DE2926177A1 - Staubfreier ofen fuer die herstellung optischer glasfasern - Google Patents

Staubfreier ofen fuer die herstellung optischer glasfasern

Info

Publication number
DE2926177A1
DE2926177A1 DE19792926177 DE2926177A DE2926177A1 DE 2926177 A1 DE2926177 A1 DE 2926177A1 DE 19792926177 DE19792926177 DE 19792926177 DE 2926177 A DE2926177 A DE 2926177A DE 2926177 A1 DE2926177 A1 DE 2926177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
tube
oven according
dust
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926177C2 (de
Inventor
Hartmut Dipl Chem Dr Schneider
Friedrich Ing Grad Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792926177 priority Critical patent/DE2926177C2/de
Publication of DE2926177A1 publication Critical patent/DE2926177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926177C2 publication Critical patent/DE2926177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/029Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/62Heating means for drawing
    • C03B2205/63Ohmic resistance heaters, e.g. carbon or graphite resistance heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/62Heating means for drawing
    • C03B2205/64Induction furnaces, i.e. HF/RF coil, e.g. of the graphite or zirconia susceptor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Staubfreier Ofen für die Herstellung optischer Glas-
  • fasern.
  • Die Erfindung betrifft einen staubfreien Ofen für die Herstellung optischer Glasfasern aus einer stabförmigen Vorform mit einem direkt oder indirekt beheizten Rohr, in das die Vorform berührungsfrei eingeführt und in einer Schutzgasatmosphäre geschmolzen werden kann. Ein derartiger Ofen ist beispielsweise aus Optimal Fiber Transmission II", Technical Digest, 22.-24. Febr.1977, Williamsburg, Virginia bekannt. Das Rohr besteht dabei aus Zirkonoxid-Keramik und wird induktiv beheizt. Ein derartiger Zirkonoxid-Rohrofen kann im Unterschied zur direkten Beheizung mit Graphit- oder Metallheizelementen in Luft- oder SauerstoffatmOsphäre betrieben werden, was sowohl im Hinblick auf die Standzeit des Ofens wie auch auf die Beständigkeit der oxidischen Glasschmelzen von Vorteil ist. Außerdem kann die Ltlft oder der Sauerstoff gleichzeitig als Schutzgas dienen, wodurch eine Verschmutzung des Ofeninnenraumes durch Fremdstoffe aus der Umgebung des Ofens im wesentlichen verhindert wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß Glasfasern, die in einem derartigen Ofen gezogen wurden, auf der Oberfläche häufig mit Zirkonoxid-Partikeln verschmutzt waren. Eine derartige Verschmutzung kann zu festigkeitsmindernden Fehlstellen und zum Faserbruch führen, was insbesondere im Hinblick auf die hohen Anforderungen, die die Anwender an die Zugfestigkeit und die Lebensdauer stellen, erheblich stort. Auch eine Spülung des Ofenrohres mit reinem Gas konnte die Ablagerung von Zirkonoxid-Teilchen auf der Faseroberfläche nur teilweise verhindern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, fUt elren Ofen der eingangs genannten Art ein Rohr anzugeben, bei dem die Loslösung von Oxidpartikeln nahezu vollständig vermieden und die Qualität der gezogenen Fasern, insbesondere ihre Zugfestigkeit, weiter gesteigert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rohr aus einkristallinem Zirkonoxid (ZrO2>, Hafniumoxid (HfO2) oder Mischkristallen (Zr v f°2) von beiden besteht. Derartige Einkristalle können in größeren Blockern durch ein induktives Heizverfahren unter Verwendung eines Schmelzgefäßes mit gekühlter Wand erzeugt werden (Current Topics in Materials Science, Vol.1, Hrsg. E.Kaldis, North-Holland, 1978, Seiten 421-480).
  • Die spezifische elektrische Leitfähigkeit dieser Einkristalle ist lediglich um einen Faktor 1,5 bis 2 höher als der der polykristallinen Keramiken. FUr den Ofenbau ergibt sich daher keine wesentliche Änderung.
  • Für die Herstellung optischer Glasfasern aus Quarzglas oder quarzglasähnlichen Gläsern werden Ofentemperaturen um 20000C benötigt. Das reine Zirkonoxid bei- spielsweise hat jedoch bei 12000C einen Umwandlungspunkt, der mit einer Volumenänderung verbunden ist.
  • Um die Standzeit des Ofenrohres zu erhöhen, wird daher zur Stabilisierung der kubischen Hochtemperaturphase vorgeschlagen, daß die Einkristalle Zusätze von Erdalkalioxiden enthalten. Als Erdalkalimetalle sind dazu Magnesium, Kalzium oder Strontium vorgesehen. Weiterhin können zur Stabilisierung auch Oxide der seltenen Erden, beispielsweise Skandium, Yttrium oder Lanthan vorgesehen sein, Vorteilhafterweise sollen dabei die Zusätze 6 bis 50 Mol* betragen. Eine weitere Verbesserung der Stabilisierung kann unter Umständen durch weitere Zusätze von Oxiden von annähernd 1 Mo196 erreicht werden.
  • In einem Beispiel sei angenommen, das Ofenrohr bestehe aus einem mit 10 Mol% Pttriumoxid stabilisierten Zirkonoxid-Einkristali. Die Wandstärke des Rohres soll im Millimeterbereich liegen. Zur induktiven indirekten Beheizung für eine Temperatur von 20000C werden dazu Frequenzen von 1 bis 10 NHz benötigt. Das Ziehen einer Glasfaser aus einer Vorform in einem derartigen Ofen unter gleichzeitiger Spülung mit einem Schutzgas führt zu einer wesentlichen Verringerung der Glasbruchwahrscheinlichkeit und damit zu einer Verlängerung der Lebensdauer.
  • 7 Patentansprüche

Claims (7)

  1. PatentansDrAche: 1. Staubfreier Ofen für die Herstellung optischer Glasfasern aus einer stabförmigen Vorform mit einem direkt oder indirekt beheizten Rohr, in das die Vorform berUhrungsfrei eingefuhrt und in einer Schutzgasatmospäre geschmolzen werden kann, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Rohr aus einkristallinem Zirkonoxid (ZrO2),Hafniumoxid (HfO2) oder Mischkristallen von beiden besteht.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich n et , daß die Einkristalle Zusätze von Erdalkalioxiden enthalten.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n m e i c hn e t , daß als Erdalkalioxide Magnesiumoxid (MgO), Kalziumoxid (CaO) oder Strontiumoxid (SrO) vorgesehen sind.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Einkristalle Zusätze aus Oxiden der seltenen Erden enthalten.
  5. 5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß als Oxide der seltenen Erden Skandiumoxid (Sc203) Ytrriumoxid (?203) oder Lanthanoxid (La2O3) vorgesehen sind.
  6. 6. Ofen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zusätze 6 bis 50 Mol% betragen.
  7. 7. Ofen nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Einkristalle weitere Zusätze von Oxiden von annähernd 1 Mol% enthalten.
DE19792926177 1979-06-28 1979-06-28 Staubfreier Ofen für die Herstellung optischer Glasfasern aus einer stabförmigen Vorform Expired DE2926177C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926177 DE2926177C2 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Staubfreier Ofen für die Herstellung optischer Glasfasern aus einer stabförmigen Vorform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926177 DE2926177C2 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Staubfreier Ofen für die Herstellung optischer Glasfasern aus einer stabförmigen Vorform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926177A1 true DE2926177A1 (de) 1981-01-08
DE2926177C2 DE2926177C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6074418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926177 Expired DE2926177C2 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Staubfreier Ofen für die Herstellung optischer Glasfasern aus einer stabförmigen Vorform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926177C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110899A1 (de) * 1982-05-28 1984-06-20 Western Electric Co Modifizierter Induktionsofen aus Zirkoniumoxid.
FR2563826A1 (fr) * 1984-05-07 1985-11-08 Verre Fluore Sa Procedes de fabrication de fibres et de composants optiques en verres fluores et appareils destines a les mettre en oeuvre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110899A1 (de) * 1982-05-28 1984-06-20 Western Electric Co Modifizierter Induktionsofen aus Zirkoniumoxid.
EP0110899A4 (de) * 1982-05-28 1984-09-28 Western Electric Co Modifizierter Induktionsofen aus Zirkoniumoxid.
FR2563826A1 (fr) * 1984-05-07 1985-11-08 Verre Fluore Sa Procedes de fabrication de fibres et de composants optiques en verres fluores et appareils destines a les mettre en oeuvre
EP0161999A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-21 Le verre fluoré S.A. Verfahren zur Herstellung von Fasern und optischen Komponenten in Fluorglas und Vorrichtungen zum Ausführen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926177C2 (de) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tiegs et al. Thermal shock behavior of an alumina‐SiC whisker composite
CN104402218B (zh) 一种高折射率透紫外玻璃及其制备方法
Bethe et al. Preparation and properties of (Ba, Sr) TiO3 single crystals
Hockey et al. Tensile creep of whisker-reinforced silicon nitride
Mazerolles et al. Interfaces in oriented Al2O3‐ZrO2 (Y2O3) eutectics
ZA200605017B (en) Fusion-cast refractory with high electrical resistivity
WO1984004296A1 (en) High temperature and alkali-resistant refractory fibre for reinforcing cementitious products and those reinforced products
Marshall et al. High‐strength zirconia fibers
DE2926177A1 (de) Staubfreier ofen fuer die herstellung optischer glasfasern
EP0712176A1 (de) Keramische Gasanschlussbauteile für Brennstoffzellen mit Zirkonoxid-Festelektrolyt
CN115536283A (zh) 用于光纤传像元件的高折射率纤芯玻璃及其制备方法
EP0650937A1 (de) Oxinitridglas, Verfahren zu seiner Herstellung und daraus hergestellte Glasfaser
US11634362B2 (en) Process for the manufacture of a fused block having a high zirconia content
Villeneuve et al. Tensile testing at high temperatures of ex-PCS Si-CO and ex-PCSZ Si-CN single filaments
Kurosaka et al. Superconducting Bi‐Sr‐Ca‐Cu‐O crystalline fibers prepared by the micro‐Czochralski method
Scheel et al. Crucible corrosion in crystal growth of YBa2Cu3O7-x
CN114933418A (zh) 低介电常数且低介电损耗玻璃纤维组合物、玻璃纤维及其应用
DE10029840A1 (de) Schottky-Emissions-Kathode mit einem stabilisierten ZrO¶2¶-Vorrat
EP0110712A2 (de) Gegenstände aus Natrium-Beta-Aluminiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN112919919A (zh) 耐火烧结体
Wallenberger Continuous melt spinning processes
US5340515A (en) Polycrystalline γ-lithium aluminate fibers and process of manufacture
Heyl Phase Relations in the YBa2Cu3O7-x-SiO2 System and the Impact on Superconducting Fibers
Lu et al. Recent advances in fluoride glass fiber optics in the USA
EP0594048B1 (de) Brennstoffzellträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee