DE2926617A1 - Synchronisierungseinrichtung fuer ein getriebe - Google Patents

Synchronisierungseinrichtung fuer ein getriebe

Info

Publication number
DE2926617A1
DE2926617A1 DE19792926617 DE2926617A DE2926617A1 DE 2926617 A1 DE2926617 A1 DE 2926617A1 DE 19792926617 DE19792926617 DE 19792926617 DE 2926617 A DE2926617 A DE 2926617A DE 2926617 A1 DE2926617 A1 DE 2926617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
sliding sleeve
synchronization
rings
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926617
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Nozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2926617A1 publication Critical patent/DE2926617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe zur Verwendung in Fahrzeugen und dergleichen.
Warner-Synchronisierungseinrichtungen wurden für Fahrzeuggetriebe allgemein verwendet. Die Einrichtung dieses Typs hat dahingehend einen Nachteil, daß sich Eingriffsklauen oft aus den Kerben von Keilringen bzw. Klauenkörpern herausbewegen und ferner aus der Kupplungs- bzw. Schiebemuffe, wenn die Keilringe abgenutzt sind oder sich die Schiebemuffe über einen festgelegten Hub hinaus bewegt oder während der Schaltbewegung kippt oder sich neigt.
Im Fall der Verwendung eines hochviskosen Öls in der Einrichtung oder in der kalten Jahreszeit wird der Keilring, der im Betrieb nicht in Eingriff mit der Schiebemuffe steht, zusammen mit dem Öl bewegt und schlägt rundum an, wobei die Abnutzung des Gewindes bzw. der Eingriffsflächen der konischen Oberfläche erhöht wird und Lärm erzeugt wird, der von dem Spiel bzw. den"Bewegungen herrührt.
Bei der Synchronisierungstätigkeit ist ferner der Keilring, der nicht im Eingriff mit der Schiebemuffe steht, in seiner axialen Richtung frei, ohne durch irgendeine Axialkraft zurückgehalten zu werden, so daß der Keilring zusammen mit dem öl bewegt wird und somit die konische Oberfläche des Keilrings ständig auf der konischen Oberfläche des zugeordneten Wechselzahnrades gleitet, wobei sich eine erhöhte Abnutzung ergibt.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe vorzusehen, welche die Nachteile der Einrichtungen des Standes der Technik ausräumt.
Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, eine Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe zur Verwendung in Fahrzeugen vor-
909885/0 6 62
zusehen, wobei die Einrichtung Eingriffsklauen daran hindern kann,aus den Keilringen und der Schiebemuffe herauszufallen, und Geräuscherzeugung und Abnutzung verhindert, die sonst stattfinden würden.
Die erfindungsgemäße Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe, welche eine Schiebemuffe und Keilringe umfaßt, die an beiden Seiten der Schiebemuffe-angeordnet sind, wobei jeder der Keilringe in Abhängigkeit von einer Schaltbewegung der Schiebemuffe in irgendeiner Richtung gedrückt wird, um eine konische Oberfläche des Keilrings zur Synchronisierungstätigkeit in Berührung mit einer konischen Oberfläche, irgendeines Wechselzahnrades zu bringen, umfaßt Verbindungsstife zum einstükkigen Verbinden des Paares der Keilringe.
Die Erfindung.wird noch näher durch Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die Ansprüche verständlich, wobei diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in welchen
Fig. 1 die Ansicht eines Längsschnitts eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Synchronisierungseinrichtung ist,
Fig. 2 die Ansicht eines Teilschnitts eines anderen Ausführungsbeispiels der Synchronisierungseinrichtung gemäß der Erfindung ist,
Fig. 3 die Ansicht eines Teilschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiel& der Synchronisierungseinrichtung gemäß der Erfindung ist, und
Fig. 4 die Ansicht eines Längsschnitts eines Beispiels einer Synchronisierungseinrichtung aus dem Stand der Technik ist.
Es folgt nun die Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels; es wird Bezug auf Fig. 1 genommen, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt: Eine Hauptwelle 1 trägt drehbar Vorwärts- und Rückwärts-WechselZahnräder 2 und 3 mit
909885/0662
Lagern 4 und 5 und umfaßt eine Synchronisierungsbuchse 6, die auf der Hauptwelle 1 mittels Keil- bzw. Längsnuten befestigt ist.
Die Synchronisierungsbuchse 6 ist an ihrer Außenoberfläche mit Keil- bzw. Längsnuten ausgebildet, durch welche eine Schiebemuffe 7 axial verschieblich auf die Synchronisierungsbuchse 6 aufgepaßt ist. Die Außenfläche der Synchronisierungsbuchse 6 umfaßt Kerben, innerhalb deren Eingriffsklauen 8 aufgenommen sind, die dazu eingerichtet sind, mittels Spreizringen 9 radial nach außen in Nuten gedrückt zu werden, die in einer Innenfläche der Schiebemuffe 7 zwischen deren Enden ausgebildet sind.
Keilringe 10 und 11 sind jeweils an ihrer radialen Innenfläche mit konischen Oberflächen ausgebildet, die jeweiligen konischen Oberflächen zugewandt sind, die in den Seiten der Kupplungszahnräder 12 und 13 ausgebildet sind, die ihrerseits einstückig mit den Vorwärts- und Rückwärts-Wechselzahnrädern 2 und 3 ausgebildet sind. Die Keilringe 10 und 11 sind auch an ihren Außenflächen an den einander zugewandten Seiten mit Kerben ausgebildet, in welchen die Eingriffsklauen 8 angeordnet sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Keilringe 10 und 11 einstückig miteinander mittels Verbindungsstiften 14 verbunden, die parallel zur Hauptwelle 1 angeordnet sind und mit ihren Enden in die Keilringe eingepreßt sind. Es sind vorzugsweise drei Verbindungsstifte vorgesehen, und sie sind in Umfangsrichtung angeordnet und erstrecken sich mit ihren mittleren Abschnitten durch öffnungen 15, die in der Synchronisierungsbuchse 6 ausgebildet sind.
Bei dieser Anordnung werden, wenn die Schiebemuffe 7 beispielsweise zum Vorwärts-Wechselzahnrad 2 mittels einer Schaltgabel (nicht gezeigt) bewegt wird, die Eingriffsklauen 8 gemeinsam mit der Schiebemuffe 7 unter Zuhilfenahme der Spreizfedern 9 bewegt,so daß die Endflächen der Eingriffsklauen 8 den Keil-
909885/066 2
2326617
ring 10 zwingen, seine konische Oberfläche in Berührung mit der konischen Oberfläche des Vorwärts-Wechselzahnrads 2 zu bringen. Gleichzeitig wird auch der Keilring 11 in derselben Richtung gemeinsam mit dem Keilring 10 bewegt, mit dem er durch die Verbindungsstifte 14 verbunden ist, wobei die konische Oberfläche des Keilrings 11 wirksam und zwangsweise von der konischen Oberfläche des Rückwärts-Wechselzahnrads 3 getrennt ist. Wenn die Drehzahl der Schiebemuffe 7 gleich der des Vorwärts-Wechselzahnrades 2 wird, und zwar auf eine Weise gemäß der allgemein bekannten Synchronisierungsfunktion, dann schiebt die Schiebemuffe 7 die Eingriffsklauen 8 nach innen und greift in die Längsnuten bzw. geraden Zähne in der Außenfläche des Keilrings 10 und des KupplungsZahnrades 12 ein, wobei die Antriebskraft von dem durch eine Antriebsquelle (nicht gezeigt) angetriebenen Vorwärts-Wechselzahnrad 2 über die Schiebemuffe 7 und die Synchronxsxerungsbuchse 6 auf die Hauptwelle 1 übertragen wird.
In diesem Fall wird der Keilring 11 zusammen mit dem Keilring 10 gemeinsam bewegt, wobei der Abstand zwischen diesen konstant bleibt. Dementsprechend bewegt sich die Eingriffsklaue 8, die dazwischen angeordnet ist, niemals aus den Keilrin gsn heraus. Ist die Schiebemuffe 7 erst einmal in Eingriff mit dem Keilring 10 getreten, dann schlägt der andere Keilring 11 niemals an, so daß irgendeine Abnutzung und ein Geräusch, das von der Aufpralltätigkeit des Keilrings herrührt, verhindert werden kann.
Die Vorrichtung kann in der folgenden Reihenfolge zusammengebaut werden:
i) Das Vorwärts-Wechselzahnrad 2 mit dem Lager 4 wird auf
der Hauptwelle 1 angebracht.
ix) Der Keilring 10, an welchem die Verbindungsstifte 14 befestigt sind, wird auf das Vorwärts-Wechselzahnrad 2 aufgesetzt.
iii) Die Synchronxsxerungsbuchse 6, die Spreizfedern 9, die Eingriffsklauen 8 und die Schiebemuffe 7 werden auf der Hauptwelle 1 angeordnet.
909885/0662
_7 _ 2826617
iv) Der Keilring 11 wird in eine derartige Lage eingesetzt, daß die anderen Enden der Verbindungsstifte in den Keilring 11 eingepreßt werden.
v) Das Rückwärts-Wechselzahnrad 3 wird zusammen mit dem Lager 5 auf der Hauptwelle 1 angebracht.
Fig. 2 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, welches ähnlich der Vorrichtung in Fig. 1 ist, mit der Ausnahme einer Sperrvorrichtung zum Steuern der Lagen der Keilringe 10 und 11 außerhalb ihrer Synchronisierungslagen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind plattenartige Verbindungsstifte 14, welche die Keilringe 10 und 11 als eine Einheit mit-, einander verbinden, an ihren mittleren Abschnitten verformt, um Eingriffsausnehmungenλ!6 zu bilden. Die Synchronisierungsbuchse 6 ist radial mit öffnungen 17 ausgebildet, welche durch öffnungen 15 quer hindurchlaufen, wie diese in Fig. 1 beschrieben sind, und innerhalb dieser öffnungen 17 sind Sperrfedern und Sperrkugeln 19 aufgenommen. Auf diese Weise werden die Sperrkugeln 19 gegen die Verbindungsstifte 14 mittels Sperrfedern angedrückt, so daß die Sperrkugeln 19 in die Eingriffsaüsnehmungen 16 der Verbindungsstifte 14 eingedrückt und eingepaßt werden, wenn sich die Keilringe 10 und 11 in der neutralen Lage befinden. In anderen Worten, es ist eine äußere Kraft erforderlich, welche einen vorbestimmten Wert übersteigt, um den Eingriff der Sperrkugelh 19 mit den Eingriffsausnehmungen 16 zu lösen. Um die Synchronisierung zu bewirken, werden die Keilringe 10 und 11, die durch die Verbindungsstifte miteinander verbunden sind, als Ganzes von den Eingriffsklauen 8 gezwungen, den Eingriff von Sperrkugeln und Ausnehmungen zu lösen. Nach Abschluß der Synchronisierung gelangen die Eingriffsklauen 8 aus den Nuten der Schiebemuffe 7 heraus, so daß keine äußere Kraft auf die Keilringe einwirkt, welche somit in den Lagen zum Stillstand kommen. Wenn allerdings die Schiebemuffe 7 in die neutrale Lage zurückgeführt wird, dann gelangen die Eingrif fsklauen 8 wieder in ihren Sitz in den Nuten der Schiebe-
909885/0662
muffe 7, so daß die Keilringe 10 und 11 in die rückwärtige Richtung gedrückt werden, um die Sperrkugeln 19 und Eingriffsausnehmungen 16 wieder in ihren Eingriffszustand zu bringen.
Wenn der Keilring 10 mit den Endflächen der Eingriffsklauen verschoben wird, die dazu eingerichtet sind, sich gemeinsam mit der Schiebemuffe 7 zu bewegen, um die Sperrkraft von Sperrkugeln und Eingriffsausnehmungen zu überwinden, dann werden zum Zweck der Synchronisierung deshalb die Sperrkugeln zwangsweise in die Öffnungen 17 bewegt, um den Eingriff der Sperrkugeln 19 mit den Eingriffsausnehmungen 16 zu lösen, so daß die Keilringe 10 und 11 sowie die Verbindungsstifte 14 gemeinsam bewegt werden, um die konische Oberfläche des Keilrings 10 in Berührung mit der konischen Oberfläche des Vorwärts-Wechselzahnrades 2 zu bringen, um die Synchronisierungstätigkext auszuführen. Wenn nach der Fertigstellung der Synchronisierung die Schiebemuffe 7 die Eingriffsklauen 8 nach innen drückt, damit sie in Eingriff mit den Längsnuten in dem jeweiligen Außenumfang von Keilring 10 und Kupplungszahnrad 12 gelangt, dann wirkt keine axiale Kraft auf den Keilring 10 ein, so daß er in seiner Stellung zum Stillstand gelangt. Nach Fertigstellung der Synchronisierung steht auf diese Weise die konische Oberfläche des Keilrings 11 nicht in Berührung mit der konischen Oberfläche des Rückwärts-Wechselzahnrades 3, wobei die Abnutzung des Keilrings 11 merklich verringert wird. Wenn die Schiebemuffe 7 zum Rückwärts-Wechselzahnrad 3 bewegt wird, dann wird natürlich dieselbe Tätigkeit wie die oben beschriebene im ausgetauschten Zusammenhang zwischen den Keilringen 10 und 11 bewirkt.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen; die Verbindungsstifte können in Form von Stäben ausgebildet sein. In diesem Fall ist jeder Stab in seinem mittleren Abschnitt mit einem Abschnitt mit verringertem Durchmesser ausgebildet, welcher als Eingriffsausnehmung 16 wie in dem oben beschriebenen, in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dient.
909885/0662
Fig. 4 stellt einen Warner-Synchronisierungsmechanismus dar, der bisher allgemein für Fahrzeuggetriebe verwendet wurde. Bei einem derartigen herkömmlichen Typ sind die Eingriffsklauen 31 in der Lage, sich aus den Kerben der Keilringe 32 und 33 und ferner aus einer Schiebemuffe 34 herauszubewegen, wenn die Keilringe abgenutzt wurden oder wenn die Schiebemuffe über einen bestimmten Hub hinaus bewegt werden sollte oder während der Schaltbewegung kippen sollte, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Wie aus der obenstehenden Erläuterung ersichtlich ist, kann die erfindungsgemäße Einrichtung die Eingriffsklauen daran hindern, aus dem Bereich der Keilringe und der Schiebemuffe zu gelangen, und die Einrichtung verhindert Abnutzung und außergewöhnliche Geräuscherzeugung dadurch, daß das Anschlagen der Keilringe unterdrückt wird.
Während die Erfindung speziell unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurde, wird es dem Fachmann klar verständlich sein, daß die oben genannten Änderungen und auch andere Änderungen in Form und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne daß der Grundgedanke und Bereich der Erfindung verlassen wird.
9 09885/0662

Claims (5)

  1. PATENTAMW^ I. ΓΕ A. GRÜNECKER
    D(PL-INa
    H. KINKELDEY
    ·· w ** w W. STOCKMAIR
    K. SCHUMANN
    Dft REH ΚΑΤ · OiPL-FHVS
    P. H. JAKOB
    OfPL-IIMG
    G. BEZOLD
    nt RER NOT.· ΟΆ.-ΟΒΛ
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    P 14 033
  2. 2. Juli 1979
    iNissan Motor Co., Ltd.
    2, Takara-Cho, Kanagavja-Ku, Yokohama City, Japan
    Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
    Patentansprüche
    Synchronisierungseinrichtung für Getriebe, mit einer Schiebemuffe und Keilringen, die an beiden Seiten der Schiebemuffe angeordnet sind, wobei jeder Keilring in Abhängigkeit von einer Schaltbewegung der Schiebemuffe in eine jeweilige Richtung gedrückt wird, um eine konische Oberfläche des Keilrings zur Synchronisierungstätigkeit in Berührung mit einer konischen Oberfläche an einem Wechselzahnrad zu bringen, gekennzeichnet durch Verbindungsstifte (14) zum einstückigen Verbinden der beiden Keilringe (10, 11).
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstifte Stäbe (14) sind, deren Enden in die Keilringe (10, 11) eingepreßt bzw. in Preßsitz befestigt sind.
    90988 5/0662
    TELEFON (OSO) QQ2862 TELEX OB-3938O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPtHRER
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsstift (14) in seinem im wesentlichen mittleren Abschnitt mit einer Eingriffsexnrichtung (16) versehen ist, in welche zwangsweise eine Sperreinrichtung (19) unter Zuhilfenahme einer Federkraft eingreift, die senkrecht zur axialen Richtung des Verbindungsstiftes steht, um die Keilringe (10, 11) in einer neutralen Lage festzuhalten.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsstift (14) plattenartig ausgebildet ist und in seinem mittleren Abschnitt mit einer Ausnehmung (16) als Eingriff sexnrichtung ausgebildet ist, und daß die Sperreinrichtung eine Kugel (19)" ist (Fig. 2).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsstift ein Stab (14) ist, der an seinem mittleren Abschnitt mit einem Abschnitt (16) mit verringertem Durchmesser als Eingriffsexnrichtung ausgebildet ist, und daß die Sperreinrichtung eine Kugel (19) ist (Fig. 3).
    909885/066 2
    BAD ORIGINAL
DE19792926617 1978-07-03 1979-07-02 Synchronisierungseinrichtung fuer ein getriebe Withdrawn DE2926617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978090511U JPS5825143Y2 (ja) 1978-07-03 1978-07-03 変速機の同期噛合装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926617A1 true DE2926617A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=14000488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926617 Withdrawn DE2926617A1 (de) 1978-07-03 1979-07-02 Synchronisierungseinrichtung fuer ein getriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5825143Y2 (de)
DE (1) DE2926617A1 (de)
GB (1) GB2027498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048806A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566568A (en) * 1983-06-28 1986-01-28 Dana Corporation Strut synchronizer for transmissions
JPS61167096U (de) * 1985-04-02 1986-10-16
DE102004036507B3 (de) * 2004-07-28 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Synchronisiereinrichtung
DE102008047483A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5552098Y2 (de) * 1973-12-26 1980-12-03

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048806A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5825143Y2 (ja) 1983-05-30
GB2027498B (en) 1982-10-20
GB2027498A (en) 1980-02-20
JPS558224U (de) 1980-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024658C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
EP0184077B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE2148974A1 (de) Wechselgetriebe
DE1924724A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fahrzeuggetriebe mit staendigem Zahneingriff
DE1450722A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102017218563B4 (de) Klauenkupplung
DE102011056259B4 (de) Synchronisiervorrichtung eines Handschaltgetriebes
DE3411351C1 (de) Synchronisiereinrichtungen fuer Schaltkupplungen
WO1985001998A1 (en) Lock synchronization device for gear-box
DE1952597B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine zahnkupplung in einem getriebe
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1630457B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE2931520C2 (de) Zweiganggetriebe für Elektrowerkzeuge
DE1450177B1 (de) Synchronisier- und Sperrvorrichtung für eine Zahnkupplung
DE2926617A1 (de) Synchronisierungseinrichtung fuer ein getriebe
DE540295C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3013856C2 (de) Rückschaltsicherung für Getriebe
DE899311C (de) Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE614778C (de) Vorrichtung, zur Erzielung gleicher Umlaufgeschwindigkeiten der einzurueckenden Klauenkupplungsteile bei Zahnraederwechselgetrieben mit vereinigten Reib- und Klauenkupplugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE602006000980T2 (de) Getriebe
DE3208944A1 (de) Schaltkupplung in zahnraederwechselgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee