DE2922067A1 - ELECTRICAL CONTACT AND MANUFACTURING PROCESS - Google Patents

ELECTRICAL CONTACT AND MANUFACTURING PROCESS

Info

Publication number
DE2922067A1
DE2922067A1 DE19792922067 DE2922067A DE2922067A1 DE 2922067 A1 DE2922067 A1 DE 2922067A1 DE 19792922067 DE19792922067 DE 19792922067 DE 2922067 A DE2922067 A DE 2922067A DE 2922067 A1 DE2922067 A1 DE 2922067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
holder
electrical contact
socket
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922067
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Douglas Niles
Richard William Normann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2922067A1 publication Critical patent/DE2922067A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuartigen elektrischen Kontakt sowie ein neuartiges Herstellungsverfahren für diesen Kontakt. Insbesondere betrifft die Erfindung einen elektrischen Kontakthalter, der besonders vorteilhaft zur Herstellung eines elektrischen Kontakts nach der Art der US-PS 37 25 844 ist, der im folgenden "Bürstenkontakt" genannt wird.The invention relates to a novel electrical contact and a novel manufacturing method for this contact. In particular, the invention relates to an electrical contact holder, which is particularly advantageous for producing an electrical Contact on the type of US-PS 37 25 844 is, which is called "brush contact" in the following.

Frühere elektrische Kontakte dieser Art sind bekannt und umfassen normalerweise eine Anzahl von feinen axial ausgerichteten Drähten (manchmal "Bürstendrähte" genannt), die sich von einem Ende eines zur Aufnahme einer Leitung bestimmten Halters bis zu einer Buchse am anderen Ende erstrecken. Bei solchen Anwendungen, von denenPrior electrical contacts of this type are known and typically comprise a number of fine, axially aligned wires (sometimes called "brush wires") extending from one end of a holder designed to accept a lead to a socket extend at the other end. In such applications, of which

wurde, eine im vorstehend erwähnten Patent bekanntgemacht / ist der Halter aus einem zylxnderförmigen Material gefertigt, wobei Bohrungen von beiden Enden aus für Ausbildung von zwei Buchsen gebohrt werden, so daß die vordere Buchse für die Bürstendrähte und die hintere Buchse für die Leitung dient.one disclosed in the aforementioned patent is the holder made of a cylindrical material, with holes drilled from both ends to form two sockets, so that the front socket for the brush wires and the rear socket for the line.

Die Einführung einer Leitung in die hintere Buchse kann gegenwärtig nicht mit automatisiertem Werkzeug durchgeführt werden und erfolgt im allgemeinen von Hand mit gegenüber der mit automatischem Werkzeug in den Kontakt eingeführten und befestigten Leitung erhöhten Kosten.The introduction of a line in the rear socket can currently cannot be carried out with an automated tool and is generally done manually with versus with automatic Tool inserted into the contact and fastened lead increased costs.

Die Bohrung von Bohrungen in solch einem Halter erfordert dieThe drilling of holes in such a holder requires the

909849/0S48909849 / 0S48

genaue Positionierung des Bohrers für die Löcher, um eine Wand mit gleichmäßiger Dicke zu schaffen, um eine gute Leistung zu erzielen, die jedoch dünn genug ist, um umbördelt oder gequetscht zu werden, damit die Drähte in den Löchern bleiben.accurate positioning of the drill for the holes to create a wall of uniform thickness to perform well but thin enough to be crimped or crimped to keep the wires in the holes.

Außerdem ist das Bohren selbst unzweckmäßig, weil es die Herstellung verteuert und zusätzliche Werkzeugmaschinenkapazität, Maschinenwerker und die Förderung von Teilen erfordert. Bei dem im vorstehend angeführten Patent beschriebenen Kontakt wird weiterhin erwogen, daß jeder Halter einzeln und getrennt während der Herstellung und der Montage behandelt wird. Diese eigene Behandlung ist zeitraubend und teuer. Außerdem verlangt dieser Kontakt auch, daß die Buchsen in einem Galvanisierungsbad galvanisiert werden, um ihre elektrischen Eigenschaften zu verbessern. Diese Galvanisierung oder Platüerung ist ein eigener Arbeitsgang und bedingt bei einigen Anwendungen, daß Entlüftungs- oder Auslaßbohrungen quer in die Buchse gebohrt werden, damit das Galvanisierungsbad aus der Buchse entfernt werden kann.In addition, the drilling itself is inconvenient because it is manufacturing expensive and requires additional machine tool capacity, machine workers and the conveyance of parts. In the case of the above The contact described in the cited patent is further contemplated to have each holder individually and separately during manufacture and assembly is dealt with. This own treatment is time consuming and expensive. In addition, this contact also requires that the sockets are electroplated in an electroplating bath in order to improve their electrical properties. This electroplating or peeling is a separate operation and is conditional on some Applications that vent or exhaust holes are drilled transversely into the socket to allow the plating bath to come out of the socket can be removed.

Die Erfindung vermeidet diese Beschränkungen und nachteiligen Merkmale des früheren Standes der Technik, indem sie einen elektrischen Kontakt als Anschluß einer elektrischen Leitung in einem elektrischen Steckverbinder bietet, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von < xial ausgerichteten Drähten umfaßt , von denen jeder an seiner vorderen Endfläche spitzwinklig ausgeformt ist, daß ein ausgestanzter und ausgeformter elektrisch leitender Halter mit einem Rückteil, einem Mittelteil sowie einer vorderenThe invention avoids these limitations and disadvantageous features of the earlier prior art by providing an electrical contact as the connection of an electrical line in an electrical connector, characterized in that it comprises a number of <xial aligned wires, each of which on its front End face is formed at an acute angle that a stamped and formed electrically conductive holder with a back part, a middle part and a front

9 09849/08489 09849/0848

29220872922087

Muffe vorgesehen ist, ferner dadurch, daß der Rückteil die elektrische Leitung elektrisch beschaltet aufnimmt, daß der Mittelteil elektrisch den Rückteil und die vorderen Teile aneinanderkoppelt, sowie dadurch, daß die vordere Muffe&ie Hinterenden einer Anzahl von axial ausgerichteten Drähten aufnimmt, weiter dadurch, daß die vordere Muffe eine sich über ihre Länge erstreckende Naht aufweist, und schließlich dadurch, daß eine Einrichtung die axial ausgerichteten Drähte in der vorderen Muffe festhält, um den zufälligen Verlust von Drähten aus der Muffe zu verhindern.Sleeve is provided, further in that the rear part is the electrical Electrically wired line receives that the middle part electrically coupling the rear part and the front parts together, as well as in that the front sleeve & the rear ends of a Number of axially aligned wires, further in that the front sleeve has a seam extending along its length and finally in that means retain the axially aligned wires in the front sleeve to prevent the accidental Prevent loss of wires from the joint.

Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:The invention is explained in more detail below. All in the description Features and measures contained therein can be essential to the invention. The drawings show:

Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen elekFig. 1 is a front view of an elek according to the invention

trischen Kontakthalters nach dem Ausstanzen in eine Flachform;tric contact holder after punching into a flat shape;

Fig. 2 die Herstellungs- und Montagegänge zur AusbilFig. 2 shows the manufacturing and assembly processes for training

dung des Halters zu einem elektrischen Kontakt aus dem Flachstück der Fig. 1;Extension of the holder to an electrical contact from the flat piece of FIG. 1;

Fig. 3 einenQuerscbnitt "des Kontakthalters der Fig. 2FIG. 3 is a cross-section "of the contact holder of FIG

längs der Linie III-III in Pfeilrichtung;along the line III-III in the direction of the arrow;

Fig. 4 einen Querschnitt des Kontakthalters der Fig.2FIG. 4 shows a cross section of the contact holder of FIG

längs der Linie IV-IV in Pfeilrichtung;along the line IV-IV in the direction of the arrow;

Fig. 5 einen Querschnitt des Kontakthalters der Fig.2FIG. 5 shows a cross section of the contact holder of FIG

längs der Linie V-V in Pfeilrichtung;along the line V-V in the direction of the arrow;

Fig. 6 einen Querschnitt des Kontakthalters der Fig.6 shows a cross section of the contact holder of FIG.

längs der Linie VI-VI in Pfeilrichtung; Fig. 7 einen Querschnitt des Kontakthalters der Fig.along the line VI-VI in the direction of the arrow; 7 shows a cross section of the contact holder of FIG.

längs der Linie VII-VII in Pfeilrichtung; Fig. 8 einen Querschnitt des Kontakthalters der Fig.along the line VII-VII in the direction of the arrow; FIG. 8 shows a cross section of the contact holder of FIG.

längs der Linie VIII-VIII in Pfeilrichtung; Fig. 9 eine Ansicht eines fertiggestellten elektrischenalong the line VIII-VIII in the direction of the arrow; 9 is a view of a completed electrical

Kontaktes vor dem Anschluß einer Leitung; Fig. 1o eine weitere Ausführungsform des gestanztenContact before connecting a line; Fig. 1o another embodiment of the punched

Halters der Fig. 1 ;Holder of Fig. 1;

Fig. 11 eine teilweise Vorderansicht des fertiggestellFigure 11 is a partial front view of the finish

ten Halters der anderen Ausführungsform derth holder of the other embodiment of the

Fig. 1o.Fig. 1o.

Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Burstenkontakthalters 1oo, der aus Flachmaterial vor der Umformung zu einem dreidimensionalen Halter ausgestanzt wurde. Der ausgestanzte Halter 1oo umfaßt einen Vorderteil 11o, der zu einer vorderen Buchse für axial fluchtende Burstenkontaktdrahte ausgestaltet wird.Fig. 1 shows a view of a brush contact holder 1oo, the was punched out of flat material before forming into a three-dimensional holder. The punched holder 1oo includes a front part 11o, which leads to a front bushing for axial aligned brush contact wires is designed.

Der Vorderteil 11o ist über einen verengten Teil 12o mit einem zweiten Teil 13o verbunden, der als Buchse zur Aufnahme einer elektrischen Leitung dient. Ein Teil 14o des Halters ist zum Aufspannen der Leitungsisolierung ausgelegt. Ein Verbindungsstück 15o sorgt für die Befestigung des Halters 1oo an einer nicht gezeigten Trägerleiste.The front part 11o is connected via a narrowed part 12o with a second part 13o, which acts as a socket for receiving a electrical line is used. A part 14o of the holder is designed to stretch the line insulation. A connector 15o ensures the attachment of the holder 1oo to a carrier strip, not shown.

909849/0848909849/0848

Der Vorderteil 11o weist Seiten 112,114 auf. Der Hinterteil 13o umfaßt Seiten 132,134. Der Isolationsspannteil 14o besitzt die Dreieckteile 142,144.The front part 11o has sides 112, 114. The rear part 13o includes pages 132,134. The isolation clamping part 14o has the Triangle parts 142,144.

Fig. 2 zeigt die Herstellungsgänge des Bürstenkontakts aus einem dünnen ebenen Stück eines elektrisch leitenden Werkstoffes. Ein einziger flacher oder ebener Halter wird aus einem Streifen (z.B. einem flachen Materialstreifen) herausgestanzt, worauf er stufenweise die gewünschte dreidimensionale Form erhält, wenn er durch die Gesenk- oder Matrizenstationen transportiert wird. Der verwendete flache Rohlingsstreifen ist vorzugsweise eine Legierung auf Kupfergrundlage, die mit einem Werkstoff wie Zinn vorgalvanisiert ist, der entweder Oxiden oder Salzen widersteht oder weiche krümelige Oxide erzeugt. Die Verzinnung ist verhältnismäßig billig und ergibt Leistungen, die für die meisten Anwendungen annehmbar sind. Wo bessere Ergebnisse erforderlich sind, kann Vergoldung eingesetzt werden. Ein weiterer zulässiger Werkstoff ist ein Rohling mit einem eingelegten Streifen oder einer Ausfütterung mit einem ähnlichen leitenden Material an einem oder mehreren wichtigen Punkten (d.h. der vorderen bzw. der hinteren Buchse oder eines Teiles derselben). Der plattierte bzw. ausgefütterte oder eingelegte Teil wird auf die Seite des Flachrohlings gelegt, der beim Aufrollen des Kontaktes dann zum Innenteil wird.Fig. 2 shows the manufacturing processes of the brush contact from a thin flat piece of an electrically conductive material. A single flat or level holder is made from a strip (e.g. a flat strip of material), whereupon it gradually receives the desired three-dimensional shape when it is through the die or die stations are transported. The flat blank strip used is preferably an alloy based on copper that is pre-electroplated with a material such as tin that either resists oxides or salts or is soft creates crumbly oxides. Tinning is relatively inexpensive and gives performances that are acceptable for most applications are. Gold plating can be used where better results are required. Another acceptable material is a Blank with an inlaid strip or a lining with a similar conductive material on one or more important points (i.e. the front or rear socket or part of it). The plated or lined or the inserted part is placed on the side of the flat blank, which then becomes the inner part when the contact is rolled up.

Die Halter 1oo werden in verschiedenen Stufen der Vollendung auf einer Trägerleiste 16o montiert, die Führungslöcher 162 besitzt,The holders 1oo are in different stages of completion a support strip 16o mounted, which has guide holes 162,

- 1o -- 1o -

909849/0640909849/0640

- 1ο -- 1ο -

damit die Trägerleiste 160 und die Halter I00 von einer Station zur anderen in der Stanzpresse befördert werden können.thus the carrier strip 160 and the holder I00 from one station can be conveyed to the other in the punch press.

In der Stanzpressenstellung A, die der ersten Stanzpressenstation entspricht, wird der Halter I00 als ein Flachstück ausgestanzt, welches die Halterteile 11o,12o,13o,14o umfaßt. Der Halter I00 ist durch ein Trägerleistenverbindungsstück 15o mit der Trägerleiste 160 verbunden. Bei diesem Arbeitsgang ist der Halter flach (d.h. im wesentlichen zweidimensional).In the punch press position A, which corresponds to the first punch press station, the holder I00 is punched out as a flat piece, which comprises the holder parts 11o, 12o, 13o, 14o. The holder I00 is through a carrier bar connector 15o to the carrier bar 160 connected. In this operation the holder is flat (i.e. essentially two-dimensional).

In der der zweiten Stanzstation entsprechenden Stellung B der Stanzpresse hat die Stanze die drei Teile 11o,13o,14o nach oben und außen von der Ebene aus (oder von der zweiten Dimension) ausgeformt, in welcher der Halter I00 in der Stanzpressenstellung A war. Die Seiten 112,114 des Vorderteils ΙΙ0 des Halters erstrecken sich nun etwa in einem Winkel von 9o° von der Ebene aus nach oben, in welcher der Halter bei diesem Arbeitsgang gestanzt wird. Die drei jetzt ausgebildeten Teile 11o,13o,14o sind bei diesem Arbeitsgang im allgemeinen schalenförmig.In the position B corresponding to the second punching station In the punch press, the punch has the three parts 11o, 13o, 14o upwards and formed outwardly from the plane (or from the second dimension) in which the holder I00 in the punch press position A. was. The sides 112,114 of the front portion ΙΙ0 of the holder extend now approximately at an angle of 90 ° upwards from the plane in which the holder is punched during this operation. the three parts 11o, 13o, 14o now formed are in this operation generally cupped.

In der Stanzpressenstellung C werden die Seiten 112,114 des Vorderteils ΙΙ0 des Halters durch die Stanzpresse weiterhin gebogen oder gerollt, wobei die Seiten 112,114 einander zugekehrt sind, jedoch nicht vollkomnen beisammenstehen. Die Teile 13o,14o werden in dieser Stellung gegenüber der Stellung in der Stanzpressenstellung B nicht mehr erheblich verformt.In the punch press position C, the sides 112, 114 of the front part ΙΙ0 of the holder continued to be bent or rolled by the punch press, with the sides 112, 114 facing each other, but not completely together. Parts 13o, 14o become in this position compared to the position in the punch press position B no longer significantly deformed.

- 11 -- 11 -

909849/084·909849/084

In der Standpressenstellung D werden die Außenkanten der Seiten 112,114 des Vorderteils in nebeneinanderliegende, fast aneinander anstoßende Stellungen geführt, um eine Muffe oder eine bodenlose Buchse zu bilden. Die Kanten der Seiten 112,114 treffen sich an einem offenen Saum 113, der sich über die Länge des Vorderteils der Muffe erstreckt, Der offene Saum 113 gibt einen kleinen Spalt zur leichteren Einführung der Bürstendrähte, obwohl er bei einigen Anwendungen nicht unbedingt nötig ist.In the press position D, the outer edges of the sides 112, 114 of the front part are juxtaposed, almost against one another butting positions to form a socket or bottomless socket. The edges of the sides 112, 114 meet an open hem 113 that extends the length of the front part the sleeve extends, the open seam 113 gives a small gap for easier insertion of the brush wires, although it is not absolutely necessary in some applications.

In der Stanzen- oder Matrizenstellung E wird eine Anzahl von dünnen, geraden, im allgemeinen axial ausgerichteten Drähten 2oo, die jeweils mit spitzwinkligen vorderen Endflächen 21o versehen sind, in die vordere Buchse oder Muffe 11o eingeführt, die mit Sicken 115 bestückt ist, um die Drähte 2oo in ihr festzuhalten und zu sichern. Die Sicken 115 erstrecken sich radial um den Vorderteil 11o des Halters und quer zum Saum 113, der jetzt wegen des Sikkens verschlossen ist (die Seiten 112,114 liegen jetzt aneinander an) .In the punching or die position E, a number of thin, straight, generally axially aligned wires 2oo, each provided with acute-angled front end surfaces 21o, introduced into the front socket or sleeve 11o, which is equipped with beads 115 to hold the wires 2oo in it and to to back up. The beads 115 extend radially around the front part 11o of the holder and transversely to the seam 113, which is now because of the sikkens is closed (the sides 112,114 are now against each other).

In der Stanzpresse an der Station E wird ein nicht gezeigter Stift in den hinteren Teil der vorderen Buchse 11o eingeführt, um einen hinteren Anschlag für die von vorne eingeführten Drähte zu bilden. Dann sichern die Sicken 115 die Drähte 2oo in der Buchse, und der Stift kann entfernt werden.In the punch press at station E there is a pin, not shown inserted into the rear part of the front socket 11o to a to form rear stop for the wires inserted from the front. Then the beads 115 secure the wires 2oo in the socket, and the pen can be removed.

Die Drähte 2oo werden vorzugsweise miteinander an ihren Hinterenden befestigt, um ein einstückiges Bündel zu bilden. Dieses Verfahren, die Drähte, zu einem Bündel zu binden, wird in der US-Patentanmel-The wires 2oo are preferably joined together at their rear ends attached to form an integral bundle. This method of tying the wires into a bundle is described in the US patent application

909849/0848 - 12 -909849/0848 - 12 -

dung 863 366 beschrieben.application 863 366.

In der Stellung F wird der Vorderteil 11o mit einer weiteren Sicke 116 gesichert, um eine zusätzliche Halterung für die Drähte 2oo im Vorderteil der Buchse 11o zu bilden.In the position F, the front part 11o has a further bead 116 secured to form an additional holder for the wires 2oo in the front part of the socket 11o.

In der Stellung G besitzt das vordere Ende des Teils 11o eine weitere Sicke 117, welche das Vorderende des Halters auf den annähernden Umfang des Bündels der axial ausgerichteten Drähte 2oo dimensioniert, wenn diese fest gebündelt sind. Der Halter wird "dimensioniert", um einen engeren Sitz der Drähte 2oo zu gewährleisten und die einzelnen Drähte 2oo besser zueinander und zur Achse der Buchse auszurichten.In the position G, the front end of the part 11o has a further bead 117, which the front end of the holder on the approximate Dimension of the bundle of axially aligned wires 2oo when these are tightly bundled. The keeper will "Dimensioned" to ensure a closer fit of the wires 2oo and the individual wires 2oo better to each other and to the Align the axis of the bushing.

In der Stanzpressenstellung G kann auch ein isolierter Draht im hinteren Teil 13o des Halters 1oo angeordnet werden. Am vorderen Teil des Drahtes 3oo ist die Isolierung entfernt, um die Leitung 31o freizulegen. Diese erstreckt sich im allgemeinen über den hinteren Teil 13o, der bei diesem Herstellungsgang schalenförmig ist und am Ende des Formgebungsverlaufs die hintere Buchse wirkt. Die Leitung oder der Draht 3oo besitzt eine Isolierung 32o in dem Teil, der sich in dem Teil mit Isolierung 14o befindet.In the punch press position G, an insulated wire can also be arranged in the rear part 13o of the holder 1oo. At the front Part of the wire 3oo has the insulation removed to expose the line 31o. This generally extends over the rear part 13o, which is shell-shaped in this manufacturing process and the rear bushing acts at the end of the shaping process. The line or wire 3oo has insulation 32o in the part that is in the part with insulation 14o.

Der Draht 3oo wird vorzugsweise in die durch die Seiten 132,134 gebildete Schale dadurch eingeführt, daß er über der Schale längsaxial zu ihr angeordnet wird, worauf er nach unten in die Schale eingeführt wird. Diese Einführung des Drahtes ist deshalb vorteil-The wire 3oo is preferably inserted into the through pages 132,134 Formed shell introduced by being arranged over the shell longitudinally axially to her, whereupon he down into the shell is introduced. This introduction of the wire is therefore advantageous

909849/0848909849/0848

haft, da sie mit automatischem Gerät durchgeführt werden kann. Außerdem leitet die Schale den Draht nach unten in eine richtige Lage.because it can be carried out with an automatic device. Also, the shell directs the wire down into a proper one Location.

Normalerweise wird der isolierte Draht 3oo in die Schale 13o eingeführt und vom Verwender dort befestigt, nachdem d^r Vorderteil des Kontaktes von der Fabrik vollkommen fertiggestellt und montiert ist. Somit wird die Erläuterung für den Einsatz der !Leitung 3oo nur aus Gründen der Klarheit und Vollständigkeit zum Verständnis des Umfeldes der Erfindung gegeben.Usually, the insulated wire 300 is inserted into the shell 13o and fastened there by the user after the front part of the contact from the factory completely finished and assembled is. Thus, the explanation for the use of the line 3oo is only for the sake of clarity and completeness for understanding given the environment of the invention.

Wenn der Draht 3oo von Hand eingeführt werden soll,kann die hintere Buchse 13a vollkommen vor der Einführung ausgeformt werden. Die Achse des Drahtes 3oo würde dann mit der Achse der Buchse fluchten. Der Draht wird dann in fortschreitender Bewegung auf der gemeinsamen Achse eingeführt.If the wire 3oo is to be inserted by hand, the rear Socket 13a can be fully formed prior to insertion. The axis of the wire 3oo would then be aligned with the axis of the socket cursing. The wire is then introduced in progressive motion on the common axis.

In der Stanzpressenstellung H werden die Seiten 132,134 des Teils 13o sowie die Teile 142,144 über und um den Draht 3oo herum geformt. Die Seiten 132,134 des Teils 13o (jetzt über der Leitung versickt) bieten eine elektrische und mechanische Verbindung mit der abisolierten Leitung 31o. Die Teile 142,144 halten die isolierte Leitung 3qo, wenn sie um den Draht herum aufgequetscht werden, greifen die Isolierung 32o und bieten eine mechanische Zugentlastung zum Schutz der elektrischen Kopplung der Seiten 132, 134 mit dem abisolierten Leiter 31ο.In the punch press position H, sides 132, 134 of part 13o and parts 142, 144 are formed over and around wire 3oo. The sides 132,134 of the part 13o (now sunk over the line) offer an electrical and mechanical connection with of the stripped wire 31o. The parts 142,144 hold the isolated Line 3qo, when crimped around the wire, grip insulation 32o and provide mechanical Strain relief to protect the electrical coupling of the sides 132, 134 with the stripped conductor 31ο.

- 14 -- 14 -

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Halterteils 11o in der Stanzpressenstellung B. Bei diesem Arbeitsgang sind die Seiten 112,114 des Haltersteils 11ο nach oben gebogen und ihre Außenkanten erstrecken sich annähernd senkrecht zur nicht gezeigten Trägerleiste und dem ursprünglichen flachen Stanzstück. Der Querschnitt des Halters hat jetzt O-förmige Gestalt.Fig. 3 shows a cross section of the holder part 11o in the punch press position B. In this operation, pages are 112,114 of the holder part 11ο bent upwards and extend their outer edges approximately perpendicular to the carrier strip, not shown, and the original flat punched piece. The cross section of the Halters is now O-shaped.

Fig. 4 ist ein Querschnitt des Halterteils 11o in der Stanzpressenstellung C. Bei diesem Arbeitsgang sind die Außenkanten der Seiten 112,114 des Halterteils Ho einander zugekehrt nach innen als Teilkreis gebogen. Der Querschnitt des Halters besitzt jetzt eine C-Form. Figure 4 is a cross section of the holder portion 11o in the punch press position C. In this operation, the outer edges of the sides 112, 114 of the holder part Ho are facing inwards as a partial circle bent. The cross-section of the holder now has a C-shape.

Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Halters in der Stanzpressenstellung D. Bei diesem Arbeitsgang sind die Außenkanten der Seiten 112,114 am offenen Saum 113 fast ganz zusammengebogen. Der Querschnitt des Halters besitzt jetzt im wesentlichen U-Form mit einem engen Spalt am offenen Saum 113.Fig. 5 shows a cross section of the holder in the punch press position D. In this operation, the outer edges of the sides 112, 114 are almost completely bent together at the open seam 113. The cross section the holder is now essentially U-shaped with a narrow gap at the open seam 113.

Fig. 6 zeigt einen Querschnitt des Halters in der Stanzpressenstellung F. Bei diesem Arbeitsgang wird eine Anzahl von Drähten 2oo verhältnismäßig locker im Halterteil 11o durch die Seiten 112, 114 gehalten.Fig. 6 shows a cross section of the holder in the punch press position F. In this operation, a number of wires 2oo are relatively loose in the holder part 11o through the sides 112, 114 held.

Fig. 7 ist ein Querschnitt des Halters in der Stanzpressenstellung G. Bei diesem Arbeitsgang werden die Drähte 2oo in der Buchse 11o durch Dimensionierung der Buchse auf den Umfang der Drähte festerFigure 7 is a cross-section of the holder in the punch press position G. In this operation, the wires 2oo in the socket 11o by sizing the socket to the circumference of the wires tighter

- 15 -- 15 -

als in Fig. 6 gehalten.as held in FIG. 6.

Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des hinteren Buchsenhalters 13o in der Stanzpressenstellung H. Die Leitung 3oo wird in der hinteren Buchse 13o durch eine B-förmige Quetschung der Seiten 132,134 gehalten. Diese Art von Quetschung oder Sicke, die allgemein bekannt ist, sieht im Querschnitt wie der Buchstabe B aus.Fig. 8 shows a cross section of the rear socket holder 13o in the punch press position H. The line 3oo is in the rear socket 13o by a B-shaped pinching of the sides 132,134 held. This type of pinch or bead, commonly known, looks like the letter B in cross section.

Fig. 9 gibt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktes vor Anbringung einer elektrischen Leitung. Der Kontakt umfaßt den vorderen Halterteil oder die Buchse 11o mit den axial ausgerichteten Drähten 2oo, von denen jeder mit spitzwinkligen Endflächen 21o versehen ist, die aus dem Vorderende des Halters herausragen. Eine Anzahl von Sicken 115,116,117 sichern die Drähte in der vorderen Buchse 11o. Der mittlere verengte Teil 12o verbindet die vordere Buchse 11o mit der hinteren Schale 13o, die leer ist und nicht zu einer Buchse ausgeformt. Gezeigt sind auch die Isolationsgreif- und Verspannteile 142,144.Fig. 9 gives a perspective view of one according to the invention electrical contact before attaching an electrical line. The contact includes the front holder portion or socket 11o with the axially aligned wires 2oo, each of which is provided with acute angled end surfaces 21o, extending from the front end of the holder protrude. A number of beads 115,116,117 secure the wires in the front socket 11o. The middle narrowed part 12o connects the front socket 11o to the rear shell 13o, which is empty and not shaped into a socket. The isolation gripping and clamping parts 142, 144 are also shown.

Der in Fig. 9 gezeigte Kontakt 1oo ist von der Trägerleiste getrennt und auch das Verbindungsstück zur Trägerleiste ist vom Kontakt abgeschnitten. Normalerweise wird der Kontakt nicht von der Leiste und dem Verbindungsstück zur Trägerleiste getrennt, bis die elektrische Leitung angebracht wird, wenn sie mechanisch mit dem Kontakt gekuppelt werden soll. Das Verbindungsstück der Kontakte mit der Trägerleiste bietet auch einen einfachen Weg, eine Anzahl von Kontakten gleichzeitig zu bearbeiten. Die gleich-The contact 100 shown in FIG. 9 is separated from the carrier strip and also the connection piece to the carrier strip is cut off from the contact. Usually the contact is not made by the bar and the connector to the carrier bar separated until the electrical line is attached, if it is mechanical to be coupled with the contact. The connection piece of the contacts with the carrier bar also provides an easy way to edit a number of contacts at the same time. The same-

- 16 -- 16 -

mäßige Ausrichtung der Kontakte gegenüber der Trägerleiste sowie der gleichmäßige Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kontakten auf der Trägerleiste erleichtert die mechanische oder automatische Bearbeitung.moderate alignment of the contacts with respect to the carrier strip as well as the even distance between two consecutive contacts on the carrier strip facilitates mechanical or automatic processing.

Fig. 1o zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel oder eine andere Formgebung des gestanzten Halters der Fig. 1. Es wird ein gestanzter Halter 4oo in ebener,im wesentlichen zweidimensionaler Form gezeigt. Die Teile 12o,13o,14o,15o können mit den entsprechenden Teilen der Fig. 1 identisch sein. Ein vergrößerter Vorderteil 41o, der zum vorderen vergrößerten Teil 41 ο ausgestaltet wird, wird nach seiner dreidimensionalen Ausformung zur drahtaufnehmenden Buchse und umfaßt die Teile 411,412,413,414,415,416. Die Mittelteile 412,415 sind gegenüber den entsprechenden Vorderteilen 411,414 und den Hinterteilen 413,416 seitlich versetzt. Nach Ausformung der vorderen Buchse ist der Saum der zusammentreffenden Seiten versetzt.Fig. 1o shows another embodiment or another Shaping of the punched holder of FIG. 1. There is a punched holder 4oo in planar, essentially two-dimensional Shape shown. The parts 12o, 13o, 14o, 15o can with the corresponding Parts of Fig. 1 be identical. An enlarged front part 41o, which is designed to form the enlarged front part 41o becomes, after its three-dimensional shape to the wire-receiving socket and comprises the parts 411,412,413,414,415,416. The middle parts 412, 415 are opposite the corresponding front parts 411,414 and the rear parts 413,416 laterally offset. To The shaping of the front socket is the seam of the converging Pages staggered.

Fig. 11 zeigt eine zu einem dreidimensionalen Stück ausgeformte Vorderansicht des Halters der Fig. 1o. Die teilweise gezeigten Bürstendrähte 2oo ragen aus der vorderen Buchse 41 ο heraus. Die Teile 411,412,413 treffen mit den entsprechenden Teilen 414,415, 416 an einem Saum 417 zusammen, welcher einen seitlich versetzten Mittelteil aufweist. Der seitlich versetzte Saum 417 gewährt im Gegensatz zum geraden Saum 113 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2-9 eine zusätzliche Sicherheit, daß kein Draht 2oo durch den Saum hindurchschlupft. Bei vielen Anwendungen genügen die Sicken oderFIG. 11 shows a front view of the holder of FIG. 1o formed into a three-dimensional piece. The partially shown Brush wires 2oo protrude from the front socket 41 ο. The parts 411,412,413 meet with the corresponding parts 414,415, 416 together at a hem 417, which is offset to the side Has middle part. The laterally offset seam 417, in contrast to the straight seam 113 of the exemplary embodiment in FIG. 2-9 an additional security that no wire can slip through the hem. For many applications, the beads or are sufficient

- 17 -- 17 -

909849/0848909849/0848

2922Q&72922Q & 7

Quetschungen des Vorderteils allein, um die Drähte sicher im Halter einzuspannen. Als weiteres Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kontaktes kann eine Anzahl von einzelnen dünnen axial ausgerichteten Kontaktdrähten anstelle des verschweißten Bündels verwendet werden. In diesem Fall müßte der Saum 113 (s. Stanzpressenstellung D in Fig. 2) wahrscheinlich geschlossen (oder im wesentlichen geschlossen) werden, um die einzelnen Drähte in der Buchse zu halten. Die vielen feinen axial ausgerichteten Drähte bei diesem anderen Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise einzelne Litzen, die trichterförmig in die Vorderbuchse 11o eingefädelt werden, wobei der Hinterteil der vorderen Buchse entsprechende Vorrichtungen enthält, um die Drähte an der gewünschten Tiefe anzuhalten.Crushing the front part alone to keep the wires secure in the holder to clamp. As a further method for producing the contact according to the invention, a number of individual thin axially aligned contact wires can be used in place of the welded bundle. In this case, the seam 113 (see p. Punch press position D in Fig. 2) will likely be closed (or substantially closed) to get the individual wires in to keep the socket. The many fine, axially aligned wires in this alternate embodiment are preferred individual strands threaded into the front socket 11o in a funnel shape the rear part of the front socket contains appropriate devices to attach the wires to the desired Stop depth.

Zum Schutz der Drähte kann auch eine Muffe über die Kontaktbürstendrähte gezogen werden. Diese Muffe würde sich über die axial ausgerichteten Drähte hinaus erstrecken.To protect the wires, a sleeve can also be placed over the contact brush wires to be pulled. This sleeve would extend beyond the axially aligned wires.

Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Z.B. könnten die Seiten des Saumes einander überlappen oder der Saum kann verschleißt werden (auch beides ist möglich). Die Drähte können im Halter auch auf andere Weise befestigt sein z.B. in der Buchse verlötet sein zusätzlich oder anstelle des offenbarten Sickens. Ebenso sind andere Hinterteile des Halters möglich, wie lötlose Wickelanschlüsse oder Anschlüsse für gedruckte Schaltungen, die bei bestimmten Anwendungen zur Aufnahme einer Leitung von VorteilIn addition to the exemplary embodiments described above, there are still others are possible without departing from the scope of the invention. E.g. the sides of the hem could overlap or the hem can be worn out (both are also possible). The wires can be fastened in the holder in another way, e.g. soldered in the socket in addition to or instead of the disclosed beading. Other rear parts of the holder are also possible, such as solderless winding connections or connections for printed circuits that an advantage for certain applications to accommodate a cable

- 18 -- 18 -

909849/0848909849/0848

sein können. In einigen Fällen kann der Hinterteil des Kontaktes eine Lötfahne sein und braucht weder einen vergrößerten Hinterteil noch eine Ausformung. Ebenso kann auch die Folge der Stanzpressen geändert werden, um den Forderungen der Fertigung zu genügen, wobei ein Arbeitsgang zu mehreren Arbeitsgängen erweitert werden kann und umgekehrt, daß mehrere Arbeitsgänge zu einem vereinigt werden können. In einigen Fällen können auch Leerlaufgänge der Stanzpresse von Vorteil sein.could be. In some cases the back of the contact can be a solder tail and does not need an enlarged back another formation. The sequence of the punching presses can also be changed in order to meet the requirements of production, with a work step can be expanded into several work steps and vice versa, that several work steps are combined into one can. In some cases, the press can also be idle be beneficial.

909849/084!909849/084!

L e e r s e 11 eRead 11 e

Claims (11)

PatentansprücheClaims Elektrischer Kontakt für den Einsatz als Anschluß eines elektrischen Kabels bei einem elektrischen Steckverbinder, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Bauteile umfaßt: eine Anzahl von axial ausgerichteten Drähten (2oo), die jeweils mit einer spitzwinkligen Vorderfläche (21o) versehen sind, ein ausgestanztes und geformtes elektrisch leitendes Haltergehäuse (1oo) mit einem hinteren Teil (13o), einem mittleren Teil (12o) und einer vorderen Buchse (11o), sodann dadurch, daß das Hinterteil (13o) die elektrische Leitung (3oo) elektrisch beschaltet aufnimmt, weiter dadurch, daß der mittlere Teil (12o) den Hinterteil (13o) und den Vorderteil (11o) elektrisch zusammenkoppelt und, daß die vordere Buchse (11o) die hinteren Enden einer Anzahl von axial ausgerichteten Drähten (2oo) aufnimmt, weiter dadurch, daß die vordere Buchse (11o) mit einem sich über ihre Länge erstreckenden Saum (113) versehen ist, und schließlich dadurch, daß eine Einrichtung (117) die axial ausgerichteten Drähte (2oo) in der vorderen Muffe (11o) sichert, um denElectrical contact for use as a connection to an electrical Cable in an electrical connector, characterized in that it comprises the following components: a number of axially aligned wires (2oo), each provided with an acute-angled front surface (21o), a punched out and molded electrically conductive holder housing (1oo) having a rear portion (13o), a central portion (12o) and a front socket (11o), then in that the rear part (13o) receives the electrical line (3oo) in an electrically connected manner, further in that the middle part (12o) electrically couples the rear part (13o) and the front part (11o) together and that the front bushing (11o) has the rear ends of a number of axially aligned wires (2oo), further by the fact that the front bushing (11o) with a extends over their Length extending hem (113) is provided, and finally in that a device (117) the axially aligned Wires (2oo) in the front sleeve (11o) secures to the 909849/0848909849/0848 -2- 2922057-2- 2922057 zufälligen Verlust von Drähten (2oo) aus der Buchse (11o) zu verhindern.accidental loss of wires (2oo) from socket (11o) too impede. 2. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saum (417) einen seitlich versetzten Teil (412,415)
auf der Länge der vorderen Buchse (41o) umfaßt.
2. Electrical contact according to claim 1, characterized in that the seam (417) has a laterally offset part (412, 415)
comprises on the length of the front bushing (41o).
3. Elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saum (113) durch das Aufeinander treffen zweier aneinander liegender Seiten (112,114) gebildet wird.3. Electrical contact according to one of the preceding claims, characterized in that the seam (113) by the one on top of the other meet two adjacent sides (112,114) formed will. 4. Elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saum (113) ein nicht geschweißter Saum ist.4. Electrical contact according to one of the preceding claims, characterized in that the seam (113) is a non-welded one Hem is. 5. Elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axial ausgerichteten Drähte
(2oo) an ihren Enden miteinander befestigt sind (115).
5. Electrical contact according to one of the preceding claims, characterized in that the axially aligned wires
(2oo) are attached to each other at their ends (115).
6. Elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drähte (2oo) in der vorderen Buchse (11o) befestigende Vorrichtung eine Anzahl von
radial nach innen gerichteten Sicken (115) der vorderen Muffe (11o) darstellt sowie dadurch, daß diese Sicken (115) an axial voneinander abstehenden Stellen längs der vorderen Buchse (11o) angeordnet sind.
6. Electrical contact according to one of the preceding claims, characterized in that the device securing the wires (2oo) in the front socket (11o) has a number of
represents radially inwardly directed beads (115) of the front sleeve (11o) and in that these beads (115) are arranged at axially protruding points along the front bushing (11o).
909849/0848909849/0848
7. Elektrischer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakthaltergehäuse (1oo) eine Grundschicht eines elektrisch leitenden Materials umfaßt, das mit einem anderen Werkstoff mindestens an einem ausgewählten inneren Teil der vorderen Buchse (11o) bezogen ist, ferner dadurch, daß der andere Werkstoff ein elektrisch leitendes Material ist, welches Oxiden und Salzen widersteht, um zwischen dem Halter (1oo) und den Drähten (2oo) einen niedrigen ohmischen Widerstand zu bieten, wenn die Drähte (2oo) im Halter (1oo) befestigt (115) werden.7. Electrical contact according to one of the preceding claims, characterized in that the contact holder housing (1oo) comprises a base layer of an electrically conductive material intermeshing with a different material on at least one selected one inner part of the front socket (11o) is related, further in that the other material is an electrically conductive Material is which is resistant to oxides and salts in order to have a low value between the holder (1oo) and the wires (2oo) To offer ohmic resistance when the wires (2oo) are fastened (115) in the holder (1oo). 8. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff eine kupferhaltige Legierung und das andere Material Zinn ist.8. Electrical contact according to claim 7 , characterized in that the base material is an alloy containing copper and the other material is tin. 9. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes nach Anspruch 1, für einen elektrischen Steckverbinder mit folgenden Arbeitsgängen: Herstellung eines Kontaktgehäuses mit einem Vorderteil, das zur Aufnahme einer Anzahl von feinen axial ausgerichteten und von ihm herausragenden Drähten entweder muffen- oder sockeiförmig ausgebildet ist, und das auch einen Rückteil zur Aufnahme einer elektrischen Leitung besitzt, ferner das Einführen einer Anzahl von Drähten in den Vorderteil und Befestigung der Drähte im Vorderteil, um die Drähte darin zu sichern, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellungsverfahren eines Kontaktgehäuses die folgenden Arbeitsgänge umfaßt: Ausstanzen des Kontaktgehäuses aus einem Flachstück von im wesent-9. A method for producing an electrical contact according to claim 1, for an electrical connector with the following Operations: Manufacture of a contact housing with a Front part that is used to accommodate a number of fine, axially aligned wires protruding from either is sleeve-shaped or sock-shaped, and which also has a rear part for receiving an electrical line, furthermore inserting a number of wires into the front part and securing the wires in the front part to close the wires therein secure, characterized in that the manufacturing process of a contact housing comprises the following operations: punching of the contact housing from a flat piece of essentially 909849/0848909849/0848 lichen gleichmäßiger Dicke mit vergrößerten vorderen und hinteren Teilen, das bei Ausformung nach oben der entsprechenden Kanten der vorderen und hinteren Teile eine vordere und hintere Muffe bildet, sowie Ausformung der entsprechenden Seiten des vergrößerten Vorderteils nach oben und umwickelt in eine Stellung, in welcher die Außenkanten der Seiten aneinanderstoßen, um den Vorderteil büchsen- oder muffenförmig auszubilden, wodurch ein dreidimensionaler Kontakt zur Aufnahme einer Anzahl von axial ausgerichteten Drähten aus einem gestanzten Flachstück von gleichmäßiger Dicke geschaffen wird.union of uniform thickness with enlarged front and rear parts, the corresponding when formed upwards Edges of the front and rear parts forms a front and rear sleeve, as well as molding the corresponding sides of the enlarged front part upwards and wrapped in a position in which the outer edges of the sides meet, to form the front part sleeve or sleeve-shaped, whereby a three-dimensional contact for receiving a number of axially aligned wires is created from a stamped sheet of uniform thickness. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß es auch den Zusatzarbeitsgang der Ausformung des hinteren Teils in eine Schale zur Aufnahme der Leitung umfaßt.10. The method according to claim 9, characterized in that it is also the additional work step of shaping the rear part in comprises a tray for receiving the conduit. 11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß es die weiteren Arbeitsgänge der Einführung der Leitung die hintere Schale und der Ausformung der Seiten der hinteren Schale um und über die Leitung umfaßt, um diese an den Kontakt elektrisch anzukoppeln.11. The method according to claim 1o, characterized in that it the further operations of inserting the duct into the rear shell and shaping the sides of the rear Shell includes around and over the line to electrically couple it to the contact. Beschreibung - 5 -Description - 5 - 9098 49/08489098 49/0848
DE19792922067 1978-05-30 1979-05-30 ELECTRICAL CONTACT AND MANUFACTURING PROCESS Withdrawn DE2922067A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91097578A 1978-05-30 1978-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922067A1 true DE2922067A1 (en) 1979-12-06

Family

ID=25429597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922067 Withdrawn DE2922067A1 (en) 1978-05-30 1979-05-30 ELECTRICAL CONTACT AND MANUFACTURING PROCESS

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS54156196A (en)
BR (1) BR7903450A (en)
CA (1) CA1112321A (en)
CH (1) CH631293A5 (en)
DE (1) DE2922067A1 (en)
FR (1) FR2427702A1 (en)
GB (1) GB2022332B (en)
IN (1) IN151697B (en)
IT (1) IT1166857B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60170179A (en) * 1984-02-14 1985-09-03 ヒロセ電機株式会社 Contactor for connector and method of producing same
SE8901230D0 (en) * 1988-08-01 1989-04-07 Aweidmueller Gmbh & Co C PROCEDURES FOR PREPARING THE CONTACT BODY PROVIDED WITH AN INSULATION ELEMENT, SUCH AS CONTACT SHELTS AND CABLES AND THEIR APPLICATION OF DISOLATED LEADERS, AND ACCORDING TO THE PROCEDURE
JP2528238Y2 (en) * 1989-05-17 1997-03-05 日本航空電子工業 株式会社 Crimp contact
JPH0487167U (en) * 1990-12-01 1992-07-29
FR2859047A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-25 Framatome Connectors Int Improved electrical wire contact crimping method having outer shaft two stages deformed using die stamps with second crimping stage forming smaller localised gap size.
JP4823935B2 (en) * 2006-03-27 2011-11-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 Terminal original plate, continuous terminal, manufacturing method of terminal original plate, manufacturing method of continuous terminal, and manufacturing method of electric wire with terminal
WO2010024033A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 住友電装株式会社 Terminal metal fitting and method of manufacturing terminal metal fitting
WO2010024032A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 住友電装株式会社 Terminal metal fitting, method of manufacturing cable with terminal metal fitting, and terminal-crimping mold

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB467014A (en) * 1936-10-03 1937-06-09 Ernst Kleinmann Improvements relating to electrical brush contacts
US3725844A (en) * 1971-03-15 1973-04-03 Bendix Corp Hermaphroditic electrical contact
CA1104692A (en) * 1977-12-22 1981-07-07 Theodore L. Wilklow Electrical connector contact comprising a plurality of wires and method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427702A1 (en) 1979-12-28
GB2022332B (en) 1983-02-09
IT7923033A0 (en) 1979-05-28
BR7903450A (en) 1979-12-11
GB2022332A (en) 1979-12-12
CH631293A5 (en) 1982-07-30
CA1112321A (en) 1981-11-10
IN151697B (en) 1983-07-02
FR2427702B1 (en) 1983-04-15
JPS54156196A (en) 1979-12-08
IT1166857B (en) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (en) Electrical connector with a metallic terminal
DE2652250C3 (en) Electrical contact device
DE112009000600T5 (en) Strip material, method of making an inner conductor terminal and coaxial connector
DE2617156A1 (en) CLAMPING PLATE FOR WINDINGS
DE10239273A1 (en) Spring clamp connection for an electrical conductor
DE10315042A1 (en) Coaxial plug connector for cable with screening conductor, e.g. coaxial cable, has screening component attached to outer conductor connector to close first opening in outer conductor connector
DE2507328A1 (en) PIN PLUG
DE2406236C2 (en) Connector for coaxial pairs of communication cables
DE2916369A1 (en) CONTACT TERMINALS FOR CONNECTING COAXIAL CABLES
DE1964636C3 (en) Electrical connector for pressing onto a coaxial cable
DE2922067A1 (en) ELECTRICAL CONTACT AND MANUFACTURING PROCESS
DE2219764A1 (en) Connection clamp for connecting two connections, especially for an electric motor
DE2633571A1 (en) TOOL FOR CREATING A WINDING JOINT
DE3942276C2 (en)
DE3604093A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR FOR COAXIAL CABLES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2016726C3 (en) Electrical connection terminal
DE2939474A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE3237159C1 (en) Contact element for electrical plug connections and method for producing such contact elements
DE19826925C2 (en) Connection arrangement of an electrical wire and a terminal
DE3729490C3 (en) Electrical connecting element and method for connecting electrical wires
DE4414365A1 (en) Electrical connector assembly for discrete wires of shielded cable
EP1860734A1 (en) Contact for a plug or socket
DE2902664A1 (en) WIRE WRAPPING TOOL FOR UNSOLVED WIRE
DE4403181A1 (en) Electrical terminal contact cable shoe device
DE10392395T5 (en) Method of making fuses

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination