DE2919979A1 - Dreipunkt-automatik-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge - Google Patents

Dreipunkt-automatik-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2919979A1
DE2919979A1 DE19792919979 DE2919979A DE2919979A1 DE 2919979 A1 DE2919979 A1 DE 2919979A1 DE 19792919979 DE19792919979 DE 19792919979 DE 2919979 A DE2919979 A DE 2919979A DE 2919979 A1 DE2919979 A1 DE 2919979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat belt
body wall
automatic
safety belt
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919979
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Blueggel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLUEGGEL, ERWIN, 3340 WOLFENBUETTEL, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792919979 priority Critical patent/DE2919979A1/de
Publication of DE2919979A1 publication Critical patent/DE2919979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
  • Dreipunkt-Automatik-S icherheitsgurt für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge.
  • Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte werden bekanntlich in steigendem Umfang in Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, eingebaut, da sie neben der verhältnismäßig komfortablen Anlegeverhältnisse auch eine optimale Abstützung der Person im Katastrophenfalle gewährleisten.
  • Nachteilig an dem bisher üblichen Dreipunkt-Automatik Sicherheitsgurt ist jedoch, daß zufolge der mehrfachen, reibungsbehafteten Gurtumlenkungen die Gurtlose im Schulterbereich nur zögernd abgebaut wird. Außerdem zieht sich der Gurt während der Fahrt bei diesem System durch die erhöhte Reibung ständig weiter zusammen und läßt keinen störungsfreien Ausgleich zu. Die hohe Gurtreibung bedingt schließlich eine besonders starke Rückholfeder, die ihrerseits zu einer verhältnismäßig schweren Gurtautomatik führt. Im Kraftfahrzeugbau ist man jedoch bestrebt, die Fakten Gewicht, Leistung, Benzinverbrauch und Preis in eine optimale Relation zu bringen, so daß die Forderung der Kraftfahrzeughersteller dahin geht, das Gewicht der zugelieferten Fertigteile, zu denen auch der Automatik-Dreipunktgurt gehört, weitestgehend zu reduzieren.
  • Der statische Dreipunkt-Sicherheitsgurt, bei dem das Ende des Schultergurtes fest mit der Karosserie verbunden ist, hat zwar eine kleinere Lose im Bereich der Schulter, die zu einer vollständigeren Anlage des Sicherheitsgurtes am Körper führt. Wegen der Bewegungseinschränkung, die ein straff am Körper anliegender Statik-Sicherheitsgurt mit sich bringt, findet derselbe jedoch nur in geringem Umfange Anwendung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurt zu schaffen, der so an der Karosserie befestigt ist, daß auch im Schulterbereich eine gute Anlage am Körper stattfindet, ohne daß der Gurtkomfort beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Ende des Sicherheitsgurtes im oberen Bereich der Karosseriewandung befestigt ist, während das andere Ende des Sicherheitsgurtes zur Rolle der Automatik führt, die ihrerseits unterhalb des Sitzes an der Seitenwandung der Karosserie befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anlenkung des Sicherheitsgurtes ist in mehrfacher Hinsicht besonders vorteilhaft. Zunächst einmal wird im Schulterbereich die angestrebte straffe Anlage des Sicherheitsgurtes am Körper erreicht.
  • Da jetzt, einmal wegen der eingesparten Umlenkstelle und zum anderen wegen der Verkürzung der Gesamtlänge des Sicherheitsgurtes eine schwächere Rückholfeder benötigt wird als bisher, ist der Anlagedruck des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtes am Körper des Benutzers geringer, gleichwohl wird jedoch der erfindungsgemäße Sicherheitsgurt bei einem Aufrichten und Anlehnen des Körpers an die Rückenlehne verzögerungsfreier zurückgeholt und liegt jetzt also ständig mit geringer Lose am Körper an.
  • Da, wie bereits erwähnt, die benötigte Länge des Gurtbandes des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtes gegenüber derjenigen des herkömmlichen Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurtes erheblich verkürzt wird, weil das von der oberen Umlenkung bis herunter zur unterhalb des Sitzes montierten Automatik verlaufende Ende des herkömmlichen Sicherheitsgurtes entfällt, ergibt sich jetzt eine Reduzierung des Durchmessers des Gurtwickels im Vergleich zu demjenigen einer herkömmlichen Sicherheitsgurt-Automatik. Dies wiederum hat eine Verkleinerung der Rolle und des Gehäuses der Automatik zur Folge, woraus sich nicht nur eine erhebliche Gewichtsminderung, sondern auch eine Verringerung der Raumbeanspruchung der erfindungsgemäßen Sicherheits-Automatik ergibt.
  • Auch insoweit wird die Forderung der Fahrzeughersteller nach raumsparenden Einbauten in den Fahrgastraum erfüllt Das Einsteigen in ein zweitüriges Fahrzeug wird beispielsweise durch die Rolle eines erfindungsgemäßen Dreipunkt-Sicherheitsgurtes weit weniger behindert, als dies bei Verwendung eines herkömmlichen Sicherheitsgurtes der Fall ist.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Dreipunkt-Automatik Sicherheitsgurt wird zufolge der relativ geringen Gurtbandverlängerung bei einer plötzlichen Geschwindigkeitsverringerung des Fahrzeuges und zufolge des trägheitsloseren Ansprechens desselben schon früher abgestoppt als bisher, so daß der erfindungsgemäße Sicherheitsgurt auch diese Funktion besser ausführt als die bisher bekann qewordenen Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die schematische Darstellung eines herkömmlichen Dreipunkt-Au oma tik-S i cherheitsgurtes, entgegen -der Fahrtrichtung gesehen, und Fig. 2 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtes, entgegen der Fahrtrichtung gesehen.
  • Danach ist das Gurtband 1 des herkömmlichen Sicherheitsgurtes über die obere Umlenkung 2 geführt und erstreckt sich mit seinem Trumm 3 bis hin in die Automatik 4. Das andere Ende 5 des Gurtbandes 1 ist an dem Befestigungsbeschlag 6 angebracht. Der dritte Befestigungspunkt liegt in dem üblichen Steckschloß 7.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheitsgurt nach Fig. 2 dagegen ist im oberen Bereich an der Karosseriewandung 8 mittels des Beschlages 9 so angelenkt, wie dies von den statischen Dreipunktgurten her bekannt ist, so daß hier auch eine entsprechend gute Schulteranlage des Gurtbandes 10 gewährleistet ist. Das andere Ende des Gurtbandes 10 ist in herkömmlicher Weise in der Automatik 11 aufgenommen. Im übrigen ist das Gurtband 10 durch eine entsprechende schlaufenförmige Öffnung des Einsteckbeils 12 geführt und wird also dort bei verriegeltem Einsteckteil 12 umgelenkt.
  • Man erkennt, daß die Länge L des Trumms 3, die bei dem herkömmlichen Sicherheitsgurt gem. Fig. 1 erforderlich ist, jetzt eingespart wird.
  • Liste der Zeichnungspositionen: 1 Gurtband 2 Umlenkung 3 Trumm 4 Automatik 5 Ende 6 Befestigungsbeschlag 7 Steckschloß 8 Karos seriewandung 9 Beschlag 10 Gurtband 11 Automatik 12 Einsteckteil L Länge

Claims (1)

  1. Anspruch: Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurt, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Ende des Sicherheitsgurtes (10) im oberen Bereich der Karosserie-Wandung (8) befestigt ist, während das andere Ende des Sicherheitsgurtes (10) zur.Rolle der Automatik (11) führt, die ihrerseits unterhalb des Sitzes an der Karosseriewandung (8) befestigt ist.
DE19792919979 1979-05-15 1979-05-15 Dreipunkt-automatik-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge Withdrawn DE2919979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919979 DE2919979A1 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Dreipunkt-automatik-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919979 DE2919979A1 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Dreipunkt-automatik-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919979A1 true DE2919979A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6071001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919979 Withdrawn DE2919979A1 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Dreipunkt-automatik-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473242A (en) * 1981-06-11 1984-09-25 N. V. Klippan S.A. Safety belt system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473242A (en) * 1981-06-11 1984-09-25 N. V. Klippan S.A. Safety belt system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921421T2 (de) Sitzrückenlehne für Kraftfahrzeug
DE19641089C2 (de) Kopfstützen-Unterbringungsmechanismus für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3841688A1 (de) Kraftwagensitz mit einem dem sitzkissen zugeordneten, etwa u-foermigen buegel
DE2813534A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge mit einem durch eine kippbare rueckenlehne vorverlagerbaren sitzteil
DE60133617T2 (de) Drehvorrichtung eines Schlosses für die Verwendung in einem Fahrzeugsicherheitsgurt
DE2634218C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE3110689A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer die ruecksitze von kraftfahrzeugen
DE4343531C2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE19814845B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung für eine Doppelsitzanordnung eines Fahrzeugs
DE3414316C2 (de)
DE2927159A1 (de) Sicherheitsgurt-aufwickelvorrichtung
DE2919979A1 (de) Dreipunkt-automatik-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
US4871192A (en) Retention mechanism for a safety-belt band of manually adjustable position
DE2618844A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit traegheitseinrichtung
DE2844628A1 (de) Sitz fuer kraftwagen
EP0972684A1 (de) Sperrmechanismus für einen Sicherheitsgurtaufroller
EP1264744B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE4033028A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer kraftfahrzeuginsassen
DE3150948A1 (de) Mehrteilige achse zur verwendung bei einem aufrollmechanismus fuer sicherheitsgurte
DE3046813C2 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE69921071T2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102022117694B3 (de) Interieurbauteil für ein fahrzeug
DE19629366A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Gurtstraffer, einem Gurtkraftbegrenzer und einer etwa in Schulterhöhe angeordneten Gurtverlaufoptimierungseinrichtung
DE19758398B4 (de) Konstruktion eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3222808A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer mit schwingsitzen ausgeruestete fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLUEGGEL, ERWIN, 3340 WOLFENBUETTEL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee