DE3813190A1 - IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLE - Google Patents

IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLE

Info

Publication number
DE3813190A1
DE3813190A1 DE3813190A DE3813190A DE3813190A1 DE 3813190 A1 DE3813190 A1 DE 3813190A1 DE 3813190 A DE3813190 A DE 3813190A DE 3813190 A DE3813190 A DE 3813190A DE 3813190 A1 DE3813190 A1 DE 3813190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
driving
driver
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3813190A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3813190C2 (en
Inventor
Manfred Dipl Ing Buck
Karl Dr Dipl Ing Wanner
Wolfgang Dipl Ing Schmid
Peter Dipl Ing Jordan
Wilfried Dipl Ing Kabatnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3813190A priority Critical patent/DE3813190A1/en
Priority to DE8989104870T priority patent/DE58903585D1/en
Priority to EP89104870A priority patent/EP0338257B1/en
Publication of DE3813190A1 publication Critical patent/DE3813190A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3813190C2 publication Critical patent/DE3813190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/15Driving means operated by electric power

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung für ein elek­ trisch betriebenes Mehrschlag-Nagel- oder Klammergerät für Befesti­ gungsmittel nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon elek­ trisch betriebene Nagel- oder Klammergeräte bekannt, bei denen das Befestigungsmittel mit einem an einen Magnetanker befestigten Trei­ ber in das Werkstück eingetrieben wird. Auch sind Geräte bekannt, bei denen für unterschiedlich harte Werkstoffe die Schlagkraft auf das Befestigungsmittel manuell eingestellt werden kann, wobei auch mehrere Schläge zum Eintreiben des Befestigungsmittels möglich sind.The invention relates to a circuit arrangement for an elek trisch operated multi-impact nail or stapler for fastening means according to the genus of the main claim. It's already electric trisch operated nail or stapler known in which the Fasteners with a trei attached to a magnetic anchor is driven into the workpiece. Devices are also known where the impact on different hard materials the fastener can be adjusted manually, also several blows to drive in the fastener are possible.

Aus der DE-OS 34 06 727 ist bekannt, daß der Treiber so oft auf das Befestigungsmittel schlägt, bis ein Magnetanker im unteren Bewe­ gungstotpunkt eine Schaltvorrichtung berührt, die die Stromimpulse für die Magnetspule abschaltet. Hierbei ist als ungünstig anzusehen, daß die Eintreibtiefe nicht einstellbar, sondern durch die Konstruk­ tion des Stoßkanals und des Magnetankers festgelegt ist. Die Ein­ treibtiefe des Befestigungsmittels ist daher nicht variabel oder beispielsweise bündig bzw. 1 mm über der Werkstoffoberfläche ein­ stellbar. Auch ist ungünstig, daß bei unterschiedlich harten Werk­ stoffen wie beispielsweise Kiefernholz bzw. Buchenholz zur Optimie­ rung der Schlagkraft erst Versuche angestellt werden müssen, um die günstigsten Einstellwerte für die Schlagkraft zu ermitteln. Das Nagel- oder Klammergerät muß dann manuell auf diesen Wert mittels eines Einstellknopfes am Gerät eingestellt werden. Weiterhin ist ungünstig, daß diese Versuche auch wiederholt werden müssen, wenn sich die Stärke oder Länge des Befestigungsmittels ändert. Eine Regelung der Schlagstärke, die die Schlagkraft selbsttätig an die Härte des Werkstücks anpaßt, ist nicht vorgesehen. Auch ist als ungünstig anzusehen, daß keine Anzeigemittel vorgesehen sind, die die Beendigung des Eintreibvorganges anzeigen.From DE-OS 34 06 727 it is known that the driver so often on the Fastener strikes until a magnetic anchor in the lower movement dead center touches a switching device that the current pulses switches off for the solenoid. Here it is to be regarded as unfavorable that the driving depth is not adjustable, but by the construct tion of the shock channel and the armature is fixed. The one driving depth of the fastener is therefore not variable or for example, flush or 1 mm above the material surface adjustable. It is also unfavorable that with different hard work  fabrics such as pine wood or beech wood for optimization The effectiveness of the force must first be attempted in order to to determine the most favorable setting values for the impact force. The The nail or stapler must then be manually adjusted to this value a setting button on the device. Furthermore is unfavorable that these attempts must also be repeated if the strength or length of the fastener changes. A Regulation of the impact strength, which the impact force automatically to the Adjusting the hardness of the workpiece is not intended. Is also as to view unfavorably that no display means are provided, the indicate the completion of the driving process.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Treibenergie zum Eintreiben des Befestigungsmittels in Abhängigkeit von dessen Vortriebsänderung geregelt wird. Dadurch ist es möglich, die Treibenergie kontinuierlich an die Härte des Werkstückes anzu­ passen, ohne daß der Bediener spezielle Einstellungen bezüglich der Schlagkraft oder Schlagzahl an dem Nagel- oder Klammergerät durch­ führen muß. Auch sind Vorversuche nicht erforderlich, da das Na­ gel- oder Klammergerät selbsttätig die zum Eintreiben notwendige Schlagstärke ermittelt.The circuit arrangement according to the invention with the characteristic Features of the main claim has the advantage that the Driving energy for driving the fastener depending is regulated by the change in propulsion. This makes it possible to continuously drive the driving energy to the hardness of the workpiece fit without the operator having to make any special settings regarding the Impact or number of blows on the nail or stapler must lead. Preliminary tests are also not necessary because the Na gel or stapler automatically the necessary for driving Impact strength determined.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schaltungsanordnung möglich. Durch die Ausgestaltung des Treibers mit Markierungen in Form von Strichzeichen oder Bohrungen, die von einer Leseeinrichtung gezählt werden können, wird in vor­ teilhafter Weise eine einfache und zuverlässige Messung der Ein­ treibtiefe ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, daß bei Erkennung einer Endmarkierung der Eintreibvorgang beendet wird, bevor die Be­ festigungsmittel das Werkstück beschädigen. Zur Beendigung des Eintreibvorgangs kann jedoch auch statt einer Endmarkierung die An­ zahl der Markierungen bis zu einem vorgegebenen Wert gezählt werden, wodurch sich eine besonders vorteilhafte und einfache Ausgestaltung der Steuerschaltung ergibt.The measures listed in the subclaims provide for partial training and improvements in the main claim specified circuit arrangement possible. By designing the Driver with markings in the form of line characters or holes, which can be counted by a reading device is shown in front geous way a simple and reliable measurement of the one driving depth enables. Another advantage is that upon detection  an end mark the driving process is ended before the loading fixings damage the workpiece. To end the The drive-in process can, however, also instead of an end marking number of markers can be counted up to a predetermined value, which results in a particularly advantageous and simple configuration the control circuit results.

Die Tiefenregelung des Eintreibvorgangs läßt sich dadurch vorteil­ haft einstellen, daß die Leseeinrichtung in Schlagrichtung ver­ schiebbar ist. Durch Verschieben der Leseeinrichtung kann dann auf einfache Weise die Eintreibtiefe des Befestigungsmittels exakt ein­ gestellt werden.The depth control of the driving process can be advantageous adhere to the fact that the reading device ver is slidable. By moving the reading device can then simple way exactly the driving depth of the fastener be put.

Besonders vorteilhaft ist auch, daß die Schlagkraft für den Treiber von einer Impulselektronik geregelt wird, wodurch sowohl bei einem harten wie auch weichem Werkstück ein optimierter Eintreibvorgang gewährleistet ist.It is also particularly advantageous that the impact force for the driver is controlled by a pulse electronics, whereby both in one hard as well as soft workpiece an optimized driving process is guaranteed.

Durch die Änderung des Stromflußwinkels eines gesteuerten Halblei­ terschalters wird auf einfache Weise eine vorteilhafte Änderung der Schlagkraft des Treibers erreicht. Auch das Aufleuchten einer An­ zeige nach Beendigung des Eintreibvorganges ist für den Bediener vorteilhaft, weil er hierdurch das Nagel- oder Klammergerät ohne Zeitverlust umsetzen und dadurch zügig arbeiten kann. Sollte sich ein Befestigungsmittel im Ausstoßkanal verklemmen, dann schaltet in vorteilhafter Weise eine Automatik beispielsweise Zeit- oder Schlag­ zählautomatik, den Eintreibvorgang ab. Auch verhindert der Treiber ein Nachrücken des nächsten Befestigungsmittels in den Ausstoßkanal in vorteilhafter Weise solange, bis der Eintreibvorgang beendet ist. Dadurch werden Störungen während des Arbeitens verhindert und ein zügiges Weiterarbeiten mit dem Nagel- oder Klammergerät gewähr­ leistet. By changing the current flow angle of a controlled semi-lead terschalters is an advantageous change in a simple manner Driver's impact power reached. Also the lighting up of an on show after the end of the driving process is for the operator advantageous because he thereby the nail or stapler without Implement time loss and can therefore work quickly. Should jam a fastener in the exhaust duct, then switches in advantageously an automatic, for example time or beat automatic toughness, the driving process. The driver also prevents moving the next fastener into the discharge channel in an advantageous manner until the driving-in process has ended. This prevents and prevents malfunctions during work ensure rapid further work with the nail or stapler accomplishes.  

Zeichnungdrawing

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenEmbodiments of the invention are shown in the drawing and explained in more detail in the following description. Show it

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer optischen Licht­ schranke und Fig. 1 shows a first embodiment with an optical light barrier and

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Re­ flexionslichtschranke. Fig. 2 shows a second embodiment with a Re flexion light barrier.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Elektrisch betriebene Nagel- oder Klammergeräte weisen üblicherweise ein Gehäuse auf, in das eine Spulenwicklung eingebaut ist und deren Spulenkörper eine in Spulenachse verlaufende durchgehende Bohrung als Führung für einen Zuganker besitzt. Wird die Spulenwicklung von einem Stromstoß durchflossen, so wird der Zuganker in dem Führungs­ bereich beschleunigt. Dabei trifft der am Zuganker befestigte Trei­ ber auf ein in den Ausstoßkanal hineinragendes Befestigungsmittel, beispielsweise einen Nagel oder eine Klammer, trennt dieses vom im Magazin eingelagerten Befestigungsmittelstreifen und beschleunigt das Befestigungsmittel in Richtung der Ausstoßöffnung. Dort wird dann das Befestigungsmittel in den unter der Ausstoßöffnung befind­ lichen Werkstoff eingetrieben. Die vom Befestigungsmittel auf den Treiber wirkende Rückstoßkraft einer Feder bringen den Zuganker samt Treiber wieder in ihre Ausgangslage zurück, so daß ein neues Ar­ beitsspiel erfolgen kann. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis ent­ weder der Treiber in seinem unteren Bewegungstotpunkt eine Schalt­ vorrichtung zum Abschalten des Schlagvorganges betätigt oder der Bediener das Gerät mit dem Hauptschalter ausschaltet.Electrically operated nailing or stapling devices usually have a housing in which a coil winding is installed and their Coil body a through hole running in the coil axis as a guide for a tie rod. Will the coil winding from a current surge flows through the tie rod in the guide area accelerated. The Trei attached to the tie rod hits via a fastener protruding into the discharge duct, for example a nail or a clamp, separates this from the im Magazine stored fastener strips and accelerated the fastener towards the discharge opening. There will then the fastener is located in the under the discharge opening material. The from the fastener to the A spring's recoil force brings the tie rod together Driver back to its original position, so that a new Ar example can take place. This process is repeated until ent neither the driver makes a shift in his lower dead center device to switch off the beating process or the Operator switches off the device with the main switch.

Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels, bei dem von einer bekannten Magnetspule 4 mit einem Zuganker 3 und einem Treiber 1 ausgegangen wird. Der Treiber 1 dient zum Heraus­ stoßen eines nicht dargestellten Befestigungsmittels durch einen ebenfalls nicht dargestellten Ausstoßkanal. Auf dem Treiber 1 sind parallel zur Schlagrichtung äquidistante Bohrungen angebracht. Der Treiber 1 ist mit seinen Bohrungen zu einer Leseeinrichtung 15 so justiert, daß ein Geber 5 jeweils durch eine Bohrung 2 sein Licht auf den Empfänger 6 werfen kann. Der Empfänger 6 wandelt das Licht­ signal um in ein elektrisches Signal, das von dem Verstärker 20 ver­ stärkt wird und dem Zähler 11 zugeleitet wird. Der Zähler 11 ist mit einem Komparator 17 verbunden, der die gezählten Impulse mit einem Maximalwert vergleicht, den er von der Grenzwertvorgabe 19 erhält. Der Komparator 17 ist mit einem Differenzbildner 18 verbunden, dessen Ausgang auf eine Impulselektronik 13 einwirkt. Weiterhin ist ein zweiter Ausgang des Komparators 17 mit einer Schaltlogik 21 ver­ bunden, die einerseits auf die Impulselektronik 13 einwirkt und andererseits mit einer Anzeige 14 verbunden ist. Der Ausgang der Impulselektronik 13 ist mit einem Leistungsschalter verbunden, dessen Ausgang über einen Hauptschalter 23 mit der Magnetspule 4 verbunden ist. Fig. 1 is a block diagram showing a first exemplary embodiment, it is assumed with a tension rod 3 and a driver 1 in which from a known magnetic coil 4. The driver 1 is used to push out a fastener, not shown, through an ejection channel, also not shown. Equidistant bores are made on the driver 1 parallel to the direction of impact. The driver 1 is adjusted with its holes to a reading device 15 so that a transmitter 5 can throw its light onto the receiver 6 through a hole 2 . The receiver 6 converts the light signal into an electrical signal, which is amplified by the amplifier 20 and fed to the counter 11 . The counter 11 is connected to a comparator 17 which compares the counted pulses with a maximum value which it receives from the limit value specification 19 . The comparator 17 is connected to a difference generator 18 , the output of which acts on a pulse electronics 13 . Furthermore, a second output of the comparator 17 is connected to a switching logic 21 , which acts on the one hand on the pulse electronics 13 and on the other hand is connected to a display 14 . The output of the pulse electronics 13 is connected to a circuit breaker, the output of which is connected to the magnet coil 4 via a main switch 23 .

Alternativ zur Grenzwertvorgabe 19 ist eine Endmarkierung 24 auf dem Treiber 1 vorsehbar, die beispielsweie mit einem zweiten Sensor abgetastet wird und nach Beendigung des Eintreibvorganges einen "Resetimpuls" auslöst, der das Nagel- oder Klammergerät für den nächsten Eintreibvorgang vorbereitet.As an alternative to the limit value specification 19 , an end marking 24 can be provided on the driver 1 , which is scanned, for example, with a second sensor and, after the driving-in process has ended, triggers a “reset pulse” which prepares the nailing or stapling device for the next driving-in process.

Im folgenden wird die Wirkungsweise dieser Schaltung beschrieben. Bei Betätigung des Hauptschalters 23 wird zunächst die Magnetspule 4 erregt, so daß durch den Zuganker 3 der Treiber 1 in Schlagrichtung bewegt wird. Ein im nicht gezeichneten Ausstoßkanal befindliches Befestigungsmittel wird nun durch den Treiber 1 ein Stück in das unter dem Ausstoßkanal befindliche Werkstück eingetrieben. Durch diese Stoßbewegung laufen nun einige Bohrungen 2 durch die Leseein­ richtung 15, die von dem Empfänger 6 erfaßt und als elektrische Im­ pulse vom Zähler 11 gezählt werden. Die Anzahl der Impulse, die ein Maß für die Eintreibtiefe beispielsweise eines Schlages ist, wird auf den Eingang des Komparators 17 gegeben, der sie mit einem einge­ stellten Grenzwert der Grenzwertvorgabe 19 vergleicht. Wird dieser Grenzwert erreicht, was gleichbedeutend ist mit Erreichen der vorge­ gebenen Eintreibtiefe des Befestigungsmittels, dann wird über eine Schaltlogik 21 ein Stopsignal ausgelöst, das in der Impulselektronik 13 ein erneutes Auslösen eines Stromimpulses zum Antreiben der Ma­ gnetspule 4 verhindert. Gleichzeitig wird die Anzeige 14 eingeschal­ tet, um dem Bediener anzuzeigen, daß der Eintreibvorgang beendet ist. Ist die vorgegebene maximale Pulszahl noch nicht erreicht, dann wird das Zählersignal auf einen Differenzbildner 18 geleitet, der feststellt, welche Tiefenänderung sich nach dem letzten Schlag ein­ gestellt hat. Ist die Tiefenänderung zu klein gewesen, weil bei­ spielsweise das Werkstück besonders hart war, dann bewirkt der Dif­ ferenzbildner 18, daß die angeschlossene Impulselektronik 13 den Stromflußwinkel für den steuerbaren Halbleiterschalter 16 vergrö­ ßert. Dadurch wird die Schlagkraft erhöht. War dagegen die Tiefenän­ derung nach dem letzten Schlag zu groß, dann wird von der Impuls­ elektronik 13 der Stromflußwinkel zurückgenommen, so daß schließlich die Schlagkraft verringert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich lau­ fend, bis entweder die vorgegebene maximale Pulszahl der Grenzwert­ vorgabe 19 oder die Endmarkierung 24 des Treibers 1 erreicht ist. Als Schutzmaßnahme ist ein Zeitglied 25 vorgesehen, das nach Ablauf einer festeingestellten maximalen Schlagdauer auf den Leistungs­ schalter 16 einwirkt und den Eintreibvorgang automatisch beendet. Anstelle des Zeitgliedes 25 ist als Schutzvorrichtung auch ein Schlagzahlbegrenzer einsetzbar. Das ist dann erforderlich, wenn das Befestigungsmittel nicht mehr eingetrieben werden kann, weil es sich beispielsweise verbogen hat und als Folge dessen mit dem Zähler 11 ein tieferes Eindringen des Befestigungsmittels in das Werkstück nicht mehr registriert werden kann. The operation of this circuit is described below. When the main switch 23 is actuated, the magnetic coil 4 is first excited so that the driver 1 is moved in the direction of impact by the tie rod 3 . A fastener located in the ejection channel, not shown, is now driven a little by the driver 1 into the workpiece located under the ejection channel. Due to this shock movement, some holes 2 now run through the reading device 15 , which are detected by the receiver 6 and counted as electrical pulses from the counter 11 . The number of pulses, which is a measure of the driving depth, for example of a stroke, is given to the input of the comparator 17 , which compares it with a set limit value of the limit value specification 19 . If this limit value is reached, which is synonymous with reaching the predetermined driving depth of the fastener, then a stop signal is triggered by a switching logic 21 , which prevents a renewed triggering of a current pulse for driving the magnetic coil 4 in the pulse electronics 13 . At the same time, the display 14 is switched on to indicate to the operator that the driving-in process has ended. If the predetermined maximum number of pulses has not yet been reached, the counter signal is passed to a difference generator 18 , which determines which change in depth has occurred after the last stroke. If the change in depth was too small because, for example, the workpiece was particularly hard, then the dif ferenzbildner 18 causes that the connected pulse electronics 13 increases the current flow angle for the controllable semiconductor switch 16 increases. This increases the impact. On the other hand, the depth change after the last blow was too large, then the current flow angle is reduced by the pulse electronics 13 , so that the impact force is finally reduced. This process is repeated continuously until either the predetermined maximum number of pulses, the limit 19 or the end mark 24 of the driver 1 is reached. As a protective measure, a timer 25 is provided, which acts on the power switch 16 after a fixed maximum stroke duration and automatically ends the driving process. Instead of the timing element 25 , a stroke limiter can also be used as a protective device. This is necessary when the fastener can no longer be driven in because, for example, it has bent and as a result, a deeper penetration of the fastener into the workpiece can no longer be registered with the counter 11 .

Zur Feinjustierung der Eintreibtiefe des Befestigungsmittels ist vorgesehen, daß der Empfänger 6 und der Geber 5 in Schlagrichtung verschiebbar angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, das Eintreiben des Befestigungsmittels so zu regulieren, daß es entweder bündig mit der Werkstückoberfläche ist oder aus ihr ein Stück herausragt.For fine adjustment of the driving depth of the fastener it is provided that the receiver 6 and the transmitter 5 are arranged displaceably in the direction of impact. This makes it possible to regulate the driving of the fastener so that it is either flush with the workpiece surface or protrudes a bit from it.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 dar­ gestellt. Anstelle der Lichtschranke 15 ist hier eine Reflexions­ lichtschranke 22 so angeordnet, daß sie Strichmarkierungen auf dem Treiber 1 lesen kann. Das Ausgangssignal dieser Reflexionslicht­ schranke wird mit der Steuerelektronik 8 verbunden, die die gleiche Wirkungsweise wie in Fig. 1 aufweist, so daß sich eine weitere Beschreibung der Funktion erübrigt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, anstelle der Reflexionslichtschranke mehrere lichtempfindliche Sensoren oder magnetempfindliche Sensoren übereinander anzuordnen, die eine festgelegte Position haben und bei Aktivierung ein genaues Positionssignal an die Steuerelektronik 8 abgeben. Die Regelung der Schlagkraft, die von der Impulselektronik eingestellt wird, ist nach einem Erfahrungswert fest eingestellt. Es ist aber auch vorsehbar, daß für besondere Fälle die Impulskraft regelbar eingestellt wird, um die Schlagkraft für besonders empfind­ liche Materialien oder besonders harte Materialien variabel zu gestalten.Another embodiment of the invention is shown in Fig. 2 is. Instead of the light barrier 15 , a reflection light barrier 22 is arranged here so that it can read line marks on the driver 1 . The output signal of this reflection light barrier is connected to the control electronics 8 , which has the same mode of operation as in Fig. 1, so that a further description of the function is unnecessary. In a further embodiment of the invention, it is also conceivable to arrange a plurality of light-sensitive sensors or magnetically sensitive sensors one above the other instead of the reflection light barrier, which have a fixed position and, when activated, emit a precise position signal to the control electronics 8 . The regulation of the impact force, which is set by the pulse electronics, is fixed based on experience. However, it is also possible to provide that the impulse force can be adjusted in a special manner in order to make the impact force variable for particularly sensitive materials or particularly hard materials.

Um einen möglichst einfachen und zuverlässigen Aufbau zu erreichen, kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung derart ausgestaltet werden, daß der Komparator 17, der Differenzbildner 18 und die Grenzwertvorgabe 19 durch einen maskenprogrammierbaren Speicher ersetzt werden. Der maskenprogrammierbare Speicher enthält für jede Änderung der Eintreibtiefe an seinem Ausgang entsprechende Infor­ mationen bereit, mit denen die Schlagstärke geregelt wird.In order to achieve a construction that is as simple and reliable as possible, the circuit arrangement according to the invention can be designed such that the comparator 17 , the difference generator 18 and the limit value specification 19 are replaced by a mask-programmable memory. The mask-programmable memory contains corresponding information for every change in the driving depth at its output, with which the impact strength is regulated.

Claims (14)

1. Schaltungsanordnung für ein elektrisch betriebenes Mehrschlag-Na­ gel- oder Klammergerät für Befestigungsmittel oder dergleichen, mit einer über einen Schalter an eine Versorgungsspannungsquelle ange­ schlossenen Magnetspule und einem Magnetanker mit einem Treiber, der nach einmaliger Auslösung des Eintreibvorgangs selbsttätig bei Er­ reichen einer fest vorgegebenen Eintreibtiefe den Schlagvorgang ab­ bricht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leseeinrichtung (15), vor­ zugsweise eine Lichtschranke mit einem Geber (5) und einem Empfänger (6) vorgesehen ist, mittels der die Eindringtiefe des Treibers (1) bestimmbar ist und daß in Abhängigkeit von der Vortriebsänderung des Treibvorganges die Treibenergie für den nächsten Schlag bestimmt wird.1.Circuit arrangement for an electrically operated multi-stroke nailing or stapler for fasteners or the like, with a magnet coil connected via a switch to a supply voltage source and a magnet armature with a driver which, after a single triggering of the driving process, automatically reaches a fixed predetermined range Driving depth breaks the impact process, characterized in that a reading device ( 15 ), preferably a light barrier is provided with a transmitter ( 5 ) and a receiver ( 6 ), by means of which the depth of penetration of the driver ( 1 ) can be determined and that depending the driving energy for the next stroke is determined by the change in propulsion of the driving process. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise auf dem Treiber (1) Markierungen (2) wie Strichmarkie­ rungen oder Bohrungen angebracht sind, die mittels der Leseeinrich­ tung (15) während des Eintreibens gezählt werden.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that preferably on the driver ( 1 ) markings ( 2 ) such as Strichmarkie or holes are attached, which are counted by means of the reading device ( 15 ) during driving. 3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Eintreibvorgang bei Erreichen einer Endmarkierung (24) beendet wird. 3. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the driving-in process is ended when an end marking ( 24 ) is reached. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Eintreibvorgang beendet wird, wenn eine vorgegebene Anzahl von Markierungen erkannt wurde.4. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, since characterized in that the driving process is ended when a predetermined number of markings was recognized. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (15) in Schlagrichtung verstellbar ist.5. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the reading device ( 15 ) is adjustable in the direction of impact. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer maximalen Vor­ triebsänderung die Schlagkraft für den Treiber (1) verringert wird.6. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the drive force for the driver ( 1 ) is reduced when a maximum before drive change is exceeded. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Ünterschreiten einer minimalen Vor­ triebsänderung die Schlagkraft erhöht wird.7. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, since characterized in that when falling below a minimal pre drive change, the impact is increased. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlagkraft durch Änderung des Stromflußwinkels eines steuerbaren Halbleiterschalters (16) vorzugsweise eines Thyristors oder Triacs verändert wird.8. Circuit arrangement according to one of the claims, characterized in that the impact force is changed by changing the current flow angle of a controllable semiconductor switch ( 16 ), preferably a thyristor or triac. 9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der vorgegebenen Eintreib­ tiefe eine Anzeige (14), vorzugsweise eine Lampe oder Leuchtdiode eingeschaltet wird.9. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a display ( 14 ), preferably a lamp or light emitting diode, is switched on when the predetermined driving depth is reached. 10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Eintreibvorgang bei Erreichen einer maximalen Eintreibdauer beendet wird.10. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, since characterized in that the driving-in process when a maximum driving time is ended. 11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber (1) während des Eintreibens das Nachrücken eines nächsten Befestigungsmittels verhindert. 11. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the driver ( 1 ) prevents the advancement of a next fastener during driving. 12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (6) Impulse an einen Zähler (11) liefert, daß ein Komparator (17) bei Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten ein Signal an eine Impulselektronik (13) auslöst, die den Stromflußwinkel des steuerbaren Halbleiterschalters (16) regelt, und daß der Ausgang des steuerbaren Halbleiterschalters (16) einer Magnetspule (4) einen der erforderlichen Schlagkraft entsprechenden Stromimpuls liefert.12. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the reading device ( 6 ) provides pulses to a counter ( 11 ) that a comparator ( 17 ) triggers a signal to pulse electronics ( 13 ) when predetermined limit values are exceeded controls the current flow angle of the controllable semiconductor switch ( 16 ), and that the output of the controllable semiconductor switch ( 16 ) of a magnetic coil ( 4 ) delivers a current pulse corresponding to the required impact force. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Komparators (17), des Differenzbildners (18) und der Grenzwertvorgabe (19) ein maskenprogrammierbarer Speicher ein­ gesetzt wird.13. Circuit arrangement according to claim 12, characterized in that a mask-programmable memory is set instead of the comparator ( 17 ), the difference former ( 18 ) and the limit value specification ( 19 ). 14. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Leseeinrichtung eine Endmarkierung (24) erkennt und einen Resetimpuls für den nächsten Eintreibvorgang auslöst.14. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a second reading device recognizes an end mark ( 24 ) and triggers a reset pulse for the next driving operation.
DE3813190A 1988-04-20 1988-04-20 IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLE Granted DE3813190A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813190A DE3813190A1 (en) 1988-04-20 1988-04-20 IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLE
DE8989104870T DE58903585D1 (en) 1988-04-20 1989-03-18 IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLER.
EP89104870A EP0338257B1 (en) 1988-04-20 1989-03-18 Impact control for a nail or staple driver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813190A DE3813190A1 (en) 1988-04-20 1988-04-20 IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813190A1 true DE3813190A1 (en) 1989-11-02
DE3813190C2 DE3813190C2 (en) 1990-06-13

Family

ID=6352424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813190A Granted DE3813190A1 (en) 1988-04-20 1988-04-20 IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLE
DE8989104870T Expired - Fee Related DE58903585D1 (en) 1988-04-20 1989-03-18 IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLER.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989104870T Expired - Fee Related DE58903585D1 (en) 1988-04-20 1989-03-18 IMPACT CONTROL FOR NAIL OR STAPLER.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0338257B1 (en)
DE (2) DE3813190A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110405696A (en) * 2019-07-15 2019-11-05 南京工程学院 A kind of full-automatic stapler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9126338D0 (en) * 1991-12-11 1992-02-12 Glynwed Eng Fastener applicator
US5511715A (en) * 1993-02-03 1996-04-30 Sencorp Flywheel-driven fastener driving tool and drive unit
US5495161A (en) * 1994-01-05 1996-02-27 Sencorp Speed control for a universal AC/DC motor
US5818186A (en) * 1996-04-03 1998-10-06 Hewlett-Packard Company Multiple impact motor drive for stapling
DE10061830A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Interrupter for movement of building prop has laser beam sensors to detect preset required position and stop movement
DE50109817D1 (en) * 2001-07-19 2006-06-22 Hilti Ag Bolt setting tool with setting depth control
DE102006002237B4 (en) * 2006-01-17 2012-09-20 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Method and device for monitoring a joining process for connecting at least two components by means of a setting bolt
TWI440530B (en) * 2008-02-06 2014-06-11 Max Co Ltd Hand tool, nail residual detection mechanism, nail residual detection method, and power saving method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933779A1 (en) * 1979-08-21 1981-03-26 Esco Metallwaren Martin Hühnken, 22941 Bargteheide CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRIVER
DE3232137A1 (en) * 1981-09-23 1983-06-30 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Electrically operated apparatus for driving in attachment means
DE3406727A1 (en) * 1984-02-24 1985-08-29 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Electrically operated device for driving fastening means into place

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933779A1 (en) * 1979-08-21 1981-03-26 Esco Metallwaren Martin Hühnken, 22941 Bargteheide CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRIVER
DE3232137A1 (en) * 1981-09-23 1983-06-30 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Electrically operated apparatus for driving in attachment means
DE3406727A1 (en) * 1984-02-24 1985-08-29 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Electrically operated device for driving fastening means into place

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110405696A (en) * 2019-07-15 2019-11-05 南京工程学院 A kind of full-automatic stapler
CN110405696B (en) * 2019-07-15 2022-08-05 南京工程学院 Full-automatic stapler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0338257B1 (en) 1993-02-24
DE3813190C2 (en) 1990-06-13
EP0338257A1 (en) 1989-10-25
DE58903585D1 (en) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125860C2 (en) Electrically operated hand tool
DE3813190C2 (en)
DE2728485A1 (en) ELECTROMAGNETIC POWERED IMPACT DEVICE
DE2328324A1 (en) ELECTROMAGNETIC STAPLING MACHINE
DE4401664B4 (en) Rotary hammer with an electronic control device and a mode switch
DE3036919C2 (en) Print hammer drive for a dot matrix printer
DE2054499A1 (en) Print hammer device
DE3524260A1 (en) ELECTRIC STAPLER
DE19738094C1 (en) Impact wrench
DE2823284A1 (en) DEVICE FOR DRIVING FASTENING ELEMENTS
DE3232137A1 (en) Electrically operated apparatus for driving in attachment means
DE1622885C3 (en) Circuit arrangement for simulating the strike of musical instruments with percussion
DE2529873C3 (en) Power operated fastener driving tool
EP0152628B1 (en) Fastener driving tool, especially electro-tacker
DE2229394A1 (en) ELECTROMAGNETIC DRIVE DEVICE FOR A reciprocating gear
DE3504437A1 (en) DEVICE FOR SETTING WEDGE BASES
DE1535280B1 (en) Contactless working shooter guard for weaving machines
DE1574685A1 (en) Print hammer device
DE1291299B (en) Impact tool
DE2047930C3 (en) Impact device for quality control of the gluing of elements glued together
EP0183981A2 (en) Battery-driven nailing or stapling device
DE3511491A1 (en) Hammer drill
DE2034382B2 (en) Drop hammer with automatic control - has timing device controlled rope drum clutch ensuring constant dropping height
DE3490781T1 (en) Device for throwing balls
DE2729002A1 (en) Nail or staple driver operating from mains supply - has double coils energised in same direction by thyristors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee