DE2928545C2 - Method and device for cleaning cargo tanks on tankers - Google Patents

Method and device for cleaning cargo tanks on tankers

Info

Publication number
DE2928545C2
DE2928545C2 DE19792928545 DE2928545A DE2928545C2 DE 2928545 C2 DE2928545 C2 DE 2928545C2 DE 19792928545 DE19792928545 DE 19792928545 DE 2928545 A DE2928545 A DE 2928545A DE 2928545 C2 DE2928545 C2 DE 2928545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
tank
liquid
washing liquid
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792928545
Other languages
German (de)
Other versions
DE2928545A1 (en
Inventor
Eckhart Ing.(grad.) 2165 Harsefeld Stoyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792928545 priority Critical patent/DE2928545C2/en
Publication of DE2928545A1 publication Critical patent/DE2928545A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2928545C2 publication Critical patent/DE2928545C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • B63B57/02Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels by washing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

2020th

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Ladetanks auf Tankschiffen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten An sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.The invention relates to a method for cleaning of cargo tanks on tankers of the type mentioned in the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 10.

Aus der US-PS 30 22 792 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei welchen das aus einem Tank zusammen mit Flüssigkeit abgepumpte Gas durch einen in hinreichender Höhe außerhalb des Tanks angeordneten, mit von außenbords zugepumptem jo Seewasser angetriebenen Ejektor aus der Flüssigkeits-Abführleitung abgesaugt und in einem nachgeschalteten Separator vom Seewasser getrennt wird, worauf die anfallenden großen Mengen an verunreinigtem Seewasser über Bord gepumpt werden. Abgesehen davon, daß κ derartige Umweltverunreingigungen nach den heutigen Bestimmungen unzulässig sind, bleiben bei der vorbekannten Vorrichtung in den zahlreichen Leitungen bei Beendigung jedes Arbeitsganges große Flüssigkeitsmengen zurück, so daß bei der Reinigung enorme in Volumina an verunreinigter Flüssigkeit anfallen und entsprechend groß bemessene Sloptanks benötigt werden.From US-PS 30 22 792 a method and a device of this type are known in which the gas pumped out of a tank together with liquid is removed from the liquid by an ejector which is arranged at a sufficient height outside the tank and is driven by seawater pumped in from outboard -Discharge line is sucked off and separated from the seawater in a downstream separator, whereupon the resulting large amounts of contaminated seawater are pumped overboard. Besides the fact that κ such Umweltverunreingigungen according to the current rules are not allowed to stay in the prior art device in the numerous lines at the completion of each working cycle large amounts of liquid back so that incurred and cleaning enormous in volumes of contaminated liquid in accordance with large-sized slop tanks are required .

Es ist ferner eine Vorrichtung zum Entfernen öliger Ablagerungen von den Innenflächen von Behälterwandüngen bekannt, bei welcher die aus dem Tank abgezogene Waschflüssigkeit in einem Ausgleichsbehälter in eine ölige Oberschicht, eine ölig-wäßrige Zwischenschicht und einen Bodenschlamm aufgetrennt wird, und die öiig-wäßrige Zwischenschicht über eine zyklonartige Heizvorrichtung in einem zyklonartigen Trennbehälter eingeführt und nach Abtrennen des Öls über eine Pumpe zu einer im Tank angeordneten Schleudervorrichtung zurück gefördert wird. Diese Vorrichtung erfordert jedoch große Mengen Waschflüssigkeit und eignet sich auch nur zur Entfernung von öligen Rückständen mittels einer wäßrigen Reinigungsflüssigkeit Da die verunreinigte Waschflüssigkeit weder im Hafen, noch auf See über Bord gepumpt werden kann und bei den üblichen Verfahren zum Nachwaschen pro Tank 50 bis 200 m3 Wasser benutzt werden, sind an Bord und/oder an Lang große Sloptanks erforderlich.Furthermore, a device for removing oily deposits from the inner surfaces of container walls is known, in which the washing liquid withdrawn from the tank is separated into an oily top layer, an oily-aqueous intermediate layer and a bottom sludge, and the oil-aqueous intermediate layer over a cyclone-like heating device is introduced into a cyclone-like separating container and, after separating the oil, is conveyed back via a pump to a centrifugal device arranged in the tank. However, this device requires large amounts of washing liquid and is only suitable for removing oily residues by means of an aqueous cleaning liquid, since the contaminated washing liquid can neither be pumped overboard in the harbor nor at sea and with the usual methods for rewashing per tank 50 to 200 m 3 water is required on board and / or on Lang large slop tanks.

Schließlich ist es auch bekannt, auf Tankschiffen in bestimmten Fällen tragbare Ejektoren zu benutzen, die nach dem öffnen des Tanks in diesen eingebracht b5 werden und die am Tankboden verbliebene Flüssigkeit absaugen. Das öffnen der Tanks ist jedoch bei brennbarem oder chemisch-aggressivem Ladungsprodukt gefährlich und das Einfuhren des Ejektors dementsprechend vielfach nur mk Atemschutzgeräten möglich.Finally, it is also known to use portable ejectors on tankers in certain cases, which are introduced into the tank after the tank has been opened b5 and suck off the liquid remaining on the bottom of the tank. However, opening the tanks is dangerous in the case of flammable or chemically aggressive cargo and the import of the ejector is accordingly often only possible with mk breathing apparatus.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Ladetanks auf Tankschiffen der genannten Art so zu verbessern, daß sie eine wirksame und besonders wirtschaftliche Tankreinigung mit sehr geringen Mengen Waschflüssigkeit und sehr kleinem Schmutwasseranfall ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird en. Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweistThe object of the invention is now to provide a method and a device for cleaning cargo tanks To improve tankers of the type mentioned so that they are effective and particularly economical Allow tank cleaning with very small amounts of washing liquid and very little dirt water accumulation. To solve this problem, en. Proposed method of the type mentioned, which according to the The invention has the features mentioned in the characterizing part of claim 1

Die Lösung umfaßt ferner eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 10 genannten Merkmale aufweistThe solution also comprises a device of the type mentioned, which, according to the invention, the im characterizing part of claim 10 has mentioned features

Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen eine Erhöhung der beim Löschen spezifikationsgerecht an Land angelieferten Produktmenge, eine wesentliche Verringerung der zur Tankreinigung erforderlichen Mengen an Süßwasser bzw. Lösungsmittel mil entsprechender Verringerung des Energieverbrauchs zum Aufheizen der Waschflüssigkeit und führen nicht nur zu einer bedeutenden Verminderung der in der Waschflüssigkeit aufgenommenen Produktenreste, sondern auch zu einer höheren Konzentration der Produktenreste in der Waschflüssigkeit, was die Rückgewinnung bzw. die kostengünstige Vernichtung erleichtert. Da die anfallenden Schmutzwasser- oder Slopmengen etwa auf ein Zehntel der bisher üblichen Mengen zurückgehen, können entsprechend kleinere Sloptanks verwendet und die Transportkapazität des Schiffes um die eingesparte Slopmenge (bei größeren Schiffen mehrere hundert Tonnen pro Reise) erhöht werden. Infolge der wesentlich kleineren Slopmengen verringern sich der Kapital-und Platzbedarf für die Slop-Empfangseinrichtungen an Land und die dortigen Aufbereitungskosten. Durch die sehr viel kleineren Waschflüssigkeitsmengen kann die bisher aus Kostengründen erfolgende Verwendung von Seewasser als Waschmittel für rostfreie Tanks vermieden werden, was wegen der durch Seewasser bedingten Gefahr von Spannungsrißkorrosion erwünscht ist. Die für die erfindungsgemäße Vorrichtung erforderlichen Investitionen sind relativ gering und amortisieren sich wegen der bedeutenden Einsparungen schon in kürzester Zeit. Schließlich können das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung wegen der damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile wirksam zur Reinhaltung der Meere und zur Verringerung von Umweltverschmutzungen beitragen.The method and the device make it possible to increase the amount of product delivered on land in accordance with the specifications when deleting, a significant reduction in the amount of fresh water or solvent required for tank cleaning with a corresponding reduction in the energy consumption for heating the washing liquid and not only lead to a significant reduction in the amount of water in the Product residues absorbed by washing liquid, but also to a higher concentration of the product residues in the washing liquid, which facilitates recovery or cost-effective destruction. Since the amount of waste water or slop that arises is about a tenth of the usual amount, correspondingly smaller slop tanks can be used and the ship's transport capacity increased by the amount of slop saved (several hundred tons per voyage in the case of larger ships). As a result of the significantly smaller slop quantities, the capital and space requirements for the slop receiving devices on land and the processing costs there are reduced. Because of the much smaller amounts of washing liquid, the use of seawater as a washing agent for stainless tanks, which has hitherto been made for cost reasons, can be avoided, which is desirable because of the risk of stress corrosion cracking caused by seawater. The investments required for the device according to the invention are relatively small and pay for themselves in a very short time because of the significant savings. Finally, because of the associated economic advantages, the method and apparatus according to the invention can effectively contribute to keeping the seas clean and reducing environmental pollution.

Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 und vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung in den Unteransprüchen 11 bis 21 beschrieben.Advantageous further refinements of the method are in the dependent claims 2 to 9 and are advantageous further refinements of the device are described in dependent claims 11 to 21.

Da zur Reinigung aller Ladetanks eines Tankschiffs nur ein Sammelbehälter erforderlich ist, der bei einer Größe der Produkttanks zwischen 200 und 3000 m3 nur eine Größe von etwa 1 bis 8 m3 aufweisen muß und die Ejektoren und die übrigen zu installierenden Teile relativ unaufwendig sind, belaufen sich die für die Ausrüstung eines Tankschiffs mit zehn Ladetanks aus rostfreiem Stahl mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur auf etwa 200 000 DM, welche durch die Einsparungen in weniger als einem Jahr kompensiert sind.Since only one collecting container is required to clean all cargo tanks of a tanker, which with a size of the product tanks between 200 and 3000 m 3 only has to have a size of about 1 to 8 m 3 and the ejectors and the other parts to be installed are relatively inexpensive, For equipping a tanker with ten stainless steel cargo tanks with the device according to the invention, the costs are only about 200,000 DM, which are offset by the savings in less than a year.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach Beendigung des mittels einer getauchtenTo carry out the method according to the invention, after the end of the immersion by means of a

Pumpe über die Löschleitung erfolgenden Abpumpens des Ladeprodukts die am Tankboden zurückbleibende Restproduktmenge durch den Ejektor über die Absaugleitung in dem Sammelbehälter überführt. Je nach Größe der auf diese Weise abzusaugenden Restpro- *> duktmenge kann der Ejektor dabei sogleich mit einem für das Ladeprodukt unschädlichen, gasförmigen Treibmittel, wie beispielsweise Lufi, Stickstoff oder Wasserdampf angetrieben werden oder der Antrieb des Ejektors zunächst durch eine zuvor in dem Sammelbe- ι·ι hälter überführte kleine Menge an Ladeprodukt selbst erfolgen, worauf erst dann das gasförmige Treibmittel zum Antrieb des Ejektors benutzt wird, wenn der Hauptteil der Restproduktmenge bereits in den Sammelbehälter gefördert wurde und im wesentlichen i> nur noch die in der Abführleitung stehende Flüssigkeitssäule in den Sammelbehälter zu entleeren ist. Anschließend wird dann das im Sammelbehälter aufgefangene, unveränderte Ladeprodukt aus dem Sammelbehälter über eine Abführleitung an Land gepumpt, wodurch sich die insgesamt spezifikationsgerecht abgelieferte Produktmenge entsprechend erhöht. Nachfolgend wird dann der Sammelbehälter zum Vorwaschen zu etwa 85% seines Volumens mit einer für das betreffende Ladeprodukt geeigneten Waschflüssigkeit gefüllt. Diese wird dann aus dem Sammelbehälter über eine Förderpumpe und die Einführleitung unter Umgehung der Rückhalte:betten in den zu reinigenden Tank eingeführt und dort mittels einer geeigneten Spritzoder Schleudervorrichtung auf die Innenflächen der Tankwand aufgebracht. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung kann die durch die Einführleitung zugeführte Waschflüssigkeit durch eine in Strömungsrichtung nach den Rückhaltebetten angeordnete Aufheizvorrichtung, beispielsweise einen dampfdurchströmten Wärmetauscher auf eine geeignete Temperatur augeheizt werden. Die sich am Tankboden sammelnde, verunreinigte Waschflüssigkeit wird mittels der getauchten Pumpe über die Löschleitung und eine an dieser nahe der Verteilerleitung unterseitig angeschlossene, bewegliche Leitung in den Sammelbehälter zurückgepumpt. Nach Beendigung des Vorwaschens wird die am Boden des Tanks zurückgebliebene Restmenge an verunreinigter Waschflüssigkeit durch den Ejektor über die Absaugleitung in den Sammelbe- A=> hälter gefördert. Der Ejektor kann dabei wiederum zunächst mit aus dem Sammelbehälter über die Treibmittel-Zuleitung im Kreislauf geführter Waschflüssigkeit und danach bis zum Entleeren der Abführleitung mit gasförmigem Treibmittel angetrieben werden. Da die Mehrzahl der auf Tankschiffen üblicherweise verschifften Ladeprodukte nicht wasserlöslich sind und eine im Vergleich zu Wasser geringere Dichte aufweisen, sammelt sich das mit der Waschflüssigkeit in den Sammelbehälter eingeführte Ladeprodukt im 5S oberen Teil des Sammelbehälters an. In diesem Fall wird die über die Einführleitung aus dem Sammelbehälter abgezogene Waschflüssigkeit nahe dessen Boden abgezogen. Bei wasserunlöslichem Ladeprodukt mit relativ zu Wasser höherer Dichte reichert sich dieses am w) Boden des Sammelbehälters an, so daß die Waschflüssigkeit zweckmäßig von einem höher gelegenen Punkt des Sammelbehälters in die Einführleitung abgezogen wird Bei mit Wasser reagierendem Ladeprodukt kann zum Vorwaschen zweckmäßig ein dünnflüssiges Lö- ^ sungsmittel benutzt werden.Pump pumping off the loading product via the extinguishing line, the residual product remaining on the tank bottom is transferred to the collecting container through the ejector via the suction line. Depending on the size of the residual product to be sucked off in this way, the ejector can be driven immediately with a gaseous propellant that is harmless to the loading product, such as air, nitrogen or water vapor, or the drive of the ejector can initially be driven by a ι · ι container transferred small amount of loading product itself, whereupon the gaseous propellant is only used to drive the ejector when the main part of the residual product amount has already been conveyed into the collecting container and essentially only the liquid column in the discharge line is in the collection container is to be emptied. Subsequently, the unaltered loading product collected in the collecting container is pumped out of the collecting container via a discharge line, whereby the total amount of product delivered in accordance with the specifications increases accordingly. Subsequently, for pre-washing, the collecting container is then filled to about 85% of its volume with a washing liquid suitable for the loading product in question. This is then introduced into the tank to be cleaned from the collecting tank via a feed pump and the introduction line, bypassing the retention beds, and applied there to the inner surfaces of the tank wall by means of a suitable spray or centrifugal device. To improve the cleaning effect, the washing liquid supplied through the introduction line can be heated to a suitable temperature by a heating device arranged downstream of the retention beds in the direction of flow, for example a heat exchanger through which steam flows. The contaminated washing liquid that collects on the bottom of the tank is pumped back into the collecting tank by means of the submerged pump via the extinguishing line and a movable line connected on the underside of this near the distribution line. Upon completion of the pre-washing the remaining at the bottom of the tank residual amount of contaminated wash fluid is conveyed through the ejector container on the suction line in the collective term A =>. The ejector can in turn be driven initially with washing liquid circulated from the collecting container via the propellant supply line and then with gaseous propellant until the discharge line is emptied. Since the majority of commonly shipped on tankers loading products are not water soluble and have a lower density as compared to water, which collects with the washing liquid introduced into the collection charge in the 5S product upper part of the collecting container. In this case, the washing liquid drawn off from the collecting container via the introduction line is drawn off near its bottom. When water-insoluble charging product with higher relative to water density at this) at the w bottom of the reservoir accumulates, so that the washing liquid is suitably withdrawn from a higher point of the collecting container in the introduction line at-reacting with water charging product for the pre-washing can suitably a thin liquid solu- ^ solvents are used.

Nach dem Vorwaschen wird die im Sammelbehälter aufgefangene, mit Ladeprodukt verunreinigte Waschflüssigkeit über die Abführleitung in einen an Bord oder an Land angeordneten Sloptank abgeführt. Zum Nachwaschen wird dann der Sammelbehälter erneut zu elwa 85% mit Waschflüssigkeit gefüllt und diese über die Einführleitung und das Rückhaltebett in den zu reinigenden Tank eingeführt. Die sich am Tankboden sammelnde, noch mit geringen Mengen Ladeprodukt verunreinigte Waschflüssigkeit wird wiederum über die getauchte Pumpe, die zugehörige Löschleitung und die an diese naher der Verteilerleitung unterseitig angeschlossene, bewegliche Leitung in den Sammelbehälter zurückgeführt. Da die im Kreislauf umgewälzte Waschflüssigkeit vor dem Einführen in den Tank jeweils durch das Rückhaltebett strömt, in welchem die darin enthaltenen kleinen Mengen an Ladeprodukt weitgehend zurückgehalten werden, gelingt es trotz der relativ geringen Waschflüssigkeitsmenge relativ schneii, die im Tank noch zurückgebliebenen Reste an Ladeprodukt in das Rückhaltebett zu überführen, so daß der Gehalt, der aus dem Ladetank über die Absaugleitung abgesaugten Waschflüssigkeit an Ladeprodukt nach relativ kurzer, von der Art des Ladeprodukts abhängender Zeit auf unter 10 ppm zurückgegangen ist. Nach Beendigung des Nachwaschens wird die im Tank zurückgebliebene Restmenge an Waschflüssigkeit wiederum durch den Ejektor und die Absaugleitung in den Sammelbehälter überführt. Auch in diesem Fall kann der Ejektor wiederum zunächst mit aus dem Sammelbehälter über die Treibmittel-Zuleitung und den Ejektor im Kreislauf geführter Waschflüssigkeit und zuletzt bis zum Entleeren der Absaugleitung mit gasförmigen Treibmittel angetrieben werden. Soweit zum Nachwaschen Wasser als Waschflüssigkeit verwendet wurde, kann dieses vielfach wegen seines geringen Gehaltes an Verunreinigungen unter Umständen sogar im Hafen unbedenklich außenbords gepumpt werden. Wenn dies wegen der Art des Ladeprodukts oder aus sonstigen Gründen nicht zulässig erscheint, kann die zum Nachwaschen verwendete geringe Menge Waschflüssigkeit auch in einen an Bord oder an Land vorgesehenen Sloptank abgeführt werden. Anschließend wird der Sammeltank zweckmäßig mit Wasser und/oder Dampf gespült und getrocknet und das Rückhaltebett erforderlichenfalls durch Austausch oder Regenerierung des darin enthaltenen Materials für die Reinigung des nächsten Tanks vorbereitet.After pre-washing, the washing liquid that is collected in the collecting container and contaminated with loading product is used discharged via the discharge line into a slop tank arranged on board or on land. To the After washing, the collecting container is again filled to about 85% with washing liquid and this over the introduction line and the retention bed introduced into the tank to be cleaned. The ones on the bottom of the tank The washing liquid that collects and is still contaminated with small amounts of loading product is in turn via the submerged pump, the associated extinguishing line and the underside connected to this near the distribution line, movable line returned to the collecting tank. Because the circulated Before being introduced into the tank, washing liquid flows through the retention bed in which the therein contained small amounts of loading product are largely withheld, it succeeds despite the relatively relatively small amount of washing liquid, the residues of loading product remaining in the tank in to transfer the retention bed so that the content sucked out of the cargo tank via the suction line Washing liquid on the loading product after a relatively short time, depending on the type of loading product has decreased below 10 ppm. After the end of the washing process, the remaining in the tank will be used Residual amount of washing liquid in turn through the ejector and the suction line into the collecting container convicted. In this case, too, the ejector can initially also be transferred from the collecting container the propellant supply line and the ejector circulating washing liquid and finally up to emptying the suction line are driven with gaseous propellants. So much for rewashing water was used as washing liquid, this can in many cases because of its low content of impurities may even be safely pumped outboard in port. If this is due to Art of the loading product or for other reasons does not appear permissible, the one used for rewashing can be used small amount of washing liquid also discharged into a slop tank provided on board or on land will. The collecting tank is then expediently rinsed with water and / or steam and dried and the restraint bed, if necessary, by replacing or regenerating what is contained therein Material prepared for cleaning the next tank.

Da die Reinigung eines Tanks auf diese Weise nur etwa 60 bis 120 Minuten in Anspruch nimmt, können die einzelnen Ladetanks des Tankschiffs relativ rasch hintereinander gereinigt werden.Since it only takes about 60 to 120 minutes to clean a tank in this way, the individual cargo tanks of the tanker can be cleaned relatively quickly one after the other.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher eriäuiert.In the following a preferred embodiment of the device according to the invention is referred to explained in more detail on the drawing.

Die in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Vorrichtung dient zur Reinigung der im Schiffsrumpf 1 eines Tankschiffs angeordneten Ladetanks 2. Jeder Ladetank 2 besitzt eine getauchte Pumpe 3 und eine mit einem Absperrventil 5a versehene Löschleitung 5 zum Abführen des flüssigen Ladeprodukts. In jedem Ladetank 2 ist ferner ein Ejektor 9 fest installiert, der über ein Absperrventil 10b mit einer Treibmittel-Zuleitung 10 verbunden ist. Die Ansaugöffnung des Ejektors ist am tiefsten Punkt des Ladetanks 2 angeordnet und mit einem Rückschlagventil 11 versehen, das ein Zurückfließen von Flüssigkeit aus dem Ejektor in den Ladetank 2 unterbindet. Die sich an den Ejektor 9 anschließende Abführleitung 8 ist bei der dargestellten Ausführungsform über ein Absperrventil 8a mit derThe device shown only schematically in the drawing serves to clean the cargo tanks 2 arranged in the hull 1 of a tanker. Each cargo tank 2 has a submerged pump 3 and a discharge line 5 provided with a shut-off valve 5a for discharging the liquid cargo product. An ejector 9 is also permanently installed in each cargo tank 2 and is connected to a propellant supply line 10 via a shut-off valve 10b. The suction opening of the ejector is arranged at the lowest point of the cargo tank 2 and is provided with a check valve 11, which prevents liquid from flowing back from the ejector into the cargo tank 2. The discharge line 8 adjoining the ejector 9 is connected to the illustrated embodiment via a shut-off valve 8a

Löschleitung 5 verbunden. Schließlich ist in jedem Ladetank 2 ein Spritz- oder Schleudervorrichtung 19 angeordnet, die mit einer ein Absperrventil i5b enthaltenden Einführleitung 15 verbunden ist und dazu dient, eine Waschflüssigkeit gegen die Innenflächen des Ladetanks 2 zu schleudern oder zu spritzen.Extinguishing line 5 connected. Finally, a spray or centrifugal device 19 is arranged in each cargo tank 2, which is connected to an inlet line 15 containing a shut-off valve 15b and serves to hurl or spray a washing liquid against the inner surfaces of the cargo tank 2.

Die Löschleitungen 5 der Ladetanks 2 führen jeweils zu einer sogenannten Verteilerleitung und sind dort mit den an Land befindlichen Löschleitungen lösbar verbunden. In der Nähe der Verteilerleitung 4 ist an Deck ein Sammelbehälter 7 angeordnet, der ein Volumen von etwa 2 m3 aufweist und etwa 0,8% des Volumens eines Ladetanks 2 von 250 m3 entspricht. Der Sammelbehälter 7 hat in seinem unteren Teil eine Heizung 12 und enthält ferner in seinem oberen Teil eine Sprühvorrichtung 23, die über eine Spülleitung 24 und ein Absperrveniü 24a mit einer Frischwasserieitung und/oder einer Dampfleitung verbunden ist und zum Reinigen und Trocknen des Sammelbehälters 7 dient. Am oberen Ende des Sammelbehälters ist ferner ein mit einem Absperrventil 14a versehener Gasauslaß 14 und ein Überdruckventil 13 vorgesehen. Der Sammelbehälter 7 ist ferner über ein Bodenventil 7a mit einer Gaszuleitung 26 verbunden, die über ein Absperrventil 26a mit einem Preßluft oder Stickstoff enthaltenden Druckbehälter 22 in Verbindung steht. Die Gaszuleitung 26 führt ferner zur Saugseite einer Förderpumpe 20, deren Druckseite einerseits über ein Absperrventil 10a mit der Treibmittel-Zuleitung 10, andererseits über ein Absperrventil 25a, eine Abfiihrleitung 25 und ein Absperrventil 21a mit einem Sloptank 21 und schließlich über Absperrventile 15a und 17a mit der Einführleitung 15 verbunden ist In der Einführleitung 15 sind eine bei der dargestellten Ausführungsform als dampfdurchströmter Wärmetauscher ausgebildete Aufheizvorrichtung 18 sowie zu einer mit einem Absperrventil 17a versehenen Zweigleitung 17 parallel geschaltete Rückhaltebetten 16 vorgesehen, die jeweils durch Absperrventile 16a und 16i> abgesperrt werden können. Vom SammclbehäLjr 7 führt schließlich eine mit einem Absperrventil 6a versehene, bewegliche Leitung 6 zur Verteilerleitung 4 wo sie wahlweise an eine der Löschleitungen 5 von der Unterseite her so angeschlossen werden kann, daß die mittels des Ejektors 9 über die Abführleitung 8 und den anschließenden Teil der Löschleitung 5 geförderte Flüssigkeit im wesentlichen vollständig über die bewegliche Leitung 6 in den Sammelbehälter 7 überführt wird.The extinguishing lines 5 of the cargo tanks 2 each lead to a so-called distribution line and are there releasably connected to the extinguishing lines located on land. In the vicinity of the distribution line 4, a collecting container 7 is arranged on deck, which has a volume of approximately 2 m 3 and corresponds to approximately 0.8% of the volume of a cargo tank 2 of 250 m 3. The collecting container 7 has a heater 12 in its lower part and also contains a spraying device 23 in its upper part, which is connected to a fresh water line and / or a steam line via a flushing line 24 and a shut-off valve 24a and is used for cleaning and drying the collecting container 7 . At the upper end of the collecting container, a gas outlet 14 provided with a shut-off valve 14a and a pressure relief valve 13 are also provided. The collecting container 7 is also connected via a bottom valve 7a to a gas supply line 26 which is connected via a shut-off valve 26a to a pressure container 22 containing compressed air or nitrogen. The gas supply line 26 also leads to the suction side of a feed pump 20, the pressure side of which via a shut-off valve 10a with the propellant supply line 10, on the other hand via a shut-off valve 25a, a discharge line 25 and a shut-off valve 21a with a slop tank 21 and finally via shut-off valves 15a and 17a The inlet line 15 is provided with a heating device 18, in the embodiment shown as a heat exchanger through which steam flows, as well as retention beds 16 connected in parallel to a branch line 17 provided with a shut-off valve 17a, each of which can be shut off by shut-off valves 16a and 16i>. From the SammclbehäLjr 7, a movable line 6 provided with a shut-off valve 6a leads to the distribution line 4 where it can optionally be connected to one of the extinguishing lines 5 from the bottom so that the ejector 9 via the discharge line 8 and the adjoining part of the Extinguishing line 5 conveyed liquid is essentially completely transferred via the movable line 6 into the collecting container 7.

Im Betrieb wird zunächst das im Ladetank 2 enthaltene flüssige Ladeprodukt mittels der getauchten Pumpe 3 über die Löschleitung 5 und die Verteilerleitung 4 an Land gepumpt Wenn der Ladetank 2 so weit entleert ist, daß die getauchte Pumpe 3 nicht mehr fördert, kann man durch Anschließen der beweglichen Leitung 6 an die Löschleitung 5 eine geeignete Menge Ladeprodükt in den leeren Sammelbehälter 7 überführen. Nach dem Schließen des Absperrventils 5a läßt man die in dem zur getauchten Pumpe 3 führenden senkrechten Teil der Löschleitung 5 stehende Flüssigkeitssäule in den Ladetank 2 zurückfließen. Anschließend wird das im Sammelbehälter 7 enthaltene Ladeprodukt über das Bodenventil 7a, die Förderpumpe 20 und die Treibmittel-Zuleitung 10 zum Ejektor 9 und von diesem über die Abführleitung 8, den anschließenden Teil der Löschleitung 5 und die an der Verteilerleitung 4 an diese angeschlossene bewegliche Leitung 6 in dem Sammelbehälter 7 im Kreislauf zurückgeführt, wobei der Ejektor 9 über das am tiefsten Punkt des Ladetanks 2 angeordnete Rückschlagventil 11 die darin noch enthaltene Restmenge an Ladeprodukt absaugt und mit in den Sammelbehälter 7 überführt. Wenn die im Ladetank 2 enthaltene Restmenge an Ladeprodukt auf diese Weise im wesentlichen vollständig abgesaugt worden ist, wird durch Schließen des Bodenventils 7a und öffnen des Absperrventils 26a die Treibmittel-Zuleitung 10 mit dem ein unschädliches, gasförmiges Treibmittel, insbesondere Luft oder Stickstoff enthaltenden Druckbehälter 22 verbunden und der Ejektor 9 nunmehr mit diesem gasförmigen Treibmittel angetrieben, bis die Treibmittel-Zuleitung 10, die Abführleitung 8, der anschließende Abschnitt der Löschleitung 5 und die bewegliche Leitung 6 im wesentlichen vollständig in den Sammelbehälter 7 entleert wird. Die im Sammelbehälter 7 aufgefangene Restmenge an unverändertem Ladeprodukt wird nachfolgend über das Bodenventil 7a, die Förderpumpe 20 und die Absperrventile 25a und 27 an Land gepumpt.In operation, the liquid cargo product contained in the cargo tank 2 is first submerged by means of the Pump 3 is pumped ashore via the discharge line 5 and the distribution line 4 When the cargo tank 2 is so far is emptied that the submerged pump 3 no longer promotes, you can by connecting the movable line 6 to the extinguishing line 5 a suitable amount Transfer the loading product to the empty collecting container 7. After the shut-off valve 5a has been closed, it is left the column of liquid standing in the vertical part of the extinguishing line 5 leading to the submerged pump 3 flow back into cargo tank 2. Then the contained in the collecting container 7 is Loading product via the bottom valve 7a, the feed pump 20 and the propellant supply line 10 to the ejector 9 and from this via the discharge line 8, the adjoining part of the extinguishing line 5 and at the Distribution line 4 connected to this movable line 6 in the collecting container 7 in the circuit returned, the ejector 9 via the check valve arranged at the lowest point of the cargo tank 2 11 sucks off the remaining amount of loading product still contained therein and takes it to the collecting container 7 convicted. When the remaining amount of cargo in the cargo tank 2 is in this way has been substantially completely suctioned off, by closing the bottom valve 7a and opening the Shut-off valve 26a, the propellant supply line 10 with which a harmless, gaseous propellant, in particular Air or nitrogen containing pressure vessel 22 connected and the ejector 9 now with this gaseous propellant driven until the propellant supply line 10, the discharge line 8, the subsequent Section of the extinguishing line 5 and the movable line 6 essentially completely in the collecting container 7 is emptied. The remaining amount of unchanged loading product collected in the collecting container 7 is subsequently switched on via the bottom valve 7a, the feed pump 20 and the shut-off valves 25a and 27 Country pumped.

Zur Vorwäsche des Ladetanks 2 wird der Sammelbehälter 7 über die Spülleitung 24 zu etwa 85% seines Volumens mit einer auf das Ladeprodukt abgestimmten Waschflüssigkeit gefüllt. Diese kann im Sammelbehälter 7 mittels der Heizung 12 vorgewärmt werden und wird dann über das Bodenventil 7a, die Förderpumpe 20, die Absperrventile 15a und 17a, die Aufheizvorrichtung 18 und das Absperrventil 15i> der im Ladetank 2 angeordneten Spritz- oder Schleudervorrichtung 19 zugeführt und durch diese auf die Innenflächen des Ladetanks 2 verteilt. Die sich am Tankboden ansammelnde, mit Ladeprodukt verunreinigte Waschflüssigkeit wird mittels der getauchten Pumpe 3 über die Löschleitung 5 und die an der Verteilerleitung 4 ■ij angeschlossene bewegliche Leitung 6 im Kreislauf in den Sammelbehälter 7 zurückgeführt. Nach Beendigung des Vorwaschens wird wiederum das Absperrventil 5a geschlossen und die in dem zur getauchten Pumpe führenden senkrechten Teil der Löschleitung 5 bestehende Waschflüssigkeitssäule in den Ladetank zurückgeführt Nach dem Schließen des Absperrventils 15a wird dann das Absperrventil 10a geöffnet und die verunreinigte Waschflüssigkeit über die Treibmittel-Zuleitung 10 dem Ejektor 9 zugeführt wobei dieser über 4"' das Rückschlagventil 11 Waschflüssigkeit aus dem Ladetank 2 ansaugt und diese zusammen mit der über die Treibmittel-Zuleitung 10 zugeführten Waschflüssigkeit über die Abführleitung 8, den anschließenden Abschnitt der Löschleitung 5 und die an der >(> Verteilerleitung 4 angeschlossene bewegliche Leitung 6 in den Sammelbehälter 7 überführt Wenn der Ejektor 9 die im Ladetank 2 verbliebene Restmenge an Waschflüssigkeit im wesentlicher, vollständig abgesaugt hat, wird wiederum durch Schließen des Bodenventils 7a und öffnen des Absperrventils 26a auf einen Ejektorantrieb durch gasförmiges Treibmittel umgeschaltet und dadurch die Absaugleitung 8, der anschließende Abschnitt der Löschleitung 5 und die bewegliche Leitung 6 in den Sammelbehälter 7 leergeblasen. Nachfolgend wird die im Sammelbehälter 7 aufgefangene, verunreinigte Waschflüssigkeit über das Bodenventil 7a, die Förderpumpe 20, das Absperrventil 25a, die Abführleitung 25, das Absperrventil 21a, in einen an Bord oder an Land angeordneten Sloptank 21 gepumptTo prewash the cargo tank 2, the collecting container 7 is filled via the flushing line 24 to about 85% of its volume with a washing liquid tailored to the cargo product. This can be preheated in the collecting container 7 by means of the heater 12 and is then fed via the bottom valve 7a, the feed pump 20, the shut-off valves 15a and 17a, the heating device 18 and the shut-off valve 15i> to the spray or centrifugal device 19 arranged in the cargo tank 2 and through these distributed over the inner surfaces of the cargo tank 2. The washing liquid that collects on the bottom of the tank and is contaminated with loading product is circulated back into the collecting container 7 by means of the submerged pump 3 via the extinguishing line 5 and the movable line 6 connected to the distribution line 4. After completing the pre-wash, the shut-off valve 5a is again closed and the washing liquid column in the vertical part of the extinguishing line 5 leading to the submerged pump is returned to the cargo tank 10 is fed to the ejector 9, whereby this sucks in washing liquid from the cargo tank 2 via 4 '''the check valve 11 and this, together with the washing liquid supplied via the propellant supply line 10, via the discharge line 8, the adjoining section of the extinguishing line 5 and the> ( When the ejector 9 has essentially and completely sucked off the residual amount of washing liquid remaining in the cargo tank 2, an ejector drive is activated again by closing the bottom valve 7a and opening the shut-off valve 26a switched by a gaseous propellant and thereby the suction line 8, the adjoining section of the extinguishing line 5 and the movable line 6 blown empty into the collecting container 7. The contaminated washing liquid collected in the collecting container 7 is then pumped via the bottom valve 7a, the feed pump 20, the shut-off valve 25a, the discharge line 25, the shut-off valve 21a into a slop tank 21 arranged on board or on land

Zum Nachwaschen des Ladetanks 2 wird der Sammelbehälter 7 dann über die Spülleitung 24 erneut zu etwa 85% mit sauberer Waschflüssigkeit gefüllt. Nach dem Schließen des Absperrventils 17a und demTo rewash the cargo tank 2, the collecting container 7 is then again filled to about 85% with clean washing liquid via the flushing line 24. After closing the shut-off valve 17a and the

Öffnen jeweils der zu einem Rückhaltebett 16 gehörenden Absperrventile 16a und 166 wird die Waschflüssigkeit über das Bodenventil 7a, die Förderpumpe 20, das Rückhaltebett 16 und die Einführleitung 15 der Spritz- oder Schleudervorrichtung 19 zugeführt. Die sich am Boden des Ladetanks 2 ansammelnde, nur noch mit geringen Mengen Ladeprodukt verunreinigte Waschflüssigkeit wird wiederum über die getauchte Pumpe 3, die Löschleitung 5 und die am Manifold 4 angeschlossene bewegliche Leitung 6 in den Sammelbe- ι ο halter 7 zurückgeführt. Da bei diesem Kreislauf die in der umgewälzten Waschflüssigkeit enthaltene, geringe Menge an Ladeprodukt jeweils beim Durchgang durch das Rückhaltebett 16 weitgehend zurückgehalten wird, ist die durch die Spritz- oder Schleudervorrichtung 19 in ι ·> den Ladetank 2 eingeführte Waschflüssigkeit jeweils von Ladeprodukt weitgehend frei, so daß die im Ladetank 2 noch vorhandenen Reste an Ladeprodukt mit der abgezogenen Waschflüssigkeit fortschreitend abgeführt werden und sich im Rückhaltebett 16 ansammeln. Nach Beendigung des Nachwaschens wird das Absperrventil 5a geschlossen und die in dem zur getauchten Pumpe 3 führenden senkrechten Teil der Löschleitung 5 stehende Waschflüssigkeitssäule in den Ladetank 2 zurückgeführt. Der zunächst in der bereits vorstehend beschriebenen Weise durch Umwälzen von Waschflüssigkeit aus dem Sammelbehälter 7 über die Treibmittel-Zuleitung 10 angetriebene Ejektor 9 saugt aus dem Ladetank 2 über das Rückschlagventil 11 die noch vorhandenen Restmengen an Waschflüssigkeit ab und fördert diese über die Absaugleitung 8 und die bewegliche Leitung 6 in den Sammelbehälter 7. Anschließend wird dann der Ejektor 9 über die Gaszuleitung 26 mit gasförmigem Treibmittel angetrieben und dadurch die Absaugleitung 8 und die bewegliche Leitung 6 leegeblasen. Nach ausreichendem Nachwaschen weist die auf diese Weise im Sammelbehälter 7 aufgefangene Waschflüssigkeit nur noch einen sehr geringen Gehalt von beispielsweise 0,5 bis 10 ppm an Ladeprodukt auf. Je nach der Höhe dieses Gehalts und der Art des Ladeprodukts kann die anfallende geringe Menge der nur sehr wenig verunreinigten Waschflüssigkeit entweder auf See oder sogar im Hafen über Bord gepumpt oder aber einem an Bord oder an Land angeordneten Sloptank zugeführt werden. When the shut-off valves 16a and 166 belonging to a restraint bed 16 open, the washing liquid is fed to the spraying or centrifuging device 19 via the bottom valve 7a, the feed pump 20, the restraint bed 16 and the introduction line 15. The washing liquid, which collects on the bottom of the cargo tank 2 and is only contaminated with small amounts of cargo, is in turn returned to the collector 7 via the submerged pump 3, the extinguishing line 5 and the movable line 6 connected to the manifold 4. Since in this cycle the small amount of loading product contained in the circulated washing liquid is largely retained as it passes through the retention bed 16, the washing liquid introduced into the loading tank 2 by the spray or centrifugal device 19 is largely free of the loading product, so that the residues of cargo product still present in the cargo tank 2 are progressively removed with the withdrawn washing liquid and collect in the retention bed 16. After the end of washing, the shut-off valve 5a is closed and the column of washing liquid in the vertical part of the extinguishing line 5 leading to the submerged pump 3 is returned to the cargo tank 2. The ejector 9, which is initially driven in the manner already described above by circulating washing liquid from the collecting container 7 via the propellant supply line 10, sucks the remaining amounts of washing liquid from the cargo tank 2 via the check valve 11 and conveys it via the suction line 8 and the movable line 6 into the collecting container 7. Then the ejector 9 is then driven via the gas supply line 26 with gaseous propellant and thereby the suction line 8 and the movable line 6 are blown out. After sufficient rewashing, the washing liquid collected in this way in the collecting container 7 only has a very low content of, for example, 0.5 to 10 ppm of loading product. Depending on the level of this content and the type of loading product, the small amount of the very little contaminated washing liquid can either be pumped overboard at sea or even in port or fed to a slop tank arranged on board or on land.

Nach der Entleerung des Sammelbehälters 7 kann dieser über die Spülleitung 24 und die Spülvorrichtung 23 durchgespült und dann getrocknet werden, worauf er zur Reinigung des nächsten Ladetanks 2 zur Verfügung steht. Wenn das Rückhaltebett 16 hinreichend beladen ist, kann das darin enthaltene Rückhaltematerial ausgewechselt oder regeneriert werden.After the collecting container 7 has been emptied, it can be via the flushing line 24 and the flushing device 23 can be rinsed through and then dried, whereupon it is available for cleaning the next cargo tank 2 stands. When the restraint bed 16 is adequately loaded, the restraint material contained therein replaced or regenerated.

Die vorstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform beschriebene Vorrichtung kann vom Fachmann je nach den Anforderungen des Einzelfalles in verschiedener Weise zweckentsprechend abgewandelt und der Anzahl der zu reinigenden Ladetanks und den zu erwartenden Ladeprodukten angepaßt werden. Dabei können je nach Art des Ladeprodukts wäßrige oder mit Wasser nicht mischbare Waschflüssigkeiten und geeignete Rückhaltematerialien verwendet werden, welche das jeweilige Ladeprodukt selektiv festzuhalten vermögen. Da die Ladetanks auf Chemikalientankern normalerweise ein Volumen zwischen 200 und 3000 m3 aufweisen, kommt man in den meisten Fällen mit einem Sammelbehälter von etwa 1 bis 8 m3 aus. Im Sammeibehälter 7 kann eine vom Bodenventil Ta ausgehende, nicht dargestellte Leitung mit mehreren in verschiedener Niveauhöhe angeordneten, wahlweise absperrbaren öffnungen vorgesehen sein, um die aus dem Sammelbehälter 7 abgezogene Waschflüssigkeit bei relativ zu deren Dichte geringerer Dichte des Ladungsproduktes in Bodennähe und bei relativ zur Dichte der Waschflüssigkeit größerer Dichte des Ladungsproduktes in hinreichendem Abstand vom Boden des Sammelbehälters 7 anzusaugen. Zum Entfernen von im Ladetank 2 etwa enthaltenen, gasförmigen Ladungsprodukten, kann der Ladetank 2 zweckmäßig nach dem Vorwaschen durch Einblasen von Luft oder Stickstoff von Restdämpfen der Ladung befreit werden.The device described above with reference to a preferred embodiment can be appropriately modified in various ways by the person skilled in the art depending on the requirements of the individual case and adapted to the number of cargo tanks to be cleaned and the cargo products to be expected. Depending on the type of loading product, aqueous or water-immiscible washing liquids and suitable retention materials can be used, which are able to selectively hold the respective loading product. Since the cargo tanks on chemical tankers normally have a volume between 200 and 3000 m 3 , one can manage in most cases with a collecting container of around 1 to 8 m 3 . In the collecting container 7, a line (not shown) starting from the bottom valve Ta can be provided with a plurality of optionally lockable openings arranged at different levels in order to divert the washing liquid drawn off from the collecting container 7 at a lower density of the cargo product near the bottom relative to its density and at a relative density to suck in the washing liquid of greater density of the cargo product at a sufficient distance from the bottom of the collecting container 7. To remove any gaseous cargo products contained in the cargo tank 2, the cargo tank 2 can expediently be freed of residual vapors of the cargo after pre-washing by blowing in air or nitrogen.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (21)

1 Patentansprüche:1 claims: 1. Verfahren zur Reinigung von Ladetanks auf Tankschiffen, bei welchem man nach dem Löschen des flüssigen Ladeprodukts die Innenflächen des Tanks mit über einen Sammelraum im Kreislauf geführter Waschflüssigkeit wäscht und die am Ende des Löschens bzw. des Waschens im Tanx zurückbleibende Restmenge an Flüssigkeit jeweils mittels eines zugeführten Treibmittelstroms über eine Abführleitung abführt, dadurch gekennzeichnet, daß man:1. Procedure for cleaning cargo tanks on Tankers in which, after the liquid cargo has been discharged, the inner surfaces of the Washes tanks with washing liquid circulated through a collecting chamber and the ones at the end the remaining amount of liquid remaining in the Tanx after extinguishing or washing discharges by means of a supplied propellant flow via a discharge line, characterized in that that he: a) die beim Löschen bzw. beim Waschen im Tank zurückgebliebene Flüssigkeit jeweils durch über eine Leitung in das dicht über dem tiefsten Punkt des Tanks liegende untere Ende der Abführleitung ejektorartig eingeblasenes Treibgas austreibt,a) the liquid remaining in the tank after extinguishing or washing through over a line into the lower end of the Expels discharge line ejector-like injected propellant gas, b) die dabei in der Abführleitung verbleibende Flüssigkeit durch das Treibgas ausbläst,b) the liquid remaining in the discharge line is blown out by the propellant gas, c) die so aufgefangene, aus Ladeprodukt bzw. Waschflüssigkeit bestehende Flüssigkeitsmenge jeweils in an sich bekannter Weise getrennt abführt undc) the amount of liquid collected in this way, consisting of loading product or washing liquid each discharges separately in a manner known per se and d) die beim Waschen im Kreislauf geführte Waschflüssigkeitsmenge auf höchstens etwa 2% des Tankvolumens begrenzt.d) the amount of washing liquid circulated during washing to a maximum of approximately 2% of the tank volume limited. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- jo zeichnet, daß man den Waschvorgang mit jeweils einer frischen Menge Waschflüssigkeit wiederholt.2. The method according to claim 1, characterized marked jo draws that the washing process is repeated with a fresh amount of washing liquid. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei mindestens einem Waschgang die im Kreislauf geführte Waschflüssigkeit vom r> Sammelraum nach Abfilterung oder Absorption des darin enthaltenen Ladungsprodukts in den Tank einführt.3. The method according to claim 2, characterized in that at least one wash cycle the circulating washing liquid from the r> collecting space after filtering or absorption of the Introduces the cargo product contained therein into the tank. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens beim ersten Waschgang die im Kreislauf geführte V^aschflüssigkeit unter Umgeheung der Abscheidung des Ladungsprodukts in den Tank einführt. 4. The method according to claim 3, characterized in that at least the first wash introduces the circulating ash liquid into the tank, avoiding the separation of the cargo product. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel zunächst eine zuvor in den Sammelraum überführte Menge der abzusaugenden Flüssigkeit und dann erst das gasförmige Treibmittel benutzt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that one is used as a blowing agent first a quantity of the liquid to be sucked off previously transferred into the collecting space and only then the gaseous propellant used. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sammelraum nach dem Abführen der verunreinigten Waschflüssigkeit durch Spülen von Verunreinigungen befreit und dann trocknet.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the collecting space after the contaminated washing liquid has been discharged, it is freed from contaminants by rinsing and then dries. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Tank nach einem Waschgang zum Entfernen von gas- oder dampfförmigen Verunreinigungen mit einem Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff durchspült.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the tank according to a wash cycle to remove gaseous or vaporous contaminants with a gas, preferably flushed with air or nitrogen. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man, beim Leeren ω mehrerer Tanks nacheinander jeden Tank während des Leerens des nachfolgenden Tanks unter Verwendung des gleichen Sammelbehälters reinigt und jeweils vor dem Reinigen des nachfolgenden Tanks den Sammelbehälter spült und trocknet. t>58. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that when emptying ω several tanks one after the other, each tank while emptying the subsequent tank under Using the same collection container cleans and in each case before cleaning the subsequent one Tanks rinses the collection container and dries it. t> 5 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Kreislauf geführte Menge an Reinigungsflüssigkeit jeweils auf 0,1 bis 1,7%, vorzugsweise 03 bis 0,9% des Volumens des Tanks begrenzt9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the in the circuit guided amount of cleaning liquid in each case to 0.1 to 1.7%, preferably 03 to 0.9% of the volume of the tank limited 10. Vorrichtung zur Reinigung von Ladetanks auf Tankschiffen, mit jeweils einer im Tank bodennah endenden Löschleitung, einer vom bodennahen Bereich des Tanks zu einem Sammelbehälter führenden Abführleitung, einer in den Tan!: führenden, mit dem Sammelbehälter verbindbaren Einführleitung, mit dieser verbundenen Spritz- oder Schleudervorrichtungen für die zugeführte Waschflüssigkeit, Pumpvorrichtungen zum Abpumpen von Flüssigkeit durch die Löschleitung, einer Förderpumpe zum Zuführen von Flüssigkeit über die Einführleitung sowie mindestens einer durch Einführen eines Treibmittels betriebenen Fördervorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit über die Abführleitung, dadurch gekennzeichnet, daß10. Device for cleaning cargo tanks Tankers, each with one extinguishing line ending near the ground in the tank, one from the one near the ground Area of the tank to a discharge line leading to a collecting container, a discharge line leading into the tan! with the collecting container connectable introduction line, with this connected spray or Centrifugal devices for the supplied washing liquid, pumping devices for pumping out Liquid through the extinguishing line, a feed pump for supplying liquid via the Introductory line and at least one conveying device operated by introducing a propellant for discharging liquid via the discharge line, characterized in that a) in jedem zu reinigenden Lade-Tank (2) eine zum unteren Ende der Abführleitung (8) führende, mit einer Treibgasquelle verbindbare Treibmittel-Zuleitung (10) installiert ist,a) in each loading tank (2) to be cleaned one leading to the lower end of the discharge line (8), propellant supply line (10) which can be connected to a propellant gas source is installed, b) die Treibmittel-Zuleitung (10) mit dem unteren Ende der Abführleitung (8) über eine den Treibgasstrom ejektorartig in die Abführleitung (8) einführende Einblasöffnung verbunden ist undb) the propellant supply line (10) with the lower end of the discharge line (8) via a Propellant gas flow is connected ejector-like into the discharge line (8) introducing injection opening and c) der Sammelbehälter ein höchstens 2% des größten zu reinigenden Lade-Tanks (2) entsprechendes Volumen aufweist.c) the collecting container corresponds to a maximum of 2% of the largest loading tank to be cleaned (2) Has volume. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einführleitung (15) mindestens ein Rückhaltebett (16) zum Zurückhalten von in der zugeführten Waschflüssigkeit enthaltenem Ladeprodukt angeordnet ist11. The device according to claim 10, characterized in that in the introduction line (15) at least one retaining bed (16) for retaining what is contained in the supplied washing liquid Loading product is arranged 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einführleitung (15) eine das Rückhaltebett (16) umgehende Zweigleitung (17) voi gesehen ist.12. The device according to claim 11, characterized in that on the insertion line (15) a the restraint bed (16) bypassing branch line (17) is seen voi. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis13. Device according to one of claims 10 to 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einführleitung (15) in Strömungsrichtung hinter dem Rückhaltebett (16) eine Aufheizvorrichtung (18) angeordnet ist.12, characterized in that in the insertion line (15) a heating device (18) is arranged behind the restraint bed (16) in the direction of flow is. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis14. Device according to one of claims 10 to 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführleitung (8) an ihrem am tiefsten Punkt aes Lade-Tanks (2) angeordneten Ende ein gegen ein Zurücklaufen von Flüssigkeit in den Tank sperrendes Rückschlagventil (11) aufweist.13, characterized in that the discharge line (8) at its lowest point aes loading tank (2) arranged end a check valve to prevent liquid from flowing back into the tank (11). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis15. Device according to one of claims 10 to 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (7) einen mit einem Absperrventil (14a) versehenen Gasauslaß (14) aufweist.14, characterized in that the collecting container (7) has a gas outlet (14) provided with a shut-off valve (14a). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis16. Device according to one of claims 10 to 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (7) mindestens eine mit einer Spüizuleitung (24) für Wasser und/oder Dampf verbundene Sprühvorrichtung (23) aufweist.15, characterized in that the collecting container (7) at least one spray device connected to a flushing line (24) for water and / or steam (23). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite der Förderpumpe (20) über ein Absperrventil (15a, 25a) wahlweise mit dem zum Ladetank (2) führenden Teil der Einführleitung (15) bzw. einer zu einem Sloptank (21) verlaufenden Abführleitung (25) verbunden ist.17. The device according to claim 16, characterized in that the pressure side of the feed pump (20) via a shut-off valve (15a, 25a) optionally with the part of the introduction line (15) leading to the cargo tank (2) or one to a slop tank (21) extending discharge line (25) is connected. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite der18. Apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that the pressure side of the Förderpumpe (20) über ein Absperrventil (1Oa^ mit der Treibmittel-Zuleitung (10) des Ejektors (9) verbunden ist.Feed pump (20) via a shut-off valve (1Oa ^ with the propellant supply line (10) of the ejector (9) is connected. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseite der Förderpumpe (20) jeweils über Absperrventile (7a, Xöa) mit dem Sammelbehälter (7) bzw. einer Gastuleitung (26) für Luft oder Stickstoff verbunden ist.19. The device according to claim 18, characterized in that the suction side of the feed pump (20) is connected via shut-off valves (7a, Xöa) to the collecting container (7) or a gas line (26) for air or nitrogen. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis20. Device according to one of claims 10 to 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführlei'ung (8) mit der Löschleitung (5) und diese über ein Absper-ventil (5a,) und eine bewegliche Leitung (6) mit dem Sammelbehälter (7) verbunden ist19, characterized in that the Abführlei'ung (8) with the extinguishing line (5) and this via a shut-off valve (5a,) and a movable line (6) is connected to the collecting container (7) 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis21. Device according to one of claims 11 to 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rückhaltebett (16) Vorrichtungen zum Regenerieren des das Ladeprodukt zurückhaltenden Materials aufweist20, characterized in that each restraint bed (16) has devices for regenerating the Has loading product of restrained material
DE19792928545 1979-07-14 1979-07-14 Method and device for cleaning cargo tanks on tankers Expired DE2928545C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928545 DE2928545C2 (en) 1979-07-14 1979-07-14 Method and device for cleaning cargo tanks on tankers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928545 DE2928545C2 (en) 1979-07-14 1979-07-14 Method and device for cleaning cargo tanks on tankers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928545A1 DE2928545A1 (en) 1981-01-22
DE2928545C2 true DE2928545C2 (en) 1982-12-30

Family

ID=6075759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928545 Expired DE2928545C2 (en) 1979-07-14 1979-07-14 Method and device for cleaning cargo tanks on tankers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928545C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247594A3 (en) * 1986-05-28 1989-07-12 Helfried Mächling Method for unloading liquid-tanks in the neighbourhood of or on water, especially ship tanks, and or extinguishing such tanks when on fire

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022792A (en) * 1959-05-25 1962-02-27 Warren K Price Apparatus for gas-freeing and cleaning tankers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928545A1 (en) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537516B1 (en) Process for treating back-wash liquid from a back-wash filter and sedimentation device for cleaning liquids
DE3140997A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING FLUIDS AND SOLIDS
EP2870108B1 (en) System and method for reprocessing bilge water and sludge
DE1266267C2 (en) Method and device for removing oily deposits from the inner surfaces of container walls by washing the walls with a cleaning fluid
DE2928545C2 (en) Method and device for cleaning cargo tanks on tankers
DE2353469A1 (en) Treatment of waste water from paint spray booths - with recycling of recovered water, using ultra-filtration
EP1705155B1 (en) Process and device for the treatment of wastewater from food processing, especially washing fluids from breweries
DE2253313C3 (en) Device for removing sludge or the like. from liquid tanks, in particular oil tanks on ships
DE4340318C1 (en) Method for regenerating a cleaning fluid and apparatus for the industrial cleaning of workpieces by means of a cleaning fluid
DE4436003C2 (en) Device for disposing of liquid media
CH629400A5 (en) Apparatus for washing particulate, floatable products, in particular shreds of plastic sheets and strips
CH452487A (en) Method for cleaning filter elements
DE3021755C2 (en) Method for removing food residues from the washing compartment of a dishwasher and method for carrying out the method
DE1517874A1 (en) Device for stabilizing and treating liquids such as beverages, e.g. Beer, wine, fruit juice and the like. With the help of regenerable, water-insoluble, powdery or granular treatment agents, such as adsorbents, ion exchangers, e.g. Nylon, perlon, polyvinylpyrrolidone
DE102017111637B3 (en) Batch process for the concentration of contents of CO2-containing liquids and apparatus for this purpose
DE670995C (en) Process for treating sewage drainage on ships
AT406563B (en) METHOD FOR WASHING CHOPPES OR SAW CHIPS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2943110A1 (en) Bottle washing machine with multiple sprays - has washing bath and collector tanks for spray sets connected to heat exchanger circuit
JP2547001Y2 (en) Cleaning equipment for steel parts
DE102021000428A1 (en) Ship for the disposal and recycling of waste generated on ships
DE1943998C3 (en) Device for filtering a liquid
DE20217615U1 (en) Dirty water collection and treatment unit, comprises a water collection container composed of a base and side walls, and a filter system
DE1460386A1 (en) Device for dry cleaning or chemical cleaning
EP0446688A1 (en) Method and device for removing oil from watersurface
DE1557583A1 (en) Plant for the production of oil-free tank walls

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee