DE2922037A1 - Pneumatisch betriebene injektionsvorrichtung - Google Patents

Pneumatisch betriebene injektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE2922037A1
DE2922037A1 DE19792922037 DE2922037A DE2922037A1 DE 2922037 A1 DE2922037 A1 DE 2922037A1 DE 19792922037 DE19792922037 DE 19792922037 DE 2922037 A DE2922037 A DE 2922037A DE 2922037 A1 DE2922037 A1 DE 2922037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
piston
connection
injection device
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922037C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER, ULLRICH, 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792922037 priority Critical patent/DE2922037A1/de
Priority to US06/154,582 priority patent/US4327724A/en
Publication of DE2922037A1 publication Critical patent/DE2922037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922037C2 publication Critical patent/DE2922037C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
    • A61B5/028Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution by thermo-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14526Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons the piston being actuated by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Michael Birk P 773
Ullrich Pfeiffer
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatisch betriebene Injektionsvorrichtung zur impulsförmigen Injektion von Flüssigkeiten in einen lebenden Organismus.
Die Flußmessung mittels Indikatorverdünnungsmethode nach StewartHamilton/ bei der ein Indikator (Farbstoff, Isotopen bzw. eine kalte, physiologisch verträgliche Lösung) in die Blutbahn injiziert und die Konzentration bzw. die Temperaturänderung flußabwärts registriert wird, und die insbesondere auch zur Bestimmung des Herzzeitvolumens verwendet wird, hat in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung gefunden. Dieses gilt insbesondere für das Thermodilutionsverfahren, bei dem als Indikator eine abgekühlte, physiologisch verträgliche Lösung in die Blutbahn eingegeben und die Temperaturänderung flußabwärts registriert, und, beispielsweise bei Herzzeitvolumenmessungen, in Herzvolumenwerte umgerechnet werden kann (z.B. The American Journal of Cardiology, Bd. 29, Febr. 1972, Seite 241 bis 246). Zur Registrierung und Auswertung dieser Meßwerte zur Bestimmung des Herzzeitvolumens sind sogenannte Herzzeitvolumencomputer, beispielsweise von Edwards Laboratories, Santa Ana, USA, auf dem Markt.
Ein wesentliches Problem der Indikatorverdünnungsmethode besteht darin, daß das gesamt Volumen des Indikators praktisch ohne jegliche Verzögerung an der Eingabestelle in die Blutbahn gegeben werden sollte, um möglichst genaue und reproduzierbare Meßwerte flußabwärts zu erhalten; diesem Idealfall sind naturgemäß physiologische und technische Grenzen gesetzt; die hierfür maßgebende Injektionsdauer, bei der beispielsweise ein Indikatorvolumen von 10 ml ein-
030050/0166
Michael Birk P 773
Ullrich Pfeiffer
29221
gespritzt wird, beträgt bei manueller Durchführung etwa 3 Sekunden? wobei dieser Wert nur bei erheblicher übung erreichbar ist. Darüber hinaus werden Meßwerte, die bei manueller Injektion des Indikators erhalten werden, dadurch ungenau, daß verschiedene Personen unterschiedlich schnell injizieren, und daß nicht einmal die gleiche Person gleichmäßig injiziert.
Diesen Nachteilen wurde bisher insoweit Rechnung getragen, als automatische Injektionsvorrichtungen entwickelt wurden, bei denen der Injektionskolben pneumatisch betrieben wird; die Injektionsgeschwindigkeit beträgt hier etwa 2,0 bis 4,0 ml/sec
Untersuchungen haben nun gezeigt, daß eine optimale Durchmischung des Indikators mit dem Blut dann stattfindet, wenn die Injektionsgeschwindigkeit, bezogen auf den gleichen Strömungsquerschnitt, etwa das 15-fache der Blutflußgeschwindigkeit ist, weil bei dieser Einspritzgeschwindigkeit noch keine physiologischen Schaden, wie beispielsweise Zerstörung von Blutkörperchen,auftreten= Die entsprechenden Werte, die von einem geübten Arzt durch manuelle Betätigung, oder durch Verwendung der geschilderten Injektionspistole erreichbar sind, entsprechen etwa der 7-fachen Blutflußgeschwindigkeit. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Injektionsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Injektionsgeschwindigkeiten stufenlos einstellbar und die optimale Injektionsgeschwindigkeit erreichbar sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eins Injektionsvorrichtung zur Verfügung zu stellen s bei der bei Verwendung im Thermodilutionsverfahren die Injektionsspritze nicht aus einem Kühlbad in die Injektionsvorrichtung überführt werden muß, wobei normalerweise be-
030080/0161
Michael Birk P 773
Ullrich Pfeiffer
— ο —
reits Erwärmung erfolgt, die die Ungenauigkeit der Meßwerte erhöht» Bei Messung und Registrierung der Meßwerte bei Bestimmung des Herzvolumens nach dem Thermcdilutionsverfahren in Verbindung mit einem Herzvolumencomputer gibt dieser, nachdem er zur Aufnahme der Meßwerte bereit ist, ein, meist akustisches, Signal, worauf der Arzt mit der Injektion beginnt? hierdurch ergeben sich Verzögerungen, die gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Aufgabe vermieden werden sollen. Um pro Zeiteinheit eine gegenüber den herkömmlichen Injektionsverfahren erheblich höhere Anzahl von Meßwerten, beispielsweise bei fortlaufenden Messungen an Risikopatienten, zu erhalten , soll die er findings gemäße Vorrichtung entsprechend ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden durch die Xnjektionsvorrichtung gemäß Anspruch "i und ihren besonderen Ausgestaltungsformen gemäß den Ansprüchen 2 bis 7 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung werden unter Vermeidung von Nachteilen der bekannter. Iniektionsvorrichtungen Meßwerte hoher Genauigkeit und P.eproduzierbarkeit erhalten? hierdurch ist es möglich, mit geringeren Indikatormengen zu besseren Ergebnissen als bisher zu gelangen O
Die Erfindung wird anhand der FIg=I näher erläutert. In der Figur ist mit 1 das Gehäuse bezeichnet, in dessen hinterer Abteilung ein Druckzylinder 2 angeordnet ist, in dessen hinterem Bereich eine pneumatische Leitung 21 und in dessen vorderem Bereich eine pneumatische Leitung 22 einmünden; in dem Druckzylinder ist der bewegliche Kolben 23 angeordnet. Zur Einstellung des langsamen Kolbenrückzugs ist eine hydraulische Kolbendämpfung (3) vorgesehen. Mit 4 ist ein auf der Kolbenstange 2 3 angeordneter Kolbenweggeber
0300S0/016S
Michael Birk P
Ullrich Pfeiffer
_ 7 . 2922031
bezeichnet, der zur kontinuierlichen Veränderung des zurückzulegenden Kolbenweges im Zusammenwirken mit dem mit 5 bezeichneten Kolbenwegmesser {siehe unten) ausgebildet ist, wobei der Kolbenwegmesser in an sich bekannter Weise elektronisch gesteuert wird. Als Injektionsspritze wird eine normale handelsübliche Einmalspritze verwendet. Zur Übertragung von Zug- und Druckkräften des Druckkolbens 2 auf den Spritzenkolben 62 dient das Kolbenführungsteil 61, über das die beiden Kolben miteinander verbunden sind, und das zur lösbaren Verriegelung mit dem Griff des Injektionskolbens ausgebildet ist. Die Spritze 6 befindet sich in einem Kühlblock 7, der in an sich bekannter Weise zur Thermostatisxerung des Injektionsspritzeninhalts ausgebildet ist. Der Ausgang der Injektionsspritze 63 mündet in einen Dreiwegehahn 12, der entweder den Weg zum Anschlußstück 64 oder den Weg zum Anschluß für das Injektatreservoir 8 freigibt. An der Zuleitung zum Injektatreservoir ist ein Durchflußmesser 9 zur Kontrolle auf Luftblasenfreiheit des Injektats angeordnet, der vorzugsweise zur elektrischen Durchflußmessung (z.B. kapazitiv, vorzugsweise über Widerstandsmessung) ausgebildet ist, und dazu dient, zu verhindern, daß beim Füllen der Injektionsspritze 6 aus dem Injektatreservoir 8 Luftblasen eintreten können.
Der Dreiwegehahn 12 ist fest, wenn auch gegebenenfalls lösbar, mit einem Zahnrad verbunden, so daß der Hahn durch Drehung des Zahnrads unmittelbar verstellt wird. Die Kolbenstange 143 ist in ihrem Endbereich als Zahnstange ausgebildet, die mit dem Zahnrad des Dreiwegehahns im Eingriff steht. Aus dieser Verbindung resultiert die Verstellung des Dreiwegehahnes 12 durch Vor- oder Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 143, die wiederum inner" halb des Druckzylinders 14 gleitend gelagert ist. Die
0300Β0/01ΒΘ
Michael Birk P 773
Ullrich Pfeiffer
beiden Enden des Zylinders 14 sind mit jeweils einer Druckluftleitung 141 bzw. 142 verbunden. Die Spritze 6, der Dreiwegehahn 12, die Zuleitungen zum Injektatreservoir 8 und die Verbindungen dieser Bauteile untereinander oder mit dem angeschlossenen Katheter sind alle handelsüblich; als Verbindungsverschluß ist der sogenannte Luer Look-Verschluß, ein spezieller Schraubverschluß, bevorzugt.
Die pneumatischen Leitungen 21 und 22 weisen an ihrem anderen Ende jeweils ein elektromagnetisch vorgesteuertes pneumatisches 3/2-Wegeventil (131 und 132) auf; die pneumatischen Leitungen 141 und 142 weisen an ihrem anderen Ende ein 5/2-Wegeventil auf; durch diese Ventile wird die Druckluft aus der Zubringerleitung 18 innerhalb des Systems ausgesteuert.
Der Hubweg des Druckzylinders 14 wird rein mechanisch begrenzt. Die Endlagenschalter 17 dienen zur Abfrage der Momentanstellung des Kolbens, d.h., zur Kontrolle, ob sich der Dreiwegehahn in der für den anschließenden Arbeits-Vorgang (Auffüllung oder Injektion) richtigen Position befindet. Die Steuerung der Ventile 13, des Kolbenweges über den Kolbenweggeber 4 und den Kolbenwegmesser 5, entsprechend dem benötigten Volumen, und damit die Steuerung der Injektionsmenge und der Injektionsdauer sowie der Stellung des Dreiwegehahns 12 erfolgt in an sich bekannter Weise elektronisch. Mit dieser elektronischen Steuerung ist ebenfalls der Durchflußmesser 9 zur Kontrolle auf Luftblasenfreiheit des Injektats derart verbunden, daß bei Durchtritt von Luftblasen, beispielsweise bei Entleerung des Reservoirs, der Auffüllvorgang der Injektionsspritze unterbrochen wird.
030050/0166
Michael Birk P 773
Ullrich Pfeiffer
Die Injektionsvorrichtung hat gegebenenfalls in ihrem elektronischen Steuerungsteil einen Eingang 16, mit dem ein Meßberät, beispielsweise ein Herzzeitvolumencomputer eine Injektion anfordern kann, sofern das Startsignal nicht manuell durch Tastendruck eingegeben wird. Ist der Injektor nicht arbeitsbereit oder sind eventuelle Störungen aufgetreten, wird dieses Signal unterdrückt.
Zur weiteren Klarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden ein vollständiger Auffüll- und InjektionszykluE· beschrieben.
Im Ruhezustand ist der Druckkolben 2 entlastet, d.h., daß die Ventile 131 und 132 abgeschaltet sind. Die Kolbenstange 23 ist ausgefahren, so daß die leere Spritze in dem Kühlblock 7 bzw. der Spritzenkolbengriff in die Führung bzw. Halterung 6 eingelegt werden kann. Der Dreiwegehahn ist in dieser Ruhestellung so geschaltet, daß die Spritze mit dem Reservoir 8 verbunden ist.
Der Füllvorgang der Spritze kann entweder von einem Herzzeitvolumencomputer, sofern dieser einen entsprechenden Ausgang besitzt, über den elektronischen Steuerungsteil oder aber manuell per Tastendruck eingeleitet werden. Der Endlagenschalter 17 prüft, ob der Dreiwegehahn das Reservoir mit der Spritze verbindet. Ist dies der Fall, so wird das 3/2-Wegeventil 131 tätig und somit Kolben 23 in Zugrichtung mit Druck beaufschlagt. Die Füllung wird beendet, d.h., das Ventil 131 wieder entlastet, wenn die voreingestellte Injektatmenge in der Spritze aufgezogen ist. Die Messung des Injektatvolumens wird mittels der Kombination Kolbenweggeber 4 und Kolbenwegmesser 5 bewerkstelligt.
Der Kolbenwegmesser 5 ist ein optoelektronisches Bauelement, das einen Infrarotsender und -empfänger enthält. Es reagiert als Meßeinheit auf Änderungen der
030050/0188
Michael Birk P 773
Ullrich Pfeiffer
Reflektionseigenschaften des Kolbenweggebers; der Kolbenweggeber 4 ist deshalb so ausgeführt, daß in Abständen, die einer Füllmenge von 1 ml entsprechen, sehr schlecht reflektierende Marken aufgebracht sind. Die elektronische Steuerung zählt die Anzahl der vorbeigewanderten 1 itun-Striche und vergleicht sie mit dem voreingestellten gewünschten Volumen, wobei bei Ablesung der gewünschten Injektatmenge der Füllvorgang beendet wird. In gleicher Weise wie bei Einleitung des Füllvorgangs kann der Injektionsvorgang sowohl von einem externen Computer als auch manuell per Tastendruck eingeleitet werden. Steht der Dreiwegehahn in der Stellung "Füllung", so wird das 5/2-Wegeventil 133 betätigt und die Kolbenstange 143 von dem Kolben 14 ausgestoßen; durch übertragung auf das Zahnrad am Dreiwegehahn wird damit die Stellung "Injektion" eingestellt. Diese Dreiwegehahnstellung wird durch den zweiten Endlagenschalter 17' an die elektronische Steuerung gemeldet, die nun das 3/2-Wegeventil 132 schaltet und damit den Druckkolben 2 in Druckrichtung mit Druck beaufschlagt. Das Injektat wird damit aus der Spritze in den Katheter gedrückt. Eine Zeitschaltung entlastet nach einer gewissen Zeit die beiden Ventile 132 und 133 wieder, wobei erstens der Dreiwegehahn wieder in Stellung "Füllung" umgeschaltet wird und zweitens der Druckkolben 2 wieder drucklos ist. Der Injektor befindet sich damit wieder im Ruhe zus tand.
Sollte durch einen mechanischen Defekt die Umschaltung des Dreiwegehahns nicht möglich sein, so unterbleibt eine Meldung durch den zweiten Endlagen schalter 17 an die elektronische Steuerung, so daß auch die Injektion unterbleibt und der Injektor nach einer gewissen Zeit wieder in den Ruhestand zurückgeht. Die Anforderung einer Injektion bei einem nicht einsatzbereiten Injektor, d.h., bei
030050/0166
Michael Birk P 773
Ullrich Pfeiffer
292203?
einer nicht gefüllten Spritze, hat keinerlei schädigende Auswirkungen auf den Patienten, weil eine Injektion nicht stattfindet, und verursacht deshalb nur ein nicht zu verwendendes Meßergebnis des Herzzeitvolumencomputers, In Fig. 2 wird schematisch die Stellung der Ventile 133, 132, 131 der Pneumatik in der Ruhestellung der Injektionsvorrichtung nach Füllung der Injektionsspritze 6 wiedergegeben.
Die Steuerung des Systems erfolgt durch den Elektronikteil in der beschriebenen Weise, wobei die dem Zustand der Vorrichtung gemäß Fig. 2 entsprechende schematische Schaltskizze des Elektronikteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fig. 3 wiedergegeben ist.
11
030050/0166
Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ι 1. . Pneumatisch betriebene Injektionsvorrichtung, q e k~e η nzeichnet durch einen ersten Druckzylinder (2), dessen Kolben (23) mit dem Kolben (62) einer Injektionsspritze (6) starr aber lösbar verbunden ist;
    oinem zweiten Druckzylinder (14), dessen verlängerter Kolben (143) mit einem Dreiwegehahn (12) derart zusammenwirkend verbunden ist, daß durch Bewegung des Kolbens der Dreiwegehahn umgeschaltet wird;
    eine Verbindung des Ausgangs der Injektionsspritze (30)
    030050/0188
    Michael Birk P 773
    Ullrich Pfeiffer
    mit dem Dreiwegehahn (12), οine Verbindung des biciweqehahns mit einem Anschluß;; Luck (o4; und Verbindung mit einem Anschiüj an ein Injektatrof.ervoir (8) , wobei entweder die Verbindung Injektionsspritzenausgang (63) /Anrchlu!:- stück (64) oder Injektionsspritzenausgang (63) /Injekt-atreservoiranschluß (8) herst o.1 "T.trrtr :;ir1; Druckluftleitungen (21, 22, 141, 142) zum pneumatischen Betreiben der Kolben (23, 143) in den Druckzylindern (2, 14);
    in den Druckluftleitungen angeordnete Be- 'in I ürit.Lüftungsventile (131, 132, 133), die elckt-v :: -I. ^ i_
    gesteuert werden, daß aer pneumatisch betriebene r".!I-vorgang nur eingeleitet werden kann, wenn der Dreiwegehahn (12) in der Stellung Injektionsspritzenausgang (63)/ Injektatreservoiranschluß (8) steht, u*v .cafolgende Injektionsvorgang nur bei der Stellung des Dreiwegehahnes InjoktionsspriLzonausgang (63) /Anschlußstück (64) eingeleitet werden kann.
  2. 2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein optoelektronisches Bauelement, insbesondere einen kombinierten Infrarotsender und -empfänger, als Kolbenwegineöser (5), das mit einem Kolbenweggeber (4), der aui der verlängerten Kolbenstange (23) angeordnet ist, zusammenwirkend, ausgebildet ist.
  3. 3. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenweggeber (4) in Form von auf der verlängerten Kolbenstange (23) angebrachten schlecht reflektierenden Marken in einem bestimmten Eichabstand ausgebildet ist, wobei durch die Registrierung dieser Marken durch den Kolbenwegmesser (5) und Weiterleitung an die elektrische Steuerung vorgegebene
    BAD C!
    030050/018S
    Michael Birk P 773
    Ullrich Pfeiffer
    Einfüll- und Injektionsmengen einstellbar sind.
  4. 4. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Durchflußmesser (9) zur Kontrolle auf Luftblasenfreiheit des Injektats in der Zuleitung (8) zum Injektatreservoir, der vorzugsweise zur elektrischen Durchflußmessung ausgebildet ist.
  5. 5. Injektionsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Endlaqencchalter (T7, 17') im Druckzylinder (14), die mit dem Kolben (143] derart zusammenwirkend ausgebildet sind, daß ein Endlagenschalter eine Schaltstellung des Dreiwegehahns f12) und der andere Endlagenschalter
    die andere Schaltstellung des Dreiwegehahns £T2)- anzeigt und an die elektronische Steuerung meldete
  6. 6. Injektionsvorrichtung nach mindestens einem der
    vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektion-sspritz-e und der Dreiwegehahn sterile Einmalartikel sind.
    7, Injektionsvorrichtung nach mindestens einem der
    vorhergehenden Ansprüche-, dadurch g-ekennzeichn e t f daß die Einmalspritze von einem leicht zugänglichen Kühlblock 7 umschlossen ist, der vorzugsweise durch elektrische Peltierkühlung geregelt^ kühlbar ist.
    030050/0166
DE19792922037 1979-05-30 1979-05-30 Pneumatisch betriebene injektionsvorrichtung Granted DE2922037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922037 DE2922037A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Pneumatisch betriebene injektionsvorrichtung
US06/154,582 US4327724A (en) 1979-05-30 1980-05-29 Pneumatically operable injection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922037 DE2922037A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Pneumatisch betriebene injektionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922037A1 true DE2922037A1 (de) 1980-12-11
DE2922037C2 DE2922037C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=6072081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922037 Granted DE2922037A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Pneumatisch betriebene injektionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4327724A (de)
DE (1) DE2922037A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244791A1 (de) * 1982-12-03 1984-07-05 Willy 2000 Hamburg Kühn Verfahren und vorrichtung zum injizieren von injektionsmitteln
DE3739563C1 (de) * 1987-11-22 1989-04-13 Fresenius Ag Infusionsspritzenpumpe
CN111855091A (zh) * 2020-08-01 2020-10-30 青海省药品检验检测院 一种注射器器身密合性负压测试仪

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX154678A (es) * 1981-10-28 1987-09-23 Armando Gamboa Mayoral Automatizador para desobstruir la canula de succion de los aspiradores quirurgicos durante su uso
US5098377A (en) * 1988-09-06 1992-03-24 Baxter International Inc. Multimodal displacement pump and dissolution system for same
US5196017A (en) * 1989-10-11 1993-03-23 Silva Fidel H Method and apparatus for patient protection against vessel rupture from balloon-tipped catheters
US5445613A (en) * 1993-07-16 1995-08-29 Rocky Mountain Research, Inc. Condition detection system and clamp
US5997500A (en) * 1998-04-20 1999-12-07 Ivy Animal Health, Inc. Pneumatically operated veterinary pellet implanter
US6425885B1 (en) 1999-12-20 2002-07-30 Ultradent Products, Inc. Hydraulic syringe
WO2008076083A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Abed Alwahab Atalla Medical pneumatic syringe
DE102007026752A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-11 Ivonne Silvester Vorrichtung zur Aufbewahrung und Applikation von Wirkstoffen
DE102008026708B4 (de) 2008-06-04 2014-01-23 Iprm Intellectual Property Rights Management Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Blutvolumens und/oder Blutvolumenstroms und Verfahren zum Betreiben derselben
CN102648877B (zh) * 2012-04-25 2015-01-07 中国人民解放军第四军医大学 数字可调式微量注射器
CN102670325B (zh) * 2012-04-25 2015-03-11 中国人民解放军第四军医大学 电控活塞式药物注射器及方法
US9849221B2 (en) * 2013-10-04 2017-12-26 Flex Fluidics, Llc Inline pump with rear attachable syringe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH332668A (fr) * 1955-10-05 1958-09-15 Julliard Maurice Seringue pour injections hypodermiques
FR1419229A (fr) * 1963-12-30 1965-11-26 Stille Werner Ab Perfectionnements aux robinets en particulier pour usages médicaux
DE1491883B1 (de) * 1963-12-04 1970-07-16 Bassani Spa Elektrische Kleinklingel
US3727614A (en) * 1971-05-13 1973-04-17 Merck & Co Inc Multiple dosage inoculator
GB1465797A (en) * 1973-07-02 1977-03-02 Kamen D Medication injection devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768472A (en) * 1972-02-07 1973-10-30 M Hodosh Fluid dispensing gun
US4212298A (en) * 1977-10-20 1980-07-15 Hart Associates, Inc. Thermodilution injector
US4108176A (en) * 1977-02-25 1978-08-22 Agri-Bio Corporation Automatic injecting apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH332668A (fr) * 1955-10-05 1958-09-15 Julliard Maurice Seringue pour injections hypodermiques
DE1491883B1 (de) * 1963-12-04 1970-07-16 Bassani Spa Elektrische Kleinklingel
FR1419229A (fr) * 1963-12-30 1965-11-26 Stille Werner Ab Perfectionnements aux robinets en particulier pour usages médicaux
US3727614A (en) * 1971-05-13 1973-04-17 Merck & Co Inc Multiple dosage inoculator
GB1465797A (en) * 1973-07-02 1977-03-02 Kamen D Medication injection devices

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244791A1 (de) * 1982-12-03 1984-07-05 Willy 2000 Hamburg Kühn Verfahren und vorrichtung zum injizieren von injektionsmitteln
DE3739563C1 (de) * 1987-11-22 1989-04-13 Fresenius Ag Infusionsspritzenpumpe
EP0317808A2 (de) * 1987-11-22 1989-05-31 Fresenius AG Infusionsspritzenpumpe
EP0317808A3 (en) * 1987-11-22 1989-09-13 Fresenius Ag Pump for infusion seringes
CN111855091A (zh) * 2020-08-01 2020-10-30 青海省药品检验检测院 一种注射器器身密合性负压测试仪
CN111855091B (zh) * 2020-08-01 2022-02-15 青海省药品检验检测院 一种注射器器身密合性负压测试仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922037C2 (de) 1988-11-03
US4327724A (en) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922037A1 (de) Pneumatisch betriebene injektionsvorrichtung
DE10352456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verabreichung von flüssigen Medikamenten an einem Patienten
EP1072222B1 (de) Anordnung zur Konzentrationsbestimmung von Glucose in einer Körperflüssigkeit
EP1043037B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem Pen
DE69911767T2 (de) Ein medizinisches gerät zur anwendung bei einer selbstbehandlung von diabetis durch einen patienten
DE3533597A1 (de) Herzschrittmacher
EP0285679A1 (de) Druckinfusionsapparat
WO1995013524A2 (de) Urinmessgerät und verfahren zum ermitteln der dichte von urin
EP0329599A1 (de) Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen
DE102008026708A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Blutvolumens und/oder Blutvolumenstroms und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1878380A1 (de) Injektionsgerät mit einer zweiten Gerätfunktion zum Gewinnen einer Körperflüssigkeitsprobe
DE4025717A1 (de) Spritzengestell
DE2823816A1 (de) Geraet zur gewinnung und aufbereitung elektrokardiographischer daten
EP0492454A1 (de) Prüfgerät für Spritzen- und Infusionspumpen
DE3036824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sauerstoffpartialdrucks
EP0553401B1 (de) Perfusionseinrichtung
DE4220831C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckinfusionspumpen
WO2000023132A1 (de) Verfahren und druckstrahl-injektor zum schmerzlosen injizieren von medikamenten
EP1804049A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE7915686U1 (de) Pneumatisch betriebene injektionsvorrichtung
DE3510110A1 (de) Praezisionsdosiergeraet und verfahren zur praezisionsdosierung fluessiger medien
DE3111319C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Kompressibilität von Tabakmaterialien
EP1716803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Durchgängigkeit von langgestreckten Hohlkörpern, insbesondere von Endoskopkanälen
DE4103408A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von masshaltigen formkoerpern aus pastoesen massen
DE2849401A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehaltes einer fluessigkeit, insbesondere eines getraenkes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PFEIFFER, ULLRICH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee