DE2934129C3 - Feuerhemmendes Fenster, insbesondere für Hochhäuser - Google Patents

Feuerhemmendes Fenster, insbesondere für Hochhäuser

Info

Publication number
DE2934129C3
DE2934129C3 DE19792934129 DE2934129A DE2934129C3 DE 2934129 C3 DE2934129 C3 DE 2934129C3 DE 19792934129 DE19792934129 DE 19792934129 DE 2934129 A DE2934129 A DE 2934129A DE 2934129 C3 DE2934129 C3 DE 2934129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
fire
frame
retardant
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792934129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934129B2 (de
DE2934129A1 (de
Inventor
Kurt Wien Demel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE2934129A1 publication Critical patent/DE2934129A1/de
Publication of DE2934129B2 publication Critical patent/DE2934129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934129C3 publication Critical patent/DE2934129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein feuerhemmendes Fenster, insbesondere für Hochhäuser, mit einem durch Hitzeeinwirkung schmelzenden oder erweichenden Fensterflügelrahmen und Fensterstock aus Aluminium oder Kunststoff.
Es sind Fensterrahmen aus Aluminium oder Kunststoff bekannt, die den Nachteil aufweisen, daß bei einem Brand die Rahmen zum Schmelzen neigen. Aus diesem Grunde werden solche Fenster bei Hochhäusern nur selten verwendet, da im Falle eines Brandes der Feuerausbreitung von Stockwerk zu Stockwerk durch die Fenster keine wirksamen Schranken entgegengesetzt werden können. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurde bereits vorgeschlagen, im Fensterflügelrahmen aus Aluminium einen eigenen Stahlrahmen für das Fensterglas vorzusehen, so daß auch beim Schmelzen des Aluminiums die Glasscheibe in den Fensteröffnungen gehalten werden kann. Diese Maßnahme ist naturgemäß teuer und stellt die Wirtschaftlichkeit der Metallfenster in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu vermeiden und den Widerstand gegen das Schmelzen der Fensterrahmen zu erhöhen. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Fensteraußenseite mit geringem Abstand vom Fensterstock eine Brandblende aus einem Werkstoff mit höherem Schmelzpunkt als dem des Fensterstockes und des Fensterflügelrahmens vorgesehen ist. die sowohl den Fensterstock als auch den Fensterflügelrahmen überdeckt und bis auf einen Spalt gegen das Fensterglas geführt ist, welches mindestens derselben Brandschutzklasse angehört, wie der geschützte Fensterflügelrahmen und der Fensterstock. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen s.nd Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbe'spiel der Erfindung ist in den F i g. 1 und 2 schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Fenster im Aufriß und im vergrößerten Maßstabund
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie U in F i g. 1.
In F i g. 1 ist ein Fenster mit Fensterstock 2 und Fensterflügelrahmen 4 dargestellt, der das Fensterglas hält. Auf der Außenseite des Fensters ist eine Brandblende 3 vorgesehen, die nur auf der linken Seite eingezeichnet ist.
In F i g. 2 ist ein Schnitt gemäß Schnittlinie II in F i g. 1 dargestellt, wobei man erkennt. dav ;m Mauerwerk 11 eine Einputzzarge 10 angeordnet ist, in dem der Fensterstock 2 gelagert ist. Am Fensterstock 2 ist der Fensterflügelrahmen 4 dreh-, kipp oder verschiebbar geführt. Die Brandblende 3 ist an der Außenseite 1 des Fensters vorgesehen und an der Einputzzarge IO verankert. Diese Hrandblende 3 überdeckt sowohl den Fensterstock 2 als auch den Fensterflügelrahmen 4 und ist an ihrem freien Ende so weit gegen das Fensterglas 5 geführt, daß zwischen dem Fensterglas 5 und der Brandblende 3 ein enger Spalt 6 gebildet wird. Das durch diesen Spalt eindringende Niederschlagswasser sammelt sich im unteren Teil der Brandblende 3 und wird über Entwässerungsschlitze 8 über die Fassade des Bauwerkes abgeleitet. Zur Vermeidung der Wärmestrahlung durch Entwässerungsschlitze 8 auf dem Fensterflügelrahmen 4 bzw. Fensterstock 2 sind diese Entwässerungsschlitze 8 durch eine Blende 9 abgedeckt. Um im Falle eines Brandes die Flammen von der Einspannungsstelle des Fensterglases 5 im Fensterflügelrahmen 4 fern zu halten, trägt die Brandblende 3 einen Fortsatz 7, der als Flammenbremse ausgebildet ist. Die Brandblende 3 besteht aus einem Material, wie z. B. Stahl, welches einen höheren Schmelzpunkt aufweist als der Fensterflügelrahmen bzw. der Fensterstock, so daß die Flammen nicht direkt ihre Strahlungswärme an den Fensterstock 2 bzw. Fensterflügelrahmen 4 abgeben können und diese Bauteile über eine gewisse Zeitdauer vom Schmelzen abgehalten werden, so daß der Brandausbreitung ein gewisser Widerstand entgegengesetzt wird. Dieser Widerstand gegen die Brandausbrei-
lung führt zu einer Erhöhung der Zeitspanne für die Rettung etwaiger Eingeschlossener oder des gesamten Bauwerkes.
Durch die hakenförmige Ausbildung des Fortsatzes 7 werden die Flammen, die aus dem Fenster des darunterliegenden Stockwerkes schlagen, abgehalten, zu den Einspannstellen des Fensterglases S zu gelangen, so daß dieses weniger stark thermisch belastet wird, wodurch eine Erhöhung der Standzeit des Fensterglases gegeben ist.
Die Brandblende 3 steht nicht in Berührung mit dem Fensterstock 2 und dem Fensterflügelrahmen 4, so daß die direkte Wärmeübertragung erschwert wird. Durch die Anordnung einer weiteren nicht dargestellten wärmedämmenden Schicht an der Innenseite der Brandblende 3 läßt sich die Wärmeübertragung noch weiter reduzieren, so daß diese Konstruktion auch für Kunststoffenster geeignet erscheint. Selbstverständlich läßt sich im Rahmen der Erfindung die Brandblende 3 entsprechend der architektonischen Gestaltung aus den verschiedensten Materialien, wie z. B. Edelstahl oder beschichteten Edelstahlblechen, herstellen. Wesentlich ist, daß zwischen der Brandblende 3 und dem zu schützenden Fensterstock 2 und dem Fensterflügelrahmen 4 ein Abstand 12 bestehen bleibt.
Bei einem Brandversuch wurde zwischen der Brandblende 3 und dem Fensterflügelrahmen eine 15 mm starke Isolierschicht vorgesehen. Die Fensterscheiben in Form einer Doppelverglasung waren von Isoliergläsern gebildet, wobei die Außenscheibe ein 10 mm starkes gehärtetes Floatglas war. Als Innenscheibe wurde eine ähnliche Glasscheibe aus gehärtetem Floatglas mit einer Stärke von nur 8 mm verwendet.
ίο Beim Vergleichsversuch wurde dieselbe Fensterkonstruktion jedoch ohne Brandblende verwendet. Hierbei zeigt sich, daß nach 30 Minuten (Brandklasse F 30) dauerndem Versuch beim Fenster mit Brandblende, die äußere Scheibe lediglich Sprunge aufwies, so daß die
ΙΊ Fensteröffnung noch verschlossen war. Der Rahmen selbst wurde auf etwa 200°C erhitzt. Beim Versuch ohne Brandblende zersprang die äußere Glasscheibe in der 19. Minute und Teile der Verglasung begannen in der 26. Minute zu schmelzen und aus dem .-ahmen zu fallen.
_>o Der Rahmen selbst erreichte Temper ituren bis zu 32O0C und war nach Beendigung des Versuches stark verformu Beim ersten Versuch war der Rahmen praktisch intakt, lediglich die Dichtungen verschmorten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Feuerhemmendes Fenster, insbesondere für Hochhäuser mit einem durch Hitzeeinwirkung ί schmelzenden oder erweichenden Fensterflügelrahmen und Fensterstock aus Aluminium oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fensteraußenseite (1) mit geringem Abstand (12) vom Fensterstock (2) eine Brandblende (3) aus einem in Werkstoff mit höherem Schmelzpunkt als dem des Fensterstockes (2) und Fensterflügelrahmens vorgesehen ist, die sowohl den Fensterstock (2) als auch den Fensterflügelrahmen (4) überdeckt und bis auf einen Spalt (6) gegen das Fensterglas (5) geführt ist, 1ϊ welches mindestens derselben Brandschutzklasse angehört wie der geschützte Fensterflügelrahmen (4) und der Fensterstock (2).
2. Feuememmendes Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandblende (3) in aus Stahl besteht
3. Feuerhemmendes Fenster nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Brandblen- «Ie (3) einen Fortsatz (7) aufweist, der vom Fensterglas (5) nach außen zum Mauerwerk (U) weist und als Flammenbremse ausgebildet ist.
4. Feuerhemmendes Fenster nach Anspruch 1 Oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandblen- «le (3) Entwässerungsschlitze (8) zur Ableitung des Niederschli ^s- und Kondenswasser aufweist die jo vorzugsweise durch Blendrn (9) zwischen der Brandblende (3) und dem Fensterstock (2) abgedeckt Sind.
5. Feuerhemmendes Fenste. nach Anspruch 1 ©der 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Brandblen- i> lie (3) über alle Seitenteile des Fensterflügelrahmens (4) und des Fensterstockes (2) geführt ist und mit (lern Material mit dem niedrigen Schmelzpunkt nicht in Berührung steht.
6 Feuerhemmendes Fenster nach Anspruch 1 w ©der 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fensterglas {5) des durch die Brandblende (3) geschützten Fensterflügelrahmens (4) aus 10 bzw. 8 mm starken gehärteten Scheiben gebildet ist.
7. Feuerhemmendes Fenster nach Anspruch 1 *"< «der 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Brandblende (3) eine Isolierplatte, wie
I. B. aus Asbest, angeordnet ist.
8. Feuerhemmendes Fenster nach Anspruch 1 Oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandblen- '>" He (3) am Zargenstock (10) oder unabhängig davon im Mauerwerk(It{verankert ist.
9. Feuerhemmendes Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (7) mit der Brandblende (3) lösbar verbunden ist. v>
DE19792934129 1978-09-12 1979-08-23 Feuerhemmendes Fenster, insbesondere für Hochhäuser Expired DE2934129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT656778A AT362116B (de) 1978-09-12 1978-09-12 Feuerhemmendes fenster, insbesondere fuer hoch- haeuser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2934129A1 DE2934129A1 (de) 1980-03-20
DE2934129B2 DE2934129B2 (de) 1980-07-10
DE2934129C3 true DE2934129C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=3587598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934129 Expired DE2934129C3 (de) 1978-09-12 1979-08-23 Feuerhemmendes Fenster, insbesondere für Hochhäuser
DE19797923991 Expired DE7923991U1 (de) 1978-09-12 1979-08-23 Feuerhemmendes fenster, insbesondere fuer hochhaeuser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923991 Expired DE7923991U1 (de) 1978-09-12 1979-08-23 Feuerhemmendes fenster, insbesondere fuer hochhaeuser

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT362116B (de)
DE (2) DE2934129C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8006924U1 (de) * 1980-03-13 1984-06-07 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil (bauelement)
DE3050946C2 (de) * 1980-03-13 1988-10-13 Trube & Kings Kg, 5000 Koeln, De
DE3839673C1 (de) * 1988-11-24 1990-04-12 Guenter Dipl.-Ing. 4772 Bad Sassendorf De Langenhorst

Also Published As

Publication number Publication date
AT362116B (de) 1981-04-27
ATA656778A (de) 1980-09-15
DE2934129B2 (de) 1980-07-10
DE2934129A1 (de) 1980-03-20
DE7923991U1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504561B1 (de) Abstandhalter für ein Mehrscheiben-Isolierglas
DE2654776B1 (de) Fenster mit erhoehter Feuerwiderstandsfaehigkeit
DE2414576A1 (de) Feuerabschirmende glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE2439034C3 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
EP0301166B1 (de) Fassadenelement aus Glas
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
DE19525263A1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE3140785A1 (de) &#34;fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit und silikatglasscheibe fuer dieses fenster&#34;
DE2731979A1 (de) Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit
DE2934129C3 (de) Feuerhemmendes Fenster, insbesondere für Hochhäuser
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
DE2527134C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE10217045B4 (de) Passivhaus-taugliches Verglasungselement
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE4208741A1 (de) Sicherheitsverglasung fuer daecher
DE60315768T2 (de) Fensterscheibe, Fenster mit einer derartigen Fensterscheibe, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fensterscheibe und deren Verwendung
DE3413324C2 (de)
DE4042265A1 (de) Lichtdurchlaessiges dachelement
DE4102696A1 (de) Brandschutzverglasung
AT361690B (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige ver- glasung
CH669629A5 (de)
DE2528440B2 (de) Brandsicheres Bauelement mit Mehrscheibenverglasung
DE2722835A1 (de) Fenster, insbesondere fuer aussenfassaden von hochhaeusern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee