DE2933779A1 - CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRIVER - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRIVER

Info

Publication number
DE2933779A1
DE2933779A1 DE19792933779 DE2933779A DE2933779A1 DE 2933779 A1 DE2933779 A1 DE 2933779A1 DE 19792933779 DE19792933779 DE 19792933779 DE 2933779 A DE2933779 A DE 2933779A DE 2933779 A1 DE2933779 A1 DE 2933779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
switch
control
pulse
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792933779
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno 2070 Ahrensberg Ghibely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esco Metallwaren Martin Huhnken
Original Assignee
Esco Metallwaren Martin Huhnken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esco Metallwaren Martin Huhnken filed Critical Esco Metallwaren Martin Huhnken
Priority to DE19792933779 priority Critical patent/DE2933779A1/en
Priority to GB8023733A priority patent/GB2057206A/en
Priority to FR8018181A priority patent/FR2463665A1/en
Publication of DE2933779A1 publication Critical patent/DE2933779A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/13Modifications for switching at zero crossing
    • H03K17/136Modifications for switching at zero crossing in thyristor switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

.NIiO KMiAMC Μϋ7Λ> C 3 3 3 7 7 9.NIiO KMiAMC Μϋ7Λ> C 3 3 3 7 7 9

dipl.-ing. II. HAUCK · dipi. -virvs-W. .SClTAiITZ · dipl.-ing. E. GIiAA LFS L.-ING. W. WEHNERT · dipl.-phys. AV. CAIlSTENS · dr.-ing. AV.dipl.-ing. II. HAUCK · dipi. -virvs-W. .SCLTAiITZ · dipl.-ing. E. GIiAA LFS L.-ING. W. WEHNERT Dipl.-Phys. AV. CAIlSTENS dr.-ing. AV.

HAMBURG-MÜNCHEN-DÜSSELDORFHAMBURG-MUNICH-DÜSSELDORF

•PATENTA.NWJLTE · NEUER WAU 41 · 20OO HAMBURG ~6 ·• PATENTA.NWJLTE · NEUER WAU 41 · 20OO HAMBURG ~ 6 ·

NEUER WALLIl · 2OOO HAMIUIHG .1IO TELEFON + TELECOPIER (040) 3(1 67 B5 TELKX 02 Il 7(19 INPAT DNEW WALLIL2OOO HAMIUIHG. 1 IO TELEFON + TELECOPIER (040) 3 (1 67 B5 TELKX 02 Il 7 (19 INPAT D

Esco Metallwaren cable neqedapatent hambuhq Esco Metallwaren cable neqedapatent hambuhq

HAUCK- CARSTEJVSHAUCK-CARSTEJVS

Martin Hühnken MOZARTSTRASSEaa-soooMüxciiKNa Martin Hühnken MOZARTSTRASSEaa-soooMüxciiKNa

TELEFON + TELECOPIER (OSB) 03 Oa 3(1 _„,__. _ _ . - _ CABLE NEQEDAPATENT MÜNCHENTELEPHONE + TELECOPIER (OSB) 03 Oa 3 (1 _ ", __. _ _. - _ CABLE NEQEDAPATENT MUNICH

Rudolf-Diesel-Straße 7Rudolf-Diesel-Strasse 7

WEHNERT-DÖR1NGWEHNERT-DÖR1NG

2072 Bargteheide . ^«H^Ne^^jODü^nonrix2072 Bargteheide. ^ «H ^ Ne ^^ jODü ^ nonrix

TELEX 08 584 380 DVNA D 29 287 CABLE NEQEDAPATENT DÜSSELDORFTELEX 08 584 380 DVNA D 29 287 CABLE NEQEDAPATENT DÜSSELDORF

ZUSTELLUNGSANSCHRIFT/PLEASE REPLY TO: HAMBURG, 17. August 1979ADDRESS FOR SERVICE / PLEASE REPLY TO: HAMBURG, August 17, 1979

Schaltungsanordnung für ein elektrisches EintreibgerätCircuit arrangement for a electric driving tool

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung iThe invention relates to a circuit arrangement i

für ein elektrisches Eintreibgerät zum Einschlagen vonfor an electric driving tool for driving

Nägeln, Klammern oder dergleichen, mit einer über einen JNails, staples, or the like, with one over a J

Leistungsschalter an Wechselspannung liegenden Magnet-Circuit breaker on AC voltage magnetic

! spule, einer an die Wechselspannungsquelle angeschlossenen,! coil, one connected to the AC voltage source,

einen Tastschalter enthaltenden Steuerstufe, die bei be- ·a control stage containing a pushbutton switch, which is

tätigteia Tastschalter einen Einschal timpuls für den Leistungs-activated a pushbutton switch a switch-on pulse for the power

t schalter erzeugt. :t switch generated. :

130013/0354 !130013/0354!

ZUGELASSENE VERTRETKIt HEIM ^VROPÄISCHEN PATENTAMT iAPPROVED REPRESENTATION AT THE VROPEAN PATENT OFFICE i ADMITTED RKlMtKSKNTATIVKS HKCOItK TUE ΚΓΙΙΟΡΕΑΝ ΓΛΤΕΝΤ OFFICE jADMITTED RKlMtKSKNTATIVKS HKCOItK TUE ΚΓΙΙΟΡΕΑΝ ΓΛΤΕΝΤ OFFICE j

·""'"' »in« ία. tHKÄunn inn 300 700 00) n«. O."i/a8d'»7 'iwiw.vtx HANK »α. niimniu <nr.T. 200 8O(»«IO> »».033 00 8Βτοητ»γηπγκ am itHia-anO ;· "" '"'» In «ία. THKÄunn inn 300 700 00) n«. O. "i / a8d '» 7' iwiw.vtx HANK »α. niimniu <No.T. 200 8O (»« IO> »» .033 00 8Βτοητ »γηπγκ am itHia-anO;

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Der Grundaufbau eines elektrischen Eintreibgerätes ist seit längerem bekannt (DE-PS 1A78 899). Der Eintreibstößel für die Nägel oder Klammern ist Bestandteil eines ferromagnetische» Tauchankers oder wird von diesem gebildet, der in eine Magnetepulo hinein gezogen wird, wenn diese mit der Spannungsquelle verbunden wird. Eine Rückstellfeder sorgt für die Rückstellung des Eintreibstößels in die Ruhelage, wenn die magnetische Spule abgeschaltet worden ist.The basic structure of an electric driving tool has been around since Known for a long time (DE-PS 1A78 899). The driving ram for the nails or staples is part of a ferromagnetic » Immersion armature or is formed by this, which is inserted into a magnetic pulo is drawn into it when this is connected to the voltage source. A return spring ensures the return of the driving ram into the rest position when the magnetic coil has been switched off.

Es ist ferner bekannt, die Ansteuerung der Magnetspule mit Hilfe eines Leistungsthyristors vorzunehmen. Der Leistungsthyristor liegt ±n Reihe mit der Magnetspule an Wechselspannung· Mit Hilfe einer Impulsschaltung wird über einen weiteren Thyristor die Steuerelektrode des Leistungsthyristors angesteuert und dieser gezündet, wenn die Drucktaste des Eintreibgerätes betätigt wird (DE-OS 2 238 44O).It is also known to control the solenoid with the aid of a power thyristor. The power thyristor is connected to the AC voltage in ± n series with the magnetic coil.With the help of a pulse circuit, the control electrode of the power thyristor is activated via another thyristor and this is ignited when the pushbutton of the driving device is pressed (DE-OS 2 238 44O).

Bei den bekannten Eintreibgeräten ist als nachteilig anzusehen, daß die zur Verfügung gestellte Schlagkraft im wesentlichen konstant ist* Die verfügbare Schlagkraft bemißt sich nach der verwendeten Magnetspule und dem zum Einsatz kommenden Tauchanker und ist mithin für ein gegebenes Gerät nicht zu erhöhen. Es gibt jedoch zahlreiche Anwendungsfälle, in denen eine geringere Eintreibkraft erwünscht ist, beispielsweise um Schäden an der Oberfläche des Werkstücks so gering wie möglich zu halten. Um allen Anwendungsfällen in der Praxis gerecht zu werden, muß edtio Reihe von Eintreibgeräten unterschiedlicher Schlagkraft zur Verfügung gestellt werden.In the case of the known driving tools, it is to be regarded as disadvantageous that the impact force made available is essentially is constant * The available impact force depends on the magnetic coil used and the one used Immersion anchor and therefore cannot be increased for a given device. However, there are numerous use cases in which a lower driving force is desired, for example by To keep damage to the surface of the workpiece as low as possible. In order to do justice to all applications in practice edtio series of driving tools has to be different Clout are made available.

130013/0354 ,.130013/0354,.

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Der Erfindung liegt die Aufgr.be zugrunde, ein elektrisches Eintreibgerät für Nägel, Klammern oder dergleichen zu schaffen, bei dem sich die Schlagkraft auf unterschiedliche Werte einstellen läßt»The invention is based on the Aufgr.be, an electrical To create a driving device for nails, staples or the like, in which the impact force is set to different values leaves"

Diese Aufgabe wird bei einem Eintreibgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Hilfs-Steuerstufe vorgesehen ist mit einem Nulldurchgangsdetektor, die einen Hilfssteuerimpuls auf die Steuerstufe nur dann abgibt, wenn eine positive oder negative Halbwelle der Wechselspannungsquelle gerade durch Null geht oder durch Null gegangen ist, der Hilfssteuerimpuls mit der Wechselspannung in Phase liegt und die Steuerstufe eine Zeitverzögerungsstufe enthält, mit der der Einschaltimpuls gegenüber dem HilfsSteuerimpuls zeitlich verzogart werden kann.In the case of a driving tool, this task is the one mentioned at the beginning Kind of solved in that an auxiliary control stage is provided with a zero crossing detector that emits an auxiliary control pulse only outputs to the control stage when a positive or negative half-wave of the AC voltage source is just passing through The auxiliary control pulse goes to zero or has passed through zero is in phase with the AC voltage and the control stage contains a time delay stage with which the switch-on pulse is delayed in terms of time compared to the auxiliary control pulse can.

Die Erfindung geht davon aus, daß über den Leistungsschalter eine Halbwelle auf die Magnetspule geschaltet wird, wenn maximale Schlagkraft gefordert ist. Wird der Leistungsschalter um einen bestimmten Betrag nach Nulldurchgang der Halbwelle geöffnet, steht der Magnetspule dann nur noch der Rest der Halbwelle zur Verfügung mit dem Ergebnis, daß die Eintreibenergie um diesen Betrag verringert wird.The invention assumes that a half-wave is switched to the magnet coil via the circuit breaker when maximum impact is required. Will the circuit breaker by a certain amount after zero crossing of the half-wave open, the solenoid then only has the remainder of the half-wave available, with the result that the drive-in energy is reduced by this amount.

130013/0354130013/0354

ORiGiNAL !NSFECTEDORiGiNAL! NSFECTED

Die Bedienungsperson kann bei Betätigung des Drucktasters des Eintreibgerätes naturgemäß nicht wissen, wie zu diesem Zeitpunkt die Phasenlage der VechseIpsannung ist· Daher ist ein Nulldurchgangsdetektor vorgesehen, der die Abgabe eines Einschaltimpulses auf den Leistungsschalter verhindert, wenn zum Einschaltzeitpunkt des Tasters des Eintreibgerätes die Wechselspannung sich irgendwo zwischen den Nulldurchgängen befindet. Erst mit dem darauffolgenden Nulldurchgang wird über die Hilfssteuerimpulsstufe die Einschaltimpulsstufe aktiviert, um den Leistungsschalter zu schließen· Mit Hilfe der Zeitverzögerungsstufe ist es dann möglich, den Schaltpunkt des Schließens des Leistungsschalters zu verschieben und damit die Eintreibkraft des Eintreibgerätes zu verändern, und zwar von Null bis zur maximalen Eintreibkraft auf stufenlose Veise.When the pushbutton of the driving tool is actuated, the operator cannot of course know how at this point in time the phase position of the voltage is therefore a Zero crossing detector provided, which prevents the output of a switch-on pulse to the circuit breaker if At the moment the button of the driving tool is switched on, the alternating voltage is somewhere between the zero crossings is located. The switch-on pulse level is only activated via the auxiliary control pulse level with the subsequent zero crossing activated to close the circuit breaker · With With the help of the time delay stage, it is then possible to adjust the To move the switching point of the closing of the circuit breaker and thus the driving force of the driving device to change, from zero to the maximum driving force in a continuously variable manner.

Auf diese Veise ist es möglich, mit ein und demselben Eintreibgerät auch in sehr empfindlichen Werkstoffen zu nageln, ohne diese zu beschädigen· Es ist beispielsweise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Eintreibgerätes möglich, Klammern sowehl in Weichholz von h mm als auch von 18 mm eintreiben zu können, ohne eine Beschädigung befürchten zu müssen.In this way it is possible to use one and the same driving tool to nail even very sensitive materials without damaging them.For example, with the help of the driving tool according to the invention it is possible to drive staples into soft wood of h mm as well as of 18 mm without fear of damage.

Xn einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Steuerstufe ein Halbwellenimpuls auf die Zeitverzögerungsstufe gegeben wird. Es versteht sich, daß der Halbwellenimpuls, den die Steuerstufe auf die Zeitverzögerungsstufe gibt, inIn one embodiment of the invention it is provided that a half-wave pulse is applied to the time delay stage in the control stage is given. It goes without saying that the half-wave pulse which the control stage gives to the time delay stage in

130013/0354 /«130013/0354 / «

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Phase ist zur Wechselspannung am Leistungsschalter. Auf diese Weise ist es leicht möglich, durch ein RC-Glied mit veräncorbarem Widerstand den Ansteuerzeitpunkt des Leistungsschalters zu variieren.Phase is to AC voltage at the circuit breaker. In this way it is easily possible to use an RC element with changeable Resistance to vary the trigger time of the circuit breaker.

Die Lehre der Erfindung kann mit verschiedenen Schaltungsanordnungen verwirklicht werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht hierzu vor, daß die Steuerstufe einen an Wechselspannung liegenden Thyristor aufweist, dessen Steuerelektrode über einen steuerbaren elektronischen Schalter an einen Zündkondensator anlegbar ist, der Nulldurchgangsdetektor ebenfalls einen Thyristor aufweist, dessen Steuerelektrode so an die Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, daß der zweite Thyristor unmittelbar nach dem Nulldurchgang durchgeschaltet wird und den Steuereingang des steuerbaren Schalters inaktiviert. Der steuerbare elektronische Schalter gibt bei betätigtem Tastschalter einen Impuls auf den ersten Thyristor, damit dieser den Leistungsthyristor zündet. Der zweite Thyristor sorgt jedoch dafür, daß der elektronische Schalter gesperrt ist, wenn zum Zeitpunkt der Betätigung des Tastschalters die Halbwelle der Wechselspannung sich zwischen den Nulldurchgängen befindet. Erst wenn die Halbwelle (positiv oder negativ) den nächsten Nulldurchgang erreicht oder kurz dahinter ist, läßt der elektronische Schalter die Zündung des ersten Thyris+ors zu.The teaching of the invention can be implemented with various circuit arrangements be realized. An advantageous embodiment provides for this that the control stage has an AC voltage has lying thyristor, the control electrode of which is connected to an ignition capacitor via a controllable electronic switch can be applied, the zero crossing detector also has a thyristor, the control electrode of which is connected to the AC voltage source is connected that the second thyristor is switched through immediately after the zero crossing and the control input of the controllable switch is deactivated. The controllable electronic switch is when the pushbutton switch is actuated Impulse on the first thyristor so that it ignites the power thyristor. However, the second thyristor ensures that the electronic switch is locked if at the time of actuation of the pushbutton switch the half-wave of the AC voltage is between the zero crossings. Only when the half-wave (positive or negative) the next If the zero crossing is reached or shortly thereafter, the electronic switch allows the ignition of the first thyris + ors.

130013/0364130013/0364

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

-y--y-

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, duß der steuerbare Schalter ein Transistor ist, dessen Basis sowohl an einem Pol der Wechselspannungsquelle als auch an einer Elektrode des zweiten Thyristors angeschlossen ist, während seine Kollektor- Emitter-Strecke an die Steuerelektrode des ersten Thyristors angeschlossen ist,According to a further embodiment it is provided that the controllable switch is a transistor, the base of which is connected to one pole of the AC voltage source as well as to a Electrode of the second thyristor is connected, while its collector-emitter path is connected to the control electrode of the first thyristor is connected,

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings.

Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.1 shows a block diagram of a circuit arrangement according to the invention.

Fig. 2 zeigt einen detaillierteren Aufbau einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.Fig. 2 shows a more detailed structure of a circuit arrangement according to the invention.

Fig. 3 zeigt einige Diagramme zur Erläuterung der Funktion der Schaltungsanordnung nach Fig. 2«Fig. 3 shows some diagrams to explain the function the circuit arrangement according to Fig. 2 «

Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, wird vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist«Before going into the details shown in the drawings in more detail, it is prefixed that each of the Characteristics described on their own or in conjunction with characteristics the claims are essential to the invention "

In Fig. 1 bezeichnet 10 die Magnetspule eines im übrigen nicht dargestellten, herkömmlichen elektrischen Eintreibgerätes. Die Magnetspule 10 ist über einen Leistungsschalter 11 an eine Wechselpsannungsquelle 12 angeschlossen· In ReiheIn Fig. 1, 10 denotes the solenoid of the rest not shown, conventional electric driving tool. The solenoid 10 is over a circuit breaker 11 connected to an alternating voltage source 12 · In series

130013/0354 .130013/0354.

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

mit einem Tastschalter 13 des nicht dargestellten Eintreibgerätes ist ;*ine Einschaltimpulsstufe 14 an die VechseIpsannungsquelle 12 angeschlossen. Die Einsehaltimpulsstufe 14 gibt Impulse auf eine Zeitverzögerungsstufe 15» welche ihrerseits den Leistungsschalter 11 ansteuert. Die Einsehaltimpulsstufe lh wird ihrerseits von einer Hilfssteuerimpulsstufe 16 aktiviert, welche ihrerseits von einem Nulldurchgangsdetektor angesteuert wird.with a push button switch 13 of the driving device (not shown); * a switch-on pulse stage 14 is connected to the VechseIpsannungsquelle 12. The Einsehaltimpulsstufe 14 gives impulses to a time delay stage 15 »which in turn controls the circuit breaker 11. The control pulse stage lh is in turn activated by an auxiliary control pulse stage 16, which in turn is controlled by a zero crossing detector.

Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 arbeitet wie folgt. Wird der Tastschalter 13 geschlossen» gibt die Einsehaltimpulsstufe lh einen Einsehaltimpuls auf den Leistungsschalter 11, um' diesen zu schließen und die Magnetspule 10 an Spannung zu legen. Dabei wird der Leistungsschalter nur für eine Halbwello der Vechselspannung geöffnet und schließt anschließend wieier. Die Hilfssteuerimpulsstufe 16 verhindert jedoch, daß der Einschaltimpuls für den Leistungsschalter zu einem beliebigen Zeitpunkt abgegeben wird. Vielmehr sorgt der Nulldurchgangsdetektor dafür, daß ein Einschaltimpuls auf den Leistungsschalter 11 nur dann gegeben wird, wenn die Wechselspannung gerade durch Null geht oder durch Null gegangen ist. Ab einem gewissen Abstand zum vorausgegangenen Nulldurchgang wird die Einschaltimpulsstufe gesperrt, und der Leistungsschalter 1". bleibt geöffnet. Erst beim darauffolgenden Nulldurchgang aktiviert der Nulldurchgangsdetektor die Hilfssteuerimpulsetufe 16, welche ihrerseits die Einschaltimpulsstufe 14 aktiviert, um den Leistungsschalter 11 zu schließen. Die Zeitverzögerungs-The circuit arrangement according to FIG. 1 operates as follows. If the push-button switch 13 is closed, the switch-on pulse stage lh sends a switch-on pulse to the power switch 11 in order to close it and apply voltage to the magnetic coil 10. The circuit breaker is only opened for half a wave of the alternating voltage and then closes again. The auxiliary control pulse stage 16 prevents the switch-on pulse for the circuit breaker from being emitted at any point in time. Rather, the zero crossing detector ensures that a switch-on pulse is only given to the circuit breaker 11 when the alternating voltage has just passed through zero or has passed through zero. From a certain distance to the previous zero crossing, the switch-on pulse stage is blocked and the circuit breaker 1 " remains open. Only at the next zero crossing does the zero-crossing detector activate the auxiliary control pulse stage 16, which in turn activates the switch-on pulse stage 14 in order to close the circuit breaker 11. The time delay device.

130013/0354 .../8130013/0354 ... / 8

stufe 15 gibt jedoch d«n Einschaltimpuls je nach Einstellung verzögert auf den Steuereingaiig des Leistungsechalters 11 veiter, so daß das Schließen des Leistungsschalters in Bezug auf den Referenz-Nulldurchgang der Wechselspannung verändert werden kann. Entsprechend kann eine ganze Halbwelle oder nur ein Teil über den Leistungsschalter 11 an die Magnetspule 10 angelegt werden«However, level 15 gives the switch-on impulse depending on the setting delayed on the control input of the power switch 11 veiter, so that the closing of the circuit breaker with respect to the reference zero crossing of the AC voltage can be changed. Correspondingly, a whole half-wave can or only part of the circuit breaker 11 the solenoid 10 is applied «

In Fig. 2 ist die Magnetspule ebenfalls mit 10 bezeichnet. Der Tastschalter ist hingegen mit S 1 gekennzeichnet. Die Magnetspule 10 liegt mit einem LeIstungsthyristor Th 3 in Reihe zur Wechselspannungsquelle L1/N. Eine Parallelschaltung aus einem veränderbaren Widerstand R7 und einen Potentiometer R 8 ist in Reihe mit einem Triac D4 geschaltet und mit der Steuerelektrode des Leistungsthyristors Th3 verbunden. Mit einem Punkt zwischen der Widerstandsparallelschaltung und dem Triac ist eine Klemme eines Kondensators C k verbunden, dessei andere Klemme mit dem Pol N verbunden 1st. Hinter dem Triac liegt parallel zum Kondensator C 4 ein weiterer Kondensator C 5· Parallel zur Magnetspule ist eine Leerlaufdiode D 5 geschaltet.In FIG. 2, the magnetic coil is also designated by 10. The pushbutton switch, however, is marked with S 1. The solenoid 10 is connected to a power thyristor Th 3 in series with the AC voltage source L1 / N. A parallel circuit of a variable resistor R7 and a potentiometer R 8 is connected in series with a triac D4 and connected to the control electrode of the power thyristor Th3. One terminal of a capacitor C k is connected to a point between the resistor parallel circuit and the triac, the other terminal of which is connected to the pole N. A further capacitor C 5 is located behind the triac in parallel with the capacitor C 4. A no-load diode D 5 is connected in parallel with the magnet coil.

Parallel zur Reihenschaltung des Thyristors Th 3 und der Magnetspule 10 liegt eine Reihenschaltung aus einem Thyristor Th 1 und einem Widerstand R 6 an der Spannungsquelle»Ein Punkt zwischen Thyristor Th 1 und einem Widerstand R 6 an der Spannungsquelle zwischen Thyristor Th 1 und Widerstand R 6 1st mit der Widerstandsparallelschaltung R 7/ R 8 verbunden. Die Steuere.lektrodeParallel to the series connection of the thyristor Th 3 and the magnetic coil 10 is a series connection of a thyristor Th 1 and a resistor R 6 at the voltage source »One point between thyristor Th 1 and a resistor R 6 at the voltage source between thyristor Th 1 and resistor R 6 1st connected to the resistor parallel circuit R 7 / R 8. The control electrode

130013/0354130013/0354

— /9- / 9

dee Thyristors Th 1 ist mit dem Emitter eines Transistors T verbunden, dessen Kollektor über einen Kondensator C 3 mi b einem Verbindungspunkt zwischen zwei in Reihe geschalteten Dioden D 2 und D 3 verbunden ist. Die Diode D 2 liegt mit ihrer anderen Elektrode über dem Tastschalter S 1 am Pol N. Die Basis des Transistors T 1 ist über die in Reihe liegenden Widerstände R 5 und R 2 mit dem Pol L 1 verbunden. Eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R h und einem Kondensator C 2 liegt in Reihe mit dem Widerstand R 6 an der Wechselspannungsquelle. Ein weiterer Thyristor Th 2 ist mit einer Elektrode an einem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 5 und R 2 angeschlossen, während die andere Elektrode mit einem Verbindungspunkt zwischen Thyristor Th 1 und Widerstand R 6 angeschlossen ist. Die Steuerelektrode des Thyristors Th 2 liegt an einem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R h und dem Kondensator C 2.The thyristor Th 1 is connected to the emitter of a transistor T whose collector is connected via a capacitor C 3 to a connection point between two series-connected diodes D 2 and D 3. The other electrode of the diode D 2 is connected to the push button switch S 1 at the pole N. The base of the transistor T 1 is connected to the pole L 1 via the series resistors R 5 and R 2. A series circuit of a resistor R h and a capacitor C 2 is connected in series with the resistor R 6 to the AC voltage source. Another thyristor Th 2 has one electrode connected to a connection point between resistors R 5 and R 2, while the other electrode is connected to a connection point between thyristor Th 1 and resistor R 6. The control electrode of the thyristor Th 2 is located at a connection point between the resistor R h and the capacitor C 2.

Zwischen dem Emitter des Transistors T 1 und der Steuerelektrode des Thyristors Th 1 ist ein Widerstand R 1 angeschlossen, der mit dom anderen Pol an einem Verbindungspunkt zwischen dem Thyristor Th 1 und dem Widerstand R 6 liegt. An einem Verbindungspunkt zwischen dem Emitter des Transistors T 1 und dem Widerstand R 1 ist eine Diode D 1 angeschlossen, deren andere Elektrode mit der einen Klemme einer Parallelschaltung aus einem Widerstand R 3 vaxd einem Kondensator C 2 liegt, die im übrigen an einen Punkt zwischen dem Widerstand R 2A resistor R 1 is connected between the emitter of the transistor T 1 and the control electrode of the thyristor Th 1, the other pole being at a connection point between the thyristor Th 1 and the resistor R 6. At a connection point between the emitter of the transistor T 1 and the resistor R 1, a diode D 1 is connected, the other electrode of which is connected to one terminal of a parallel circuit of a resistor R 3 vaxd a capacitor C 2, which is at a point between the resistor R 2

130013/0354130013/0354

..•/ίο.. • / ίο

und der Basis des Transistors T 1 angeschlossen ist. Die andere Klemme der Parallelschaltung R 3/C 2 liegt ebenfalls an einem Verbindungspunkt zwischen dem Thyristor Th 1 und dem Widerstand R 6".and the base of the transistor T 1 is connected. The other The terminal of the parallel circuit R 3 / C 2 is also at a connection point between the thyristor Th 1 and the resistor R 6 ".

Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 arbeitet wie folgt. Der Traneistor T 1 erhält seinen Basisstrom über die Widerstände R 5 und R 2. Da jedoch der Thyristor Th 2 mittels des P./C-Gliedes R h/G Z am Anfang der Halbwelle gezündet wird, schaltet er die Steuerspannung für den Transistor T 1 ab. Wird daher der Tastschalter S 1 zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen den Nulldurchgängen einer Halbwelle gedrückt, vermag der vom Kon-* densator C 3 auf den Kollektor des Transistors T 1 gegebene Impuls nichts zu bewirken, d. h. der Thyristor Th 1 bleibt ungezündet. Bleibt der Tastschalter S 1 weiterhin gedrückt, kann nunmehr ein Impuls vom Kondensator C 3 über die Kollektor-Emitter~Strecke des Transistors T 1 auf die Steuerelektrode des Thyristors Th 1 gegeben werden, da während des Nulldurchgange oder unmittelbar danach noch Steuerspannung am Transistor T1 anliegt. Somit wird der Thyristor Th 1 nur zu Beginn einer Halbwelle gezündet und läßt diese ganz durch. Die Spannung am Widerstand R 6 dient über die aus den Kondensatoren C 4 und C 5 und den Triac D k bestehende Trägerschaltung zum Zünden des LeistungsthyristorsTl»3tder dann die Magnetspule 10 an Spannung legt. Der Zündzeitpunkt des Thyristors Th3 kann durch Verändern des Widerstands R 8 verstellt werden, um die Leistung der Magnet-The circuit arrangement according to FIG. 2 operates as follows. The transistor T 1 receives its base current via the resistors R 5 and R 2. However, since the thyristor Th 2 is ignited by means of the P./C element R h / GZ at the beginning of the half-wave, it switches the control voltage for the transistor T 1 away. Therefore, if the pushbutton switch S 1 is pressed at any point in time between the zero crossings of a half-wave, the pulse given by the capacitor C 3 to the collector of the transistor T 1 cannot do anything, ie the thyristor Th 1 remains unfired. If the pushbutton switch S 1 remains pressed, a pulse can now be sent from the capacitor C 3 via the collector-emitter path of the transistor T 1 to the control electrode of the thyristor Th 1, since control voltage is still applied to the transistor T1 during the zero crossing or immediately thereafter . Thus, the thyristor Th 1 is only triggered at the beginning of a half-wave and lets it through completely. The voltage at the resistor R 6 is used via the carrier circuit consisting of the capacitors C 4 and C 5 and the triac D k to ignite the power thyristor T1 >> 3 t, which then applies voltage to the magnet coil 10. The ignition timing of the thyristor Th3 can be adjusted by changing the resistor R 8 in order to increase the power of the magnet

130013/035Λ130013/035Λ

ORIGINALORIGINAL

spule 10 pro Halbwelle einzustellen und damit die gewünschte Schlagkraft.coil 10 per half-wave and thus the desired impact force.

Die Veränderung der Schlagkraft wird besonders deutlich anhand der Diagramme nach Fig. 3· Das oberste Diagramm zeigt den Kurvenverlauf der Spannung der Wechselspannungsquelle L 1/ N. Die Darstellung darunter markiert den Zeitpunkt, an dem eine Taste gedrückt wird. Die darauf folgende positive Halbwelle wird aufgrund des oben beschriebenen Funktionsablaufes vom Thyristor Th 1 auf den Widerstand R 6 durchgelassen. Dies ist durch die Darstellung im Diagramm zu erkennen, indem die am Widerstand R 6 abfallende Spannung U R6 dargestellt ist. Wie erläutert, kann jedoch der Zündzeitpunkt des Leistungsthyristors Th 3 verändert werden, und zwar zwischen voller Halbwelle und Null. Dies ist im untersten Diagramm nach Fig. erläutert, welche den zeitlichen Verlauf der Spannung an der Magnetspule 10 wiedergibt.The change in the impact force is particularly clear on the basis of the diagrams according to FIG. 3. The top diagram shows the Curve progression of the voltage of the AC voltage source L 1 / N. The illustration below marks the point in time at which a Button is pressed. The subsequent positive half-wave is due to the functional sequence described above from the thyristor Th 1 to the resistor R 6 passed. This can be recognized by the representation in the diagram by adding the voltage U R6 dropping across resistor R 6 is shown. As explained, however, the ignition point of the power thyristor Th 3 can be changed, namely between full Half wave and zero. This is explained in the bottom diagram according to FIG Solenoid 10 reproduces.

130013/0354130013/0354

Claims (4)

933779 A_n sgrüche t933779 A_n sgrüche t 1. Schaltungsanordnung für ein elektrisches Eintreibgerät zum Einschlagen von Nägeln, Klammern oder dergleichen, mit einer über einen Leistungsschalter an Wechselspannung liegenden Magnetspule, einer an die Vechselspannungsquelle angeschlossenen, einen Tastschalter enthaltenden Steuerstufe, die bei betätigtem Tastschalter einen Einsehaltimpuls für den Leistungsschalter erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfssteuerstufe (16) vorgesehen ist mit einem Nulldurchgangsdetektor (17)» die einen HilfsSteuerimpuls auf die Steuerstufe (i4) nur dann anbgibt, wenn eine positive oder negative Halbwelle der Wechselspannungsquelle (12) gerade durch Null geht oder durch Null gegangen ist, der HilfsSteuerimpuls mit der Wechselspannung- in Phase liegt und die Steuerstufe (14) eine Zeitverzögerungsstufe (i4) enthält, mit der der Einschaltimpuls gegenüber dem Hilfssteuorimpuls zeitlich verzögert werden kann*1. Circuit arrangement for an electrical driving device for Driving in nails, staples or the like with an AC voltage connected to a circuit breaker Magnetic coil, one connected to the AC voltage source, a control stage containing a pushbutton switch which, when the pushbutton switch is actuated, provides a Einsehaltimpuls for generates the circuit breaker, characterized in that an auxiliary control stage (16) is provided with a Zero crossing detector (17) »the one auxiliary control pulse on tax bracket (i4) only if a positive or negative half-wave of the AC voltage source (12) just goes through zero or has gone through zero, the Auxiliary control pulse is in phase with the AC voltage and the control stage (14) contains a time delay stage (i4), with that of the switch-on pulse compared to the auxiliary control pulse can be delayed * 2, Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerstufe (lh) ein Halbwellenimpuls auf die Zeitverzögerungsstufe (15) gegeben wird.2, circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a half-wave pulse is given to the time delay stage (15) in the control stage (lh). .../13... / 13 130013/0354130013/0354 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 3, Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstufe einen an Wechselspannung liegenden Thyristor (Th 1) aufweist, dessen Steuerelektrode über einen steuerbaren elektronischen Schalter (T 1) an einen Z+ndkondensator (C 3) anlegbar ist, der Nulldurchgangsdetektor ebenfalls einen Thyristor (Th 2) aufweist, dessen Steuerelektrode so an die Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, daß der zweite Thyristor (Th 2) unmittelbar nach dem Nulldurchgang durchgeschaltet wird und den Steuereingang des steuerbaren Schalters (Ti) inaktiviert,3, circuit arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that that the control stage has a thyristor (Th 1) connected to alternating voltage and its control electrode via a controllable electronic switch (T 1) to one Z + ndcondenser (C 3) can be applied, the zero crossing detector also has a thyristor (Th 2), the control electrode of which so connected to the AC voltage source that the second thyristor (Th 2) immediately after Zero crossing is switched through and the control input of the controllable switch (Ti) deactivated, 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter ein Transistor (Ti) ist, dessen Basis sowohl an einem Pol der Wechselspannungsquelle als auch an eine Elektrode des zweiten Thyristors (Th 2) angeschlossen 1st, während seine Kollektor-Emitter-Strecke an die Stuerelektrode des ersten Thyristors (Th 1) angeschlossen ist.4. Circuit arrangement according to claim 3 »characterized in that that the controllable switch is a transistor (Ti), its base both on one pole of the AC voltage source and on one electrode of the second thyristor (Th 2) connected 1st, while its collector-emitter path is connected to the control electrode of the first thyristor (Th 1) is. 130013/0354130013/0354 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
DE19792933779 1979-08-21 1979-08-21 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRIVER Ceased DE2933779A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933779 DE2933779A1 (en) 1979-08-21 1979-08-21 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRIVER
GB8023733A GB2057206A (en) 1979-08-21 1980-07-21 Circuit arrangement for an electric drive-in apparatus
FR8018181A FR2463665A1 (en) 1979-08-21 1980-08-20 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE, BY DECLAMING, OF NAILS, STAPLES, OR SIMILAR ELEMENTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933779 DE2933779A1 (en) 1979-08-21 1979-08-21 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRIVER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933779A1 true DE2933779A1 (en) 1981-03-26

Family

ID=6078924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933779 Ceased DE2933779A1 (en) 1979-08-21 1979-08-21 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRIVER

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2933779A1 (en)
FR (1) FR2463665A1 (en)
GB (1) GB2057206A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101411A1 (en) * 1981-01-17 1982-08-05 Esco Metallwaren, Martin Hühnken, 2072 Bargteheide Circuit arrangement for an electrical hammer apparatus
DE3104130A1 (en) * 1981-02-06 1982-09-02 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart "ELECTROMAGNETICALLY DRIVED STRIKING DEVICE"
DE3326120A1 (en) * 1983-07-20 1985-01-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Arrangement for connecting a low-resistance load
DE3813190A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLE
DE102006051485A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Spring Beans Industrial Co., Ltd., Puzu Nail driving unit, has emitter of transistor connected with resistance capacitance circuit, and collector of transistor connected with gate of rectifier that is attached with its anode to coil and with its cathode to supply circuit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240114A1 (en) * 1981-12-09 1983-06-16 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. CONTROL CIRCUIT FOR AN ELECTROMAGNETICALLY ACTUATED POWER TOOL, IN PARTICULAR DRIVING DEVICE
US4543493A (en) * 1983-03-22 1985-09-24 Cymatics, Inc. Electric control circuit
JP4692933B2 (en) 2006-09-14 2011-06-01 日立工機株式会社 Electric driving machine
CN108098695B (en) * 2016-11-25 2021-01-19 南京德朔实业有限公司 Nail gun and control method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786978A (en) * 1972-06-05 1974-01-22 Electro Matic Staplers Inc Electromagnetic stapler
US3971969A (en) * 1974-10-02 1976-07-27 Swingline, Inc. Electrically operated stapling device
CA1124366A (en) * 1977-10-04 1982-05-25 Edward E. Barrett Electronically operated portable fastener driving tool

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101411A1 (en) * 1981-01-17 1982-08-05 Esco Metallwaren, Martin Hühnken, 2072 Bargteheide Circuit arrangement for an electrical hammer apparatus
DE3104130A1 (en) * 1981-02-06 1982-09-02 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart "ELECTROMAGNETICALLY DRIVED STRIKING DEVICE"
DE3326120A1 (en) * 1983-07-20 1985-01-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Arrangement for connecting a low-resistance load
DE3813190A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLE
DE102006051485A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Spring Beans Industrial Co., Ltd., Puzu Nail driving unit, has emitter of transistor connected with resistance capacitance circuit, and collector of transistor connected with gate of rectifier that is attached with its anode to coil and with its cathode to supply circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2463665A1 (en) 1981-02-27
GB2057206A (en) 1981-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708620C2 (en) Device for correcting the phase sequence of a three-phase voltage source without a neutral conductor
DE3625614C2 (en)
DE2058091A1 (en) DC control circuit
DE2933779A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRIVER
DE3326012C2 (en) Single pulse generation circuit
DE2655615B2 (en)
DE2203371A1 (en) Vehicle propulsion system
DE2702142C3 (en) Arrangement for controlling the speed of a universal motor
EP0617505B1 (en) Electric motor speed control unit
DE2913576A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR INDUCTIVE CONSUMERS
DE2813073C2 (en) Discriminator circuit
DE2431487C2 (en) Trigger circuit
DE3104130C2 (en) &#34;Electromagnetically driven impact device&#34;
DE2920831A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES WITH A MAGNETIC GENERATOR
DE2733235C2 (en) Device for controlling the motor for the positioning process of a sewing machine
DE2229493C2 (en) Circuit arrangement for suppressing interference pulses
DE2246258C3 (en) Circuit arrangement for direct current supply of a consumer connected to a freewheeling diode
DE2104895A1 (en) Control circuit for stepless speed adjustment of a DC motor
DE1512310A1 (en) Electronic timer
DE1948257C3 (en) Method and arrangement for generating an ignition pulse with a high, steep peak and a pulse ridge
DE19709715A1 (en) Device for driving at least one capacitive control element e.g. for use with motor vehicle IC engine fuel-injection valve
DE2400065C3 (en) Electrically controlled fuel injection system for internal combustion engines
DE19731269B4 (en) Device for switching electrical contacts
DE1954842C3 (en) Circuit arrangement for converting an input voltage signal into a rectangular shape
DE3101411A1 (en) Circuit arrangement for an electrical hammer apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection