DE2931050A1 - X=ray film processing equipment - has recirculating pumps in block cam driven by single motor giving noise reduction of process - Google Patents

X=ray film processing equipment - has recirculating pumps in block cam driven by single motor giving noise reduction of process

Info

Publication number
DE2931050A1
DE2931050A1 DE19792931050 DE2931050A DE2931050A1 DE 2931050 A1 DE2931050 A1 DE 2931050A1 DE 19792931050 DE19792931050 DE 19792931050 DE 2931050 A DE2931050 A DE 2931050A DE 2931050 A1 DE2931050 A1 DE 2931050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive
frame holder
noise reduction
processing equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931050
Other languages
German (de)
Other versions
DE2931050C2 (en
Inventor
Walter Ing Grad Kohlbauer
Guenter Schirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792931050 priority Critical patent/DE2931050C2/en
Priority to IT23263/80A priority patent/IT1131917B/en
Priority to JP1980104687U priority patent/JPS5630341U/ja
Priority to US06/172,393 priority patent/US4368010A/en
Publication of DE2931050A1 publication Critical patent/DE2931050A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2931050C2 publication Critical patent/DE2931050C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

The film processing equipment has a series of tanks with recirculating fluid driven by a single pump motor. Each pump (4) is mounted on a basic frame and driven off an eccentric cam linked to the motor. The design provides considerable cost saving and noise reduction. The pumps are simple diaphragm pumps (4) operated by plungers (45) driven off the cam. The basic frame is a block structure around the motor shaft and can be added to with more blocks.

Description

AGFA-GEVAERTAGAGFA-GEVAERTAG

LEVERKUSENLEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHENCAMERA-WERK MUNICH

3 1. 07. 19793 July 1, 1979

CW 2307.H PN/MN 10-pa-chCW 2307. H PN / MN 10-pa-ch

1981A1981A

Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischen SchichtträgernDevice for developing photographic substrates

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischen Schichtträgern mit mehreren hintereinander angeordneten Flüssigkeitsbehältern, von denen jeder einzelne über eine das Bad gegebenenfalls umwälzende Pumpe mit einer Nachfülleinrichtung in Verbindung steht.The invention relates to an apparatus for developing photographic film supports with several one behind the other arranged liquid containers, each of which via a pump which may circulate the bath with a Refill is in communication.

Bei einer bekannt gewordenen Vorrichtung der eingangs genannten Art wird proportional zum Schichtträger-Durchlauf über eine Pumpe frisches Regenerat in den jeweiligen Behänd Lungsbehälter geführt. Außerdem kann mit der gleichen Pumpe die Flüssigkeit des dazugehörenden Behälters umgewälzt werden, indem jene an einer geeigneten Stelle aus dem Behälter gezogen und an einer anderen Stelle wieder in diesen hineingefördert wird. Da es sich in den einzelnen Behandlungsbehältern um unterschiedliche Flüssigkeiten handelt, ist also für jeden Behälter eine eigene Pumpe erforderlich. Damit ist aber die Vorrichtung verhältnismäßig teuer und vor allen Dingen deren Geräuschentwicklung groß. Röntgenfilm-Entwicklungsmaschinen befinden sich heute imIn a device of the type mentioned above that has become known, it is proportional to the throughput of the layer support Fresh regenerate is fed into the respective treatment container via a pump. Also can use the same Pump the liquid of the associated container to be circulated by removing it at a suitable point from the Container is pulled and fed back into it at another point. Because it is in the individual treatment containers Different liquids are involved, so there is a separate pump for each container necessary. The device is therefore proportionate expensive and, above all, their noise development is great. X-ray film developing machines are in today’s

130008/02 5'A ORIGINAL INSPECTED130008/02 5'A ORIGINAL INSPECTED

CW 2307.4 PN/MN - 4 -CW 2307.4 PN / MN - 4 -

allgemein am ständigen Arbeitsplatz des mit dem Gerät befaßten und auch des nicht damit befaßten Personals, so daß jede Geräuschverminderung wünschenswert ist, insbesondere im Stand-by-Betrieb.generally at the permanent workplace of the person involved with the device and also by the uninvolved staff, so any noise reduction is desirable, especially in the Stand-by operation.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mit einfachen Mitteln ein preiswerteres Pumpsystem geschaffen wird, wobei zugleich die Geräuschentwicklung verringert werden soll.The object of the invention is therefore to design a device of the type mentioned in such a way that with simple Means a cheaper pumping system is created, at the same time the noise should be reduced.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs beschriebene Erfindung gelöst.This object is achieved by the invention described in the characterizing part of the claim.

Mit der Erfindung wird erreicht, daß mehrere Pumpeinheiten von einem einzigen Motor angetrieben werden können, wobei die Pumpeinheiten im Baukastenprinzip je nach Bedarf in die Rahmenhalterung eingesteckt werden können. Damit ist zum einen eine Erleichterung bei der Montage und der Reinigung sowie beim Ersetzen einer Pumpeneinheit gegeben. Zum anderen braucht nur mehr eine einzige Rahmenhalterung mit Antrieb vorgesehen zu werden und kann je nach Entwicklungsvorrichtung mit der entsprechenden Anzahl von Pumpeinheiten bestückt werden. Durch die Verwendung nur eines Antriebs ist auch die Geräuschentwicklung bei der Umwälzung bzw. der Nachdosierung verringert.With the invention it is achieved that several pump units can be driven by a single motor, wherein The modular pump units can be inserted into the frame bracket as required. This is for a facilitated assembly and cleaning as well as the replacement of a pump unit. On the other hand only a single frame holder with drive needs to be provided and can, depending on the developing device be equipped with the corresponding number of pumping units. By using only one drive is the noise generated during circulation or replenishment is also reduced.

Aus der DE-OS 1 907 159 ist zwar eine Mikropumpe bekannt, bei der mehrere Pumpelemente in einem gemeinsamen Pumpenunterteil zusammengefaßt sind und durch einen gemeinsamen Antrieb betätigt werden können. Diese bekannte Pumpe bringt jedoch nicht die Variationsmöglichkeiten gemäß der Erfindung. Außerdem ist ihr Steuerungsmechanismus hinsichtlich der Hubbegrenzung kompliziert und aufwendig.From DE-OS 1 907 159 a micropump is known in which several pumping elements are in a common lower part of the pump are combined and can be operated by a common drive. This well-known pump brings but not the possible variations according to the invention. In addition, their control mechanism is with respect to the stroke limitation complicated and time-consuming.

130008/0254130008/0254

CW 2307.4 PN/MN - 5 -CW 2307.4 PN / MN - 5 -

,Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen:, Further details and advantages of the invention result from the subclaims with the description of an exemplary embodiment which is explained in detail with reference to figures is. Show it:

Figur 1 eine scheraatische Ansicht einerFigure 1 is a scheraatic view of a

gattungsgemäßen Vorrichtung;generic device;

Figur 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsge-Figure 2 shows a cross section through an inventive

mäße Rahmenhalterung mit einer Pumpeinheit;moderate frame support with a pumping unit;

Figur 3 eine schematische Seitenansicht derFigure 3 is a schematic side view of the

erfindungsgemäßen Rahmenhalterung mit Antrieb; undframe holder according to the invention with drive; and

Figur 1IaFigure 1 Ia

bis 4d eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Rahmenhalterung von vorne mit unterschiedlicher Pumpen-Bestückung.to 4d a schematic view of the invention Frame holder from the front with different pump equipment.

In Figur 1 sind mit 1 zwei Behälter mit Behandlungsflüssigkeit bezeichnet, durch die ein Schichtträger 2 in bekannter Weise durchtranportiert werden kann. Von einem Nachfüllbehälter 7 führt eine Leitung 6 zu einer Pumpe M, welche an eine in das Flüssigkeitsbad 1 führende Leitung 5 angeschlossen ist. Damit kann mit dem Schichtträgerdurchlauf die Pumpe 1J angeschaltet werden, so daß durchlaufproportional frische Regeneratflüssigkeit in den Behandlungsbehälter 1 eingegeben werden kann.In FIG. 1, 1 denotes two containers with treatment liquid, through which a layer carrier 2 can be transported in a known manner. A line 6 leads from a refill container 7 to a pump M, which is connected to a line 5 leading into the liquid bath 1. In this way, the pump 1 J can be switched on with the layer support passage, so that fresh regenerated liquid can be fed into the treatment tank 1 in proportion to the passage.

Statt lediglich frische Badflüssigkeit in das Bad zu transportieren, kann mit der Pumpe M bei kleineren Behandlungsgeräten auch eine gewisse Badumwälzung vorgenommen werden, wie dies anhand dem Beispiel auf der linken Seite in Figur 1 dargestellt ist« In den Behälter 1' wird ebenfalls aus demInstead of just transporting fresh bath liquid into the bath, a certain amount of bath circulation can also be carried out with the pump M in the case of smaller treatment devices, such as this is shown using the example on the left in FIG

13000 8/02513000 8/025

CW 2307.4 PN/MN - 6 -CW 2307.4 PN / MN - 6 -

Nachfüllbehälter 7, über die Leitung 6, die Pumpe 4 und die Leitung 5 frische Behandlungsflüssigkeit eingeführt, Die Ansaugseite der Pumpe 4 steht aber ferner über die Leitung 3 mit dem Flüssigkeitsbad in Verbindung, so daß mit dem Lauf der Pumpe 4 auch eine Badumwälzung verbunden ist. Zwischen Pumpe 4 und Nachfüllbehälter 7 ist in der Leitung 6 ein Ventil 8 vorgesehen, das nur beim Durchlauf eines Schichtträgers 2 geöffnet ist. Damit wird erreicht, daß ebenfalls eine durchsatzproportionale Nachfüllung mit frischer Badsubstanz durchgeführt wird und in Betriebspausen das Bad eine gewisse Umwälzung erfährt.Refill container 7, via the line 6, the pump 4 and the Line 5 fresh treatment liquid introduced, but the suction side of the pump 4 is also via the line 3 with the liquid bath in connection, so that a bath circulation is connected with the running of the pump 4. Between Pump 4 and refill container 7, a valve 8 is provided in line 6, which is only activated when a layer carrier is passing through 2 is open. This ensures that a throughput-proportional refilling with fresh bath substance is also achieved is carried out and the bath experiences a certain amount of upheaval during breaks in operation.

In Figur 2 ist nun eine erfindungsgemäße Rahmenhaiterung 9 beschrieben, in welcher die Pumpen bzw. Pumpeinheiten 4 zusammengefaßt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Rahmenhalterung 9 jedoch nur eine Pumpeinheit 4 dargestellt. A frame bracket 9 according to the invention is now shown in FIG described, in which the pumps or pump units 4 are combined. For the sake of clarity, in of the frame holder 9, however, only one pump unit 4 is shown.

Die Rahmenhalterung 9 weist eine im wesentlichen quadratische Grundwand 10 auf, an welcher vier Eckpfeiler 11 ausgeformt sind. Die Eckpfeiler 11 sind durch zur Mitte der Grundwand gerichtete Stege 12 noch verstärkt. Außerdem weisen die Eckpfeiler 11 jeweils zwei vertikale Einschnitte 13 auf, wobei jedem Einschnitt 13 eines Pfeilers IT ein Einschnitt 13 des anderen, auf der gleichen Seite der Grundwand 10 liegenden Pfeilers 11 gegenüber angeordnet ist. Mit solchen Einschnitts-Paaren werden Führungen gebildet, welche geeignet sind, den überstehenden Rand 42 eines Pumpenunterteils 1H aufzunehmen.The frame holder 9 has an essentially square base wall 10 on which four corner pillars 11 are formed. The corner pillars 11 are reinforced by webs 12 directed towards the center of the base wall. In addition, the corner pillars 11 each have two vertical incisions 13, each incision 13 of a pillar IT being arranged opposite an incision 13 of the other pillar 11 lying on the same side of the base wall 10. With such an incision pairs guides are formed, which are suitable to receive the projecting edge 42 of a pump lower part 1. H.

Die Pumpeinheit 4 weist zudem ein Pumpenoberteil 43, eine Membrane 44 und einen Stößel 45 auf, der durch eine Zentralbohrung in einem Schaft 4 ta des Pumpenunterteils 41 geführt ist. Zwischen dem Pumpenunterteil 41 und einem amThe pump unit 4 also has an upper pump part 43, a Diaphragm 44 and a plunger 45 which passes through a central bore in a shaft 4 ta of the lower pump part 41 is led. Between the pump base 41 and an on

130008/0254130008/0254

CW 2307.4 PN/MN - 7 -CW 2307.4 PN / MN - 7 -

Stößelende eingesetzten Ring 46 ist eine Druckfeder 47 angeordnet. An der Außenseite des länglichen Schaftes 41 a, welcher einstückig mit dem Pumpenunterteil ausgebildet ist, ist ein Gewinde ausgeformt, über welches ein Hubbegrenzer mit einer Kontermuttor 49 aufgedreht ist. Der Hubbegrenzer weist einen nach innen gerichteten Ring 48a auf, der bezüglich der Druckfeder 47 auf der anderen Seite an dem Ring 46 des Stößels 45 angreift. Durch Verändern der Lage des Hubbegrenzers 48 in axialer Richtung wird der Anschlag für den Ring 46 und damit das Hubspiel des Stößels 45 mit verändert.Ring 46 inserted at the end of the plunger, a compression spring 47 is arranged. On the outside of the elongated shaft 41 a, which is formed in one piece with the lower part of the pump, a thread is formed through which a stroke limiter with a lock nut 49 is unscrewed. The stroke limiter has an inwardly directed ring 48a which is on the other side of the ring with respect to the compression spring 47 46 of the plunger 45 engages. By changing the position of the stroke limiter 48 in the axial direction, the stop for the ring 46 and thus the stroke play of the plunger 45 with changes.

Die übrigen Merkmale einer Membranpumpe, wie beispielsweise die Ventile in der Ansaug- und Ausgangsleitung sind an sich bekannt, so daß auf diese Einzelheiten nicht näher eingegangen zu werden braucht. The remaining features of a diaphragm pump, such as the valves in the intake and output lines, are inherent known, so that these details do not need to be discussed in more detail.

Wie aus Figur 2 ferner noch zu entnehmen ist, liegt das abgerundete Ende des Stößels 45 auf der Randfläche eines Exzenters 14 auf, der drehfest mit einer Antriebswelle 15 verbunden ist.As can also be seen from FIG. 2, the rounded end of the plunger 45 rests on the edge surface of an eccentric 14, which is connected to a drive shaft 15 in a rotationally fixed manner.

Schließlich ist am rechten unteren Pfeiler 11 der Figur 2 in dem Einschnitt 13 eine kleine Zungenfeder 16 dargestellt, welche der Arretierung einer eingesetzten Pumpeinheit 4 dienen soll. Nachdem die Rahmenhalterung 9 aufgrund der Aggressivität der zu behandelnden Flüssigkeiten vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff besteht, wird zweckmäßigerweise die Zungenfeder 16 ebenfalls aus Kunststoff sein und kann einstückig in einem Einschnitt 13 eines Pfeilers 11 ausgeformt sein.Finally , on the lower right pillar 11 of FIG. 2, a small tongue spring 16 is shown in the incision 13, which is intended to lock an inserted pump unit 4. Since the frame holder 9 is preferably made of a suitable plastic due to the aggressiveness of the liquids to be treated, the tongue spring 16 is expediently also made of plastic and can be molded in one piece in an incision 13 of a pillar 11 .

130008/0254130008/0254

Die Anordnung des Antriebs geht am besten aus Figur 3 hervor, in welcher die Rahmenhalterung 9 mit einer eingesetzten Pumpeinheit 4 dargestellt ist. Der Stößel 45 liegt an dem Exzenter 14 an, der gemäß Figur 2 auf der Antriebswelle angeordnet ist. Die Antriebswelle 15 ist durch cie Mitte der· Grundwand 10 geführt und steht mit einem Getriebe 17 in Verbindung, an welches sich wiederum ein Motor 18 anschließt. Der Motor 18, das Getriebe 17 und die Rahmenhalterung 9 sind durch nicht näher dargestellte Schnellverschlüsse miteinander verbunden, so daß Motor und Getriebe leicht und schnell auszuwechseln sind, wenn eines der Teile defekt ist, ein stärkerer Antrieb oder ein anderes Übersetzungsverhältnis gewünscht wird. Durch die Hubbegrenzung kann die Fördermenge jeder Pumpeinheit stufenlos eingestellt werden. Durch das Verändern der Antriebsdrehzahl ändern sich dabei die Fördermengen der Membranpumpen im Verhältnis zu den durch den Hubbegrenzer 48 eingestellten Fördermengen.The arrangement of the drive is best shown in Figure 3, in which the frame holder 9 is shown with an inserted pump unit 4. The plunger 45 is on the Eccentric 14, which is arranged according to Figure 2 on the drive shaft. The drive shaft 15 is through the middle of the Base wall 10 out and is connected to a gear 17, to which in turn a motor 18 is connected. The motor 18, the gearbox 17 and the frame bracket 9 are by quick-release fasteners not shown in detail connected so that the motor and gearbox can be easily and quickly replaced if one of the parts is defective, a stronger drive or a different gear ratio is required. The delivery rate can be reduced by the stroke limitation infinitely variable for each pump unit. By changing the drive speed, the Delivery rates of the diaphragm pumps in relation to the delivery rates set by the stroke limiter 48.

In den Figuren 4a bis 4d sind in Draufsicht auf die Grundplatte 10 verschiedene Beispiele der Anordnung von einer, zwei, drei oder vier Pumpeinheiten 4 wiedergegeben.In Figures 4a to 4d are a plan view of the base plate 10 different examples of the arrangement of one, two, three or four pump units 4 are shown.

Selbstverständlich ist bei Wahl einer anderen Pumpengröße und Veränderung des Exzenters auch eine Rahmenhalterung für fünf oder mehr Pumpeinheiten denkbar, wobei auch in einem solchen Fall die Pumpen in vorteilhafter Weise durch einen einzigen Exzenter betätigbar sind.It goes without saying that a different pump size is selected and changing the eccentric, a frame holder for five or more pumping units is also conceivable, also in one In such a case, the pumps can advantageously be actuated by a single eccentric.

130008/0254 ORIGINAL INSPECTED130008/0254 ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

AG FA-G EVAERT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN 3 1. 07. 1979 CW 2307.4 PN/MN 10-pa-ch 1981A AnsprücheAG FA-G EVAERT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MUNICH 3 01.07.1979 CW 2307.4 PN / MN 10-pa-ch 1981A Claims 1. Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischen Schichtträgern mit mehreren hintereinander angeordneten Flüssigkeitsbehältern, von denen jeder einzelne über eine das Bad gegebenenfalls umwälzende Pumpe mit einer Nachfülleinrichtung in Verbindung steht, gekennzeichnet durch eine mit einem Antrieb (18) versehene Rahmenhalterung (9), in welche eine Vielzahl von Pumpeinheiten (4) derart einsteckbar ist, daß der Arbeitsstößel (45) einer jeden Pumpeinheit (4) über einen mit dem Antrieb in Verbindung stehenden Exzenter (14) betätigbar ist.1. A device for developing photographic film carriers with several liquid containers arranged one behind the other, each of which is connected to a refilling device via a pump that may circulate the bath, characterized by a frame holder (9) provided with a drive (18), into which a A plurality of pump units (4) can be inserted in such a way that the working ram (45) of each pump unit (4) can be actuated via an eccentric (14) connected to the drive. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhalterung (9) eine Grundplatte (10) aufweist, an der Stützpfeiler (11) mit Führungen (13) zur einsteckbaren Aufnahme der Pumpeinheiten (4) ausgeformt sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the frame holder (9) has a base plate (10) on which the support pillars (11) with guides (13) can be inserted Receiving the pump units (4) are formed. 130008/0254130008/0254 CW 2307.4 PN/MN - 2 -CW 2307.4 PN / MN - 2 - 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen durch sich gegenüberliegende Einschnitte (13) in den Stützpfeilern (11) gebildet sind, de~en Größe der Dicke von an der Pumpeinheit (4) ausgeformten Stege (42) entspricht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the guides are formed by opposing incisions (13) in the support pillars (11), the size of which corresponds to the thickness of the webs (42) formed on the pump unit (4). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungen bzw. Einschnitten (13) Federelemente (16) zum Festhalten der eingeschobenen Pumpeinheiten (4) vorgesehen sind.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that that in the guides or incisions (13) spring elements (16) for holding the inserted Pump units (4) are provided. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antrieb (18) und Rahmenhalterung (9) ein Getriebekasten (17) eingesetzt und daß Antrieb (18) und/oder Getriebekasten (17) mittels Schnellverschlüsse an der Rahmenhalterung (9) anbringbar sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that a gear box (17) is inserted between the drive (18) and the frame holder (9) and that the drive (18) and / or gear box (17) by means of quick-release fasteners on the frame holder (9) are attachable. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) etwa quadratische Form hat und daß an jeder Ecke der Stützpfeiler (11) ausgeformt ist, so daß eine Aufnahmemöglichkeit bis zu vier Pumpeinheiten (4) gegeben ist.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized characterized in that the base plate (10) has an approximately square shape and that at each corner of the support pillars (11) is shaped so that there is a possibility of accommodating up to four pump units (4) is. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pumpeinheit (4) ein die Fördermenge bestimmender, stufenlos einstellbarer Hubbegrenzer (48) angeordnet ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a die on the pump unit (4) Flow rate determining, infinitely adjustable stroke limiter (48) is arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbegrenzer (48) über ein Gewinde an einem Schaft (41a) eines Pumpenunterteils (41) axial verschiebbar ist und mit einem nach innen gerichteten Ring (48a) einen A-nschlag für die auf den Exzenter (14) gerichtete Hubbewegung des Stößels (45) bildet. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the stroke limiter (48) is axially displaceable via a thread on a shaft (41a) of a pump lower part (41) and with an inwardly directed ring (48a) a stop for the forms the eccentric (14) directed stroke movement of the plunger (45). Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings 130008/025 4 ORIGINAL IWSPECTED130008/025 4 ORIGINAL IWSPECTED
DE19792931050 1979-07-31 1979-07-31 Support for diaphragm pumps for a developing device for photographic substrates Expired DE2931050C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931050 DE2931050C2 (en) 1979-07-31 1979-07-31 Support for diaphragm pumps for a developing device for photographic substrates
IT23263/80A IT1131917B (en) 1979-07-31 1980-07-04 DEVICE FOR THE DEVELOPMENT OF PHOTOGRAPHIC SENSITIVE LAYER SUPPORTS
JP1980104687U JPS5630341U (en) 1979-07-31 1980-07-25
US06/172,393 US4368010A (en) 1979-07-31 1980-07-25 Apparatus for admitting liquid to the vessels of developing machines for photosensitive material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931050 DE2931050C2 (en) 1979-07-31 1979-07-31 Support for diaphragm pumps for a developing device for photographic substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931050A1 true DE2931050A1 (en) 1981-02-19
DE2931050C2 DE2931050C2 (en) 1985-09-19

Family

ID=6077261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931050 Expired DE2931050C2 (en) 1979-07-31 1979-07-31 Support for diaphragm pumps for a developing device for photographic substrates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931050C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839845A1 (en) * 1988-11-25 1990-05-31 Agfa Gevaert Ag TREATMENT LIQUID FEEDING DEVICE FOR A WET TREATMENT DEVICE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704200C (en) * 1939-03-10 1941-03-25 Universum Film Akt Ges Device for streak-free development of film strips

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704200C (en) * 1939-03-10 1941-03-25 Universum Film Akt Ges Device for streak-free development of film strips

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931050C2 (en) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000937T2 (en) Pump device for the discharge of liquids
DE69826804T2 (en) Liquid distribution device and method
EP0463007B1 (en) Device for applying plant treatment agents
DE1782349A1 (en) Pump device for measuring and metering liquids
DE2157223A1 (en) filter
DE2839387A1 (en) DUESE FOR GENERATING HYDRODYNAMIC VIBRATIONS IN LIQUIDS
DE102021208930B4 (en) Distribution device and liquid distribution actuator
EP0953205A1 (en) Substrate treatment device
DE2231172C3 (en) Process and device for biological wastewater treatment
DE3226016A1 (en) PLANT FOR THE CONTINUOUS DECOMPOSITION OF MICROORGANISMS
DE3837325C2 (en)
DE2931050A1 (en) X=ray film processing equipment - has recirculating pumps in block cam driven by single motor giving noise reduction of process
EP1650169A1 (en) Biological clarification device with a submersible pump
DE7921875U1 (en) DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS FLOWING OF LIQUIDS OF DIFFERENT TYPES
DE102007056594B4 (en) Screen Changer
DE4304411C1 (en) Device and method for regeneration of an ion exchange system
EP1011852A1 (en) Method and device for mixing fluids in a duct
DE1577685C3 (en)
DE2251084B2 (en) Gluing unit, especially on attachment gluing machines
DE689083C (en) Process for the foam swimming treatment of minerals
DE3121936C2 (en) Dyeing machine for textile material to be dyed
EP3797858B1 (en) Device for rinsing or impregnating a membrane fibre
DE3401578C1 (en) Device for regenerating and circulating a photographic processing solution in a wet treatment apparatus
DE1667157B2 (en) Device for mixing at least two flowing liquids
DE924553C (en) Device for dispensing measured amounts of liquid mixtures of variable composition

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee