
DE2954402C2 (de)
WO2012000002A2 (de) Anordnung zum umwandeln thermischer energie und vorrichtung zum erwärmen und kühlen eines mediums
DE102020000131B4 (de) Verfahren zur CO2-Verflüssigung und -Speicherung in einem CO2-Kraftwerk
DE3627201A1 (de) Kuehlcontainer, insbesondere fuer spenderorgane
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
EP2588817A2 (de) Solarkollektoranlage und verfahren zu deren steuerung
EP0019124A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE102010008114B4 (de) Heizungsanlage mit Wärmepumpe
DE19640159B4 (de) Brauchwasserkühler
CH634395A5 (en) Installation for the provision of heat
DE3619016A1 (de) Kraftmaschine
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2722156

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2722156

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent