DE102021208930B4 - Distribution device and liquid distribution actuator - Google Patents

Distribution device and liquid distribution actuator Download PDF

Info

Publication number
DE102021208930B4
DE102021208930B4 DE102021208930.5A DE102021208930A DE102021208930B4 DE 102021208930 B4 DE102021208930 B4 DE 102021208930B4 DE 102021208930 A DE102021208930 A DE 102021208930A DE 102021208930 B4 DE102021208930 B4 DE 102021208930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
distributor
distribution device
housing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021208930.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102021208930A1 (en
Inventor
Marius Müller
Georges Maguin
Konstantin Bart
Christof Heeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to PCT/EP2022/062936 priority Critical patent/WO2022243163A1/en
Priority to CN202280032024.8A priority patent/CN117222553A/en
Publication of DE102021208930A1 publication Critical patent/DE102021208930A1/en
Priority to US18/501,369 priority patent/US20240059253A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021208930B4 publication Critical patent/DE102021208930B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Verteilungseinrichtung zur Versorgung einzelner Reinigungsstellen eines Fahrzeugs mit einer druckbeaufschlagten Flüssigkeit, wobei die Verteilungseinrichtung (D) ein Gehäuse (8) mit einem darin angeordneten, elektromotorisch antreibbaren Verteiler (16) und zudem Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel (18, 20, 22, 26, 28) umfasst, wobei der Verteiler (16) in definierte Positionen relativ zum Gehäuse (8) drehbar verstellbar ist, in welchen ein flüssigkeitsdruckbeaufschlagter Zulaufanschluss (Az) mit einem von mehreren Ablaufanschlüssen (ARSi, ARSi+1... ARSi+n) zur Versorgung einer zugeordneten Reinigungsstelle fluidisch verbunden ist, wobei der Verteiler (16), der im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, die Flüssigkeit, je nach Drehverstellung, über radialumfangsseitige Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel zu einem der Ablaufanschlüsse (ARSi, ARSi+1... ARSi+n) steuert, wobei die Verteilungseinrichtung (D) für einen Flüssigkeitsrücklauf zu einem Tank ausgebildet ist, wobei zu diesem Zweck ein im Betrieb der Verteilungseinrichtung (D) zwischen dem Verteiler (16) und dem Gehäuse (8) von geförderter Flüssigkeit gefüllter, zusammenhängender Raum mit einem Rücklaufanschluss (AR) der Verteilungseinrichtung (D) fluidisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel erste Rücklaufkanäle in Gestalt von - bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - geschlossenen Flüssigkeitskanälen (26) umfassen, welche im Verteiler (16) und über dessen Umfang verteilt angeordnet sind und sich zwischen zwei Stirnseiten (SI, SII) des Verteilers (16) erstrecken und / oder zweite Rücklaufkanäle in Gestalt von - bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - offenen Flüssigkeitskanälen, welche hydraulisch-anschlussseitig am Verteiler (18) und über dessen Umfang verteilt in Gestalt von Längsnuten (28) angeordnet sind.Distribution device for supplying individual cleaning points of a vehicle with a pressurized liquid, the distribution device (D) having a housing (8) with a distributor (16) arranged therein that can be driven by an electric motor and also liquid receiving and liquid guiding means (18, 20, 22, 26, 28 ), wherein the distributor (16) is rotatably adjustable in defined positions relative to the housing (8), in which a liquid-pressurized inlet connection (Az) with one of several outlet connections (ARSi, ARSi+1... ARSi+n) for supply is fluidly connected to an assigned cleaning point, the distributor (16), which is essentially cylindrical, supplying the liquid, depending on the rotational adjustment, via liquid receiving and liquid guiding means on the radial circumference to one of the drain connections (ARSi, ARSi+1... ARSi+n ) controls, wherein the distribution device (D) is designed for a liquid return to a tank, for this purpose a contiguous space filled with pumped liquid between the distributor (16) and the housing (8) during operation of the distribution device (D). is fluidly connected to a return connection (AR) of the distribution device (D), characterized in that the liquid receiving and liquid guiding means comprise first return channels in the form of - with respect to their channel cross sections - closed liquid channels (26), which are in the distributor (16) and over its circumference are arranged distributed and extend between two end faces (SI, SII) of the distributor (16) and / or second return channels in the form of - with respect to their channel cross sections - open liquid channels, which are distributed on the hydraulic connection side of the distributor (18) and over its circumference Shape of longitudinal grooves (28) are arranged.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verteilungseinrichtung für einen Flüssigkeitsverteilungsaktuator sowie einen Flüssigkeitsverteilungsaktuator mit einer solchen Verteilungseinrichtung.The invention relates to a distribution device for a liquid distribution actuator and a liquid distribution actuator with such a distribution device.

Aus den Druckschriften DE 10 2017 129 991 A1 , EP 3 153 361 A1 , DE 11 2016 005 328 T5 sowie DE 11 2019 003 177 T5 ist jeweils eine Vorrichtung zur Verteilung von Waschwasser auf mehrere zu reinigende Komponenten eines Fahrzeugs bekannt.From the publications DE 10 2017 129 991 A1 , EP 3 153 361 A1 , DE 11 2016 005 328 T5 as well as DE 11 2019 003 177 T5 a device for distributing washing water to several components of a vehicle to be cleaned is known.

Aus der DE 759 334 A ist ein Verteilerhahn aus dem Bereich der Chemie zur Verteilung von Gasen oder Flüssigkeiten bekannt.From the DE 759 334 A is a distribution valve known from the field of chemistry for distributing gases or liquids.

Aus der DE 38 40 621 A1 ist ein Rückschlagventil einer Scheibenwaschanlage bekannt.From the DE 38 40 621 A1 A check valve for a windshield washer system is known.

Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, eine Wasserverteilung für eine Fahrzeugreinigung zu verbessern, und zwar im Hinblick auf die zunehmende Zahl von Fahrzeugsensoren.One object underlying the invention is to improve water distribution for vehicle cleaning, in view of the increasing number of vehicle sensors.

Diese Aufgabe wird durch eine gemäß Anspruch 1 vorgeschlagene und unter Schutz gestellte Verteilungseinrichtung gelöst. Es wird ferner ein Flüssigkeitsverteilungsaktuator mit einer solchen Verteilungseinrichtung vorgeschlagen und unter Schutz gestellt (vgl. Anspruch 5). Des Weiteren werden eine Reinigungsvorrichtung, ein Fahrzeug sowie ein Betriebsverfahren vorgeschlagen und unter Schutz gestellt (vgl. Anspruch 10, 11 und 12). Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This task is solved by a distribution device proposed and protected according to claim 1. A liquid distribution actuator with such a distribution device is also proposed and placed under protection (cf. claim 5). Furthermore, a cleaning device, a vehicle and an operating method are proposed and placed under protection (see claims 10, 11 and 12). Advantageous embodiments of the invention are the subject of the subclaims.

Es wird eine Verteilungseinrichtung zur Versorgung einzelner Reinigungsstellen eines Fahrzeugs mit einer druckbeaufschlagten Flüssigkeit vorgeschlagen. Die Verteilungseinrichtung umfasst dabei ein Gehäuse mit einem darin angeordneten, elektromotorisch antreibbaren Verteiler und zudem Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel. Der Verteiler ist dabei in definierte Positionen relativ zum Gehäuse drehbar verstellbar, in welchen ein flüssigkeitsdruckbeaufschlagter Zulaufanschluss mit einem von mehreren Ablaufanschlüssen zur Versorgung einer zugeordneten Reinigungsstelle fluidisch verbunden ist.A distribution device for supplying individual cleaning points of a vehicle with a pressurized liquid is proposed. The distribution device comprises a housing with a distributor arranged therein that can be driven by an electric motor and also liquid receiving and liquid guiding means. The distributor is rotatably adjustable relative to the housing in defined positions, in which a liquid-pressurized inlet connection is fluidly connected to one of several outlet connections for supplying an assigned cleaning point.

Der Verteiler ist dabei im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und steuert bzw. führt die Flüssigkeit über radialumfangsseitige Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel -je nach Ausrichtung bzw. Drehverstellung des Verteilers zu einem ihn aufnehmenden Raum des Gehäuses - zu den gewünschten Stellen bzw. zu einer der Stellen bzw. zu einem der Ablaufanschlüsse der Verteilungseinrichtung und somit zu den gewünschten Reinigungsstellen bzw. zu einer der Reinigungsstellen des Fahrzeugs.The distributor is essentially cylindrical in shape and controls or guides the liquid via liquid receiving and liquid guiding means on the radial circumference - depending on the orientation or rotational adjustment of the distributor to a space in the housing that accommodates it - to the desired locations or to one of the locations or to one of the drain connections of the distribution device and thus to the desired cleaning points or to one of the cleaning points of the vehicle.

Dabei können diese Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel am Verteiler in Gestalt von z.B. einer radialumfangsseitigen Ringnut sowie einer radialumfangsseitigen Längsnut ausgebildet sein, wobei die Längsnut von der Ringnut quer - und dabei z.B. orthogonal - abgeht und somit mit dieser fluidisch verbunden ist. Diese Ringnut und Längsnut sind somit an einer Umfangsseite des Verteilers bzw. radialumfangsseitig am Verteiler und gegenüber einem zugeordneten Gehäuseabschnitt vorgesehen bzw. angeordnet.These liquid receiving and liquid guiding means can be designed on the distributor in the form of, for example, an annular groove on the radial circumference and a longitudinal groove on the radial circumference, the longitudinal groove extending transversely from the annular groove - and thereby, for example, orthogonally - and is therefore fluidly connected to it. This annular groove and longitudinal groove are therefore provided or arranged on a circumferential side of the distributor or on the radial circumference side of the distributor and opposite an associated housing section.

Dieser vorgeschlagene Wasserverteilungsmechanismus vereinfacht eine Fahrzeugreinigungsvorrichtung bzw. ein Fahrzeugreinigungssystem und reduziert somit die damit verbundenen Kosten, weil sich durch ihn Flüssigkeitsförderpumpen einsparen lassen. Folglich geht damit auch eine Gewichtsersparnis einher. Indem Förderpumpen eingespart werden, vereinfacht sich auch eine entsprechende Pumpenansteuerung.This proposed water distribution mechanism simplifies a vehicle cleaning device or a vehicle cleaning system and thus reduces the associated costs because it allows liquid feed pumps to be saved. Consequently, this also results in weight savings. By saving feed pumps, corresponding pump control is also simplified.

Zudem reduziert dieser vorgeschlagene Wasserverteilungsmechanismus einen Reinigungsflüssigkeitsverbrauch. Und dies wiederum äußert sich in einer Erhöhung einer Reichweite eines Fahrzeugs, die sich als solche mit einer Befüllung eines Reinigungsflüssigkeitsbehälters bzw. Tanks erreichen lässt. Insbesondere gilt dies für zukünftig vollautonom fahrende Fahrzeuge, die gegenüber bisherigen Fahrzeugen eine signifikant höhere Anzahl an Sensoren - einschließlich sicherheitsrelevanter Sensoren - aufweisen werden und deren Funktionsfähigkeit sichergestellt werden muss.In addition, this proposed water distribution mechanism reduces cleaning fluid consumption. And this in turn is expressed in an increase in the range of a vehicle, which can be achieved by filling a cleaning liquid container or tank. This applies in particular to fully autonomous vehicles in the future, which will have a significantly higher number of sensors than previous vehicles - including safety-relevant sensors - and whose functionality must be ensured.

Ferner begünstigt die Einsparung von erforderlichen Vorrichtungs- bzw. Systemkomponenten auch eine entsprechende Kompaktheit einer solchen Vorrichtung bzw. eines solchen Systems, so dass insgesamt weniger Bauraum benötigt wird.Furthermore, the saving of required device or system components also promotes a corresponding compactness of such a device or system, so that less installation space is required overall.

Unter einer Reinigungsstelle kann dabei eine einem Fahrzeugsensor zugeordnete Reinigungsstelle verstanden werden. Dabei muss diese Reinigungsstelle nicht selbst Teil des Sensors sein, sondern sie kann zu diesem beabstandet angeordnet sein, so zum Beispiel eine Stelle auf einer Windschutzscheibe und dergleichen mehr. Die Reinigungsstelle kann aber auch Teil eines Fahrzeugsensors sein, etwa eine einer Kamera zugeordnete Reinigungsstelle. Eine Reinigungsstelle kann aber auch eine andere Stelle des Fahrzeugs sein, die als solche keinem Fahrzeugsensor zugeordnet ist, beispielsweise eine weitere Stelle auf der besagten Windschutzscheibe, eine Stelle auf einem Scheinwerfer und dergleichen mehr.A cleaning point can be understood as meaning a cleaning point assigned to a vehicle sensor. This cleaning point does not have to be part of the sensor itself, but can be arranged at a distance from it, for example a point on a windshield and the like. The cleaning point can also be part of a vehicle sensor, for example a cleaning point assigned to a camera. However, a cleaning point can also be another point on the vehicle that is not assigned to a vehicle sensor as such, for example another point on the windshield in question, a point on a headlight and the like.

Unter einer Flüssigkeit bzw. Reinigungsflüssigkeit kann dabei im einfachsten Fall Wasser verstanden werden, vorteilhafterweise jedoch eine wässrige Reinigungsmittellösung, d.h. Wasser in Verbindung mit einem Reinigungsmittelzusatz. Die Reinigungsmittellösung kann dabei zudem vorteilhafterweise ein Gefrier- bzw. Frostschutzmittel enthalten, welches als solches den Gefrierpunkt der Reinigungsmittellösung herabsetzt.In the simplest case, a liquid or cleaning liquid can be understood to mean water, but advantageously an aqueous cleaning agent solution, ie water in combination with a cleaning agent additive. The cleaning agent solution can also advantageously contain a freezing or antifreeze agent, which as such lowers the freezing point of the cleaning agent solution.

Der Verteiler der Verteilungseinrichtung ist dabei dichtungsfrei gegenüber dem Gehäuse der Verteilungseinrichtung ausgeführt. Daher wird vorgeschlagen, einen Flüssigkeitsrücklauf zu einem Tank vorzusehen. Zu diesem Zweck ist ein im Betrieb der Verteilungseinrichtung zwischen dem Verteiler und dem Gehäuse von geförderter Flüssigkeit gefüllter, zusammenhängender Raum mit einem Rücklaufanschluss der Verteilungseinrichtung fluidisch verbunden.The distributor of the distribution device is designed without a seal compared to the housing of the distribution device. It is therefore proposed to provide a liquid return to a tank. For this purpose, a contiguous space filled with pumped liquid between the distributor and the housing during operation of the distribution device is fluidly connected to a return connection of the distribution device.

Im Betrieb der Verteilungseinrichtung bildet der Verteiler - der als solcher im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist - radialumfangsseitig mit einem zugeordneten Gehäuseteil bzw. Gehäuseabschnitt einen definierten Radialspalt aus, über welchen sich geförderte Flüssigkeit im Gehäuse - und über den Verteiler - ausbreitet und dabei radialumfangsseitig zwischen dem Verteiler und dem Gehäuseteil bzw. Gehäuseabschnitt einen Flüssigkeitsleckagefilm bzw. eine Flüssigkeitsleckageströmung bildet, welcher / welche den Verteiler vom Gehäuse beabstandet. Die dabei radialumfangsseitig am Verteiler vorgesehenen Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel - etwa in Gestalt der zuvor genannten Ringnut und Längsnut - steuern bzw. führen die Flüssigkeit zu den gewünschten Stellen der Verteilungseinrichtung, und zwar je nach Ausrichtung bzw. Drehverstellung des Verteilers zum besagten Gehäuseteil bzw. Gehäuseabschnitt.During operation of the distribution device, the distributor - which as such is essentially cylindrical in shape - forms a defined radial gap on the radial circumference side with an assigned housing part or housing section, over which pumped liquid spreads in the housing - and over the distributor - and thereby between the distributor on the radial circumference side and the housing part or housing section forms a liquid leakage film or a liquid leakage flow, which distances the distributor from the housing. The liquid receiving and liquid guiding means provided on the radial circumference of the distributor - for example in the form of the aforementioned annular groove and longitudinal groove - control or guide the liquid to the desired locations of the distribution device, depending on the orientation or rotational adjustment of the distributor to the said housing part or housing section .

Einige der besagten Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel am und/oder im Verteiler bewirken bzw. begünstigen bzw. unterstützen dabei den Flüssigkeitsrücklauf in den Tank.Some of the said liquid absorption and liquid conveying means on and/or in the distributor cause or promote or support the return of liquid into the tank.

In einer Ausführungsform umfassen die Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel:

  • einen ersten im Gehäuse vorgesehenen - bezüglich seines Kanalquerschnitts - geschlossenen Flüssigkeitskanal, welcher mit dem Zulaufanschluss fluidisch verbunden ist;
  • einen zweiten am Verteiler vorgesehenen - bezüglich seines Kanalquerschnitts - offenen Flüssigkeitskanal in Gestalt einer Ringnut, in welchen der erste Flüssigkeitskanal mündet;
  • einen dritten am Verteiler vorgesehenen - bezüglich seines Kanalquerschnitts - offenen Flüssigkeitskanal in Gestalt einer Längsnut, die quer - und dabei bspw. orthogonal - zur Ringnut liegt und von dieser abgeht; sowie
  • eine Vielzahl von weiteren im Gehäuse vorgesehenen - und bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - geschlossenen, vierten Flüssigkeitskanälen, welche jeweils mit einem der Ablaufanschlüsse fluidisch verbunden und infolge einer entsprechenden Drehverstellung des Verteilers mit dessen Längsnut fluidisch verbindbar sind.
In one embodiment, the fluid intake and fluid management means include:
  • a first liquid channel provided in the housing - closed with respect to its channel cross section - which is fluidly connected to the inlet connection;
  • a second liquid channel provided on the distributor - with respect to its channel cross section - open in the form of an annular groove, into which the first liquid channel opens;
  • a third liquid channel provided on the distributor - open with respect to its channel cross section - in the form of a longitudinal groove which lies transversely - and for example orthogonally - to the annular groove and extends from it; as well as
  • a plurality of further fourth liquid channels provided in the housing - and closed with respect to their channel cross sections, which are each fluidly connected to one of the drain connections and can be fluidly connected to its longitudinal groove as a result of a corresponding rotational adjustment of the distributor.

Die Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel umfassen zudem:

  • erste Rücklaufkanäle in Gestalt von - bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - geschlossenen Flüssigkeitskanälen, welche im Verteiler und über dessen Umfang verteilt angeordnet sind und sich zwischen zwei Stirnseiten des Verteilers erstrecken; und / oder
  • zweite Rücklaufkanäle in Gestalt von - bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - offenen Flüssigkeitskanälen, welche hydraulisch-anschlussseitig am Verteiler bzw. im Bereich seiner hydraulisch-anschlussseitigen Stirnseite und über dessen Umfang verteilt in Gestalt von Längsnuten - d.h. in Längsrichtung der Verteilers ausgerichtete Nuten - angeordnet sind.
The fluid intake and fluid management agents also include:
  • first return channels in the form of - with respect to their channel cross sections - closed liquid channels, which are arranged in the distributor and distributed over its circumference and extend between two end faces of the distributor; and or
  • second return channels in the form of - with respect to their channel cross sections - open liquid channels, which are arranged on the hydraulic connection side of the distributor or in the area of its hydraulic connection side end face and distributed over its circumference in the form of longitudinal grooves - that is, grooves aligned in the longitudinal direction of the distributor.

Es wird ferner ein Flüssigkeitsverteilungsaktuator vorgeschlagen, welcher eine Verteilungseinrichtung bzw. Distributionseinrichtung der zuvor beschriebenen Art sowie einen Elektromotor zum Antrieb des drehbaren Verteilers der Verteilungseinrichtung umfasst.A liquid distribution actuator is also proposed, which comprises a distribution device or distribution device of the type described above and an electric motor for driving the rotatable distributor of the distribution device.

Der Aktuator kann dabei zudem eine Steuerungseinheit als integralen Bestandteil innerhalb eines Gehäuseabschnitts des Aktuators zur Ansteuerung zumindest des Elektromotors umfassen.The actuator can also include a control unit as an integral part within a housing section of the actuator for controlling at least the electric motor.

Dabei kann die Steuerungseinheit am elektrisch-anschlussseitigen Ende des Aktuators angeordnet sein. Dabei wird vorgeschlagen, die Steuerungseinheit und den Elektromotor in einem gemeinsamen Gehäuseabschnitt des Aktuators anzuordnen.The control unit can be arranged at the electrical connection end of the actuator. It is proposed to arrange the control unit and the electric motor in a common housing section of the actuator.

Die Steuerungseinheit kann dabei zudem zur Steuerung einer zugeordneten Flüssigkeitsförderpumpe ausgebildet sein, welche als solche mit dem Aktuator fluidisch verbunden ist.The control unit can also be designed to control an associated liquid feed pump, which as such is fluidly connected to the actuator.

Es wird ferner eine Reinigungsvorrichtung bzw. ein Reinigungssystem für ein Fahrzeug zur Reinigung einer Vielzahl von Reinigungsstellen am Fahrzeug vorgeschlagen, wobei die Reinigungsvorrichtung bzw. das Reinigungssystem zumindest einen Flüssigkeitsverteilungsaktuator der zuvor beschriebenen Art umfasst.A cleaning device or a cleaning system for a vehicle for cleaning a large number of cleaning points on the vehicle is also proposed, the cleaning device or the cleaning system being at least comprises a liquid distribution actuator of the type previously described.

Darüber hinaus wird auch ein Fahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen.In addition, a vehicle with a cleaning device of the type described above is also proposed.

Unter einem Fahrzeug ist dabei jede Art von Fahrzeug zu verstehen, welches entweder verbrennungsmotorisch und/oder elektromotorisch betrieben wird, insbesondere aber Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeuge. Dabei handelt es sich vorzugsweise um teilautonom und insbesondere um vollautonom betriebene Fahrzeuge.A vehicle is understood to mean any type of vehicle that is operated either by an internal combustion engine and/or by an electric motor, but in particular passenger cars and/or commercial vehicles. These are preferably semi-autonomous and in particular fully autonomous vehicles.

Des Weitern wird ein Verfahren zum Betrieb einer Verteilungseinrichtung oder eines Flüssigkeitsverteilungsaktuators der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen, wobei vor einer Drehverstellung des Verteilers in eine der definierten Positionen zur Flüssigkeitsversorgung eines einer der Reinigungsstellen zugeordneten Flüssigkeitspfades ein in der Verteilungseinrichtung herrschender Flüssigkeitsdruck abgesenkt wird, indem beispielsweise eine Drehgeschwindigkeit einer ein Flüssigkeitsdruckquellniveau bereitstellenden Flüssigkeitsförderpumpe entsprechend abgesenkt bzw. reduziert wird.Furthermore, a method for operating a distribution device or a liquid distribution actuator of the type described above is proposed, wherein before a rotational adjustment of the distributor into one of the defined positions for supplying liquid to a liquid path assigned to one of the cleaning points, a liquid pressure prevailing in the distribution device is lowered, for example by increasing the speed of rotation is correspondingly lowered or reduced by a liquid feed pump providing a liquid pressure source level.

Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Figurendarstellungen im Einzelnen erläutert. Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Hierzu zeigen:

  • 1 einen vorgeschlagenen Flüssigkeitsverteilungsaktuator in einer ersten perspektivischen Ansicht,
  • 2 den in 1 gezeigten Aktuator in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
  • 3 den in 1 und 2 gezeigten Aktuator in einer ersten Schnittansicht,
  • 4 den in 1 und 2 gezeigten Aktuator in einer zweiten Schnittansicht (leicht perspektivisch),
  • 5 den in 1 und 2 gezeigten Aktuator in einer perspektivischen Explosionsansicht,
  • 6 eine Schnittabschnitt durch den in den vorhergehenden Figuren gezeigten Verteilungsabschnitt des Aktuators sowie
  • 7 eine perspektivische Ansicht des in der 3 und 4 gezeigten Verteilers.
The invention is further explained in detail with reference to figure representations. Further advantageous developments of the invention result from the subclaims and the following description of preferred embodiments. Show this:
  • 1 a proposed liquid distribution actuator in a first perspective view,
  • 2 the in 1 shown actuator in a second perspective view,
  • 3 the in 1 and 2 actuator shown in a first sectional view,
  • 4 the in 1 and 2 Actuator shown in a second sectional view (slightly in perspective),
  • 5 the in 1 and 2 Actuator shown in a perspective exploded view,
  • 6 a sectional section through the distribution section of the actuator shown in the previous figures and
  • 7 a perspective view of the in the 3 and 4 distributor shown.

Der vorgeschlagene Flüssigkeitsverteilungsaktuator 2 hat die Gestalt eines im Wesentlichen zylinderförmigen Körpers mit einem ersten, hydraulisch-anschlussseitigen Ende 4, welches eine Vielzahl von hydraulischen Anschlüssen Az (Z = Zulauf), AR (R = Rücklauf), ARSi, ARSi+1 ... ARSi+n (RS = Reinigungsstelle) umfasst, sowie einem zweiten, elektrisch-anschlussseitigen Ende 6 mit einer Anschlussbuchse B.The proposed liquid distribution actuator 2 has the shape of a substantially cylindrical body with a first, hydraulic connection-side end 4, which has a plurality of hydraulic connections Az (Z = inlet), A R (R = return), A RSi , A RSi+1 ... A RSi+n (RS = cleaning point), as well as a second, electrical connection end 6 with a connection socket B.

Der Aktuator 2 ist dabei dreigeteilt und umfasst eine Verteilungs- bzw. Distributionseinrichtung bzw. einen Verteilungsabschnitt D, einen diese Verteilungseinrichtung D antreibenden Elektromotor bzw. E-Motor bzw. Antriebsabschnitt E sowie eine Steuerung bzw. Steuerungseinheit bzw. einen Steuerungsabschnitt C zur Ansteuerung des E-Motors E.The actuator 2 is divided into three parts and comprises a distribution device or a distribution section D, an electric motor or electric motor or drive section E driving this distribution device D, and a controller or control unit or a control section C for controlling the E -Motors E.

Die Verteilungseinrichtung D umfasst dabei ein Gehäuse bzw. einen Gehäuseabschnitt 8, in welchem ein elektromotorisch angetriebener bzw. antreibbarer Verteiler 16 drehbar aufgenommen ist, und zudem Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel 18, 20, 22, 24i, 24i+1, ..., 24i+n, 26, 28. Der Verteiler 16 ist dabei in einzelne, definierte Positionen relativ zum Gehäuse 8 drehbar verstellbar, um einen flüssigkeitsdruckbeaufschlagten Zulaufanschluss Az wahlweise mit einem von mehreren Ablaufanschlüssen ARSi, ARSi+1, ..., ARSi+n fluidisch zu verbinden, welche allesamt neben dem Zulaufanschluss Az am Gehäusedeckel 12 angeformt sind.The distribution device D comprises a housing or a housing section 8, in which an electric motor-driven or drivable distributor 16 is rotatably accommodated, and also liquid receiving and liquid guiding means 18, 20, 22, 24i, 24i +1 , ..., 24 i+n , 26, 28. The distributor 16 can be rotated into individual, defined positions relative to the housing 8 in order to provide a liquid-pressurized inlet connection Az, optionally with one of several outlet connections A RSi , A RSi+1 , ..., A RSi + n to fluidly connect, all of which are formed next to the inlet connection Az on the housing cover 12.

Der Zulaufanschluss Az mündet dabei in einen ersten - bezüglich seines Kanalquerschnitts - geschlossenen Zulaufkanal 18 im Gehäusevorsprung V der Verteilungseinrichtung D, wobei sich der Zulaufkanal 18 in Längsrichtung X - X der Verteilungseinrichtung D bzw. des Aktuators 2 erstreckt.The inlet connection Az opens into a first - with respect to its channel cross section - closed inlet channel 18 in the housing projection V of the distribution device D, the inlet channel 18 extending in the longitudinal direction X - X of the distribution device D or the actuator 2.

Dieser Zulaufkanal 18 wiederum mündet in einen zweiten - bezüglich seines Kanalquerschnitts - offenen Flüssigkeitskanal in Gestalt einer geschlossen umlaufenden Ringnut 20, von welcher ein dritter - bezüglich seines Kanalquerschnitts - offener Flüssigkeitskanal in Gestalt einer Längsnut 22 abgeht, die dabei quer bzw. bspw. orthogonal zur Ringnut 20 liegt und sich ebenfalls in der Längsrichtung X - X und in Richtung des hydraulisch-anschlussseitigen Endes 4 erstreckt.This inlet channel 18 in turn opens into a second - with respect to its channel cross section - open liquid channel in the form of a closed circumferential annular groove 20, from which a third - with respect to its channel cross section - open liquid channel in the form of a longitudinal groove 22, which is transverse or, for example, orthogonal to the Annular groove 20 lies and also extends in the longitudinal direction X - X and in the direction of the hydraulic connection end 4.

Die Längsnut 22 ist dabei bei einer entsprechenden Drehverstellung des Verteilers 16 mit einer Vielzahl von im Gehäuse 8 vorgesehenen - und bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - geschlossenen, vierten Flüssigkeitskanälen ARSi, ARSi+1 ... ARSi+n fluidisch verbindbar, welche je einem der Ablaufanschlüsse ARSi, ARSi+1 ... ARSi+n zugeordnet sind, um einzelne Reinigungsstellen eines Fahrzeugs mit druckbeaufschlagter Flüssigkeit bzw. Reinigungsflüssigkeit zu versorgen.With a corresponding rotational adjustment of the distributor 16, the longitudinal groove 22 can be fluidically connected to a plurality of fourth liquid channels A RSi , A RSi+1 ... A RSi+n provided in the housing 8 - and closed with respect to their channel cross sections, each of which is one the drain connections A RSi , A RSi+1 ... A RSi+n are assigned in order to supply individual cleaning points of a vehicle with pressurized fluid or cleaning fluid.

Der Gehäuseabschnitt 8 ist einerseits hydraulisch-anschlussseitig gegenüber dem Gehäusedeckel 12 und andererseits elektrisch-anschlussseitig gegenüber dem Gehäuseabschnitt 10 sowie einem Spalttopf ST - der sich in den Antriebsabschnitt E erstreckt - mittels O-Ringen hinreichend abgedichtet. Der Verteiler 16 selbst ist aber dichtungsfrei gegenüber dem Gehäuseabschnitt 8 ausgeführt. Dies trägt vorteilhafterweise zur Reibungsreduktion bei, zumal keine Dichtung der Drehbewegung des Verteilers 16 hemmend entgegenwirkt. Folglich fällt ein Energieaufwand zur Betätigung des Verteilers 16 kleinstmöglich aus. Die reduzierte Reibung ermöglicht zudem eine schnellere Ansteuerung des Verteilers 16, d.h. kürzere Umschaltzeiten für dessen Drehverstellung.The housing section 8 has, on the one hand, a hydraulic connection side relative to the housing cover 12 and, on the other hand, an electrical connection side tig relative to the housing section 10 and a containment can ST - which extends into the drive section E - sufficiently sealed by means of O-rings. However, the distributor 16 itself is designed without a seal compared to the housing section 8. This advantageously contributes to reducing friction, especially since no seal counteracts the rotational movement of the distributor 16. Consequently, the energy required to operate the distributor 16 is as small as possible. The reduced friction also enables faster control of the distributor 16, ie shorter switching times for its rotational adjustment.

Daher ist der Verteilungsabschnitt D für einen Flüssigkeitsrücklauf in einen Tank ausgeführt. Zu diesem Zweck umfasst der Verteiler 16 erste Rücklaufkanäle in Gestalt von - bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - geschlossenen Flüssigkeitskanälen 26 - bspw. in Gestalt von gebohrten Kanälen bzw. Bohrungen -, welche im Verteiler 16 und über den Umfang verteilt angeordnet sind und sich zwischen den zwei Stirnseiten SII, SII, des Verteilers 16 erstrecken (siehe 3), sowie zweite Rücklaufkanäle in Gestalt von - bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - offenen Flüssigkeitskanälen in Gestalt von Längsnuten 28, welche hydraulisch-anschlussseitig am Verteiler 18 bzw. im Bereich seiner Stirnseite SI und über dessen Umfang verteilt angeordnet sind. Diese Längsnuten 28 bilden dabei Schlitze, die sich von der Stirnseite SI in den Verteiler 16 erstrecken (siehe 3 und 7).Therefore, the distribution section D is designed for liquid return into a tank. For this purpose, the distributor 16 comprises first return channels in the form of liquid channels 26 which are closed with respect to their channel cross sections - for example in the form of drilled channels or bores - which are arranged in the distributor 16 and distributed over the circumference and between the two end faces S II , S II , of the distributor 16 extend (see 3 ), as well as second return channels in the form of - with respect to their channel cross sections - open liquid channels in the form of longitudinal grooves 28, which are arranged on the hydraulic connection side on the distributor 18 or in the area of its end face S I and distributed over its circumference. These longitudinal grooves 28 form slots which extend from the end face S I into the distributor 16 (see 3 and 7 ).

Der E-Motor E, etwa in Gestalt eines bürstenlosen Gleichstrommotors, umfasst einen Stator S mit Wicklungen sowie einen dazu innen liegenden und nasslaufenden Rotor R mit Permanentmagneten PM. Ein dem Steuerungsabschnitt C zugewandtes Ende des Verteilers 16 trägt dabei diese Permanentmagnete PM, die über den Umfang dieses Endes verteilt angeordnet sind, und bildet somit den Rotor R, der sich in den Stator S erstreckt. Dabei erstreckt sich der Rotor R in den Spalttopf ST bis kurz vor dessen Boden. Der Spalttopf ST trennt dabei einen Nassraum des Rotors R von einem Trockenraum des Stators S.The electric motor E, for example in the form of a brushless direct current motor, comprises a stator S with windings and an internal, wet-running rotor R with permanent magnets PM. An end of the distributor 16 facing the control section C carries these permanent magnets PM, which are arranged distributed over the circumference of this end, and thus forms the rotor R, which extends into the stator S. The rotor R extends into the containment can ST until just before its bottom. The containment pot ST separates a wet space of the rotor R from a dry space of the stator S.

Die Steuerung C befindet sich am elektrisch-anschlussseitigem Ende 6 und ist integraler Bestandteil des Aktuators 2, wobei sie am E-Motor E angrenzend innerhalb eines Gehäuseabschnitts 10 angeordnet ist, welchen der E-Motor E und die Steuerung C gemein haben. Ein Gehäusedeckel 14, an welchem die Anschlussbuchse B angeformt ist, schließt diesen Gehäuseabschnitt 10 hinreichend dichtend ab. Der Gehäusedeckel 14 trägt dabei zugleich bspw. eine von zwei vorgesehenen Leiterplatten (PCBs = Printed Circuit Boards). Die andere Leiterplatte hingegen ist von einer weiteren tragendenden Struktur innerhalb des Gehäuseabschnitts 10 aufgenommen, welche geringfügig vom E-Motor E beabstandet angeordnet ist. Beim Gehäuseabschnitt 10 handelt es sich dabei bspw. um einen Blechmantel, welcher mit dem Gehäuseabschnitt 8 verbunden und dabei mit diesem bspw. verclipst oder vercrimpt ist. Der Gehäuseabschnitt 8 hingegen ist genauso wie der Verteiler 16 und die beiden Gehäusedeckel 12, 14 vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt bzw. gespritzt.The control C is located at the electrical connection end 6 and is an integral part of the actuator 2, being arranged adjacent to the electric motor E within a housing section 10, which the electric motor E and the control C have in common. A housing cover 14, on which the connection socket B is formed, closes this housing section 10 in a sufficiently sealing manner. The housing cover 14 also carries, for example, one of two printed circuit boards (PCBs = Printed Circuit Boards). The other circuit board, on the other hand, is accommodated by a further supporting structure within the housing section 10, which is arranged slightly spaced from the electric motor E. The housing section 10 is, for example, a sheet metal jacket which is connected to the housing section 8 and is clipped or crimped to it, for example. The housing section 8, on the other hand, like the distributor 16 and the two housing covers 12, 14, is preferably made or injection molded from a plastic.

In diesem Ausführungsbeispiel dient die Steuerung C sowohl der Ansteuerung des E-Motors E als auch der Ansteuerung einer - hier nicht dargestellten - Flüssigkeitsförderpumpe, welche die druckbeaufschlagte Flüssigkeit über den Zulaufanschluss AZ bereitstellt.In this exemplary embodiment, the control C serves both to control the electric motor E and to control a liquid feed pump - not shown here - which provides the pressurized liquid via the inlet connection A Z.

Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorgeschlagenen Verteilungsmechanismus beschrieben.The following describes how the proposed distribution mechanism works.

Eine am Zulaufanschluss Az des Gehäusedeckels 12 über eine - hier nicht dargestellte - Leitung angeschlossene Förderpumpe speist den Aktuator 2 mit einer Flüssigkeit und erzeugt dabei einen Flüssigkeitsförderdruck von ca. 5 bis 8bar (das sog. Druckquellniveau). Die geförderte Flüssigkeit strömt dabei über den Zulaufanschluss Az in den Zulaufkanal 18 im Gehäuseabschnitt 8 und über diesen in die umlaufende Ringnut 20 und bis in die Längsnut 22. Je nach Ausrichtung bzw. Drehverstellung des Verteilers 16 strömt die Flüssigkeit dann durch einen der Flüssigkeitskanäle 24i, 24i+1, ... 24i+n im Gehäuseabschnitt 8 und den jeweils zugeordneten Ablaufanschluss ARSi, ARSi+1 ... ARSi+n am Gehäusedeckel 12 sowie in eine weitere - hier nicht dargestellte - zu einer Reinigungsstelle führende Leitung. Der seitens der Förderpumpe bereitgestellte Volumenstrom beträgt dabei z.B. 200l/h.A feed pump connected to the inlet connection Az of the housing cover 12 via a line - not shown here - feeds the actuator 2 with a liquid and thereby generates a liquid delivery pressure of approximately 5 to 8 bar (the so-called pressure source level). The pumped liquid flows via the inlet connection Az into the inlet channel 18 in the housing section 8 and via this into the circumferential annular groove 20 and into the longitudinal groove 22. Depending on the orientation or rotational adjustment of the distributor 16, the liquid then flows through one of the liquid channels 24 i , 24 i+1 , ... 24 i+n in the housing section 8 and the respectively assigned drain connection A RSi , A RSi+1 ... A RSi+n on the housing cover 12 and in another - not shown here - to a cleaning point leading management. The volume flow provided by the feed pump is, for example, 200l/h.

Es wird dabei vorgeschlagen, den Flüssigkeitsdruck im Aktuator 2 im unbestromten Zustand der Förderpumpe nicht auf 0bar abfallen zu lassen. Der Flüssigkeitsdruck wird vielmehr auf einem Mindestdruckniveau gehalten (0 < p < po), bspw. geringfügig unterhalb von 2bar (po = 2bar). Um dies zu ermöglichen, sind am Aktuator 2 hydraulisch-anschlussseitig federvorgespannte und als Ventile fungierende Sperrkörper vorgesehen. Zwischen den einzelnen Ablaufanschlüssen ARSi, ARSi+1 ... ARsi+n und dem jeweils zugeordneten Flüssigkeitskanal 24i, 24i+1, ... 24i+n ist dabei ein solcher Sperrkörper, etwa in Gestalt eines federvorgespannten Ventiltellers bzw. einer federvorgespannten Ventilscheibe angeordnet, welcher / welche den Auslass des zugeordneten Flüssigkeitskanals 24i, 24i+1, ... 24i+n hinreichend dichtend bzw. flüssigkeitsdicht absperrt, sofern der Ventilteller bzw. die Ventilscheibe nicht mit einem Flüssigkeitsdruck größer gleich dem besagten Mindestdruck von bspw. p = 2bar beaufschlagt wird. Diese Sperrkörper bzw. Ventile verhindern ferner eine Entleerung der Reinigungspfade über den Ablaufanschluss AR (R = Rücklauf) in den Tank.It is proposed not to allow the liquid pressure in the actuator 2 to drop to 0 bar when the feed pump is de-energized. Rather, the liquid pressure is maintained at a minimum pressure level (0 <p <po), for example slightly below 2bar (po = 2bar). To make this possible, spring-loaded locking bodies that function as valves are provided on the actuator 2 on the hydraulic connection side. Between the individual drain connections A RSi , A RSi+1 ... A Rsi+n and the respectively assigned liquid channel 24 i , 24 i+1 ,... 24 i+n there is such a blocking body, for example in the form of a spring-loaded valve plate or a spring-loaded valve disk, which shuts off the outlet of the associated liquid channel 24 i , 24 i + 1 , ... 24 i + n in a sufficiently sealing or liquid-tight manner, provided that the valve plate or the valve disk does not have a liquid pressure greater than or equal to the said minimum pressure of, for example, p = 2bar is beaten. These blocking bodies or valves also prevent the cleaning paths from being emptied into the tank via the drain connection A R (R = return).

Im bestromten Zustand der Förderpumpe hingegen ist der im jeweils - über die Längsnut 22 - angesteuerten Flüssigkeitskanal 24i, 24i+1, ... 24i+n anliegende Flüssigkeitsdruck so groß, als dass die Druckfeder des zugeordneten Sperrkörpers überwunden wird, so dass die Flüssigkeit ablaufen bzw. durchströmen kann. Dagegen liegt der jeweils in den anderen - nicht angesteuerten Kanälen - anliegende Flüssigkeitsdruck unterhalb des besagten Mindestdrucks von bspw. p = 2bar. Die Flüssigkeit strömt demnach nur über den tatsächlich über die Längsnut 22 angesteuerten Flüssigkeitskanal 24i, 24i+1, ... 24i+n sowie den zugeordneten - nicht dargestellten - Reinigungspfad bis zur zugeordneten - nicht dargestellten - Reinigungsstelle.In the energized state of the feed pump, however, the liquid pressure present in the liquid channel 24 i , 24 i+1 , ... 24 i+n , which is controlled via the longitudinal groove 22, is so great that the compression spring of the associated locking body is overcome, so that the liquid can drain or flow through. On the other hand, the liquid pressure present in the other - non-controlled channels - is below the said minimum pressure of, for example, p = 2bar. The liquid therefore only flows via the liquid channel 24 i , 24 i+1 , ... 24 i+n, which is actually controlled via the longitudinal groove 22, as well as the assigned cleaning path (not shown) to the assigned cleaning point (not shown).

Dieser vorgeschlagene Verteilungsmechanismus ist dabei mit einem Rücklaufmechanismus kombiniert, über welchen ein Teil der geförderten Flüssigkeit einem - hier nicht dargestellten - Tank rückgeführt und zur erneuten Förderung mittels der Förderpumpe bereitgestellt wird.This proposed distribution mechanism is combined with a return mechanism, via which part of the pumped liquid is returned to a tank - not shown here - and made available for renewed pumping by means of the feed pump.

In die Ringnut 20 sowie die Längsnut 22 geförderte Flüssigkeit strömt dabei zum Teil in den Zwischenraum bzw. Spalt bzw. Radialspalt, welchen der Verteiler 16 mit dem Gehäuseabschnitt 8 radialumfangsseitig ausbildet.Liquid conveyed into the annular groove 20 and the longitudinal groove 22 partly flows into the intermediate space or gap or radial gap which the distributor 16 forms with the housing section 8 on the radial circumference.

Dieser überströmende Teil der Flüssigkeit strömt zum einen bis in den Nassraum des Rotors R, der somit flüssigkeitsumspült und -gekühlt ist, und zum anderen bis in den Sammelraum im Bereich des hydraulisch-anschlussseitigen Endes des Verteilers 16, welchen seine Stirnseite SI mit abgrenzt bzw. ausbildet, und von dort zurück in den besagten Tank.This overflowing part of the liquid flows, on the one hand, into the wet space of the rotor R, which is therefore surrounded and cooled by liquid, and, on the other hand, into the collecting space in the area of the hydraulic connection-side end of the distributor 16, which its front side S I also delimits or ., and from there back into the said tank.

Die aus der umlaufenden Ringnut 20 in den Radialspalt überströmende Flüssigkeit gelangt dabei einerseits bis zum Nassraum des Rotors R, welchen die Stirnseite SII, des Verteilers 16 mit abgrenzt bzw. ausbildet, sowie andererseits bis zum besagten Sammelraum, welchen - wie gesagt - die Stirnseite SI des Verteilers 16 mit abgrenzt bzw. ausbildet.The liquid flowing from the circumferential annular groove 20 into the radial gap reaches, on the one hand, the wet space of the rotor R, which the end face S II of the distributor 16 also delimits or forms, and, on the other hand, to the said collecting space, which - as I said - the end face S I of the distributor 16 is delimited or formed.

Die aus der Längsnut 22 in den Radialspalt überströmende Flüssigkeit hingegen strömt dabei insbesondere an der Übergangsstelle der Längsnut 22 zu einem der Flüssigkeitskanäle 24i, 24i+1, ... 24i+n bis zum Sammelraum. Aus der Längsnut 22 strömt aber auch Flüssigkeit in Umfangsrichtung des Verteilers 16, d.h. sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn in den Radialspalt.The liquid flowing from the longitudinal groove 22 into the radial gap, on the other hand, flows in particular at the transition point of the longitudinal groove 22 to one of the liquid channels 24 i , 24 i+1 , ... 24 i+n up to the collecting space. However, liquid also flows from the longitudinal groove 22 in the circumferential direction of the distributor 16, ie both clockwise and counterclockwise into the radial gap.

Im Betrieb der Verteilungseinrichtung D ist der Verteiler 16 somit sowohl radialumfangsseitig als auch stirnseitig von geförderter Flüssigkeit umspült bzw. umströmt und dadurch von der ihn umgebenden Peripherie beabstandet. Die Peripherie umfasst dabei das Gehäuse 8 sowie den Antriebsabschnitt E bzw. den sich in den Antriebsabschnitt E erstreckenden Spalttopf ST, in welchem der Rotor R flüssigkeitsumspült und dabei gegenüber dem Spalttopf ST beabstandet ist (vgl. 3).During operation of the distribution device D, the distributor 16 is thus surrounded or flowed around by pumped liquid on both the radial circumference and the front side and is thereby spaced from the periphery surrounding it. The periphery includes the housing 8 and the drive section E or the containment shell ST extending into the drive section E, in which the rotor R is surrounded by liquid and is spaced apart from the containment shell ST (cf. 3 ).

Der zwischen dem Verteiler 16 und seiner Peripherie von geförderter Flüssigkeit gefüllte, zusammenhängende Raum ist dabei mit dem Rücklaufanschluss AR der Verteilungseinrichtung D fluidisch verbunden.The contiguous space filled with pumped liquid between the distributor 16 and its periphery is fluidly connected to the return connection A R of the distribution device D.

Auf dem Grund der Ringnut 20 sowie der Längsnut 22 liegt der besagte Flüssigkeitsquelldruck an (Druckquellniveau = 5 bis 8bar), welchen die Förderpumpe erzeugt. Der Flüssigkeitsdruck im zuvor beschriebenen überströmenden Teil der Flüssigkeit unterliegt diversen Druckgradienten und gleicht sich zum Rücklaufanschluss AR hin dem Tankdruckniveau an, in dem bspw. ein Umgebungsdruck herrscht.At the bottom of the annular groove 20 and the longitudinal groove 22 there is said liquid source pressure (pressure source level = 5 to 8 bar), which the feed pump generates. The liquid pressure in the previously described overflowing part of the liquid is subject to various pressure gradients and, towards the return connection A R , equalizes the tank pressure level in which, for example, there is an ambient pressure.

Die einzelnen Längsnuten 28 im Bereich der Stirnseite SI unterstützen dabei den Abfluss der Flüssigkeit in den besagten Sammelraum, über welchen sie über einen bspw. mittig am Gehäusedeckel 12 angeformten Rücklaufkanal bzw. den diesen Rücklaufkanal aufweisenden Ablaufanschluss AR (R = Rücklauf) und über eine sich an ihn anschließende - hier nicht dargestellte - Leitung zurück in den besagten Tank abfließt.The individual longitudinal grooves 28 in the area of the end face S I support the drainage of the liquid into the said collecting space, via which it flows via a return channel formed, for example, in the middle of the housing cover 12 or the drain connection A R (R = return) which has this return channel and via a line adjoining it - not shown here - flows back into the tank in question.

Vom Nassraum des Rotors hingegen strömt die Flüssigkeit durch die einzelnen Flüssigkeitskanäle 26 bis in den besagten Sammelraum und von dort - wie zuvor beschrieben - über den Ablaufanschluss AR (R = Rücklauf) zurück in den besagten Tank.From the wet space of the rotor, however, the liquid flows through the individual liquid channels 26 into the said collecting space and from there - as previously described - via the drain connection A R (R = return) back into the said tank.

Lediglich beim Anlauf des Aktuators 2 hat der Verteiler 16 eine Trockenreibung zu überwinden. Danach arbeitet er lediglich gegen eine Flüssigkeitsreibung.The distributor 16 only has to overcome dry friction when the actuator 2 starts up. After that it only works against fluid friction.

Zum Betrieb des Aktuators 2 wird vorgeschlagen, den seitens der Förderpumpe bereitgestellten Flüssigkeitsdruck zwischenzeitlich, d.h. vor einer Drehverstellung der Verteilers 16 in eine der gewünschten bzw. definierten Positionen auf ein geringeres Druckniveau von 0 < p < pQ (Q = Quellniveau bzw. Druckquellniveau) - etwa durch eine entsprechende Absenkung der Drehzahl der Förderpumpe (d.h. drehzahlgesteuert) abzusenken. Dadurch lassen sich vorteilhafterweise höhere Verstellgeschwindigkeiten des Verteilers 16 erreichen.To operate the actuator 2, it is proposed to temporarily reduce the liquid pressure provided by the feed pump, ie before rotating the distributor 16 into one of the desired or defined positions, to a lower pressure level of 0 <p <p Q (Q = source level or pressure source level). - for example by reducing the speed of the feed pump accordingly (ie speed-controlled). This advantageously allows higher adjustment speeds of the distributor 16 to be achieved.

Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere im Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.Although exemplary embodiments are explained in the preceding description, it should be noted that a variety of modifications are possible. It should also be noted that the exemplary statements are merely examples and are not intended to limit the scope of protection, applications and structure in any way. Rather, the preceding description provides the person skilled in the art with a guideline for the implementation of at least one exemplary embodiment, whereby various changes, in particular with regard to the function and arrangement of the components described, can be made without leaving the scope of protection, as it appears the claims and combinations of features equivalent to them.

Claims (13)

Verteilungseinrichtung zur Versorgung einzelner Reinigungsstellen eines Fahrzeugs mit einer druckbeaufschlagten Flüssigkeit, wobei die Verteilungseinrichtung (D) ein Gehäuse (8) mit einem darin angeordneten, elektromotorisch antreibbaren Verteiler (16) und zudem Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel (18, 20, 22, 26, 28) umfasst, wobei der Verteiler (16) in definierte Positionen relativ zum Gehäuse (8) drehbar verstellbar ist, in welchen ein flüssigkeitsdruckbeaufschlagter Zulaufanschluss (Az) mit einem von mehreren Ablaufanschlüssen (ARSi, ARSi+1 ... ARSi+n) zur Versorgung einer zugeordneten Reinigungsstelle fluidisch verbunden ist, wobei der Verteiler (16), der im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, die Flüssigkeit, je nach Drehverstellung, über radialumfangsseitige Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel zu einem der Ablaufanschlüsse (ARSi, ARSi+1 ... ARSi+n) steuert, wobei die Verteilungseinrichtung (D) für einen Flüssigkeitsrücklauf zu einem Tank ausgebildet ist, wobei zu diesem Zweck ein im Betrieb der Verteilungseinrichtung (D) zwischen dem Verteiler (16) und dem Gehäuse (8) von geförderter Flüssigkeit gefüllter, zusammenhängender Raum mit einem Rücklaufanschluss (AR) der Verteilungseinrichtung (D) fluidisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel erste Rücklaufkanäle in Gestalt von - bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - geschlossenen Flüssigkeitskanälen (26) umfassen, welche im Verteiler (16) und über dessen Umfang verteilt angeordnet sind und sich zwischen zwei Stirnseiten (SI, SII) des Verteilers (16) erstrecken und / oder zweite Rücklaufkanäle in Gestalt von - bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - offenen Flüssigkeitskanälen, welche hydraulisch-anschlussseitig am Verteiler (18) und über dessen Umfang verteilt in Gestalt von Längsnuten (28) angeordnet sind.Distribution device for supplying individual cleaning points of a vehicle with a pressurized liquid, the distribution device (D) having a housing (8) with a distributor (16) arranged therein that can be driven by an electric motor and also liquid receiving and liquid guiding means (18, 20, 22, 26, 28 ), wherein the distributor (16) is rotatably adjustable in defined positions relative to the housing (8), in which a liquid-pressurized inlet connection (Az) with one of several outlet connections (A RSi , A RSi+1 ... A RSi+n ) is fluidically connected to supply an assigned cleaning point, the distributor (16), which is essentially cylindrical, supplying the liquid, depending on the rotational adjustment, via liquid receiving and liquid guiding means on the radial circumference to one of the drain connections (A RSi , A RSi+1 . .. A RSi+n ), wherein the distribution device (D) is designed for a liquid return to a tank, for this purpose a conveyed during operation of the distribution device (D) between the distributor (16) and the housing (8). Liquid-filled, contiguous space is fluidly connected to a return connection ( AR ) of the distribution device (D), characterized in that the liquid receiving and liquid guiding means comprise first return channels in the form of - with respect to their channel cross sections - closed liquid channels (26), which are in the distributor (16) and are arranged distributed over its circumference and extend between two end faces (S I , S II ) of the distributor (16) and / or second return channels in the form of - with respect to their channel cross sections - open liquid channels, which are on the hydraulic connection side of the distributor (18) and are arranged distributed over its circumference in the form of longitudinal grooves (28). Verteilungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verteiler (16) gegenüber dem Gehäuse (8) dichtungsfrei ausgeführt ist.distribution facility Claim 1 , wherein the distributor (16) is designed to be seal-free relative to the housing (8). Verteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei im Betrieb der Verteilungseinrichtung (D) der Verteiler (16) radialumfangsseitig mit einem zugeordneten Gehäuseabschnitt (8) einen definierten Radialspalt ausbildet, über welchen sich geförderte Flüssigkeit im Gehäuse (8) und über den Verteiler (16) ausbreitet und dabei radialumfangsseitig zwischen dem Verteiler (16) und dem Gehäuseabschnitt (8) einen Flüssigkeitsleckagefilm bildet, welcher den Verteiler (16) vom Gehäuseabschnitt (8) beabstandet.Distribution device according to one of the Claims 1 or 2 , wherein during operation of the distribution device (D), the distributor (16) forms a defined radial gap on the radial circumference with an assigned housing section (8), via which pumped liquid spreads in the housing (8) and over the distributor (16) and thereby on the radial circumference between the Distributor (16) and the housing section (8) forms a liquid leakage film, which distances the distributor (16) from the housing section (8). Verteilungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeitsaufnahme- und Flüssigkeitsführungsmittel umfassen: einen ersten im Gehäuse (8) vorgesehenen - bezüglich seines Kanalquerschnitts - geschlossenen Flüssigkeitskanal (18), welcher mit dem Zulaufanschluss (Az) fluidisch verbunden ist; einen zweiten am Verteiler (16) vorgesehenen - bezüglich seines Kanalquerschnitts - offenen Flüssigkeitskanal in Gestalt einer Ringnut (20), in welchen der erste Flüssigkeitskanal (18) mündet; einen dritten am Verteiler (16) vorgesehenen - bezüglich seines Kanalquerschnitts - offenen Flüssigkeitskanal in Gestalt einer Längsnut (22), die quer zur Ringnut (20) liegt und von dieser abgeht; sowie eine Vielzahl von weiteren im Gehäuse (8) vorgesehenen - und bezüglich ihrer Kanalquerschnitte - geschlossenen, vierten Flüssigkeitskanälen (24j, 24i+1, ... 24i+n), welche jeweils mit einem der Ablaufanschlüsse (ARSi, ARSi+1 ... ARSi+n) fluidisch verbunden und infolge einer entsprechenden Drehverstellung des Verteilers (16) mit der Längsnut (20) fluidisch verbindbar sind.Distribution device according to one of the preceding claims, wherein the liquid receiving and liquid guiding means comprise: a first liquid channel (18) provided in the housing (8) - which is closed with respect to its channel cross section and which is fluidly connected to the inlet connection (A z ); a second liquid channel provided on the distributor (16) - with respect to its channel cross section - open in the form of an annular groove (20), into which the first liquid channel (18) opens; a third liquid channel provided on the distributor (16) - with respect to its channel cross section - open in the form of a longitudinal groove (22) which lies transversely to the annular groove (20) and extends from it; as well as a large number of further fourth liquid channels (24j, 24 i+1 , ... 24 i+n ), which are provided in the housing (8) and are closed with regard to their channel cross sections, each of which is connected to one of the drain connections (A RSi , A RSi +1 ... A RSi+n ) are fluidly connected and can be fluidly connected to the longitudinal groove (20) as a result of a corresponding rotational adjustment of the distributor (16). Flüssigkeitsverteilungsaktuator umfassend: eine Verteilungseinrichtung (D; D = Distributionseinrichtung) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Elektromotor (E) zum Antrieb des drehbaren Verteilers (16) der Verteilungseinrichtung (D).Fluid distribution actuator comprising: a distribution device (D; D = distribution device) according to one of the preceding claims and an electric motor (E) for driving the rotatable distributor (16) of the distribution device (D). Flüssigkeitsverteilungsaktuator nach Anspruch 5, wobei der Aktuator (2) zudem eine Steuerungseinheit (C) als integralen Bestandteil innerhalb eines Gehäuseabschnitts (10) des Aktuators (2) zur Ansteuerung zumindest des Elektromotors (E) umfasst.Fluid distribution actuator after Claim 5 , wherein the actuator (2) also comprises a control unit (C) as an integral part within a housing section (10) of the actuator (2) for controlling at least the electric motor (E). Flüssigkeitsverteilungsaktuator nach Anspruch 6, wobei die Steuerungseinheit (C) an einem elektrisch-anschlussseitigen Ende (6) des Aktuators (2) angeordnet ist.Fluid distribution actuator after Claim 6 , wherein the control unit (C) is arranged at an electrical connection end (6) of the actuator (2). Flüssigkeitsverteilungsaktuator nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuerungseinheit (C) und der Elektromotor (E) in dem gemeinsamen Gehäuseabschnitt (10) des Aktuators (2) angeordnet sind.Fluid distribution actuator after Claim 6 or 7 , wherein the control unit (C) and the electric motor (E) are arranged in the common housing section (10) of the actuator (2). Flüssigkeitsverteilungsaktuator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Steuerungseinheit (C) zudem zur Steuerung einer zugeordneten Flüssigkeitsförderpumpe ausgebildet ist.Liquid distribution actuator according to one of the Claims 6 until 8th , wherein the control unit (C) is also designed to control an associated liquid feed pump. Reinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug zur Reinigung einer Vielzahl von Reinigungsstellen am Fahrzeug, wobei die Reinigungsvorrichtung zumindest einen Flüssigkeitsverteilungsaktuator nach einem der Ansprüche 5 bis 9 umfasst.Cleaning device for a vehicle for cleaning a plurality of cleaning points on the vehicle, the cleaning device having at least one liquid distribution actuator according to one of the Claims 5 until 9 includes. Fahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10.Vehicle with a cleaning device Claim 10 . Verfahren zum Betrieb einer Verteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines Flüssigkeitsverteilungsaktuators nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei vor einer Drehverstellung des Verteilers (16) in eine der definierten Positionen zur Flüssigkeitsversorgung eines einer der Reinigungsstellen zugeordneten Flüssigkeitspfades ein in der Verteilungseinrichtung (D) herrschender Flüssigkeitsdruck abgesenkt wird.Method for operating a distribution device according to one of the Claims 1 until 4 or a liquid distribution actuator according to one of the Claims 5 until 9 , wherein before a rotational adjustment of the distributor (16) into one of the defined positions for liquid supply to a liquid path assigned to one of the cleaning points, a liquid pressure prevailing in the distribution device (D) is reduced. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Druckabsenkung durch Absenkung einer Drehgeschwindigkeit einer ein Flüssigkeitsdruckquellniveau bereitstellenden Flüssigkeitsförderpumpe bewirkt wird.Procedure according to Claim 12 , wherein the pressure reduction is effected by lowering a rotational speed of a liquid feed pump providing a liquid pressure source level.
DE102021208930.5A 2021-05-17 2021-08-16 Distribution device and liquid distribution actuator Active DE102021208930B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/062936 WO2022243163A1 (en) 2021-05-17 2022-05-12 Distribution device and liquid distribution actuator
CN202280032024.8A CN117222553A (en) 2021-05-17 2022-05-12 Dispensing device and liquid dispensing actuator
US18/501,369 US20240059253A1 (en) 2021-05-17 2023-11-03 Distribution device and liquid distribution actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204964.8 2021-05-17
DE102021204964 2021-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021208930A1 DE102021208930A1 (en) 2022-11-17
DE102021208930B4 true DE102021208930B4 (en) 2023-12-21

Family

ID=83806186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208930.5A Active DE102021208930B4 (en) 2021-05-17 2021-08-16 Distribution device and liquid distribution actuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021208930B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210904B4 (en) 2021-09-29 2023-10-05 Vitesco Technologies GmbH Use of a cleaning device for a vehicle
DE102021210900B3 (en) 2021-09-29 2023-03-30 Vitesco Technologies GmbH Method for operating a cleaning device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759334C (en) 1940-08-20 1952-05-15 Ig Farbenindustrie Ag Distribution valve for the automatic switching on and off of containers
DE3840621A1 (en) 1988-12-02 1990-06-07 Audi Ag Window/headlamp washing system for a motor vehicle
EP3153361A1 (en) 2015-10-05 2017-04-12 Helbako GmbH Method and device for distributing wash water in a vehicle
DE112016005328T5 (en) 2015-11-20 2018-08-16 Smc Corporation switching valve
DE102017129991A1 (en) 2017-12-14 2019-06-19 Minebea Mitsumi Inc. Fluid distribution device, in particular water distribution device
DE112019003177T5 (en) 2018-06-28 2021-04-01 Denso Corporation Valve device and cleaning system for vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759334C (en) 1940-08-20 1952-05-15 Ig Farbenindustrie Ag Distribution valve for the automatic switching on and off of containers
DE3840621A1 (en) 1988-12-02 1990-06-07 Audi Ag Window/headlamp washing system for a motor vehicle
EP3153361A1 (en) 2015-10-05 2017-04-12 Helbako GmbH Method and device for distributing wash water in a vehicle
DE112016005328T5 (en) 2015-11-20 2018-08-16 Smc Corporation switching valve
DE102017129991A1 (en) 2017-12-14 2019-06-19 Minebea Mitsumi Inc. Fluid distribution device, in particular water distribution device
DE112019003177T5 (en) 2018-06-28 2021-04-01 Denso Corporation Valve device and cleaning system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208930A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021208930B4 (en) Distribution device and liquid distribution actuator
EP3153361B1 (en) Device for distributing wash water in a vehicle
DE3510890C2 (en)
EP0239788B1 (en) Gas separator
DE102005035160A1 (en) Electric pump and modularized fuel supply system with such an electric pump
EP1306548A2 (en) Fuel injection apparatus in which the displacement control is improved
DE19758156A1 (en) Fuel pump manifold
DE2707134C2 (en)
DE112014000191T5 (en) Fuel pump module with mounted control
WO2018041469A1 (en) Device for injecting water in a vehicle, and method for operating such a device
DE102021210883B3 (en) Distribution device and liquid distribution actuator
DE3532349C2 (en)
EP1299633A1 (en) Cover plate for a crankcase
DE102009044866A1 (en) Fuel supply system for internal combustion engine
DE60214866T2 (en) FILTER CONSTRUCTION FOR SWIMMING POOL
DE102021208936A1 (en) Distribution device and liquid distribution actuator
EP3683077A1 (en) Cooling device
WO2000003902A1 (en) Hydraulic unit
DE102004007718A1 (en) Fuel delivery module for motor vehicle, has two delivery pumps fed from swirl pot and further delivery pump supplying fuel from tank to swirl pot
WO2023052171A1 (en) Method for initialising a cleaning device
WO2022243163A1 (en) Distribution device and liquid distribution actuator
DE19959976A1 (en) Spray pump for use in vehicle washing plant has motor installed in chamber in housing and driving pump wheel for suction and pumping fluid, motor inner channel feeding fluid from motor interior to motor chamber
DE102021210886B3 (en) Distribution device and liquid distribution actuator
EP3036425A1 (en) Fuel supply system
DE602005000848T2 (en) Lubricating device for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division